19.12.2012 Aufrufe

Hauptlöschmeister² - KFV Herzogtum Lauenburg

Hauptlöschmeister² - KFV Herzogtum Lauenburg

Hauptlöschmeister² - KFV Herzogtum Lauenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

75 Jahre Landesfeuerwehrschule<br />

Schleswig-Holstein<br />

(LFS-SH) Freiwillige Feuerwehr,<br />

Ehrenamt und Professionalität – ein<br />

Widerspruch?<br />

Zum dritten Mal in Folge haben die<br />

Leserinnen und Leser des Magazins<br />

Reader’s Digest bei der Frage, welcher<br />

Beruf für sie ein sehr hohes oder ziemlich<br />

hohes Vertrauen genießt, die Feuerwehr<br />

auf Platz eins gewählt. Eine<br />

hohe Anerkennung.<br />

Es ist im Lande<br />

nicht überall bekannt,<br />

dass von<br />

1.500 freiwilligen<br />

Feuerwehren der<br />

weitaus größte<br />

Teil seine Aufgabe<br />

ehrenamtlich erfüllt.<br />

Ein großer<br />

Anspruch. In der<br />

W a h r n e h m u n g<br />

wird zwischen<br />

dem Ehrenamt<br />

Feuerwehr und<br />

der Berufsfeuerwehr<br />

nicht unterschieden.<br />

Eine große Verpflichtung.<br />

Warum ein Fragezeichen in der Überschrift?<br />

Das Ehrenamt in der freiwilligen Feuerwehr<br />

hat besondere Bedingungen. Es<br />

wird neben den beruflichen, familiären<br />

und privaten Verpflichtungen ausgeübt,<br />

die bereits für einen großen Teil<br />

der Menschen das Leben voll ausfüllen.<br />

Das Feuerwehrwissen wird nicht<br />

tagtäglich im Beruf angewendet, sondern<br />

anlassbezogen bei Übungen oder<br />

Einsätzen. Es muss aber in Ausnahmesituationen<br />

sicher abrufbar sein. Eine<br />

schwierige Aufgabe.<br />

Die Gefahren für Leib und Seele sind<br />

Informationszeitung des Kreisfeuerwehrverbandes <strong>Herzogtum</strong> <strong>Lauenburg</strong><br />

die gleichen, ob eine Freiwillige oder<br />

eine Berufsfeuerwehr zum Einsatz<br />

kommt. Eine riskante Aufgabe.<br />

Die Führungskräfte haben die gleichen<br />

Einsatzentscheidungen für Gesundheit<br />

und Unversehrtheit der Einsatzkräfte<br />

und der zu rettenden Menschen<br />

zu treffen. Eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe.<br />

Ehrenamt und Professionalität stimmen<br />

hierin überein<br />

und beschreiben<br />

zusätzlich die hohenAnforderungen,<br />

die an Freiwillige<br />

Feuerwehren<br />

gestellt werden.<br />

Diese spiegeln sich<br />

auch in der Ausbildung<br />

wider.<br />

Aufgabe der Lanesfeuerwehrschule<br />

Schleswig-Holstein<br />

ist es, die Führungs<br />

- und Einsatzkraft<br />

auf Ihrem Weg zu<br />

begleiten.<br />

In diesem Jahr feiert<br />

die Landesfeue<br />

r w e h r s c h u l e<br />

Schleswig-Holstein<br />

ihr 75jähriges Bestehen. Dies wird die<br />

Lansfeuerwehrschule<br />

Schleswig-Holstein am 28. Mai 2011<br />

von 10 bis 16 Uhr auf dem Übungsgelände<br />

AM OXER zusammen mit den<br />

Feuerwehren im Land Schleswig-<br />

Holstein und allen in der Gefahrenabwehr<br />

mitwirkenden Organisationen<br />

und Behörden aus Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg und Dänemark feiern. Es<br />

wird ein für alle Altersgruppen unterhaltsames<br />

Programm geboten.<br />

(Text: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein,<br />

Landesfeuerwehrschule, Schulleiter<br />

Gerhard Brüggemann)<br />

Innenministerium<br />

des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

(LFV-SH) Gerhard Brüggemann,<br />

Schulleiter der<br />

Landesfeuerwehrschule<br />

Schleswig-Holstein wird<br />

Nachfolger, von Hans<br />

Schönherr. Brüggemann<br />

übernimmt das neue Referat<br />

„Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz“<br />

in der<br />

Kommunalabteilung des<br />

Innenministeriums Schleswig-Holstein<br />

am 01. Juni<br />

2011.<br />

Leitfaden Photovoltaikanlagen<br />

(LFS-SH) Unter www.lfssh.de<br />

besteht die Möglichkeit<br />

einen Leitfaden Photovoltaikanlagenherunterzuladen.<br />

Diese Einsatzinformation<br />

zeigt Einsatzkräften von<br />

Feuerwehr und Rettungsdiensten<br />

die Gefahren bei<br />

einem Einsatz in Verbindung<br />

mit Photovoltaikanlagen<br />

auf und stellt Maßnahmen<br />

für ein sicheres<br />

Arbeiten an Einsatzstellen<br />

mit Photovoltaikanlagen<br />

vor.<br />

Der Leitfaden entspricht<br />

der gängigen Lehrmeinung.<br />

Insbesondere steht sie im<br />

Einklang mit den einschlägigen<br />

Vorschriften.<br />

(Text: LFS-SH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!