Krisenbewältigung: Locals mit guten Ideen
Einkaufen: Hofläden und Wochenmärkte
Raus ins Netz: Online-Angebote für Kita, Grundschule und Ab-10-Jährige
Grüne Oasen: Gärtnern in der Stadt
Kochen mit Karla: Pancakes
Mai 2020
www.kaenguru–online.de kostenfrei
208
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
KRISENBEWÄLTIGUNG
Locals mit guten Ideen
EINKAUFEN
Hofläden und Wochenmärkte
Bunter Sommer trotz
Wolkenhimmel?
Ein Traum. IKEA.
© Inter IKEA Systems B.V. 2020
1
2
4
DJUNGELSKOG
Stofftier
12. 99
5
DUKTIG Kaffee-/
Teeservice
8. 99 /10-tlg.
3
MAMMUT
Kinderhocker
4. 99
Endlich wieder Hotdogs!
IKEA Köln schenkt dir ein
Hotdog deiner Wahl.
Zeig einfach diesen Coupon an der
Bistrokasse vor und du erhältst
ein Hotdog aus Geflügel- oder
Rind-/Schweinefleisch oder ein
Veggie-Hotdog gratis.
Vorbehaltlich der Öffnung
unseres Bistros. Gültig
bis 31.8.2020 bei IKEA Köln
im Bistro, solange der
Vorrat reicht. Nur ein
Coupon pro Person und
Einkauf einlösbar.
Gratis
Veggie-Hotdog
oder Hotdog.
Verschiedene Sorten.
Statt: 1.-/St. 8400011020000012
Preise gültig bei IKEA Köln,
solange der Vorrat reicht.
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof,
Butzweilerstraße 51, 50829 Köln
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf,
Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln
Mehr Infos und Angebote sowie unsere
Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Köln
Dein Vertragspartner ist die
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Am Wandersmann 2–4,
65719 Hofheim-Wallau.
1 Neu SOLVINDEN LED-Solarhängeleuchte 5.99/St. LEDs integriert.
Schirm: 100 % Polyester. Ø 22 cm, 19 cm hoch. Rosa 904.516.58
2 KUNGSFORS Einkaufsnetz 4.99/2 St. Diese Netze aus nachhaltig
angebauter Baumwolle machen sich beim Einkaufen nützlich. Ein
umweltfreundlicher Ersatz für Kunststofftüten. 100 % Baumwolle.
203.728.34
3 MAMMUT Kinderhocker 4.99 Kunststoff. 30 cm hoch. Gelb 203.823.24
4 DJUNGELSKOG Stofftier 12.99 Panda. Stoff: 100 % Polyester.
47 cm lang. 804.028.09
5 DUKTIG Kaffee-/Teeservice 8.99/10-tlg. Tee-/Kaffeetassen mit
Untertassen, Milchkaffeebecher, Milchkännchen und Zuckerdose
in Miniaturgröße zum Spielen. Steinzeug. 901.301.63
INHALT/EDITORIAL 05 I 20
3
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
aufregende und aufreibende Wochen liegen
hinter uns … und bestimmt haben wir
auch noch einige davon vor uns. Was es
heißt, von einer Woche auf die nächste
alle gewohnten Abläufe und Routinen im
Beruf und in der Familie umzuschmeißen,
durchzumischen und neu aufzustellen,
das haben wir auch hier im Verlag erlebt.
Kurzarbeit, Home-Office, Home-Schooling
und Home-Entertainment statt Büro,
Schule, Kita und Wochenende. Jeder Tag fühlt sich an wie ein
Freitag oder Montag, Samstag … egal. Einkaufen wird zum Akt, für
den man sich in langen Schlangen anstellen muss und für den eine
Schutzmaske „dringend empfohlen“ wird. Bizarr, die Konzentration
auf Toilettenpapier, Nudeln und Mehl in der öffentlichen Diskussion.
Verwunderlich, welches Faktenwissen sich manche Leute
über Viren und deren Verbreitung aneignen. Erstaunlich, wie
schnell neue Online-Formate erfunden wurden. Erschlagend, wie
viele Informationen über alle Kanäle zu fast jeder Uhrzeit verbreitet
werden.
© Hanna Witte
Dazwischen die Kinder, die ebenso aus ihrem vertrauten Alltag
gerissen worden sind wie wir Erwachsenen. Irgendwas an diesen
Tagen ohne Schule und Kita erinnert vielleicht an Ferien, aber etwas
ganz Wesentliches fehlt: die Unbeschwertheit. In vielen Familien
herrschen plötzlich erdrückende Geldsorgen. Ein Computer ist
nötig, um an Online-Spaßformaten und Lernangeboten überhaupt
teilnehmen zu können. Der oft so wichtige Kontakt zu Lehrer*innen,
Erzieher*innen, Leuten aus der offenen Jugendarbeit fällt der
Kontaktsperre zum Opfer. Basteltipps sind ja gut und schön, aber
auch nur, wenn das passende Material zuhause bereit liegt. Und
bei Mama oder Papa nicht die Nerven blank liegen und sie mitbasteln,
vorlesen, spazieren gehen. Viele Kinder haben in den letzten
Wochen einiges durchgemacht und ihnen gilt unsere Solidarität
und Fürsorge.
Auch wenn sich in den letzten Tagen ein sehr behutsamer Weg
„zurück in die Normalität“ abzeichnet, wird uns das Thema Corona
sicher noch sehr lange begleiten und unseren Alltag bestimmen.
Flohmärkte, Theater, Führungen und andere Veranstaltungen fallen
weiterhin aus. Aus diesem Grund enthält die aktuelle Ausgabe von
KÄNGURU zum ersten Mal in über 20 Jahren Verlagsgeschichte
keinen Veranstaltungskalender und auch keinen Kleinanzeigenteil.
Online und in unseren Newslettern halten wir euch über alles auf
dem Laufenden, was uns wichtig erscheint – auch über neue digitale
Formate für eure Freizeitgestaltung. Schaut doch mal rein:
www.kaenguru-online.de.
Wir lesen uns!
PETRA HOFFMANN UND DAS KÄNGURU-TEAM
INHALT
NEUES AUS DER REGION
04 Starthilfe fürs Klima
Ideen für zu Hause
Kurz notiert Köln
05 Film: Ostwind
KÄNGURU digital: Newsletter
06 Stadtbibliothek für zu Hause
10 Bonner Museen digital
Kurz notiert Bonn
FAMILIENLEBEN
07 Frau Karlis Kolumne
08 Familien in der Corona-Krise
12 Viren: winzig klein und überall
14 Bildung: Wenn Kinder zu Hause lernen
16 Raus ins Netz: Online-Angebote für
Kita, Grundschule und ab 10 Jahren
26 Kochen mit Karla: Pancakes
29 Kolumne Grüner leben
STADTLEBEN
20 Krisenbewältigung: Locals mit guten
Ideen
28 Einkaufen: Hofläden und
Wochenmärkte
30 Grüne Oasen: Gärtnern in der Stadt
34 Grüne Seiten: Buchtipps
SERVICE
35 Impressum
Krisenbewältigung: Locals mit guten Ideen
30
20
Grüne Oasen: Gärtnern in der Stadt
© Rawpixel.com – stock.adobe.com © Marina Zlochin – stock.adobe.com
4 NEUES AUS DER REGION
© Monkey Business – stock.adobe.com
© www.frausonnenberg.de
Atelier Tana Ribeiro
Mosaik-Workshops
Kindergeburtstage
Familien-Mosaik-Tage
www.tana-mosaik-kunst.de
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
STARTHILFE FÜRS KLIMA
Jetzt Projekte einreichen beim Förderprogramm
RheinStart. Mit kleinen Projekten lässt
sich viel erreichen, um unseren Alltag nachhaltiger
und klimafreundlicher zu gestalten. Immer
mehr Menschen in Köln und der rheinischen Region
möchten in diesem Bereich mit guten Ideen
Akzente setzen. Oft fehlt ihnen aber die nötige
Anschubfinanzierung, damit aus einer guten
Idee ein konkretes Projekt werden kann. Starthilfe
von bis zu 3.000 Euro gibt hier das Förderprogramm
„RheinStart“. Die Voting-Plattform
ist Teil des RheinEnergie-Programms „Energie
[&] Klima 2030“ und richtet sich speziell an
Bildungseinrichtungen, gemeinwohlorientierte
Initiativen und eingetragene Vereine.
Interessenten können ihre Projektideen bis
zum 3. Juni 2020 unter www.rheinstart.org
einreichen. Dabei ist es wichtig, dass sich die
Projekte an mindestens einem von fünf ausgewählten
Nachhaltigkeitszielen der Vereinten
Nationen orientieren. Diese lauten: „Sauberes
Wasser“, „Bezahlbare und saubere Energie“,
„Nachhaltige Städte und Gemeinden“ sowie
„Nachhaltige(r) Konsum und Produktion“ und
„Maßnahmen zum Klimaschutz“. Ab 8. Juni
können Unterstützer zwei Wochen lang auf der
Plattform für ihr Lieblingsprojekt voten. (ph)
Info: www.rheinstart.org
IDEEN FÜR ZU HAUSE
Spielesammlungen zum Downloaden. In Zeiten,
in denen man am besten in den eigenen
vier Wänden bleibt, kann einem schnell mal
die Decke auf den Kopf fallen. Damit das nicht
passiert, ist Beschäftigung angesagt. Da gibt
es viele Möglichkeiten – Lesen, Filme schauen,
Basteln, Brettspiele spielen, Backen und mehr.
Damit euch aber nicht doch irgendwann die
Ideen ausgehen oder falls ihr nach Abwechslung
sucht, haben wir gemeinsam mit der Stadt
Köln jede Menge Tipps für euch gesammelt,
was ihr mit euren Kindern zu Hause unternehmen
könnt.
In insgesamt drei Downloads findet ihr verschiedene
Anregungen für Spiele ganz ohne
Material, Bewegungsspiele für Drinnen, zum
Bauen und Konstruieren sowie zum Basteln
von eigenen Spielen und zu anderen Bereichen.
Ihr könnt euch zum Beispiel ein eigenes Memory
basteln oder ein kleines Theater bauen.
Sortiert und in bunte Form gebracht wurden
die „Spiele und Ideen für zu Hause“ dabei von
unserer Karla-Illustratorin Frau Sonnenberg.
Die Spielesammlungen stehen euch auf der
Internetseite der Stadt Köln als PDF-Dateien
zur Verfügung. Ihr könnt sie euch dort ganz
einfach und kostenlos herunterladen. (id)
Info: www.stadt-koeln.de
DAS KOCHBUCH
23 kinderleichte Rezepte
für den Familienalltag
Kochen
mit
Karla
23
Rezepte
www.kaenguru-online.de/
kochbuch
KÖLNER FAHRRADQUIZ
Das Fahrradquiz der Stadt Köln läuft
wieder! Es will zum einen Kenntnisse
über die Verkehrsregeln verbessern,
zum anderen das Verständnis zwischen
den einzelnen Verkehrsgruppen fördern
und den Blick für kritische Situationen
im Straßenverkehr schärfen. Wer bis
zum 31. Mai alle Fragen richtig beantwortet,
nimmt an einer Verlosung teil.
Interessierte Schulklassen können zusätzlich
Geldpreise gewinnen, müssen
sich jedoch vorab anmelden unter Tel.
0221 – 0221-278 16. www.stadt-koeln.
de/fahrradquiz
DEINE MIGRATIONSGESCHICHTE
Ahnenforschung im eigenen Wohnzimmer:
Mithilfe eines Fragebogens, den
man auf der Homepage des Erlebnismuseums
Deutsches Auswandererhaus
Bremerhaven herunterladen kann,
kommen Kinder ins Gespräch mit ihren
Eltern und Großeltern und machen sich
so auf die Suche nach der eigenen Familiengeschichte
– inklusive Gestaltung
einer Ahnengalerie. Alle vollständig ausgefüllten
Fragebögen, die bis zum 3. Mai
im Museum eingehen, nehmen außerdem
an einem Gewinnspiel teil.
www.dah-bremerhaven.de/wanderroute
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 20
5
OSTWIND –
DER GROSSE ORKAN
Letztes Kino-Abenteuer der Pferdereihe. Mit einem heftigen
Sommersturm zieht eine reisende Zirkus-Pferde-Show in Kaltenbach
ein. Dort hat sich Ari inzwischen gut eingelebt und ist begeistert
von dem Können der Kunstreiter. Gemeinsam mit Ostwind und
dem Zirkusjungen Carlo möchte sie einem alten Showpferd helfen,
aber der fiese Zirkusdirektor Yiri erfährt von ihrem Plan. Jetzt ist
Ostwind in Gefahr. Wie gut, dass Mika gerade noch rechtzeitig aus
Kanada zurückkehrt. Gemeinsam machen sich Ari und Mika daran,
ihren Ostwind zu retten.
Mit „Ostwind – Der große Orkan“ könnt ihr das letzte Abenteuer
der Pferdereihe auf der Kinoleinwand erleben. Für diesen Abschluss
wurde der Regiestuhl der Drehbuch- und Romanautorin
Lea Schmidbauer überlassen – schließlich kennt niemand Ostwind,
Mika und Ari besser als sie. Neben den bekannten wiederkehrenden
Schauspielerinnen und Schauspielern werden Ostwind-Fans
auch ein paar neue Gesichter kennenlernen, wie zum Beispiel den
Newcomer Matteo Miska als Zirkusjunge Carlo.
Wann genau Ostwind zum letzten Mal über die Leinwand galoppiert,
ist leider noch nicht bekannt. Der ursprüngliche Kinostart am
21. Mai musste verschoben werden. Ein neuer Starttermin wird gesucht
und sobald wie möglich bekannt gegeben. (id)
Info: Starttermin noch nicht bekannt, FSK 0
© 2019 Constantin Film Verleih GmbH /SamFilm GmbH/Marc Reimann
+++ DU HAST POST! +++
Tipps, Termine und Ideen per Newsletter: Auch in Corona-
Zeiten arbeiten wir an unseren Newslettern und stellen darin
Vorschläge und Empfehlungen für Familien zusammen.
In unserem regulären +++ Newsletter +++, den
wir jeden Donnerstag verschicken, tummeln sich
normalerweise Veranstaltungs- und Ausflugstipps.
Da aber derzeit Veranstaltungen und Ausflüge
gar nicht oder nur bedingt möglich sind, haben wir unseren
Fokus verschoben und schauen dafür umso mehr nach Ideen für
eure Zeit zu Hause. Wir zeigen euch zum Beispiel, wie ihr Museen
oder Theater auch vom Sofa aus besuchen könnt.
Neu in unserem Programm ist der +++ Kreativ-
Newsletter +++ am Samstagmorgen. Bloggerin
und zweifache Mutter Anna hat einige kreative
Asse im Ärmel und zeigt euch jede Woche kunterbunte
Ideen für den Alltag mit jüngeren Kindern – darunter
Bastelvorschläge, Backempfehlungen und Bewegungsangebote
mit Spaßgarantie.
Außerdem flattert weiterhin jeden ersten Mittwoch
im Monat unser +++ Baby-Newsletter
+++ in euer E-Mail-Postfach. Dieser richtet sich
speziell an Eltern mit Babys und Kleinkindern
und enthält viele Neuigkeiten aus der Region sowie Buchtipps,
Infos zu Kursen und anderen Angeboten. (id)
Info: www.kaenguru-online.de/newsletter
MEDIKAMENTE FÜR KINDER
YOURBASE
KAMMEROPER KÖLN
#KIDSPAINTCORONA
Was tun bei Husten, Kopfläusen oder
Durchfall? Das neue Buch der Stiftung
Warentest „Medikamente für Kinder“ gibt
Eltern in übersichtlichen Tabellen Informationen
zu häufig verwendeten Medikamenten
und deren Eignung für Kinder. Ein
anschauliches Ampelsystem bietet einen
schnellen Überblick über die Wirksamkeit
der unterschiedlichen Inhaltsstoffe.
Zusätzlich wird ein umfangreiches Hintergrundwissen
zu den meistverbreiteten
Kinderkrankheiten vermittelt.
www.test.de/medikamente-kinder
Die offene Jugendberatungsstelle im Bürgerzentrum
Ehrenfeld (BüzE) ist auch in
Zeiten von Corona für Jugendliche da. Wer
Sorgen hat und ein offenes Ohr braucht
oder in Schwierigkeiten steckt und Unterstützung
beim Finden einer Lösung benötigt,
der kann sich beim YourBase-Team
melden. Dienstags bis donnerstags werden
von 10 bis 15 Uhr offene Sprechzeiten angeboten.
Es ist aber auch möglich, außerhalb
dieser Zeiten Termine zum Telefonieren
zu vereinbaren. yourbase@bueze.de,
Tel. 0176 – 36 30 39 05
Die Unsicherheit, ob die Kammeroper
Köln weiterhin ihr zu Hause in Pulheim
findet, ist nun vom Tisch – die Verlängerung
des Mietvertrags mit dem Walzwerk
ist bis Juli 2021 gesichert. Trotz dieser
Planungssicherheit ist die Kammeroper
aufgrund der Corona-Krise mehr denn je
auf die Unterstützung der Bevölkerung
angewiesen. Die Möglichkeiten der finanziellen
Unterstützung sind vielfältig – ob
einmalige Spende, Stuhlpate oder Fördervereinsmitglied
– allesamt sind mehr als
willkommen.
www.kammeroper-koeln.de
DIE ZEIT ruft gemeinsam mit dem Internationalen
Kinderkunstmuseum in Oslo
zu einem weltweiten Kinderkunstprojekt
auf: Unter dem Motto „kids paint corona“
sollen Kinder ihre Erlebnisse während der
Pandemie in Bildern festhalten: Was sind
die Hoffnungen der Jüngsten, welche ihre
Ängste und ihre Momente der Freude?
Wie hat sich ihr Alltag verändert? Was
wünschen sie sich für die Zukunft? Aus
den Einsendungen entsteht eine virtuelle
Kinderkunst-Ausstellung.
Fotos oder Scans bitte bis 31. Mai an
kidspaintcorona@zeit.de schicken.
6 NEUES AUS DER REGION
STADTBIBLIOTHEK FÜR ZU HAUSE
Fotos: © Stadtbibliothek Köln
Wenn in Corona-Zeiten die Bibliotheken geschlossen
haben oder ihr Orten mit vielen Menschen lieber
fernbleiben möchtet, könnt ihr trotzdem in der Stadtbibliothek
Köln stöbern. E-Books, Video-Streaming,
Sprach-App – mit einem Smartphone oder Tablet sind
die digitalen Angebote überall nutzbar.
Von Inga Drews und Petra Hoffmann
Ihr sucht neuen Lese- oder Hörstoff und spannende Filme? Ihr
wollt spielen, eine Sprache lernen oder ein paar Matheübungen
für den Nachwuchs? Ihr braucht eine gute kreative Idee inklusive
Anleitung, um euch und euren Nachwuchs zu beschäftigen? Dann
besucht doch einmal die virtuelle Stadtbibliothek. Deren digitale
Angebote stehen in den Corona-Tagen allen Kölnerinnen und Kölnern
sogar kostenlos zur Verfügung – auch denen, die noch kein
Mitglied der Stadtbibliothek sind. Mit einer Nachricht über das
Kundenformular oder einer Mail an kundenservice@stbib-koeln.de
erhaltet ihr in kurzer Zeit ein Bibliotheks-Konto.
E-Book-Ausleihe
Über die „Onleihe-App“ habt ihr Zugang zu einer Riesenauswahl
an deutschsprachigen Büchern. Das Angebot reicht von Romanen
über Ratgeber bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern. Mit der App
könnt ihr zusätzlich auf verschiedene eMagazine und ePapers zugreifen
sowie Hörbücher und Musik-Alben ausleihen. Ihr könnt
euch aussuchen, wie lange ihr die Medien ausleihen wollt – sofern
sie zur Verfügung stehen. Denn auch hier sind manche Titel bereits
ausgeliehen.
TigerBooks
Bei „TigerBooks“ handelt es sich um eine Kinderbuch-App mit
über 2.000 interaktiven E-Books und Hörbüchern. Um sie zu nutzen,
müsst ihr nur die App herunterladen und zum Einloggen die
Stadtbibliothek Köln auswählen. Dann könnt ihr „TigerBooks“ 21
Tage lang nutzen. Wenn diese Frist abgelaufen ist, müsst ihr euch
einfach wieder neu einloggen. Die Inhalte der App richten sich an
Kinder zwischen 2 und 10 Jahren; sie bietet auch eine Vorlesefunktion,
Lernspiele und Malbuchfunktionen.
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
7
Filmfriend
Es muss nicht immer ein Konto bei Netflix und Co. sein. Die
Video-on-Demand-Plattform „Filmfriend“ hält Filme, Dokus,
Arthouse-Kino und natürlich ein Kinderprogramm bereit. Es
werden stetig neue Filme und Serien in den abwechslungsreichen
Katalog aufgenommen. Meldet euch einfach im Internet-
Portal von „Filmfriend“ an oder ladet euch die App im Playstore
beziehungsweise App Store runter und klickt euch durch das
Angebot.
Weitere Angebote
Die Stadtbibliothek hat auch einige Weiterbildungsmöglichkeiten
im Programm. Mit der App „Rosetta Stone“ könnt ihr eine
von 30 Sprachen lernen und „Lynda Video-Tutorials“ bietet
professionelle E-Learning-Kurse zu verschiedenen Themenbereichen
wie IT oder Kreativität. „Medici.tv“ ist ein Video-Streaming-Dienst
für Klassische Musik, Oper und Tanz. Mit „Pressreader“
und „Nexis Uni“ habt ihr Zugang zu aktuellen Zeitungen
und Magazinen aus über 100 Ländern.
SONNTAGS
IN DIE BIBLIOTHEK
Nach der (Wieder-)Öffnung der Stadtbibliothek wartet ein weiteres
Angebot auf euch: In Zukunft könnt ihr euch auch sonntags
durch die Bücherregale in der Zentralbibliothek am Neumarkt
schmökern, und zwar von 13 bis 18 Uhr. Während dieser Zeit wird
regelmäßig ein breit gefächertes Programm geboten – von Vorlesestunden
bis hin zu digitalen Angeboten. Kinder und Familien
sollen dabei besonders im Fokus stehen, denn die Stadtbibliothek
möchte mit dem zusätzlichen Angebot einen weiteren Beitrag
zum städtischen Konzept „Kinderfreundliche Stadt“ leisten. Ziel
ist es, einen konsumfreien öffentlichen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität
bereitzustellen.
UNSERE GROSSE KLAUSUR
Oder: Zurück auf Los
Im Bett unserer Sechsjährigen habe ich einen knittrigen Zettel gefunden.
Ich erinnerte mich: Am Abend zuvor hatte sie darauf herumgekritzelt.
Ärgerlich hatte ich geschimpft und ihr verboten, das
Einschlafen noch weiter hinauszuzögern. Und nun las ich, was unsere
Jüngste vor dem Einschlafen so beschäftigt hatte: „ich ben eine
forsherin. wen wir gros sint werden meine Shwesta unt ich Richtige
forsher. dan könen wir unsere Eltern versorgen wen sie arm sint.“ Bevor
ich das nächste Mal schimpfe, schaue ich genauer hin.
Auch wenn derzeit Nachrichten aus aller Welt auf uns einprasseln,
die Gefühle von Grauen und Ohnmacht heraufbeschwören: Gänzlich
ohne Macht sind wir, die wir in der sogenannten ersten Welt
leben, nun auch wieder nicht. Uns stehen mehr Technologien und
Tools, mehr Erfahrungsschätze und Möglichkeiten zur Verfügung
als jemals zuvor. Genau die Art Ressourcen, die wir brauchen, um
umfassendere Kurskorrekturen vorzunehmen – und den Lauf unserer
Geschichte umzuschreiben. Wenn wir unsere große Klausur
nutzen, um zu gesunden, selbstgenügsamen Geschöpfen zu werden,
die mit minimalen Mitteln auskommen, kann jedoch das globale
Wirtschaftssystem, wie wir es kennen, nicht überleben. Was ist
uns wichtiger? Wie sehr hängen wir beispielsweise an Systemen,
die sich von der Befriedigung künstlich erzeugter Bedürfnisse ernähren?
Und falls es sogar gelingen sollte, uns abzudocken: Welche
Alternativen streben wir an?
Ich bin nicht so romantisch verklärt zu glauben, dass nun alle in sich
kehren, zurück auf Los gehen, sich und die Welt neu erfinden. Es ist
gut möglich, dass wir alle diese einzigartige Chance verstreichen lassen,
reinen Tisch mit uns und unseren Schöpfungen zu machen und
etwas Neues aufzubauen. Es wäre geradezu typisch für uns, wenn
wir nicht auf unsere Forscher hören, auf den gesunden Menschenverstand,
auf unsere Herzen. Es sähe uns ähnlich, wenn auch weiterhin
ökonomische, taktische, machtpolitische und kurzfristige Ziele höher
gewichtet werden. Aber mir graut vor dem Tag, an dem wir unseren
Kindern in die Augen blicken und gestehen müssen, dass wir die Mittel
und Möglichkeiten, die wir jetzt noch haben, nicht nach bestem
Wissen und Gewissen genutzt haben. Und dass unsere Nachkommen
für diese Versäumnisse bezahlen müssen.
Mitgestaltung erwünscht
„Wir wollen sonntags nicht nur das Haus öffnen, sondern mit
vielfältigen Angeboten den Sonntag gestalten und wichtige Impulse
setzen“, sagt Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek.
Ausdrücklich seien auch die Besucher und Besucherinnen
zur Mitgestaltung und Eigeninitiative eingeladen. „Erwachsene,
Kinder und Jugendliche sind gefragt, ihre Ideen, Wünsche und
ihr Engagement mit uns zu teilen und selbst aktiv zu werden“,
so Vogt.
Info: Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1 (Neumarkt),
50676 Köln, www.stbib-koeln.de
Herzlichst Ihre
Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden
Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre
Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das
gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer Stirn erkennen.
8 NEUES AUS DER REGION
© fizkes – stock.adobe.com
FAMILIEN
IN DER
CORONA-
KRISE
Keine Kita, keine Schule, kein Büro – im Moment sind
Familien vielen Belastungen ausgesetzt. Das führt
manchmal zu Konflikten, die nicht allein in den eigenen
vier Wänden gelöst werden können. Wer jetzt
Unterstützung und Beratung braucht, muss diese
telefonisch oder online suchen.
Von Petra Hoffmann
FAMILIENBERATUNG ÜBERS TELEFON
Wer Rat sucht, kann sich an die Stadt Köln wenden. Die Familienberatungsstellen
der Stadt Köln haben für Eltern, Kinder und Jugendliche
von montags bis freitags jeweils von 10 bis 14 Uhr sowie
nach Vereinbarung eine telefonische Sprechzeit eingerichtet:
• Chorweiler und Nippes: Tel. 0221 – 88 87 77 30
• Ehrenfeld und Lindenthal: Tel. 0221 – 221-306 20
• Innenstadt, Nippes und Rodenkirchen: Tel. 0221 – 221-249 23
• Kalk und Porz: Tel. 0221 – 221-310 90
• Mülheim: Tel. 0221 – 221-294 80
Auch die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn
hat eine Beratungshotline für Familien unter der Telefonnummer
0228 – 77 45 62 eingerichtet. Die Schulpsychologie Bonn bietet
unter der Nummer 0228 – 77 45 63 allen Eltern Beratung an, die
Schwierigkeiten haben, ihre Kinder dabei zu unterstützen, ihre
schulischen Aufgaben zu Hause zu erfüllen. Schülerinnen und
Schüler können sich auch selbst zur Beratung melden, wenn es
ihnen nicht gelingt, selbstständig zu arbeiten und zu lernen. Beide
Beratungshotlines sind montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr
und freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.
KRISEN-HOTLINE FÜR ALLEINERZIEHENDE
Generell können sich Betroffene mit ihren Fragen und Sorgen an
den Landesverband alleinerziehender Mütter und Väter NRW (www.
vamv-nrw.de) wenden. Seit dem 30. März hat der Verband eine
Krisen-Hotline eingerichtet, die vom NRW-Familienministerium
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 05 I 20
9
gefördert wird. „Alle Familien stehen gerade vor großen Herausforderungen“,
sagt Nicola Stroop, Vorstand des VAMV NRW.
„Aber Alleinerziehende können die Doppelbelastung aus Existenzsicherung
und Kinderbetreuung mit niemandem teilen. Sie müssen
viele familiäre Entscheidungen alleine treffen und meist auch
das alleinige Familieneinkommen stellen. Sie brauchen jetzt eine
zentrale Anlaufstelle für ihre Fragen und Sorgen.“ Unter der Telefonnummer
0201 – 827 74-799 erhalten Alleinerziehende eine
psychosoziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartner*innen.
Sie hören zu, nehmen Sorgen und Anliegen auf und loten
Handlungsoptionen aus.
BERATUNG DES KINDERSCHUTZBUNDES
Das Elterntelefon des Kinderschutzbundes (www.nummergegen
kummer.de) erreichen Mütter und Väter unter der Nummer 0800 –
111 0 550. Die Beratung findet hier von Montag bis Freitag zwischen
9 und 17 Uhr und Dienstag und Donnerstag zusätzlich bis 19 Uhr
statt. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine gesonderte Hotline
des Kinderschutzbundes – die Nummer gegen Kummer. Die 116111
ist von Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr sowie Montag, Mittwoch
und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr erreichbar.
ONLINE-BERATUNG FÜR JUGENDLICHE
UND ELTERN
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) bietet professionelle
Beratungsangebote über das Internet an. Die Online-Beratung
ist wie die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen
kostenfrei. Auf bke-jugendberatung.de können sich
Jugendliche mit ihren Sorgen und Nöten einloggen. Für Eltern mit
Fragen und Problemen zur Erziehung ist die Website bke-eltern
beratung.de die richtige Adresse im Netz.
ONLINE-BERATUNG DER CARITAS
Die neue Online-Beratungsplattform der Caritas (www.caritas.de/
onlineberatung) ist erst im Oktober 2019 gestartet und hat in der
Corona-Krise ihre erste große Bewährungsprobe. 27 Caritas-Diözesanverbände
haben sich hier zusammengeschlossen und bieten
zu verschiedenen Themenbereichen Hilfe und Beratung.
..
Die neuen HOrspiel-Abenteuer
voller Ritter, Zauberer und Schurken
Jetzt überall im Handel, als Download und im Streaming
FRAUENBERATUNG
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät unter der 0 8000 116
016 rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen – an
365 Tagen im Jahr. Auch eine Online-Beratung (www.hilfetelefon.
de) wird angeboten sowie täglich zwischen 12 und 20 Uhr ein Sofort-Chat.
BERATUNG FÜR MÄDCHEN
Mädchen und junge Frauen können sich aktuell telefonisch oder
per E-Mail an die LOBBY FÜR MÄDCHEN wenden: Die Mädchenberatungsstelle
in Ehrenfeld ist von Montag bis Donnerstag unter
Tel. 0221 – 45 35 56 50 zu erreichen, die im Mädchenzentrum I in
Mülheim von Montag bis Freitag unter Tel. 0221 – 890 55 47. Infos
zur Online-Beratung gibt es auf www.lobby-fuer-maedchen.de
© 2020 by geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
® PLAYMOBIL pronounced: plāy-mō-bee — l
Licensed by BAVARIA SONOR LICENSING
Weitere Anlaufstellen für Familien in der Krise findet ihr unter
www.kaenguru-online.de.
Playmobil_Novelmore_ANZ_92x128_Familienbande_RZ.indd 1 12.03.20 16:19
10 NEUES AUS DER REGION
BONNER MUSEEN DIGITAL
Museen sind beliebte Ausflugsziele für Groß und Klein.
Aber es gibt Zeiten wie diese, in denen Museen gar nicht
oder nur bedingt geöffnet haben. Dann lohnen sich ein
paar Klicks im Internet, auf Facebook oder bei Instagram,
denn viele Häuser bieten auch digital Einblicke in ihre
Ausstellungen, Archive und hinter die Kulissen.
Von Inga Drews
BUNDESKUNSTHALLE
BEETHOVEN-HAUS
© LanaSham –
stock.adobe.com
Im Beethoven-Jahr widmet die Bundeskunsthalle dem Bonner
Komponisten eine Ausstellung. Unter dem Titel „Beethoven – Welt.
Bürger.Musik“ dreht sie sich um sein Leben und seine Musik – und
ist außerdem virtuell verfügbar. In der digitalen Kunsthalle könnt
ihr euch durch die Ausstellung klicken und die Exponate anschauen.
Dazu gibt es Texte, Audio-Aufnahmen und natürlich Beethovens
Kompositionen als Hintergrundmusik.
digitalekunsthalle.zdf.de/beethoven/index.html
DEUTSCHES MUSEUM
Auf den Social-Media-Kanälen des Deutschen Museums – also auf
Facebook und Instagram – nimmt euch unter dem Motto „Ludwig
entdeckt“ eine grüne Beethoven-Skulptur mit auf Tour durch die
Ausstellungen. Dabei schaut sich Ludwig spannende Bereiche und
Exponate des Museums an und erklärt sie euch. Außerdem zeigen
euch die Museums-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kurzen Videos
verschiedene wissenschaftliche Versuche und Experimente,
die ihr zu Hause nachmachen könnt.
www.facebook.com/DMBonn
www.instagram.com/deutschesmuseumbonn
HAUS DER GESCHICHTE
Unter dem Stichwort „Geschichte Online“ findet ihr auf der Internetseite
des Hauses der Geschichte eine ganze Reihe an digitalen
Angeboten. Im Video-Zeitzeugenportal könnt ihr euch zum Beispiel
mehr als 8.000 Videos anschauen. Über den AudioGuide, den ihr
auch von zu Hause aus benutzen könnt, erfahrt ihr Spannendes zu
den Museumsobjekten. Und das Lebendige Museum Online nimmt
euch mit Videos, Biografien und 360°-Objekten auf eine Reise
durch die deutsche Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute mit.
www.hdg.de/geschichte-online
Auch das Beethoven-Haus hält einige Entdeckungen für euch bereit.
Ihr könnt Touren durch verschiedene Online-Ausstellungen
unternehmen. Speziell für Kinder gibt es die Website „Hallo Beethoven“,
auf der sie in fünf verschiedenen Sprachen und interaktiv
Beethovens Leben entdecken können. Dabei stöbern sie in Beethovens
Arbeitszimmer und entdecken dort verschiedene Stationen –
wie den Flügel des Komponisten, wo sie sich einige seiner Stücke
vorspielen lassen können.
www.beethoven.de, hallo.beethoven.de
LVR-LANDESMUSEUM
Das LVR-LandesMuseum Bonn hat einen Museums-Blog erstellt,
mit dem ihr das Museum von eurem Sofa aus erkunden könnt.
Jeden Montag, Mittwoch und Samstag nimmt euch das Museums-Team
mit auf Entdeckungsreise in einen anderen Teil der Geschichte.
Dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine
ganze Reihe von Videos, Tutorials und Geschichten zusammengestellt,
mit denen ihr Spannendes zu den Ausstellungen des Hauses
erfahrt. Jeden Beitrag gibt es dabei auch in einfacher Sprache.
lvrlandesmuseumbonn.wordpress.com/museum-fuer-zuhause
MUSEUM KOENIG
Virtuelle Führungen durch die Ausstellungsräume, Hörspiele und
Reportagen von und mit Kindern, Bastelanleitungen und Forschungsideen
für die ganze Familie – das und noch mehr hält das
Museum Koenig online für euch bereit. Die digitalen Angebote sind
sowohl für Kinder als auch für Erwachsene aufbereitet und bieten
Einblicke in die Ausstellungen, in verschiedene Tierwelten und die
wissenschaftliche Forschung des Museums. Die Angebote werden
kontinuierlich erweitert, also lohnt sich hier mehr als ein Besuch.
www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/online-angebote
RADFAHREN
Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat über 40
Radtouren auf seiner Webseite veröffentlicht,
die man allein, als Pärchen oder als
Familie in Coronazeiten nachfahren kann.
Dabei handelt es sich um Freizeittouren,
um kürzere Familientouren und um Pendlerrouten
für Leute, die zur Arbeit oder
zum Einkauf mit dem Rad fahren wollen.
Alle Touren sind in Karten eingezeichnet,
kurz beschrieben und können aufs eigene
Navi heruntergeladen werden. www.adfcnrw.de/kreisverbaende/kv-bonn/radtou
ren/tourenvorschlaege.html
KOMMUNE BEWEGT WELT
Städte, Landkreise und Gemeinden in
ganz Deutschland können sich ab sofort
für den Wettbewerb „Kommune bewegt
Welt“ bewerben. Dieser zeichnet Kommunen
aus, die sich mit migrantischen Organisationen
und Eine-Welt-Initiativen für
mehr Vielfalt in einer offenen und interkulturellen
Gesellschaft engagieren. Die
Gewinnerkommunen erhalten ein Preisgeld.
Einsendeschluss der schriftlichen
Bewerbung ist am 28. Juni.
Mehr Infos zum Wettbewerb findet ihr auf
skew.engagement-global.de.
NEUES ERLEBNISMUSEUM
Das Adenauerhaus Rhöndorf gehört jetzt
zu den Erlebnismuseen Rhein Ruhr. In
dem ehemaligen Wohnhaus des ersten
Bundeskanzlers können die Besucher
Spannendes über Adenauer als Politiker
und Mensch erfahren sowie über deutsche
Geschichte aus fünf Epochen. Die Ausstellung
„Konrad Adenauer 1876–1967. Rheinländer,
Deutscher, Europäer“ besteht
dabei nicht nur aus abwechslungsreichen
Objekten, sondern auch aus Multimediastationen.
www.erlebnismuseen.de,
www.adenauerhaus.de
ADVERTORIAL KÄNGURU 05 I 20
11
GEMEINSAM WERDEN WIR GROSS UND STARK
Was wäre Zauberlehrling Harry Potter ohne Ron Weasley?
Und wie wäre es um das Dschungelkind Mogli bestellt, wenn
Balu ihn nicht begleiten würde? Einfach ein gutes Gefühl, eine
verlässliche Partnerin oder einen verlässlichen Partner an
seiner Seite zu wissen. Den zu finden ist gar nicht so leicht –
oder doch?
Das Mitwachsende Konto der Sparkasse KölnBonn jedenfalls erfüllt
diese Rolle mit Bravour, entwickelt es sich doch Schritt für
Schritt gemeinsam mit seiner Inhaberin oder seinem Inhaber.
Kleine ganz groß
Krabbelnd die Welt erkunden, erste Freundinnen und Freunde
in Kindergarten und Grundschule finden – viel los in den ersten
Lebensjahren. Damit sich Ihr Kind früh mit dem Sparen vertraut
macht, ist das Konto bis zum Alter von zehn Jahren ein reines
Sparkonto. Neben den Zinsen gibt es Sparmarken für Einzahlungen
ab zehn Euro, die bei fleißigem Sammeln tolle Überraschungen
garantieren. Ihre erste Kontokarte im KNAX-Design
bekommen die Minis on top.
Gefahrenzone Pubertät
Wenn die Stimmung in Sekunden von himmelhochjauchzend in
zu Tode betrübt umschlägt, hat das in der Jugend oft einen speziellen
Grund: die Pubertät. Der Nachwuchs wird flügge, testet
Grenzen aus und entwickelt neue Bedürfnisse. Dann steht etwa
ein Kinobesuch mit Freundinnen und Freunden an, der bezahlt
werden will. Das Mitwachsende Konto macht das möglich: Ab elf
Jahren werden nämlich auch Funktionen wie Bargeldein- und
-auszahlungen, kontaktloses Bezahlen per SparkassenCard (Debitkarte)
und App sowie Online-Banking freigeschaltet.
Zukunft voraus
Mit achtzehn wird das Konto zum Rundum-Sorglos-Paket: Neben
den bekannten Funktionen stehen nun auch ein Dispositions- oder
KfW-Studienkredit als zusätzliche Möglichkeiten der Kontonutzung
zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Sparkasse beraten dazu gerne.
Mehr Informationen finden Sie online unter sparkasse-koelnbonn.
de/mein-konto
sparkasse-koelnbonn.de/mein-konto
Wachsen
ist
einfach.
Wenn das Konto einfach mitwächst:
vom Sparkonto fürs Baby bis zum
Girokonto für die Ausbildung.
Jetzt mit
0,5 % p. a.* starten!
* Bei Abschluss eines Mitwachsenden Kontos. Zinssatz
freibleibend, bis max. 500 Euro Guthaben pro Person
und bis zum 11. Geburtstag. Danach gilt der Zinssatz
für Sparkonten mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Ab
Volljährigkeit entfällt die Verzinsung. Stand 1.2.2020
Wenn’s um Geld geht
s Sparkasse
KölnBonn
Anzeige_MitwachsendesKonto_210x144mm_RZ_200304.indd 1 04.03.20 16:34
© Silvia Brandt | deinerezy.de
12 FAMILIENLEBEN XXXXXXXXX
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
13
WIE FUNKTIONIERT UNSER KÖRPER?
App: Das ist mein Körper –
Anatomie für Kinder
Warum bekommen wir plötzlich Hunger?
Wieso klopft mein Herz? Und was machen
eigentlich die Nerven in meinem Körper?
Mit der bunten Lern-App „Das ist mein Körper
– Anatomie für Kinder“ könnt ihr spielerisch
auf Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper
gehen. Tippen, drehen, ziehen … in allen Bereichen gibt es viel zu
entdecken und zu tun. Und für deine Neugier gibt es eine eigene
Urkunde! Im Bereich „Mein Wachstum“ kannst du eintragen, wie
du wächst, wie deine Füße größer werden und wie viele Wackelzähne
du schon verloren hast. (il)
Info: Ab 4 Jahren, für iOS, 3,49 Euro
Website: logo!-
Themenseite: Das
Corona-Virus
Wie könnte eine App
gegen Corona helfen?
Mundschutz tragen –
ja oder nein? Was genau
sind eigentlich Vorerkrankungen? Auf der logo!-Themenseite
zum Corona-Virus bekommen Kinder Antworten auf diese und
andere Fragen. Mit kurzen und kindgerechten Videos werden
Kinder hier auf den aktuellen Stand gebracht, was Entwicklungen
und Fragen zu dem Virus angeht, und sie bekommen Tipps
für ihren Corona-Alltag. Von hier aus könnt ihr außerdem auch
auf andere Sende-Formate von ZDFtivi zugreifen. (id)
Info: www.zdf.de/kinder/logo/wichtige-infos-zum-coronavirus-100.html
Serie: Es war einmal …
das Leben
Komm mit auf eine aufregende Reise
durch deinen Körper! Der kluge Maestro
mit dem langen Bart, die drei Blutkörperchen
Globus, Hemo und Globine
sowie die Freunde Pierrot und Dickie
zeigen dir in den einzelnen Folgen, wie
die Atmung funktioniert, was in einer
Zelle passiert oder wofür unsere Nieren
gut sind. Auf Motorrädern oder
im kleinen Raumschiff geht es durch
unseren Blutkreislauf und in die Organe. Und wenn plötzlich böse
Bakterien oder Viren in den Körper eindringen, starten heftige
Feuergefechte, bis die Gefahr gebannt ist! (il)
Info: 26-teilige französische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1986.
Viele Folgen sind auf YouTube verfügbar. FSK: 0
Bildergeschichte: Darum bleiben
wir zu Hause
Diese Kurzgeschichte auf Instagram
erklärt einfach und verständlich, was
das Corona-Virus ist und warum Abstand
halten gerade so wichtig ist. Die
Erklärungen werden dabei von tollen
Illustrationen unterstützt. Die Bildergeschichte soll Eltern dabei
helfen, ihren Kindern die Situation und Maßnahmen rund um das
Virus verständlich zu machen, ohne sie mit zu vielen Infos zu
überfordern. (id)
Info: Bildergeschichte auf Instagram verfügbar, Kanal: vulvinchen,
Text: Agi Malach, Illustrationen: Lea Hillerzeder, ab 4 Jahren
Bilderbuch: Warum schlägt
mein Herz?
Kennst du eigentlich den Unterschied
zwischen Husten und Niesen? Weißt
du, wo deine Gedanken entstehen?
Oder wie gebrochene Knochen wieder
gesund werden? Unter den 60 schlauen
Antwortklappen in diesem großen
Bilderbuch kannst du viele Geheimnisse
rund um unseren Körper, unser Essen
und unsere Gesundheit lüften. (il)
Info: Katie Daynes und Marie-Eve Tremblay, Usborne 2014,
ab 4 Jahren, 12,95 Euro
Sachbuch: Der Körper
Aus diesem spannenden Sachbuch erfährst
du, wie großartig unser Körper
ist und welche unglaubliche Leistung
er jeden Tag erbringt. Es zeigt dir genau,
wie es im Gehirn, im Herz und in
der Lunge aussieht, und gibt dir einen
tollen Ausblick darauf, was die Medizin
in Zukunft vielleicht alles können wird.
Das kleine lilafarbene Chamäleon begleitet
dich durch das Buch und macht dich auf viele spannende
und lustige Details aufmerksam. Dazu gibt’s ein beidseitig bedrucktes
Poster zum Aufhängen in deinem Kinderzimmer. (il)
Info: memo Wissen entdecken – Der Körper, Dorling Kindersley 2018,
ab 8 Jahren, 9,95 Euro
14 FAMILIENLEBEN
WENN
KINDER
ZU HAUSE
LERNEN
© MNStudio – stock.adobe.com
Auf die Dosierung kommt es an: Wenn Kinder zu Hause
lernen, benötigen sie Unterstützung von ihren Eltern –
und zwar in der Form, dass Mütter und Väter ihrem
Nachwuchs den richtigen Raum zur Selbstständigkeit
geben.
Das Lernen für die Schule in den eigenen vier Wänden stellt Eltern
vor die große Frage, wie und wieviel sie ihr Kind unterstützen
können. Maresi Lassek, Vorsitzende des Grundschulverbands, erklärt
dazu: „Grundsätzlich muss bedacht sein, dass Eltern zu Hause
nicht den Schulunterricht ersetzen oder simulieren können. Sie haben
andere Beziehungen als Lehrkräfte zu den Kindern und sollten
authentisch in ihrer Rolle bleiben.“ Das bedeutet nicht, dass Eltern
keine Anregungen oder Vorschläge machen dürfen. Aber sie sollten
mit ihrem Kind gemeinsame Absprachen treffen und nicht in
eine Lehrerrolle verfallen. Konkret bedeutet das:
Lernzeiten vereinbaren
Feste Zeiten für das Lernen vereinbaren, aber nicht den Schulrhythmus
imitieren – das rät auch Schulexpertin Ilka Hoffmann
von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in einem
Ratgeberartikel auf der GEW-Webseite. Beispielsweise entspreche
der frühmorgendliche Schulanfang nicht dem Biorhythmus von
Jugendlichen.
Damit sich das Gelernte „setzen“ kann, brauchen Kinder zwischendurch
Phasen der Regeneration. Arbeitsphasen wechseln sich
somit mit Beschäftigungsphasen ab. Dabei gilt: Wie lange sich
ein Kind am Stück konzentrieren kann, ist individuell ganz unterschiedlich.
„Die Spanne der Arbeitsdauer ist keine Altersfrage,
sondern eine Frage der individuellen Entwicklung und zuweilen
auch der Stimmungslage des Kindes“, stellt der Grundschulverband
in einem Merkblatt für Eltern fest.
Selbstständigkeit fördern
Lernen funktioniert am besten, wenn es vom Interesse des Kindes
ausgeht. Deshalb sollten Eltern ihrem Nachwuchs Raum für
eigene Entscheidungen geben. Mit welchen Aufgaben beginne ich
heute? Welches Fach berücksichtige ich danach? Schulexpertin
Ilka Hoffmann legt Eltern nahe, vor allem ältere Kinder und Jugendliche
selbst über die Reihenfolge des Lernstoffs entscheiden
zu lassen und empfiehlt, lieber ein Wochen- statt ein Tagespensum
festzulegen.
Digitales Lernen mit Schulfreunden
Lernen in der Gruppe fördert die Motivation und ist anregender
als das Lernen im stillen Kämmerlein. Denn jeder bringt andere
Vorkenntnisse und Ideen mit – man wird buchstäblich auf neue
Gedanken gebracht. Bildungsexperten sprechen in diesem Zusammenhang
auch vom „kooperativen Lernen“ und schreiben diesem
Lernmodell große Vorteile zu. Im digitalen Zeitalter ist das Gruppenlernen
nicht mehr von Raum und Zeit abhängig. Durch Foren,
Chats und soziale Netzwerke können wir uns zu jeder Tages- und
Nachtzeit überall auf der Welt austauschen. So sollten Eltern Kindern
und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, sich mit ihren
Schulkameraden auch auf digitalem Wege über den Schulstoff
auszutauschen und über Sachthemen zu diskutieren. Die GEW
empfiehlt in diesem Zusammenhang auch Online-Angebote wie
Planspiele. Generell eignen sich spielerische Lernformen vor allem
bei jüngeren Kindern besonders. Ein Vokabeltraining in Form eines
Memorys oder ein Domino-Rechenspiel sorgen für Abwechslung
und Lernen ohne Zwang und Drill.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
15
Medienkonsum beobachten
Digitale Lernformen steigern natürlich die Zeit, die Kinder und Jugendliche
vor dem Bildschirm verbringen. Wenn Computerspielen
sowieso schon das Lieblingshobby ist und dann auch noch am PC
gelernt wird, fragen sich Eltern zu Recht, ob weniger mehr wäre.
Eltern sollten hier Absprachen mit ihrem Nachwuchs treffen. Wieviel
Zeit am Smartphone, Computer und vor dem Fernseher pro Tag ist
okay? Wann wird es zu viel? Wichtig ist, dass Eltern sich bei Fachstellen
wie „Schau hin“ über die von Experten empfohlenen Bildschirmzeiten
für Kinder und Jugendliche informieren, den Überblick über
den Medienkonsum ihres Kindes behalten und Regeln aufstellen.
Regelmäßige Bewegung
Nur ein gut durchblutetes Gehirn kann neue Zusammenhänge verstehen
und Lerninhalte abspeichern. Deshalb ist regelmäßige Bewegung
– vor allem an der frischen Luft – eine Voraussetzung für erfolgreiches
Lernen. Fitnessübungen oder ein Spaziergang nach einer
Lerneinheit wirken Wunder und bieten Kindern und Jugendlichen
die nötige Auszeit, um das Gelernte verarbeiten zu können. Im Sinne
eines fächerübergreifenden Lernens lassen sich vor allem für jüngere
Kinder motivierende Lernangebote in Verbindung mit Bewegung kreieren:
Silbenhüpfen fördert die Motorik sowie das Lesen und Schreiben.
Auch Kopfrechnen lässt sich gut mit Bewegungsangeboten
verbinden. Generell können zu Hause interessante Verbindungen zwischen
verschiedenen Fächern hergestellt werden: Warum nicht einmal
ein Diktat zu einem Thema aus dem Geschichtsbuch schreiben?
ich fest? Der Eigenreflexion wird eine große Bedeutung zugeschrieben,
um das Lernen zu lernen.
TIPPS FÜR GRUNDSCHÜLER
Zu Hause gibt es vielfältige Möglichkeiten, über zwanglose und
spielerische Aktivitäten zu lernen:
• Lesen: Vom Bilderbuch über das Sachbuch bis hin zur Abenteuergeschichte
– lest Bücher, die das Interesse eures Kindes wecken.
Sowohl eigenständiges Lesen als auch gegenseitiges Vorlesen
fördern die Lesefähigkeit.
• Kopfrechnen: 10 bis 15 Minuten täglich sowohl Plus als auch Minus
im Zahlenraum 20, 100 und 1000 fördern die Rechenfähigkeit.
Lasst euch auch Aufgaben von euren Kindern stellen, damit
Spaß garantiert ist!
• Knobelaufgaben fördern das logische Denken.
• Künstlerische Tätigkeiten wie Malen und Basteln regen die Kreativität
an und fördern die Entspannung.
• Bei Ausflügen in die Natur lässt sich Bewegung mit Themen aus
dem Sachunterricht kombinieren. Warum nicht einmal im Lexikon
Pflanzen- und Tierarten nachschlagen?
SERVICE ZU HAUSE LERNEN
Lerntagebuch führen
Um die Selbstständigkeit zu fördern, setzen Bildungsexperten
auf das Lerntagebuch. Hier können Kinder und Jugendliche ihren
Lernprozess dokumentieren. Ist mir das Lernen heute leicht oder
schwer gefallen? Welche Fächer liegen mir besonders? Wo stecke
WMG_Anzeige_"Familienbande"_210x138_KÖLN/BONN_FOGRA_39.pdf 1 07.04.20 09:25
Grundschulverband e.V.
Merkblatt „Schulausfall wegen
Corona – Grundschuleltern haben
Fragen zum Lernen zu Hause –
Anregungen des Grundschulverbands“
(PDF)
www.grundschulverband.de
Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft
„Coronavirus und Homeschooling –
Mit diesen 10 Tipps klappt das
Lernen zu Hause“ (Online-Artikel)
www.gew.de
Differenziert und flexibel! Motivierend! Für die Schule
und für zuhause! Für PC und Tablet! Responsive! Weboptimiert!
Erhältlich in 4 versch ieden Lizenzen! Mit
„Macht-Spaß“-Faktor! Differnziert! Flexibel! Motivierend!
Für die Schule und zuhause! Für PC und Tablet!
Responsive und weboptimiert! Erhältlich in verschieden
Lizenzen! Mit „Macht- Spaß“-Faktor! Flexibel!
Motivierend! Für die Schule und zuhause! FACH GRUNDSCHULE
Zuhause lernen mit
Für PC und
KLASSE 1–4 NEU
Tablet! Flexibel! Motivierend! Für die Schule und zu-
MATHEMATIK, DEUTSCH
UND ENGLISCH
www.alfons.de
der ALFONS Online-Lernwelt.
941.393
Konzept und Gestaltung: Vonschlichten Kommunikationsdesign, Illustration: Iris Blanck, Panvision
16 FAMILIENLEBEN XXXXXXXXX
RAUS
INS NETZ!
Wir sind viel drinnen gewesen in den letzten Wochen,
haben dort gelernt und gespielt, Sport gemacht und
uns die Zeit vertrieben. Dabei sind wir auf einige tolle
Online-Angebote für Kinder gestoßen, die wir euch
nicht vorenthalten wollen.
Von Golrokh Esmaili und Petra Hoffmann
© Dmitry Lobanov – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
17
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
TIPPS FÜR KITA-KINDER
Spielen: „Fiete“ ist der Held der
gleichnamigen App. Der lustige
Seemann begleitet schon die
Jüngsten durch verschiedene Aufgaben
und Spiele, bei denen sie
erste Erfahrungen mit dem Tablet
sammeln können. Hier müssen
Zusammenhänge erkannt und
Objekte durch einfache Gesten
kombiniert werden. In insgesamt 19 Leveln können Kinder Brote
schmieren, Spiegeleier braten, Socken auf die Wäscheleine hängen,
Äpfel pflücken und vieles mehr. www.fiete-app.com
Lernen: In der wunderschön illustrierten
Erklär-App „Bloom“
erfahren Kinder, warum Bäume
leckere Früchte hervorbringen,
wie Beeren wachsen oder warum
der Löwenzahn den Wind seine
Saat verstreuen lässt. Sie verstehen,
was Pflanzen brauchen, um
zu wachsen und sich zu vermehren
– ohne Sprache. Nur mit Bildern und Musik. Diese App ist sehr
ruhig gesataltet, es gibt keine Werbung und keine In-App-Käufe.
Sie eignet sich deshalb schon für die jüngsten Kinder.
Bewegen: Mit der landesweiten
Initiative „Kibaz im Kinderzimmer“
hat die Sportjugend
NRW zusammen mit der AOK
Rheinland/Hamburg und der
AOK NORDWEST ein Internet-
Angebot mit sportlich-fröhlichen
Bewegungsideen für die
eigenen vier Wände konzipiert,
das sich an Familien mit Kindern – vor allem dem drei- bis sechsjährigen
Nachwuchs – richtet. Unter www.kibaz.de stehen attraktive
Spielvorschläge, auch thematisch passende Mal- oder Bastelvorlagen
zum Download bereit.
Kultur: Die Macher*innen der
Webseite www.wuselstunde.de
wollten Eltern in der Corona-
Krise unterstützen und haben
innerhalb kurzer Zeit ein tolles
Projekt aus dem Boden gestampft.
Zweimal am Tag lesen
sie Kindern vor – und schaffen damit zu Hause kurze Pausen für
alle. Eltern werden entlastet und gleichzeitig wird das Vorlesen
von Büchern wieder etabliert. Eine schöne Idee.
18 FAMILIENLEBEN
© Pixel-Shot – stock.adobe.com
TIPPS FÜR GRUNDSCHULKINDER
Spielen: Die App „Thinkrolls Space” ist ein Puzzle- und Rätselspiel
mit witzigen Aliens und Monstern, das auf sieben verschiedenen
Planeten spielt. Kinder müssen knifflige Aufgaben lösen,
kombinieren, experimentieren, logisch und kreativ denken ... und
können sich mit viel Spaß durch rund 200 Level spielen. Gut finden
wir, dass man sich so oft wie nötig an der Lösung eines Rätsels
versuchen kann. Es gibt keinen Zeitdruck und man fliegt nicht
raus. Außerdem kann die ganze Familie spielen, denn man kann
verschiedene Profile anlegen.
Lernen: „ANTON“ ist eine tolle, kostenlose Lern-
App für die Schule. Sie bietet mehr als 100.000 Aufgaben,
Lernspiele und interaktive Erklärungen aus
den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie
und Musik für die Klassen 1–10. Lehrer*innen können
in der App Schulklassen anlegen, Aufgaben zuweisen und den
Lernfortschritt ihrer Schüler*innen verfolgen. Außerdem vergeben
sie Sterne und Pokale für gutes Lernen – eine gute Motivation.
Kultur: Von Martin Baltscheit über
Ralph Caspers bis zu Cornelia Funke
– in der wunderbaren Reihe „live
gelesen“ lesen bekannte Kinderbuchautor*innen
aus ihren Büchern
vor. Wer diese Termine verpasst hat,
findet die Videos auf der Seite www.
kindernetz.de und kann jederzeit
nachhören und die tollen Geschichten genießen.
Kultur: Auf der Webseite www.dringeblieben.de – vor Corona-Zeiten
noch www.rausgegangen.de – gibt es jede Menge Angebote für
Kinder aller Altersgruppen. Besonders beliebt ist die morgendliche
Kinderdisco mit DJ Cem & Bleibtreuboy. Aber auch Theater, Zaubershows
und Konzerte findet ihr hier für eure Kinder.
Bewegung: Die Mitmach-Initiative der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Kinder
stark machen“ ist normalerweise deutschlandweit
mit einem bunten Mitmachprogramm für die ganze
Familie unterwegs. Um auch jetzt Familien in Bewegung
zu bringen, hat die BZgA das Programm für zu Hause als
Filmreihe produziert. Auf YouTube lädt das spielpädagogische
Team der BZgA Kinder und Eltern zum Mittanzen und Mitturnen
ein und verwandelt Wohn- oder Kinderzimmer in eine Spielarena.
www.kinderstarkmachen.de
Zuhören: Den Kakadu-Podcast von Deutschlandfunk
Kultur für Kinder ab 6 Jahren möchten
wir euch ans Herz legen, denn darin geht
es um wichtige Fragen, die sich viele Kinder
stellen – und auf die Erwachsene nicht immer
gleich eine Antwort haben. Warum gibt
es Arme und Reiche? Was macht ein Bürgermeister?
Woher kommt mein Ohrwurm? Warum leben manche
Menschen auf der Straße? Das Kakadu-Team recherchiert, spricht
mit Expert*innen, fängt Atmosphäre und O-Töne gemeinsam mit
einem Kind als Co-Moderator ein. Sehr hörenswert!
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
19
© Fabio Principe – stock.adobe.com
FÜR KINDER AB 10 JAHREN
Spielen: Die App „Old Man‘s Journey” ist
eine poetische Reise zu den wertvollen Momenten
des Lebens, zerplatzten Träumen und
geänderten Plänen. Wunderschöne Illustrationen
mit einer ruhigen Hintergrundmusik lassen
auch ältere Kinder abtauchen. Die Bilder
sind nicht überladen. Ein tolles, ruhiges Spiel,
in dem die Kinder einen alten Mann auf seiner
Reise begleiten und die Wege für ihn ebnen.
Die Herausforderungen, die Landschaft richtig
und in der passenden Reihenfolge zu verformen,
werden im Laufe des Spieles immer anspruchsvoller.
5,49 Euro
Bewegen: Der Basketball-
Club Alba Berlin hat für die
Dauer der Schul- und Kindergartenschließung
ein tägliches
Sportprogramm entwickelt.
Den verschiedenen
Altersgruppen entsprechend
zeigen die Jugendtrainer
Übungen zur Koordination und Bewegung und laden zum Mitmachen
ein. ALBAs tägliche Sportstunde bringt in Zeiten der Corona-Krise
Bewegung, Fitness und Wissenswertes für Kinder und
Jugendliche zum Ansehen und Mitmachen nach Hause.
Lernen: Auf der Webseite
„Kinderweltreise“ können
Kinder alle 194 von der
UNO anerkannten Staaten
virtuell bereisen. Außerdem
gibt es jede Menge
Rätsel, Spiele, Audiobeiträge
und Videos zu den
einzelnen Ländern und
Themen. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie die Kinder in dem jeweiligen
Land leben. Die Themen Alltag, Schule, Essen, Spiele, Kleidung,
Musik, aber auch Probleme, Krieg, Flucht und Vertreibung
werden kindgerecht dargestellt.
Sonstiges: Jugendzentren on Air: Ab sofort sind auch die Jugendzentren
Köln digital und live unterwegs. Unter www.twitch.
tv/jugendzentrum_digital gibt es nun eine Plattform für Kölner
Jugendliche, auf der ein Stream dem anderen folgt. Hier wird gebastelt
was das Zeug hält, oder Musik gemacht, werden Games gespielt,
Bikes repariert oder die neuesten Tricks auf dem Scooter
gezeigt.
20 STADTLEBEN
LOCALS
MIT GUTEN IDEEN
Hier stellen wir euch ein paar Menschen vor, die wir in den
letzten Wochen kennengelernt haben und die uns mit ihren
Ideen und ihrer Tatkraft beeindruckt haben. Bestimmt gibt es
noch viele weitere Anpacker und Mutmacher*innen, von denen
wir noch nichts wissen. Schreibt uns gern ihre Geschichten:
redaktion@kaenguru-online.de
Von Golrokh Esmaili und Petra Hoffmann
Illustrationen © Marina Zlochin – stock.adobe.com
STADTLEBEN KÄNGURU 05 I 20
21
TIM VON RAUSGEGANGEN.DE
Das Team von rausgegangen versorgt Kölnerinnen und Kölner
seit einigen Jahren via App jeden Tag mit drei besonderen (R)
ausgehtipps. Aber was macht ein Unternehmen, das sich aufs
Rausgehen spezialisiert hat, in Zeiten von Kontaktbeschränkungen
und Veranstaltungsstopps? Tim Betzin – Geschäftsführer
von rausgegangen – und sein Team haben eine Lösung gefunden:
Sie haben die Plattform dringeblieben.de geschaffen und holen
die Kultur per Livestream ins Wohnzimmer.
Tim, wie ist die Idee für dringeblieben entstanden?
Bis es zur Corona-Pandemie und damit zur Unterlassung von Veranstaltungen
kam, haben wir von rausgegangen.de uns täglich mit
der kulturellen Szene auseinandergesetzt und unseren Lesern via
App, Website oder Newsletter empfohlen, wohin man denn heute
oder in den kommenden Tagen rausgehen kann. Als dann klar war,
dass Leute nicht mehr zur Kultur kommen können, haben wir uns
Gedanken gemacht, wie wir die Kultur dann in die Wohnzimmer bekommen.
So ist die Idee zur einer Livestreaming-Plattform für die
kreative Szene entstanden.
Welche Rückmeldungen bekommt ihr?
Wir hatten nun innerhalb der ersten vier Wochen über 950.000
Seitenaufrufe und konnten mehr als 100.000 Euro an Unterstützung
für Künstler und die kreative Szene einsammeln. Wir tragen
also ganz konkret einen kleinen Teil dazu bei, dass Künstler und
auch das Ökosystem hinter Veranstaltungen ein Stück weit weiter
existieren können. Des Weiteren habe ich tatsächlich konkret auch
sehr emotionale Nachrichten bekommen, dass unser Schritt verschiedenen
Menschen auch einfach Mut gemacht hat, dass es weitergeht
und dass wir uns als Branche auch von einem Virus nicht
unterkriegen lassen. Auch das ist natürlich sehr schön zu hören.
Was lernst du aus der Krise?
Ganz viel über Livestreaming (lacht). Dass wir ein Team haben, das
zur Not mit uns durch dick und dünn geht. Dass es tatsächlich Dinge
gibt, die wichtiger sind als Kultur, zum Beispiel Gesundheit. Dass wir
ganz viele großartige Personen in unserer Kölner Szene haben, die
auch in einer Krise nicht aufgeben, sondern weitermachen, und das
an einem Strang, und das ist etwas Besonderes und schön zu sehen.
Info: https://dringeblieben.de
JUSTUS UND SIMON VON KITTS E.V.
Die beiden Sportstudenten arbeiten neben ihrem Studium bei
Kitts e.V., einem Kölner Verein, der Bewegungsangebote für Kinder
von 2 bis 8 Jahren konzipiert und durchführt. Kitts steht
dabei für „Kinder“, „Toben“, „Turnen“ und „Spielen“, und die Angebote
reichen vom Fußballgarten über Spielegärten und Turnen
bis zum Feriencamp. Kitts e.V. hat ein großes Team an Kursleiter*innen,
Justus (links) und Simon (rechts) sind zwei davon. Die
beiden haben in den Corona-Tagen, nach einer im Büro entstandenen
Idee, mehrere Videos mit Bewegungsspielen aufgenommen
und online gestellt, die Eltern mit ihren Kindern zu Hause
leicht durchführen können.
Vom Sportplatz in die heimische Wohnung — was ist dabei
die größte Herausforderung?
Spiele zu finden, die man mit Dingen spielen kann, die jeder zu Hause
hat, die man auf engem Raum spielen und wenn die Eltern oder
Geschwister gerade keine Zeit haben auch alleine spielen kann.
Welche Rückmeldung bekommt ihr?
Bis jetzt nur positive. Ganz besonders habe ich mich über eine E-
Mail von einem Kind aus meinem Fußballgarten gefreut. Das Kind
war sehr glücklich, mich im Video zu sehen, und hat das Spiel den
ganzen Tag gespielt. Das finde ich echt super, denn genau das ist
es, was wir erreichen wollen.
Was lernt ihr aus der Krise?
Mit Zusammenhalt und Teamgeist kann man auch in Krisensituationen
eine Lösung schaffen.
Info: https://kitts-ev.de
22 STADTLEBEN
Vom Barista zum Kioskbetreiber – wie leicht ist dir die Wandlung
gefallen?
Erstaunlich leicht, denn ich war schon immer kreativ, ein Kämpfer
und ich habe einen langen Atem. Das St. Mocca ist und bleibt ein
„Begegnungsort“ – wenn die Welt in Deckung geht, dann müssen
wir als Christen stehen bleiben und uns den Sorgen und Nöten der
Bevölkerung stellen. Dann heißt es eben vorübergehend „alles ab
durchs Fenster“ anstatt Bedienung an den Tischen.
MARKUS VOM CAFÉ ST. MOCCA
Das Café ist ein Begegnungsort in Bickendorf, in dem es nicht nur
guten Schamong-Kaffee und leckeren Kuchen gibt, sondern auch
regelmäßige Carrerabahn-Rennen und Gespräche über Gott und
die Welt. Aber was macht man mit einem Café, wenn sich Menschen
nicht physisch begegnen sollen? Markus hat das St. Mocca
zum „Bickendorfer Büdchen” umfunktioniert und verkauft aus
dem Fenster – Kaffee, Kuchen und frisch gekochte Suppen für
die Menschen im Veedel. Segenswünsche und Unterstützung bei
Problemen gibt es auf Wunsch dazu. Gemeinsam mit KÄNGURU
hat Markus in den Corona-Tagen eine Kinderbuch-Tauschbörse
ins Leben gerufen.
Welche Rückmeldung bekommst du?
Ausnahmslos positive Rückmeldungen; für die Menschen im Viertel
sind wir sowas wie ein Leuchtfeuer, eine kleine Normalität des
Alltags. Außerdem sind viele unserer Gäste froh, mal ein persönliches
Wort auf der Straße wechseln zu können oder eine unserer
Spezialitäten „to go“ zu genießen. Die Brötchenvorbestellungen
fürs Wochenende von unserem Bäcker Valerien haben sich zum
„Krisenerfolg“ entwickelt: Brötchen werden vorbestellt, bei uns
abgepackt und dann Samstag- und Sonntagmorgen im 5-Sekunden-Takt
durchs Fenster gereicht … ohne Wartezeit.
Was lernst du aus der Krise?
Einen klaren und kühlen Kopf behalten und mich auf den zu verlassen,
an den ich glaube: Jesus Christus. Als St. Mocca stemmen
wir das im Team, d.h. jeder hat sich auf die Umstände mit eingestellt;
alleine ist sowas nicht zu schaffen. Egal, was in der Zukunft
kommen wird, wir werden das bewältigen, auch wenn wir unseren
gewohnten Tagesablauf verändern müssen. Was ich im Viertel beobachte,
ist ein verstärkter Zusammenhalt und viele
gegenseitige Hilfsangebote; so muss es sein!
Info: www.sankt-mocca.de
LISA VOM SPIELWERK
Spielwerk ist ein Geschäft mit einem bunten Mix aus Spielzeug,
Kleidung und sonstigen Accessoires für die ganze Familie.
Spielwerk gibt es zwei Mal in Köln: in Ehrenfeld und in Mülheim.
Lisa und ihrem Team war in den letzten Jahren immer ein persönlicher
Draht zu den Kunden wichtig und eine ebenso persönliche
Beratung. Durch die coronabedingten Schließungen war
das von einem Tag auf den anderen nicht mehr möglich. Zeit,
die lange gehegte Idee vom eigenen Online-Shop umzusetzen.
Lisa, hast du mit dem Online-Shop jetzt deinen dritten Laden
eröffnet?
Schon seit Jahren trage ich die Idee, meine Produkte auch online
anzubieten, mit mir herum. Aber letztendlich war ich dann doch
immer ausreichend beschäftigt mit dem Tagesgeschäft. Die Corona-Krise
hat bei mir viel Energie freigesetzt. Aufgeben war keine
Option. Und so habe ich in weniger als einer Woche den Online-
Shop realisiert. Das wäre ohne die Hilfe einiger toller Menschen
aber ehrlicherweise nicht möglich gewesen. Ich hatte viel Glück
und Unterstützung. Und ja! Jetzt ist der Shop der dritte Laden, den
ich nicht mehr missen möchte und den ich gerne weiter verbessern
und mit noch mehr Produkten füllen möchte.
Welche Rückmeldung bekommst du?
Wir haben viel positives Feedback bekommen. Unsere Kunden haben
schnell realisiert, dass sie mit ihrem Verhalten einen Einfluss
darauf haben, wie unsere Veedel nach der Krise aussehen werden.
Sie haben bewusst bei uns gekauft und die Ware kontaktlos abgeholt
oder sich liefern lassen. Das war zwar teilweise umständlicher,
als bei den Online-Riesen zu bestellen, aber es wurde trotzdem gemacht.
Der Zusammenhalt war toll und ich bin sehr dankbar dafür!
Was lernst du aus der
Krise?
Not setzt Kreativität frei. Und
Menschen sind flexibel. Schon
nach wenigen Wochen haben
sich die meisten mit der neuen
Situation arrangiert und
alle finden nach und nach zu
einem neuen Alltag. Ich hoffe,
dass wir alle ein bisschen Solidarität,
Flexibilität und Kreativität
mitnehmen in die Zeit
nach Corona.
Info: https://spielwerk-shop.de
STADTLEBEN KÄNGURU 05 I 20
23
RUTH VOM
KÖLNER
KÜNSTLER
THEATER
Ruth und Georg zum Kley lieben
die Bühne und ihr Theaterhaus
in Ehrenfeld. Sie schreiben
und spielen seit vielen Jahren
für Kinder und Jugendliche.
Im vergangenen Jahr haben
ungefähr 10.000 kleine und
größere Zuschauer*innen das
KKT besucht. Als ihr Publikum
wegen der Corona-Pandemie
nicht mehr ins Theater kommen
konnte, haben sie sich entschieden, mit dem „Zottel Mottel”
jeden Werktag morgens um 10 Uhr online zu gehen und über
die Plattform dringeblieben.de das Theater zu den Familien ins
Wohnzimmer zu bringen.
Was ist ein Zottel Mottel und was macht es vor der Kamera?
Das kleine Zottel Mottel ist ein einzigartiges Wesen, das alleine in
seiner Zottel-Welt lebt, bis es in Rüssel 4 (einer Rüsselbohne) einen
Freund findet. Vor der Kamera ist das Zottel Mottel ein „Streamer-Wesen“,
das viermal in der Woche online geht, um Kinder ab
3 Jahren mit Aktionen beim „Drinnenbleiben“ zu unterstützen. Die
Aktionen zum Mit- oder Nachmachen basieren teils auf den Wünschen
der jungen Zuschauer*innen. Mittwochs nimmt das Zottel
Mottel die Zuschauenden mit in seine Welt, in der es Geschichten
mit seinem Freund, Rüssel 4, erlebt.
Welche Rückmeldung bekommt ihr?
Die kleinen Zuschauer*innen und ihre Familien geben uns dankende
und bestärkende Rückmeldungen. Und sie schenken uns tolle
Ideen, was wir noch machen können. Das Zottel Mottel ist eine Figur,
die Kinder in dem Alter gut anspricht. Das merken wir auch
bei den Mehrfachbesuchern der Zottel-Mottel-Stücke und das spiegeln
die Rückmeldungen auf die Videos wider.
Was lernst du aus der Krise?
Aus der Krise lernen wir, unsere Bedürfnisse und Möglichkeiten
noch mal neu zu betrachten. Wir merken, wie wichtig uns Beziehungen
sind und dass diese sich neue, teils digitale Wege bahnen,
auch wenn das analoge Leben eingeschränkt ist. So ist das neue
Online-Format aus dem Bedürfnis entstanden, weiter mit unserem
Publikum in Kontakt zu sein. Und um uns weiterzuentwickeln in
dem, was wir tun. Und die Menschen, die uns zuschauen, teilen dieses
Bedürfnis nach Beständigkeit und Entwicklung.
Info: www.k-k-t.de
PREISAUSSCHREIBEN
„Wir zeigen offene Lebensmodelle,
in denen die Menschen füreinander da sind,
sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig
fördern und demokratisch-liberal miteinander
umgehen.
Neue offene Lebensmodelle sind beispielsweise
Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser,
Wohngemeinschaften, religiös-liberale
Einrichtungen zur Förderung von religiöser
Gleichstellung oder Gentlemen’s Clubs,die
Frauen als Mitglieder
willkommen heißen.“
Prof. Dr. Ulrike Detmers
Initiatorin Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“
Ausschreibung des
Preisausschreibens 2020:
1. Januar 2020 - 31. August 2020
mehr Informationen finden Sie auf unserer
www.mestemacher.de/gleichstellungsaktivitaeten
/mestemacher-preis-gemeinsam-leben/
Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh
Telefon +49 (0) 5241 / 8709-68
www.mestemacher.de
24 STADTLEBEN
PFARRER MÖRTTER
AUS DER LUTHER-
KIRCHE
In der Lutherkirche werden
schon seit vielen Jahren nicht
nur Gottesdienste gefeiert.
Die evangelische Kirche ist darüber
hinaus ein Veedelstreff
und gut besuchter Kulturort in
der Kölner Südstadt. Hier finden Konzerte, Märkte, Vorträge und
Lesungen statt. „Türen auf und rein mit den Menschen” könnte
das Motto des Kirchengeschehens in normalen Zeiten sein. In
den Corona-Tagen müssen die Kirchentüren jedoch geschlossen
bleiben. Pfarrer Hans Mörtter erreicht die Menschen trotzdem.
Er geht online.
Herr Mörtter, wie sieht Ihr Alltag im Moment aus und wie
erreichen Sie Ihre Gemeinde?
Bei mir brennt es. Die Mailbox quillt völlig über. Statt „Pause“ habe
ich einen täglichen 15-Stunden-Arbeitstag. Schwerpunktmäßig
kriege ich die Not von alleinerziehenden Hartz-IV-Müttern mit, die
sich gerade in einer Katastrophe befinden. Sie sind für mich die
Heldinnen unserer Zeit, die nie ein Bundesverdienstkreuz bekommen
werden. Ich bin Pragmatiker und helfe und rette – aber das
geht auch sehr unter die Haut und manchmal kommen mir einfach
die Tränen. Die vergessene Würde der Mütter und ihrer Kinder
ist mir wichtig und dafür kämpfe ich. Ebenso die Künstler*innen,
Musiker*innen, denen gerade die Existenz wegbricht, die kleinen,
selbstständigen Geschäftsleute, die unsere Stadtteile so bereichern.
Wunderbar wäre, wenn wir wieder die Qualität des Lokalen
entdecken würden, statt den Ausverkauf bei Amazon.
Welche Rückmeldung bekommen Sie?
Hilfsbereitschaft und Solidarität sind fantastisch, da ist ein großer
Zusammenhalt. Gleichzeitig die Reaktion von armen Müttern und
Familien, denen die Tränen fließen, weil sie im Blick sind und nicht
alleingelassen werden und wieder atmen können, weil sie sich erstmal
nicht um die nächsten zwei Monate sorgen müssen. Auch von
Künstler*innen und Geschäftsleuten bekomme ich Danke für die
Unterstützung und Rettung, was mir sehr nahe geht.
Was lernen Sie aus der Krise?
Unsere Gesellschaft kann unglaublich stark sein im Zueinanderhalten,
Füreinander einstehen. Es entwickelt sich gerade eine
wunderbare Qualität des Menschseins, eine neue gelebte Nachbarschaft
und eine neue Achtsamkeit füreinander. Der Himmel ist
wieder blau, die Luft sauber, wir können wieder atmen und die Verlangsamung
tut uns gut. Wir schreiben persönliche Briefe mit der
Hand, schätzen wieder unsere kleinen Geschäfte, kaufen bei ihnen
ein und pfeifen auf Amazon … Die Situation gerade bestärkt mich
in meiner Haltung, dass wir ein bedingungsloses Grundeinkommen
brauchen, das Menschen ein würdevolles Leben ermöglicht und
Kindern alle Bildungsmöglichkeiten unabhängig vom Geld der Eltern
eröffnet.
Info: www.lutherkirche-koeln.de
DOROTHEE JUNCK
AUS DEM BUCH-
LADEN NEUSSER
STRASSE
Eine Bresche schlagen für das
gute Buch – das macht sich
der Buchladen Neusser Straße
im Kölner Stadtteil Nippes
nun bereits seit 40 Jahren zur
Aufgabe. Die Begeisterung fürs Buch ist hier genauso spürbar
wie die Begeisterung fürs Veedel, und das auch in Corona-Zeiten.
Im Moment wird hier über alle Kanäle beraten und verkauft,
und sogar ein eigener Fahrradkurier ist für die Buchhandlung
unterwegs.
Wie schaffen Sie und Ihr Team es in den letzten Wochen, nah
dran an den Menschen in Nippes zu bleiben?
Wir haben unseren Schreibtisch ins Fenster gerückt, um Blickkontakt
zu haben. Der Daumenhoch durchs Fenster, das nette Lächeln,
die Gesten sind für uns eine große Freude. Zur Mannschaft
gehören mittlerweile drei Fahrradkuriere, die den Kölner Norden
wunderbar versorgen.
© Max Grönert
Welche Rückmeldung bekommen Sie?
Viele anerkennende Bekundungen für den Service und die durch
das Telefon gereichten Buchtipps. Nur wenige sind unwirsch ob
der Maßnahmen und bekommen die Linie nicht ganz gezogen.
Was lernen Sie aus der Krise?
Manches wendet sich auch in der Krise zum Guten. Wir haben Anfang
des Jahres die Kündigung für unser Ladenlokal NEBENAN bekommen.
Da bin ich sehr froh, dass wir diese Mietbelastung nun
nicht mehr haben. Und ansonsten warten wir erst einmal auf das
Ende der Krise und waschen uns bis dahin die Hände.
Info: www.buchladen-nippes.de
Bezirksvertretung Ehrenfeld
STADTLEBEN KÄNGURU 05 I 20
25
WERNER MASON –
PROJEKTLEITER DER
INTERNETPLATTFORM
SÜDSTADT-SHOPPING
Online shoppen im eigenen Veedel –
durch Corona hat diese Idee viele
Freunde gefunden. So auch Werner
Mason. Er leitet gemeinsam mit seiner
Frau die Geschäfte blickWERKE
Vintage & Interieur und ZEIT DER ROSEN (2nd Hand Mode), ist
gleichzeitig Händler und IT-Fachmann. Er hat mit einem Team
sehr schnell die Shopping-Plattform „Südstadt-Shopping“ ins
Leben gerufen, auf der kleine Südstadt-Läden ihre Waren anbieten.
Geliefert wird mit dem Fahrrad ins Veedel. Und da die Idee
so großen Anklang gefunden hat, wird aus Südstadt-Shopping
nun Veedels-Shopping.
Wir halten die Stellung
und sind für Sie da!
www.richmokids.de
Aus dem analogen Leben in die digitaleWelt– was ist die größte
Herausforderung?
Die größte Herausforderung ist der gefühlte Kontrollverlust. Auf
einmal werden meine Waren im Internet gezeigt und ich kann nicht
mehr persönlich beraten und beschreiben, um die mit Sorgfalt und
Liebe zusammengestellten Artikel ins gebührende Licht zu rücken.
Man wird online mit anderen Händlern und den bekannten und
großen Online-Shops verglichen. Die Schutzmauern des eigenen
Geschäfts fallen weg.
Dieser Prozess ist aber längst im vollen Gange und bietet sogar
viele neue Chancen – auch und gerade um Menschen wieder vermehrt
davon zu überzeugen und zu begeistern, in die kleinen Geschäfte
zu kommen. Wir werden wieder sichtbarer und das Thema
„regional“ und „lokal“ erfährt durch die Corona-Krise einen weiteren
und extrem großen Schub. Wir werden digital. Alle zusammen
und auf einem Marktplatz.
Welche Rückmeldung bekommt ihr?
Es gibt eine überwältigende und unglaubliche Welle der Solidarität
der Menschen in der Südstadt und aus den anderen Veedeln. Sie
haben uns vom Start weg wahrgenommen, unsere Waren eingekauft
und so allen Händlern wieder Hoffnung gegeben. Zusätzlich
haben wir das „Schaufenster-Shopping“ ins Leben gerufen, d.h. die
Menschen können direkt vor unseren geschlossenen Geschäften
Ware bestellen und kaufen. Einfach den QR-Code im Schaufenster
mit dem Smartphone scannen, das Artikelfoto in die automatisch
erzeugte Email einfügen, noch den konkreten Namen des
Geschäfts angeben und schon ist der Einkauf erledigt. Auch dies
findet sehr großen Anklang. Dies alles ist ein riesiger Erfolg.
David gegen Goliath – glaubst du, ihr habt auch nach der Krise
eine reale Chance, gegen Amazon zu bestehen?
Wir haben eine Chance, davon bin ich ganz fest überzeugt. Wesentlich
wird dabei sein, dass wir es schaffen, möglichst alle Veedel
mit allen Einzelhändlern und Gewerbetreibenden in Köln zu vereinen.
Wir können eine große Aufmerksamkeit, Bedeutung und Relevanz
schaffen, wenn wir zusammenhalten, Grenzen aufbrechen
und über den eigenen Tellerrand hinausschauen.
Das gesamte Projekt ist zwar in der Corona-Krise geboren worden,
aber es wird uns in Zukunft die Möglichkeit geben, dass wir bestehen
und erfolgreich sein können. Wir wünschen uns dies für die
Lebendigkeit und Individualität aller Veedel, für alle Einzelhändler
und Gewerbetreibenden in Köln.
Info: www.veedel-shopping.de
Einfach Obst und Gemüse naschen
jetzt erst recht....
Familien mit kleinen Kindern schwören auf die praktischen
Frucht-Quetschen. Neu von HiPP gibt
es jetzt Frucht und Gemüse im Quetschbeutel
– natürlich in bester HiPP Bio Qualität und
perfekt für den Start ins Beikostalter. Der Mix
aus beliebten Obstsorten wie Apfel, Birne
und Banane wird durch kindgerechte Gemüsesorten
wie Kürbis und Rote Beete
ergänzt. Beide Rezepturen sind aus 100 %
Bio Frucht- und Gemüsepüree und schmecken
fruchtig mild mit feiner Gemüsenote.
www.hipp.de/beikost
wir gehen online!
Ehrenfeld 2020
live Streaming / Online Auktion und mehr
gebündelt am 8., 9. & 10. Mai 2020
Kunstroute
Köln Ehrenfeld
8., 9. & 10. Mai 2020
Weiterlesen könnt ihr auf www.kaenguru-online.de.
Kulturamt
26 FAMILIENLEBEN XXXXXXXXX
KarlaS Morgen
Frühstück
SALZ
KarlaS Morgen
Wie wäre es mit einem richtig schönen Frühstück zu Mutter- und/oder Vatertag?
Mit unseren Pancakes wird das Frühstück zum Fest. Oder ihr überrascht Mama oder
Papa und bringt ihnen das Frühstück ans Bett.
Zubereitung
Eigelb Eiweiß
Vanille
Muttertag
&
Vatertag
Pancakes
ZuTaten
2 Eier
1 Prise Salz
1 Tüte Vanillezucker
500 g Mehl
1 Tüte Backpulver
500 ml Milch
150 ml Wasser
Butter für die Pfanne
Beeren
Ahornsirup
1 Die Eier trennen. Nimm für das
Eiweiß am besten eine große
Schüssel. Schlag es zu Eischnee auf.
Er gelingt besonders gut, wenn du
eine Prise Salz dazugibst.
Illustration: www.frausonnenberg.de
XXXXXXXXX FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
27
2 Gib Mehl, Backpulver, Vanillezucker
sowie Milch und Wasser zum
Eigelb hinzu. Verrühre alles mit dem
Mixer zu einer cremigen Masse.
4
In einer heißen Pfanne lässt du etwas
Butter zergehen. Gib portionsweise
den Teig hinein.
Wenn du siehst, dass die Pancakes
nicht mehr flüssig sind, kannst du sie
wenden.
3 Den Eischnee hebst du
vorsichtig unter den Teig.
5 In der Zwischenzeit wäschst
du die Beeren. Arrangiere die
Pancakes zu kleinen Türmen und
verziere sie mit Ahornsirup und den
Beeren.
Orangensaft
ZuTaten
Zubereitung
1 kg Orangen (ergibt ca. 0,5 l Saft)
Zusätzlich:
1 Zitruspresse
Mit frisch gepresstem Orangensaft
wird ein Frühstück immer zu etwas
Besonderem.
Schneide die Orangen in der Mitte
durch und presse sie mithilfe der
Zitruspresse aus.
Tipp
Verziere deine Pancakes mit
Namensschildern!
Du kannst den Saft entweder
schon auf die Gläser verteilen,
oder du stellst ihn in einer
schönen Kanne auf den Tisch.
Karlchen
Mama Papa
28 STADTLEBEN
GERADE NOCH IN DER ERDE –
SCHON IM HOFLADEN
ODER AUF DEM WOCHENMARKT
Frischer geht’s nicht, findet die KÄNGURU-Redaktion
die Ausnahmeregelung – auch im Falle einer möglichen Ausgangssperre.
Lebensmittel sind lebensnotwendig, und der Weg zum Einkaufen
bleibt auch dann zulässig.
Einkaufen an der frischen Luft
Allein in Köln gibt es an knapp 40 Standorten über 60 verschiedene
Wochenmärkte. Über alle neun Stadtbezirke verteilt, lässt sich
an allen Wochentagen – außer sonntags – wunderbar unter freiem
Himmel einkaufen. Von Alt-Brück bis Zollstock bieten die Bauern
unserer Region alles an, was der Saisonkalender im Mai so hergibt –
von Spargel und Rhabarber über Bärlauch und Radieschen bis hin
zu den ersten heimischen Erdbeeren.
Logisch, wenn frisches Obst und Gemüse aus der Region stammen,
müssen sie nicht erst um die halbe Welt fliegen und lange Transportwege
mit dem LKW zurücklegen, bis sie auf unserem Teller
landen. Das schont vor allem die Nährstoffe und unsere Umwelt,
kurbelt aber auch die Wirtschaft vor Ort an. Mit jedem Einkauf unterstützt
ihr die kleinen, meist familiengeführten landwirtschaftlichen
Betriebe in unserer Region. Wichtig – nicht nur, aber ganz besonders
in Pandemie-Zeiten. Und das, was es dort zu kaufen gibt,
schmeckt meist auch einfach gut. Wenn Spargel, Eier und Kotelett
vom Hof um die Ecke stammen, bekommt das ganze Gericht auf
unserem Teller gleich einen anderen Stellenwert.
Hofläden und Wochenmärkte dürfen auch in Zeiten von Corona
geöffnet bleiben, denn als Lebensmittellieferanten fallen sie unter
© Viktor Pravdica – stock.adobe.com
Bauernregel: „Im Mai ein warmer Regen
bedeutet Früchtesegen“
Vorwiegend findet ihr frisches Gemüse, Kräuter und Obst in den
Auslagen der Hofläden und Wochenmärkte. Aber auch Fisch,
Fleisch, Backwaren, Milchprodukte und Pflanzen finden sich im
Angebot. Derzeit dürfen entsprechend der Corona-Schutzverordnung
des Landes NRW nur Lebensmittel sowie Topf- und Schnittblumen
auf den Märkten verkauft werden – Non-food-Produkte,
wie zum Beispiel Kleidung und Haushaltswaren, sind zur Zeit
nicht erlaubt.
Auch wenn die ungezwungene Marktatmosphäre zu einem
Schwätzchen verleiten mag, ausreichend Abstand sollte Ehrensache
sein. Mindestabstand in der Warteschlange und zu den Standmitarbeitern
sowie die allgemein bekannten Hygieneregeln gelten
auch im Hofladen sowie auf dem Markt.
Mit Körbchen im Ellenbogen, Sonnenbrille im Haar und bestenfalls
noch Flip-Flops an den Füßen fühlt man sich doch gleich ein bisschen
wie im Urlaub. Balsam für die Seele, in diesen unsicheren Zeiten.
Und wenn schon nicht Südfrankreich, Malle oder Italien, dann
doch wenigstens Urlaub im Veedel!
7. BERGISCHE WANDERWOCHE
21.5. bis 7.6.2020
120 geführte Wanderungen an 18 Tagen
• Eseltrekking
• Schnitzeljagd
• Draisinenfahrt
• Laternenwanderung
• und vieles mehr …
www.bergische-wanderwoche.de
© Cora Berndt-Stühmer
XXXXXXXXX FAMILIENLEBEN KÄNGURU 05 I 20
29
SERVICEBOX
Eine gute Übersicht aller Wochenmärkte
bietet die Stadt Köln
auf ihrer Homepage www.stadtkoeln.de/wirtschaft/maerkte/
wochenmaerkte
Zwei Tipps aus der Redaktion:
Einer der schönsten Märkte, da
wunderbar im Grünen gelegen,
ist der Braunsfelder Markt im
Stadtwald. (Kitschburger Straße,
in Höhe der Friedrich-Schmidt-
Straße), Sa 7–13 Uhr
Wer auch montags nicht auf
das Marktvergnügen verzichten
möchte: Der einzige Montagsmarkt
in Köln findet in Nippes
auf dem Wilhelmplatz statt.
Täglich 7–13 Uhr, Sa 7–14.30 Uhr
Ökomarkt
www.oekomarkt.de
Frische Lebensmittel aus dem
Rheinland in zertifizierter Bio-
Qualität:
Südstadt, Severinskirchplatz
Di + Fr 10–18 Uhr
Innenstadt, Rudolfplatz
Mi 11–18, Sa 8–14 Uhr
Agnesviertel, Neusser Platz und
Rodenkirchen, Maternusplatz
Do 8–14 Uhr
Bonn, Innenstadt, Am Münster
Mi + Sa 8–14 Uhr
Bad Godesberg, Moltkeplatz
Fr 8–13 Uhr
Feierabendmarkt
meet & eat – der Wochenmarkt
mit Street-Food-Köstlichkeiten
am Abend
http://meet-and-eat.koeln
Innenstadt, Rudolfplatz
Do 16–21 Uhr – derzeit geschlossen
Ehrenfeld, Neptunplatz
Mi 16–21 Uhr – derzeit geschlossen
Achtung: Bei Redaktionsschluss
stand leider noch nicht fest, ab
wann die Feierabendmärkte aufgrund
der Corona-Krise wieder
öffnen dürfen.
Marktschwärmer
Ziel der Marktschwärmer ist
es, Erzeuger und Verbraucher
wieder näher zusammenzubringen.
Bestellt werden die
regionalen Produkte auf der
Online-Plattform https://markt
schwaermer.de/de, abgeholt
wird in Wohnortnähe, also bei der
nächsten Marktschwärmerei, die
einmal pro Woche in Ehrenfeld,
Nippes, Sülz, Mülheim und in der
Südstadt stattfindet. Wie’s genau
funktioniert, erklärt euch unsere
Kollegin Inga unter
www.kaenguru-online.de/
themen/familienleben/bauer-tothe-people
Eine Auflistung vieler Hofläden
und Erlebnisbauernhöfe unserer
Region findet ihr unter www.
kaenguru-online.de/themen/
ausflug/hoflaeden-underlebnisbauernhoefe
Einige Hofläden haben sogar
sonn- und feiertags geöffnet:
Hofladen Schuhmacher
Frenzenstr. 122
50374 Erftstadt
Tel. 02235 – 726 79
So 10–18 Uhr
Hallerhof
50129 Bergheim-Oberaußem
Tel. 02271 – 52 872
So/Feiertag 9–13 Uhr
Gertrudenhof
Lortzingstr. 160
50354 Hürth–Hermülheim
Tel. 02233 – 72 816
So/Feiertag 11–16 Uhr
Heinenhof
50259 Pulheim-Orr
Tel. 02238 – 67 33
So 10–14 Uhr
Andere bieten einen Lieferservice:
StadtLandGemüse
Senefelderstr. 3
50825 Köln-Ehrenfeld
www.stadtlandgemuese.de
Heinenhof
50259 Pulheim-Orr
www.heinenhof.de
Obsthof Cremerius
Gerhard-Boeden-Str. 1
53340 Meckenheim
www.obsthof-cremerius.de
Oder einen Online-Shop:
Krewelshof
www.shop.krewelshof.de
Gertrudenhof
www.shop.erlebnisbauernhofgertrudenhof.de
Und hier verraten wir euch noch,
wo unsere KÄNGURU-Magazine
zum Mitnehmen bereit liegen:
Der Kölner Bio-Bauer
Poll-Vingster-Str. 215
51105 Köln-Poll
Biohof Bursch
Weidenpeschweg 31
53332 Bornheim-Waldorf
Obstplantagen
Otto Schmitz-Hübsch
Bonn-Brühler-Str. 14
53332 Bornheim-Merten
Krewelshof
Krewelshof Lohmar
An der Burg Sülz 1
53797 Lohmar
Krewelshof Eifel
Enzener Straße (B266)
53894 Mechernich
NEU: Ihr bekommt KÄNGURU
ab sofort auf den Kölner
Wochenmärkten. Fragt bitte
an den Obst- und Gemüseständen
danach.
Bedenkt bitte, dass es aufgrund
der Ansteckungsgefahr auch
kurzfristig zu Änderungen der
Öffnungszeiten oder Schließungen
kommen kann.
GRÜNER
LEBEN
Dingminimierung
und Sinnmaximierung
Sind nachhaltige Themen wegen
Corona in den Hintergrund gerückt?
Ich denke nicht – auch wenn die Wahrnehmung vieler Menschen
gerade, zu Recht, auf andere Aspekte fokussiert. Vielleicht sind
Freunde oder Familienmitglieder erkrankt, die finanzielle Existenz
ist gefährdet oder als geringeres Übel gehen sich gerade zu Hause
(im erzwungenen Homeoffice) alle auf die Nerven.
Draußen sieht man vermehrt, was drinnen sonst so geschieht: Es
wird ausgemistet. In Pandemiezeiten lässt sich über die Sinnhaftigkeit
streiten, ob Dinge, die „zum Mitnehmen“ rausgestellt sind,
tatsächlich mitgenommen werden sollten. Dahinter steckt, wir
kennen es alle, dass wir von allem zu viel haben und vieles davon
zu gut zum Wegwerfen ist. Trotzdem bleibt: Wir brauchen es nicht,
und die anderen haben meistens auch schon alles.
In Vor-Corona-Zeiten hätten wir nun die Gedanken dazu kreisen
lassen, was den Unterschied zwischen „benötigen“, „brauchen“und
„haben wollen“ macht. „Haben wollen“ geht gerade nicht so gut.
Und vielleicht liegt darin eine Chance. Weg mit dem Plunder und
danach – wir haben für Übersicht in den Schränken gesorgt – einfach
mal nichts mehr dazu. Oder die Regel: Kommt was dazu,
kommt zuerst was weg. Das „Zuerst“ ist wichtig. Erst denken, dann
kaufen. Oder bewusst eine wertige Sache, statt mehrerer Billigartikel.
Wenn wir die Dinge kennen, die uns umgeben, können wir
sie schätzen und sie geraten nicht in Vergessenheit. Heutzutage
nennen wir das Achtsamkeit, früher war das mal selbstverständlich.
Wenn die Dinge einen Wert für uns besitzen, haben sie diesen
vielleicht auch für andere und wir können guten Gewissens Freunde
und Nachbarn fragen, ob sie für dieses und jenes Verwendung
haben. Nur am Rande: Ein durchschnittlicher deutscher Haushalt
beherbergt 10.000 Dinge. Wer kann da den Überblick behalten?
Und ja, es gibt auch bei uns immer Reibereien, was weg darf, soll
oder muss. Das gehört wohl dazu – ein Grund mehr, die Dingminimierung
und Sinnmaximierung voranzutreiben.
Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als Familie versuchen
sie, das komplexe Thema Nachhaltigkeit
in ihrem Alltag zu leben. Holger arbeitet
als Studienkoordinator an der TH Köln und
lehrt an der Universität Duisburg-Essen, wie
Nachhaltigkeit und Zukunft zu gestalten sind.
© dimamoroz – stock.adobe.com
30 STADTLEBEN
GRÜNE
OASEN
© Hanker – stock.adobe.com
Über das Gärtnern
in der Stadt
Gartenarbeit erdet und fördert die Entwicklung. Doch
wie können Eltern in der Stadt ihren Kindern das Gärtnern
näherbringen? Autorin Janina Mogendorf hat
sich in Köln umgesehen und stellt Lösungen vor – vom
klassischen Schrebergarten bis hin zum Gartenlabor.
Kinder in der Natur sind absolut in ihrem Element und erkunden
ihre Umgebung mit allen Sinnen. Gerade, wenn Garten, Parks, Wiesen
und Wälder aus dem Winterschlaf erwachen, ist draußen so
viel zu sehen, zu hören, zu riechen und zu spüren. Bienen auf dem
Löwenzahn, bettelnde Amseljungen, duftende Blüten am Kirschbaum
und frühjahrsfrische Erde, in der man mit beiden Händen
nach Herzenslust wühlen kann.
Gartenarbeit erdet und fördert die Entwicklung
Die unbefangene Art, mit der Kinder sich die Natur erschließen,
nimmt mit der Zeit etwas ab. Während Vierjährige es noch lieben,
im Dreck rumzurutschen, zu buddeln und zu bauen, verliert die
frische Luft im Grundschulalter gerne mal gegen Tablet und Playstation.
Und das, obwohl der direkte Kontakt mit der Umwelt für
Menschen jeden Alters gesund und wichtig ist. Nicht umsonst boomen
Waldkindergärten und auch viele Schulklassen zieht es zur
Gartenarbeit nach draußen.
In der Waldorfpädagogik etwa ist der Gartenbau ein zentrales Element.
Die Kinder lernen, wie sie Natur gestalten können, Lebensräume
für Pflanzen und Tiere schaffen und eine Ernährungsgrundlage
für sich selbst. In einer Zeit, in der so manches Großstadtkind
glaubt, das Essen käme aus dem Supermarkt, sind das wichtige
Kompetenzen. Wir wissen nur noch wenig über den Herstellungsprozess
unserer Lebensmittel. Kein Wunder, denn heute arbeiten
nur noch 2 Prozent der Deutschen in der Landwirtschaft. Vor 120
Jahren waren es noch 38 Prozent.
Schon kleine Kinder haben Spaß daran, Verantwortung für eine
Pflanze zu übernehmen. Sie erleben, wie etwas unter ihren Händen
gedeiht, lernen aber auch, mit Misserfolgen umzugehen – wenn
eine Blume verwelkt oder der Himbeerstrauch nur spärlich trägt.
Die direkte Berührung mit der Natur lässt Menschen Empathie entwickeln,
für alles Lebendige um sie herum. Und sie lehrt, geduldig
zu sein, weil sich im Garten nichts beschleunigen lässt.
Nicht ganz einfach: Ein Garten für Stadtbewohner
Vor allem in Städteregionen bleibt das Einfamilienhaus mit angrenzendem
Garten für viele ein Wunschtraum. Zwei Drittel der
Menschen in Deutschland leben in einer Wohnung. So wie Shak,
Sabine und ihr achtjähriger Sohn Sam. Die drei wohnen im ersten
Stock eines hübschen Altbaus, jedoch ohne Balkon. Die nahegelegenen
Rheinanlagen locken die Familie zum täglichen Spaziergang
vor die Tür und auch im Hinterhof kann man frische Luft schnappen.
Aber irgendwie reicht das auf Dauer nicht aus.
„Ich habe vor 14 Jahren schon einmal mit dem Gedanken gespielt,
ein Grundstück von der Stadt zu pachten“, erzählt Vater Shak.
Allerdings scheiterte es damals an den hohen Abgaben. Ein Schrebergarten
ist ihm zu fremdbestimmt, denn die Vereine setzen
sehr genau fest, was und wie gepflanzt werden darf. Und so liegt
Shaks Traum auf Eis. Bis Sabine auf einen Aushang der Kirchengemeinde
aufmerksam wird: Vier Grundstücke sind zur Pacht ausgeschrieben.
„Ich habe dann sofort dort angerufen und erfahren, dass die Pacht
nur rund 10 Euro im Monat beträgt“, erzählt Shak begeistert. Die
Familie überlegt nicht lange und bewirbt sich. Eineinhalb Monate
müssen sich die drei noch gedulden, bis die Gemeinde ihnen
schließlich ein Grundstück zuteilt. 600 Quadratmeter Wiese und
Nadelbäume, etwa einen Kilometer von ihrer Wohnung entfernt,
an einem Hang gelegen. Eine grüne Oase, die nun darauf wartet,
umgestaltet und beackert zu werden.
STADTLEBEN KÄNGURU 05 I 20
31
Umwelt schützen und gestalten
„Ich habe immer schon davon geträumt, eigene Kartoffeln anzupflanzen
und Gemüse zu essen, das ich selbst gezogen habe“,
freut sich Shak. Die Hälfte der Wiesenfläche will er deshalb in einen
Gemüsegarten umwandeln, die andere zum Blühen bringen. „Da
kommt einiges an Arbeit auf uns zu. Im Moment besteht die Wiese
fast nur aus Moos und die Erde ist wegen der Nadelbäume zu sauer
für den Gemüsebau.“
Das kann jedoch ihre Freude nicht trüben. „Wir sind einfach so begeistert
von unserer Ruheinsel, dort oben am Berg“, sagt Shak.
Rückzug vom stressigen Alltag, Selbstversorgung und die Nähe
zur Natur stehen für den Familienvater im Vordergrund. „Wir werden
ein Tipi dort aufstellen, so dass wir auch mal länger dort bleiben
können.“ Sein Sohn soll ein Baumhaus bekommen und sich
ansonsten frei austoben dürfen. Shak will ihm zeigen, wie man
Bäume beschneidet und die Beete in Schuss hält.
„Ich hoffe, dass Sam durch das Werkeln im Garten seine kindliche
Beziehung zur Natur erhält und sie noch weiter ausbaut. Denn nur
so lernt er, wie wichtig es ist, seine Umwelt zu schützen“, sagt Sabine.
Sie wünscht sich, dass ihr Sohn zwischen Bäumen und Beeten
zur Ruhe kommt, im wahrsten Sinne geerdet wird. „Es wäre schön,
wenn er entdeckt, wieviel Kraft man aus der Natur schöpfen kann
und das später auch im Erwachsenenleben für sich nutzen kann.“
Der Klassiker: ein Schrebergarten
Der Bedarf am Gärtnern ist gerade in großen Metropolen wie
Köln und Bonn hoch. Das haben auch die Städte erkannt und bieten
mittlerweile viele Möglichkeiten und Flächen, die Harke zu
schwingen. „Der Klassiker ist natürlich der Schrebergarten“, sagt
Joachim Bauer vom Grünflächenamt der Stadt Köln. Von diesen
Kleingärten gibt es im Stadtgebiet rund 13.000 Stück. „Oft haben
© Halfpoint – stock.adobe.com
sie eine Größe von 300 Quadratmetern und bestehen aus Wiese,
Beeten, Obstbäumen und einem Gartenhaus.“ Die Pacht liegt bei
300 Euro im Jahr, aber in der Regel wird zusätzlich eine Ablöse an
den Vorpächter fällig.
Gerade im Innenstadtbereich ist die Nachfrage nach solchen Gärten
sehr hoch und die Wartelisten sind lang. „Da könnten wir jeden
Garten fünf bis acht Mal verpachten“, ist Bauers Erfahrung. In den
Randbezirken sieht es schon besser aus, aber natürlich ist auch die
Entfernung zwischen Wohnung und Garten relevant. Wenn ich mit
Kind, Picknickkorb und Bollerwagen erst dreimal umsteigen muss,
bis ich die Gartenpforte erreiche, ist das gerade für Familien weniger
interessant. „Das Ideal ist natürlich, beim Kochen eben mal
kurz rüberzuspringen, um einen Bund Schnittlauch zu ernten.“
Im Trend: Urban Gardening
© Image‘in – stock.adobe.com
Wer nicht viel Zeit zum Gärtnern hat, sich aber an einer naturnahen
und gepflegten Umgebung erfreut, kann in Großstädten wie
Bonn und Köln auch Pate werden fürs urbane Grün. „Die kleinste
Patenschaft kann man für eine Baumscheibe vor der eigenen
Haustür übernehmen, sie sauber halten oder bepflanzen“, so Bauer.
Daneben gibt es auch Patenschaften für Kinderspielplätze oder
Grünstreifen. „Im Klettenbergpark haben wir einen Rosengarten,
um den sich zwanzig Anwohner gemeinsam kümmern.“
Sehr beliebt sind auch Gemeinschaftsgärten, die man in Köln und
auch in Bonn in nahezu allen Bezirken findet. Seit 2016 sind die
Kölner im „Netzwerk Gemeinschaftsgärten“ organisiert. Beim sogenannten
Urban Gardening bauen Gruppen gemeinsam Gemüse
an, häufig in Hochbeeten. Sie verwalten sich selbst und legen
Wert auf gemeinschaftliche soziale Aktionen, die über das reine
Gärtnern hinausgehen. Viele engagieren sich für den Klima- und
Umweltschutz, in der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Stadtentwicklung.
32 STADTLEBEN
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
Gartenlabore: Neue Ideen für grüne Städte
Ein sehr spannendes, neues Projekt hat die Stadt Köln im Mai
2019 gestartet. Im Rahmen des Programms „Essbare Stadt“ wurden
ehemalige Ackerflächen an der Olpener Straße in Kalk und an
der Gesamtschule Holweide in „Gartenlabore“ umgewandelt. Hier
kann in drei Varianten gegärtnert werden.
• In 300–500 Quadratmeter großen Gemeinschaftsgärten können
Gruppen wie Hausgemeinschaften, aber auch Schulklassen,
Jugendgruppen oder Kindergärten Kräuter, Salat und Gemüse
ziehen.
• Im Stadtgarten sind auch Einzelpersonen oder Familien eingeladen,
auf Parzellen von 75, 100 oder 125 Quadratmetern Kartoffeln,
Möhren oder auch Obst anzubauen.
• Wer nur einen Sommer lang Gemüse pflegen, wässern und ernten
will, kann sich für eine Parzelle im Krautgarten bewerben. Dieser
besteht aus langen Reihen vorgesäter Gemüsesorten. Quer dazu
werden kleine Parzellen abgesteckt, so dass jeder Hobby-Gärtner
alle Sorten auf seinem Grundstück ernten kann.
Das Besondere: „Die Stadt vergibt alle Gartenlabor-Flächen kostenlos
und erhebt nur eine kleine Unkosten-Gebühr von etwa 50
Euro“, erklärt Joachim Bauer. Die gesamte Anlage ist öffentlich
zugänglich. Man wandert an Wiesen und Obstbäumen vorbei und
rechts und links des Weges liegen die einzelnen Gärten. „Das Gartenlabor
an der Olpener Straße ist schon rappelvoll, aber in Holweide
ist noch viel frei“, erklärt Joachim Bauer, der sich über Bewerbungen
freut (siehe Infokasten).
Wer Gemüse ziehen will, hat also viele Möglichkeiten. Wie aber
sieht es mit Bienenweiden aus? „Artenreiche Wiesen zu pflegen ist
nicht einfach, da braucht es Erfahrung“, sagt Bauer. „So darf nur
zweimal im Jahr gemäht werden und der Grünschnitt muss einige
Zeit liegenbleiben, damit Tiere flüchten und Samen rausfallen.“
Deshalb übernimmt das die Stadt selbst im Rahmen des Bundesprogramms
„Stadtgrün naturnah“. In Ehrenfeld und in Kalk sind
bereits große Wiesen angelegt, in allen weiteren Bezirken werden
bis 2022 jeweils zehn Hektar dazukommen.
Shak, Sabine und Sam haben derweil die ersten Frühlingstage genutzt,
um im Gemüsebeet Hand anzulegen. „Es ist mir wichtig, dass
unser Sohn lernt, wie man sein eigenes Essen anbaut“, macht Sabine
deutlich. Denn auch wenn es sich ein bisschen nach Endzeitszenario
anhört: „Wir wissen nicht, wie es mit unserer Welt weitergeht.
Und ich habe ein besseres Gefühl, wenn unser Sohn in 30
Jahren weiß, wie er sich selbst versorgen kann.“
INFO
Infos, Links und Adressen zum Gärtnern in der Stadt Köln:
www.stadt-koeln.de
Generalpächter der Kleingärten in Köln
www.kgv-koeln.de
Netzwerk Gemeinschaftsgärten Köln
www.gemeinschaftsgaerten-koeln.de
Gartenlabor Holweide
Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Joachim Bauer
E-Mail: joachim.bauer@stadt-koeln.de
Tel. 0221 – 22 12 60 36
Essbare Stadt Köln
www.essbare-stadt.koeln
Essbare Stadt und Gärtnern in der Stadt Bonn
www.bonnimwandel.de/gartnern-in-bonn
Bundesprogramm Stadtgrün naturnah
www.stadtgruen-naturnah.de
Straßenbaumspende Stiftung Kölner Grün
www.koelner-gruen.de/1000-baeume-fuer.koeln.aspx
STADTLEBEN KÄNGURU 05 I 20
33
TIPPS
FÜR DEN
BALKON
Auch auf einem Balkon können Familien sich eine
kleine grüne Oase schaffen. Inga aus der KÄNGURU-
Redaktion hat im Internet gestöbert und für euch ein
paar grüne Websites zusammengestellt, auf denen ihr
und eure Kinder Tipps und Ideen für die Bepflanzung,
Begrünung und Dekoration eures Balkons findet.
4.000qm
Sandstrand
BEETKIDS
Auf www.beetkids.de dreht sich alles um das Gärtnern mit Kindern
– im Garten, auf dem Balkon oder auch auf der Fensterbank.
Eltern bekommen hier tolle Anregungen, wie sie ihren Kindern das
Thema Garten und Natur spielerisch schmackhaft machen. Neben
informativen Beiträgen wie „Die 10 besten Pflanzen für das Gärtnern
mit Kindern“ oder „Ein Hochbeet für Kinder“ gibt es auch
Basteltipps, zum Beispiel, wie ihr mit eurem Nachwuchs bunte Blumenstecker
bastelt oder Saatbänder selber macht.
SPASS & ERHOLUNG AUF 20 HEKTAR
mit Wasserspielplatz, Piraten-Kletterschiff,
Flying Fox-Park, Riesen-Hüpfkissen, Aqua-Park u.v.m.
NATURSCHUTZBUND
Die meisten Tipps für die Bepflanzung eures Balkons bekommt
ihr auf www.nabu.de. Hier erfahrt ihr nicht nur, welche Pflanzen
sich eignen und wie der Balkon insekten- und vogelfreundlich wird,
sondern auch, wie ihr einen ganzen Garten in nur einem Topf anlegt
und wie ihr Nistkästen selber baut. Für Kinder eignet sich die
Website www.najuversum.de. Sie erfahren hier Spannendes über
Natur und Tiere und bekommen zum Beispiel Bauanleitungen für
ein Bambus-Büchsen-Hotel oder ein Hummelhaus.
KNAUBER
Auf der Ideen-Seite von www.knauber-freizeit.de findet ihr genau
das, was der Name verspricht – Ideen für Balkon und Terrasse sowie
Bau- und Bastelanleitungen für die Gestaltung eures Balkons.
Spannend finden wir den Vorschlag, auf dem Balkon Kartoffeln anzubauen.
Im Kreativ-Archiv könnt ihr euch dagegen anschauen, wie
man zum Beispiel Vogelfutterhäuser selber baut oder wie ihr bunte
Upcycling-Windspiele zur Verschönerung eures Balkons bastelt.
Infos unter: www.seepark-zuelpich.de
100 %
WACHS-MAL-KISTE
Der Klefhof im Bergischen Land ist ein kleiner, bunter Bioland-Hof
mit tollen Angeboten für Familien. Ganz neu sind die sogenannten
Wachs-mal-Kisten für den eigenen Balkon oder Garten. Es gibt sie
in drei verschiedenen Sortierungen: Die Naschkiste mit Nasch-Tomaten,
Snack-Paprika, Mexikanische Minigurke, Physalis. Bienenschmaus
verwöhnt Hummeln, Bienen & Schmetterlinge. Wildes
Wuchern verwandelt deinen Balkon in einen grünen Dschungel.
Bestellen könnt ihr sie unter www.klefhof.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Unter www.kaenguru-online.de/gewinnspiel verlosen wir
jeweils eine Wachs-mal-Kiste.
©Gallo Römisches Museum
neanderthal.de
34 FAMILIENLEBEN XXXXXXXXX
GRÜNE SEITEN
Alles im Blick: Je nachdem, wie groß der
Garten ist, kann man schon mal den Überblick
verlieren. In diesem bunten Notizbuch
können Gärtner*innen alles rund um
den eigenen Garten aufschreiben. Woran
muss ich im Mai denken? Und wann habe
ich die Tomatenpflänzchen gesetzt?
Meine Gartennotizen, Moses,
ISBN 403-3-47787-119-0,
14,95 Euro
Gemeinschaftsgarten: Wie setzen wir unser
eigenes Gemeinschaftsgartenprojekt um?
Reichlich Tipps von der ersten Idee bis hin zum
Einrichten und Pflegen gibt es von Ben Raskin.
Im Anhang findet sich außerdem eine bunte
Übersicht zu den verschiedenen Pflanzen.
Community Gardening, Haupt,
ISBN 978-3-25808-035-2, 9,90 Euro
Für Regentage: Wenn
es draußen zu verregnet
für Wald- und Gartenspaß ist,
kann man den auch ins Kinderzimmer
holen. „Willkommen in der
Waldschule“ ist ein Hörspiel über Freundschaft,
das viel Waldstimmung durch die
Lautsprecher strömen lässt.
Willkommen in der Waldschule: Beste Freunde –
Pfote drauf, ab 5 J., Random House,
ASIN B07P5Y5SD2, 6,40 Euro
Zum Einstimmen: Wie fühlt sich eigentlich
so ein Blatt, das gerade frisch aus seiner
Hülle geschlüpft ist? Der Düsseldorfer
Autor Michael Stabenow hat sich dazu eine
kleine Gartengeschichte einfallen lassen. Mit
bunten Illustrationen und Mitmach-Teil zum
Selbstausmalen.
Theo – Eine kleine Lebensgeschichte, Epubli,
ISBN 978-3-74671-986-3, 21,99 Euro
Balkonprojekte: Wenig Platz, aber viel
Lust auf Grünes? Hier gibt es jede Menge
Tipps für den Stadtbalkon. Die richtigen
Behältnisse – aus Einkaufskisten
und anderen Alltagsgegenständen – finden
sich hier genauso wie die passenden
Balkonpflanzen.
Mein kreativer Stadtbalkon,
Edition Michael Fischer,
ISBN 978-3-96093-268-0, 20 Euro
Kostenlose Tipps: Welche Pflanzen und Materialien
sind gut fürs Gärtnern mit Kindern geeignet?
In diesem kostenlosen E-Book gibt es
jede Menge Tipps, die anschaulich mit reichlich
Fotos daherkommen.
Urban Gardening mit Kindern, kostenloses
E-Book, zu bestellen unter preis.de/urban-
gardening-mit-kindern/
Anzeige
Mach mit, wir bringen die Stadt zum Blühen!
Pfl anzaktion für Hummeln & Bienen:
wachs-mal-Kiste
Gutschein für eine Bienen-Futter-Pfl anze;
einzulösen bis Ende Mai!
Bio-Pflanzen für kleine & große Gärten
www.klefhof.de
Pfl anz dir dein kleines Schlaraffenland in Kasten, Kübel & Beet;
mit einer wachs-mal-Kiste vom Klefhof: tolle Bio-Gemüsepfl anzen,
Blumen & Kräuter; dazu gibts Beratung, Tipps & Tricks.
Verkauf in Köln und ab Hof: www.klefhof.de
208
35
SO GEHT BURGER:
KOCHEN MIT KARLA
KÄNGURU hat ein Kochbuch für Eltern und
Kinder herausgegeben. Viele Familien machen
jetzt viel mehr zusammen als im „normalen“
Alltag – zum Beispiel zusammen kochen,
den Tisch decken und nach dem Essen
wieder abräumen. Dazu liefert „Kochen mit
Karla“ 23 leckere Gerichte – von der Mandala-
Pizza über die Prinzessinnen-Nudeln bis hin
zum Zebra-Kuchen. Das Besondere daran:
Alle Rezepte laden Kinder dazu ein, tatkräftig
mitzukochen oder das Gericht, je nach Alter,
sogar komplett selbstständig zuzubereiten.
Jedes Rezept beginnt mit dem Foto des fertigen
Gerichts – so wissen alle, wohin die Reise
durch die Küche gehen soll. Illustratorin „Frau
Sonnenberg“ liefert mit übersichtlichen
Detailzeichnungen die Schritt-für-
Schritt-Anleitungen. Dafür hat
sie alle Gerichte mit ihren
Kochen
Karla
Kindern zubereitet, gekostet und für gut befunden
und weiß also bestens, worauf es
jeweils ankommt. Den lustigen (Veggie-)Burger-Bauplan
oder die Illustrationen von Rührschüssel,
Knoblauch und Pfeffermühle können
auch jüngere Kinder wunderbar „lesen“.
Kochbuch „Kochen mit Karla“, zusammengestellt
und illustriert von „Frau Sonnenberg“
Känguru Colonia Verlag Köln 2020,
12,90 Euro (inkl. Versand), Bestellung unter
www.kaenguru-online.de/kochbuch
mit
Kochen
Karla
mit
Kochen
Karla
23
Rezepte
mit
23
Rezepte
23
Rezepte
IMPRESSUM
Heft Mai 2020, 21. Jahrgang
verbreitete Auflage 30.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
Anja Janßen (aj)
janssen@kaenguru–online.de
Sue Herrmann (sh)
herrmann@ kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher,
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David
david@kaenguru–online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@kaenguru-online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9
vom 30.6.2018
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
DANK AN UNSERE NEUEN PARTNER!
MITARBEITER DIESER AUSGABE
Inga Drews, Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg,
Holger Müller, Janina Mogendorf, Golrokh Esmaili
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Katrin Höller
info@writehouse.de
Kitas und Grundschulen geschlossen, viele Läden,
Kulturorte und Ausflugsziele auch. Damit
fiel für uns ein großer Teil unserer üblichen Verteilstellen
weg. Dass ihr dieses KÄNGURU Magazin
trotzdem in Händen haltet, verdankt ihr
möglicherweise unseren neuen Mitnahmeorten,
Mai 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
die wir in den letzten Wochen gewinnen konnten.
Dafür ein herzliches Dankeschön an rund
70 REWE-Märkte in Köln, Hürth, Erftstadt, Bergheim,
Pulheim und Kerpen! Obwohl sie alle in der
aktuellen Situation vor großen Herausforderungen
stehen, haben sich die Marktleiterinnen und
Marktleiter bereit erklärt, uns zu unterstützen
und das KÄNGURU über ihre Märkte an euch zu
verteilen. Das wissen wir sehr zu schätzen! Ein
ebenso herzliches Dankeschön geht an verschiedene
EDEKA-Filialen und Globus-Märkte sowie
an das Marktamt der Stadt Köln. Auch sie helfen
uns sehr bei der Verteilung des Magazins.
Eine vollständige Liste aller aktuellen
KÄNGURU-Mitnahmeorte findet ihr unter
www.kaenguru-online.de/mitnahmeorte.
Danke an das Libelle-Team für Text
und Illustration auf den Seiten 12/13!
Bildnachweise am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos aus. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Zeichnungen und Fotos
wird keine Haftung übernommen. KÄNGURU
veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen.
Die Übereinstimmung des abgedruckten
Veranstaltungskalenders mit der Vorlage ist zwar
beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge,
Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin
bzw. den Autoren. Erfüllungsort und Gerichtsstand
ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR
DIE JUNI 20-AUSGABE:
08. MAI 2020
DRUCK
Weiss-Druck Monschau
GX6
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
IN DIESER AUSGABE:
KRISENBEWÄLTIGUNG
Locals mit guten Ideen
EINKAUFEN
Hofläden und Wochenmärkte
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”,
des bundesweiten Zusammenschlusses von
Eltern–Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000,
Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem
Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
36 NEUES AUS DER REGION
Grünes Licht für euer Projekt.
Mit einer guten Idee lässt
sich viel bewegen.
RheinStart unterstützt nachhaltige
Projekte von Vereinen, Bildungseinrichtungen
und Organisationen
mit bis zu 3.000 Euro.
Mehr Informationen unter rheinstart.org
Bis zum 3. Juni anmelden.