30.03.2020 Aufrufe

Thune/Walker: Die verändernde Kraft des Evangeliums

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das sind typische Wege, wie wir mit unterschiedlichen Meinungen, Frust und Ärger,<br />

persönlichen Angriffen oder Verletzungen umgehen. <strong>Die</strong> Tatsache, dass wir diese<br />

Verhaltensweisen als normal (also „natürlich“) betrachten, zeigt uns, dass sie möglicherweise<br />

nicht biblisch sind.<br />

Wie aber können wir lernen, Konflikte auf biblische Weise zu lösen? Lasst uns von<br />

der Auseinandersetzung zwischen Paulus und Petrus in Galater 2 lernen. <strong>Die</strong>ser Streit<br />

entstand, als die frühe Gemeinde über die Grenzen von Jerusalem hinauswuchs und<br />

viele Nichtjuden zum Glauben an Jesus kamen. <strong>Die</strong> jüdischen Christen übertrugen<br />

einige ihrer jüdischen Traditionen in den christlichen Gottesdienst. Viele der Nichtjuden<br />

fühlten sich allerdings den jüdischen Sitten (wie Beschneidung und Speisevorschriften)<br />

gegenüber nicht verpflichtet, was einige Judenchristen dazu verleitete, auf<br />

die Heidenchristen herabzusehen.<br />

Petrus, ein Jude, hatte das Evangelium ausreichend verstanden. Er wusste, dass<br />

er den Nichtjuden keine besonderen Vorschriften auferlegen brauchte (vgl. Apostelgeschichte<br />

10,9-48). Aber diese Anwendung <strong>des</strong> <strong>Evangeliums</strong> wurde auf die Probe<br />

gestellt, als er sich in einer gemischten Gruppe befand. Einige gesetzliche jüdische<br />

Lehrer aus Jerusalem hatten begonnen, den nichtjüdischen Christen jüdische Vorschriften<br />

und Gesetze aufzuerlegen. Als diese Lehrer nach Antiochien kamen, wo Petrus<br />

mit einigen Nichtjuden Gemeinschaft genoss und mit ihnen aß, distanzierte sich<br />

Petrus plötzlich von den nichtjüdischen Christen.<br />

<strong>Die</strong> Zugeständnisse, die Petrus gegenüber den gesetzlichen Lehrern machte, führten<br />

zu einem großen Problem, denn er zeigte damit, dass er mit ihren Überzeugungen<br />

übereinstimmte. Schließlich folgte sogar Barnabas, ebenfalls ein gestandener Christ,<br />

seinem schlechten Beispiel. <strong>Die</strong> beiden Männer waren zu Heuchlern geworden. Sie<br />

behaupteten durch Jesus mit den nichtjüdischen Christen eine Einheit zu bilden, aber<br />

mit ihrem Verhalten zerstörten sie diese Einheit. Als Paulus dieses Verhalten beobachtete,<br />

konnte er es nicht einfach ignorieren. Es stand zu viel auf dem Spiel. Allerdings<br />

musste er es auf eine angemessene Weise zur Sprache bringen. Mit einem Wutanfall hätte<br />

Paulus die gewünschte Versöhnung sicherlich nicht bewirken können. Auch wenn der<br />

Abschnitt nicht die Details beschreibt, finden wir hier dennoch ein gutes Beispiel dafür,<br />

wie das Verständnis vom Evangelium sich auf den Umgang mit Konflikten auswirkt:<br />

11<br />

Doch als Petrus dann nach Antiochia kam, sah ich mich gezwungen, ihn vor der<br />

ganzen Gemeinde zur Rede zu stellen; denn so, wie er sich dort verhielt, sprach er<br />

sich selbst das Urteil.<br />

12<br />

Zunächst hatte er zusammen mit den nichtjüdischen ´Geschwistern` an den gemeinsamen<br />

Mahlzeiten teilgenommen. Als dann aber einige Leute aus dem Kreis<br />

um Jakobus kamen, zog sich Petrus aus Angst vor den Verfechtern der Beschneidung<br />

zurück und sonderte sich ´von den Nichtjuden` ab. 13 Und genauso unaufrichtig<br />

verhielten sich in der Folge die anderen jüdischen ´Geschwister`. Sogar Bar-<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!