10.04.2020 Aufrufe

Volksblatt Sonderausgabe - Markus ist 60

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best of Markus E.

11

heuer sogar ein Doppeljubiläum

Grundsätzlich gilt: Nach

der Wahl ist vor der Wahl;

es gilt aber auch: Nicht

alles, was vor der Wahl

gesagt wurde, gilt auch

nach der Wahl.

Ebert am 29. April 2013

me zu sagen. Bisweilen spricht

aber auch das Nichtgesagte Bände

— ja über die Kunst des

Schweigens haben schon die alten

Lateiner philosophiert — „si

tacuisses, philosophus mansisses“.

Außerdem hat ein guter

Kommentator wie eben Ebert

„In Linz beginnt's“ heißt

es landläufig, doch eigentlich

drängt sich dazu eine

Gegenfrage auf: Wann hört

das mit den Affären endlich

auf?

einen Bildungsauftrag. Viele

Worte wären wohl ausgestorben,

hätte sie Ebert nicht im

Kommentar-Repertoire. Und

natürlich geht es auch darum,

seine Meinung pointiert zu

Papier zu bringen. Ebert erlaubt

sich – laut Eigendefinition aus

der Jubiläumsnummer — „eine

prononcierte Meinung zu bestimmten

politischen Vorgängen“

zu haben und sein Anspruch

ist „über Demokratie in

allen Facetten zu berichten, von

der Gemeindestube über den

Landtag bis hin zum Hohen

Haus, mit oberösterreichischem

Blickwinkel, versteht sich“. Und

„Politisch bin ich vielleicht

ein Trottel, aber privat

kenn' ich mich aus“: Nein,

dieser Satz stammt nicht

von Frank Stronach. Vielmehr

ist das der Titel eines

Kabarettprogramms von

Otto Grünmandl.

Vermutlich sollte man den

Neujahrsvorsatz „Zeit

nehmen“ um den Halbsatz

„und sich Zeit lassen“ ergänzen.

Denn, so heißt es

ja: Die Wahrheit ist eine

Tochter der Zeit.

Ebert am 31. Dezember 2016

diesem Anspruch wird er voll

gerecht.

Vor allem in stressigen und hektischen

Situationen zeigt sich ein

Koalitionsverhandlungen

haben eine gewisse

Ähnlichkeit mit dem Most:

Erst wenn alles ausgegoren

ist, weiß man, ob die

Sache schmackhaft geworden

ist.

weiteres Talent: Ebert ist ein

Stratege und entwirft hervorragende

Schlachtpläne — egal ob

es über die Berichterstattung

eines Wahlkampfes geht oder

um virusbedingte Krisensituationen

zu meistern sind. Der

manchmal heißblütig wirkende

und emotionale Ebert bewahrt

gerade in solchen Situationen

einen kühlen Kopf und weiß sich

und den anderen zu helfen.

Fazit: Er ist ein Vollblutjournalist

oder auf Neudeutsch würde

man sagen — Markus Ebert

brennt für den Journalismus.

Wer sich jemals an ihm

versucht hat, weiß: der

Spagat ist alles andere als

eine leichte Übung. Was

für akrobatische Verrenkungen

dieser Art gilt, trifft

auch auf die Politik zu.

Manche können ihn, doch

die meisten scheitern daran.

Ebert am 6. Juli 2019

Ebert am 6. September 2013

Ebert am 15. Dezember 2017

Ebert am 1. Februar 2020

Jahrzehntelang steuerte Markus Ebert das Polit-Büro des Volksblattes in

der Hafenstraße. Als es 2019 geräumt wurde, um einem Möbelhaus

Platz zu machen, stießen er und seine beiden Ressortkollegen Herbert

Schicho und Harald Engelsberger bei der Tankstelle gegenüber an. Und

die „Drei von der Tankstelle“ (r. Bild) meisterten auch die Übersiedelung

in die neuen Räumlichkeiten im Paul Hahn Center. Dort wird es wohl wegen

der Klimaanlage nicht ganz so heiß hergehen, aber die heißen Themen

sind trotzdem geblieben — und die guten Kontakte. Wie das Bild l.

Bild) zeigt, hat der Landtagspräsident sogar kurzzeitig seinen Sessel für

Markus Ebert geräumt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!