27.04.2020 Aufrufe

Leseprobe Naturheilkunde - Gesundheit Mai 2020

Die sanfte Medizin aus Ihrer Apotheke

Die sanfte Medizin aus Ihrer Apotheke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sanfte Medizin

aus Ihrer Apotheke

Bienen-Medizin

Die süße Apotheke

Heilpflanzen

für Frauen

7 Kräuter

für die Liebe

16 SEITEN EXTRA

Gesund mit Kneipp


Silke Megens, pharmazeutischtechnische

Assistentin

in der Bahnhof-Apotheke

in Goch.

GuterRat aus der Apotheke

Kampf dem Krampf

führt oft dazu, dass sich der Krampf

schnell wieder löst. Auch sanftes

Massieren der Wade kann helfen.

Was raten Sie, um vorzubeugen?

Silke Megens: Auf jeden Fall, viel

zu trinken, ausgewogen zu essen und

genug Magnesium aufzunehmen. Der

lebenswichtige Mineralstoff steckt in

vielen Lebensmitteln, unter anderem

in Nüssen, Vollkornprodukten, grünem

Gemüse und magnesiumreichem Mineralwasser.

Besonders ergiebige Quellen

sind Weizenkleie, Sonnenblumen- und

Kürbiskerne. Zusätzlich kann es sinnvoll

sein, ein ausreichend hoch dosiertes

Magnesium-Präparat einzunehmen.

Praktisch sind Granulate oder Kapseln.

Brausetabletten zum Auflösen in Wasser

haben den Vorteil, dass sie neben

Magnesium auch eine Extra-Portion

Flüssigkeit liefern.

trinken. Ebenfalls eine gute Idee ist es,

regelmäßig die Waden sanft zu massieren.

Am besten mit einem Muskelfluid,

das die Hautdurchblutung ankurbelt.

Hierin entfalten Heilpflanzenextrakte

Wirkung, zum Beispiel aus Latschenkiefer

und Arnika. Ein Klassiker ist

Franzbranntwein, der die Durchblutung

fördert und kühlend wirkt.

Und wie wirkt das pflanzliche

Therapeutikum Chinin?

Silke Megens: Chinin wird aus der

Rinde des Chinarindenbaums gewonnen

und für medizinische Zwecke als

Chininsulfat aufbereitet. Der Wirkstoff

hat muskelkrampflösende Eigenschaften.

In geringer Menge ist Chinin

auch in Getränken wie Bitter Lemon

und Tonic Water enthalten. Früher

gab es chininhaltige Arzneimittel ohne

Rezept, seit 2015 sind sie allerdings verschreibungspflichtig.

Aus gutem Grund,

denn obwohl Chinin bei Wadenkrämpfen

eine deutliche Beschwerdelinderung

verspricht, kann es auch schwere

Nebenwirkungen haben.

® GW nature cosmetic GmbH

„Endlich brauche ich mir

um Falten keine Sorgen

mehr zu machen“

- Conni, aus Kiel

JETZT AUCH

IN IHRER

APOTHEKE

HÖCHSTE MEDIZINISCHE

HERSTELLUNGSQUALITÄT

Mal beim Sport, mal mitten in der Nacht, schießt der scheußliche Schmerz ins Bein.

Was hilft gegen den Wadenkrampf?

Ohne jegliche Vorwarnung zieht sich die

Muskulatur zusammen, der Unterschenkel

wird steinhart – der schmerzhafte

Wadenkrampf ist da. Oft peinigt er uns

nur wenige Sekunden, mitunter aber

auch minutenlang. Ursachen für das quälende,

aber meist harmlose Übel gibt es

viele: Überanstrengung der Muskulatur

und Verschiebungen im Elektrolythaushalt

des Körpers gehören dazu. Welche

Erste-Hilfe-Maßnahmen die Muskeln

besänftigen und wie Sie Wadenkrämpfen

vorbeugen können, erklärt unsere

Expertin Silke Megens.

VON ANDREA NEUEN

Frau Megens, nächtliche Wadenkrämpfe

sind ein Volksleiden.

Wem machen sie besonders oft

zu schaffen?

Silke Megens: Häufig sind Sportler

betroffen, wenn sie ihren Muskeln zu

viel zugemutet haben. Auch andere

Faktoren, die die Muskulatur überlasten

– zum Beispiel Laufen in High

Heels oder Fußfehlstellungen – können

die Krampfneigung begünstigen. Auch

Menschen, die stark schwitzen, zu wenig

trinken oder von Durchfall geplagt

werden, haben ein hohes Risiko. Durch

Flüssigkeitsmangel können sich nämlich

Elektrolyte wie Natrium, Kalium und

Magnesium im Körper verschieben. In

der Folge kommt es dann zu Wadenkrämpfen.

Was sollten Betroffene sofort

tun, wenn der Wadenkrampf

kommt?

Silke Megens: Die Ferse fest nach unten

drücken und die Zehen hochziehen.

Dadurch wird die Schienbeinmuskulatur

angespannt, die Wadenmuskeln werden

gedehnt. Dieser Erste-Hilfe-Trick

Fotos – Frau: leszekglasner, Wasserglas: Kurt Kleemann/stock.adobe.com · S. Megens: Ines Malangeri

Ein Plus an Magnesium

kann Wadenkrämpfen vorbeugen.

Welche natürlichen Heilmittel

versprechen Linderung?

Silke Megens: Gerne empfehle ich

das Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium

phosphoricum. Es kann den Körper

dabei unterstützen, aus der Nahrung

aufgenommenes Magnesium zu verwerten.

Im Akutfall kann die berühmte

„Heiße Sieben“ helfen: Dazu zehn

Tabletten des Salzes Nr. 7 in heißem

Wasser auflösen und schluckweise

Wann sind nächtliche

Wadenkrämpfe Anlass für

einen Arztbesuch?

Silke Megens: Schwangere mit Muskelkrämpfen

gehören immer in die

Arztpraxis. Und auch Apothekenkunden,

die über häufige Wadenkrämpfe

unklarer Ursache klagen, rate ich zum

Arztbesuch. Das ist wichtig, weil die

Beschwerden in seltenen Fällen auf

Krankheiten hinweisen können, die ursächlich

behandelt werden müssen. Im

Beratungsgespräch erkläre ich meinen

Kunden, dass manche Arzneimittel,

etwa Abführ- und Entwässerungsmittel,

Wadenkrämpfe begünstigen können.

Dann muss der Arzt entscheiden, ob

es möglich ist, ein anderes Medikament

einzunehmen, das diese Nebenwirkung

nicht hat.

Mit hochdosierter und zweifach

wirkender Hyaluronsäure für ein

vitales und junges Hautbild

Aktiv Sauerstoff fördert optimal

die Mikrozirkulation und wirkt

gegen frühzeitige Hautalterung

Weltweit einzigartige Naturkosmetik mit

AKTIV-SAUERSTOFF-OZONID

12 | naturheilkunde & gesundheit naturheilkunde & gesundheit | 13 www. cosmetic.com



Wiesen-Dermatitis

Schutz für den

grünen Daumen

Es grünt und blüht. Das Gärtnerherz lacht jetzt auf,

aber die Haut braucht Schutz – vor Gräsern und vor Sonne.

VON STEFANIE HAPP

Fotos – Gärtnerin: Ehrenberg-Bilder, Einkaufszettel: atoss, Johanniskraut: LianeM, gelbe Blume: Maren Winter, Petersilie: Dionisvera/stock.adobe.com

H

aben Sie den grünen Daumen?

Dann haben Sie das vielleicht selbst

schon erlebt: Bei der Gartenarbeit

an einem sonnigen Tag tauchen

plötzlich rote Bläschen und Pusteln auf

der Haut auf. Der Ausschlag juckt und brennt

fürchterlich. Dabei ist die Petersilie, die Sie soeben

geerntet haben, ein gesundes Küchenkraut

und gar nicht giftig. Eine Allergie ist Ihnen auch

nicht bekannt. Woher kommt diese unerwartete

Hautreaktion nur?

Gräser, Kräuter und Gemüse

Das Phänomen nennt sich Wiesen-Dermatitis.

Die Rede ist von einer entzündlichen Hautreizung,

ausgelöst durch Gräser, Kräuter und manche

Gemüsesorten, die die Lichtempfindlichkeit

der Haut herabsetzen. Es gibt viele Pflanzen, die

sozusagen fototoxisch wirken. Sie wachsen auf

Feldern, Wiesen und sogar im eigenen Garten.

Viele Doldenblütler gehören dazu, z. B. Koriander,

Schafgarbe oder Wiesen-Kerbel. Genauso

wie diese enthalten auch Mohrrüben, Sellerie

und Pastinaken an sich harmlose Pflanzenwirkstoffe

(Furocumarine), die unter Sonneneinstrahlung

in giftige Substanzen umgewandelt

werden. Bei Berührung können sie Irritationen

auf der Haut hervorrufen, die an einen Sonnenbrand

erinnern. Wenn Sie nach dem Gärtnern

im Sommer also rote Flecke und brennende

Quaddeln auf Armen oder Beinen feststellen,

dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie

sich eine Wiesen-Dermatitis eingefangen haben.

Hilfe für die

Gärtnerhaut

Sobald Sie die Rötungen auf der

Haut bemerken, sehen die ersten

Maßnahmen so aus: abwaschen

und kühlen. Alle betroffenen

Hautstellen gründlich

reinigen – nicht kratzen und

nicht schrubben. Für eine Weile

die Sonne meiden. An sich ist

eine fototoxische Hautreaktion

kein Grund zur Sorge, vorausgesetzt

die Bläschenbildung auf der Haut bleibt im

erträglichen Rahmen. In der Regel verschwindet

der Ausschlag von allein. Besser ist natürlich,

wenn Sie nachhelfen. Eine Wiesen-

Dermatitis wird ähnlich behandelt

wie ein Sonnenbrand. Milde Hautpflege-Produkte

mit Aloe vera sind

die Mittel erster Wahl. Der Pflanzensaft

aus der Wüstenlilie kühlt angenehm und

gibt der gereizten Haut, was sie braucht: viel

Feuchtigkeit. Mit ihren Inhaltsstoffen lindert sie

quälenden Juckreiz und nimmt den Schmerz.

Frischblatt-Gele zur Regeneration der

sonnengestressten Haut bekommen

Sie in Ihrer Apotheke.

Die Natur

heilt alle Wunden

Eine Wiesen-Dermatitis ist draußen

in der Pflanzenwelt entstanden – bei der Gartenarbeit,

beim Waldspaziergang oder beim

Picknick auf dem Rasen – und sie lässt sich auf

natürlichem Weg wieder heilen. In der akuten

Phase haben sich Hydrolate mit Hamamelis,

auch Zaubernuss genannt, bewährt. Hamamelis-Wasser

zum Sprühen ist besonders sanft

zur angestrengten Haut und trotzdem antibakteriell.

Es ist angenehm kühlend und spendet

Feuchtigkeit.

Zum Glück ist gegen die Wiesen-Dermatitis

mehr als ein Kraut gewachsen. Kamille hemmt

die Entzündung und wirkt leicht antiseptisch. Die

roten Bläschen auf der Haut können schneller

abschwellen, wenn Sie sie mit lauwarmem Tee

aus Kamillenblüten (aus der Apotheke) betupfen.

Eichenrindentee treibt die Wundheilung

voran, kann die Haut aber austrocknen. Nur für

kurze Zeit anwenden.

In einem späteren Stadium, wenn die Wiesen-

Dermatitis allmählich abklingt, braucht die Haut

viel Pflege. Ideal dafür sind die Extrakte aus der

Ringelblume. Sie stärken die Hautbarriere und

unterstützen den Heilungsprozess. Bei starker

Blasenbildung mit Schmerzen hat die Eigenbehandlung

allerdings ein Ende. Dann muss der

Arzt helfen.

Übrigens: Es ist normal, dass die Haut nach

einer Wiesen-Dermatitis gebräunt aussieht. Die

Abheilung hat eine Hyperpigmentierung zurück-

14 | naturheilkunde & gesundheit naturheilkunde & gesundheit | 15

gelassen – ausgelöst durch die fototoxischen

Pflanzen. Wer oft mit solchen Gewächsen in

Berührung kommt – z. B. beim Jäten und Ernten

– sollte vorbeugen und Gartenhandschuhe

tragen. Sonnencreme mit hohem UV-Filter nicht

vergessen! Hautpartien, die unbekleidet sind,

brauchen eine gute Schutzschicht. Lotion mit

hohem UV-Filter gibt es in Ihrer Apotheke.

Fototoxische Pflanzen

Buchweizen

Engelwurz

Feigenbaum

Johanniskraut

Karotte

Kerbel

Koriander

Liebstöckel

Pastinake

Petersilie

Riesen-Bärenklau (giftig!)

Schafgarbe

Sellerie

Zitrusfrüchte

EINKAUFSZETTEL

Für gesunde Gärtnerhaut:

✿ Aloe vera 97,5 % Gel

von Dr. Storz ®

✿ Aloe vera-Gel von Spinnrad ®

✿ Dermasence Aloe vera Active Gel

Die Produkte

sind in Ihrer Apotheke

erhältlich!



16 SEITEN EXTRA

Gesund mit Kneipp


Gesundheit hoch fünf

Die Kneipp-Lehre versteht sich als ganzheitliches Gesundheitskonzept.

Ihr Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele

in Einklang mit der Natur. Das heutige, moderne Therapiesystem hat

die ursprünglichen Ansätze von Sebastian Kneipp weiterentwickelt und

umfasst fünf Komponenten.

VON SASKIA FECHTE

1. Wasser

Die Hydrotherapie ist der wohl bekannteste

Teilbereich im Zusammenhang mit

Kneipp. Nicht von ungefähr brachten

Sebastian Kneipp seine Heilverfahren

rund um das nasse Element den Namen

»Wasserdoktor« ein. Zur Kneippschen

Hydrotherapie gehören Güsse, Waschungen,

Bäder, Wickel und Auflagen sowie

Wassertreten, Schneelaufen und Taulaufen.

Je nach Art der Anwendung wirkt

die Therapie erfrischend und anregend

oder beruhigend und stabilisierend. Die

gesundheitsfördernde Wirkung ist dabei

nicht auf die jeweils behandelte Körperregion

beschränkt, das ganze Kreislaufsystem,

der gesamte Stoffwechsel

und der Hormonhaushalt profitieren.

Alle Wasseranwendungen sollen die

Abwehrkräfte des Körpers stärken und

positive Effekte auf das Nervensystem

erreichen. Bei akuten Beschwerden

sowie chronischen Erkrankungen wie

Arthrose, Rheuma und Herz-Kreislauf-

Krankheiten können sie den Heilungsverlauf

unterstützen und lindernd wirken.

Foto: Pellinni – stock.adobe.com; Grafik: Kneipp-Verein Schmelz e. V.

Foto: Kneipp-Bund e. V.

Eine besondere Bedeutung hat dabei

die Temperatur. Wasseranwendungen

können kalt, warm oder wechselwarm

sein. Warmes Wasser beruhigt, es gilt

als schlaffördernd, schmerzlindernd

und stresslösend. Kaltes Wasser führt

zunächst zu einer spontanen Verengung

der Blutgefäße. Nach dem ersten

Schockmoment weiten sie sich, um das

Gewebe mit verstärkter Durchblutung

wieder zu erwärmen, die Haut rötet sich.

Heiß und kalt im Wechselspiel trainieren

das Gefäßsystem, die Herztätigkeit und

die körpereigene Temperaturregelung.

Der Organismus gewöhnt sich an solche

Reize, wenn sie regelmäßig erfolgen,

und wird unempfindlicher gegen Kälte.

Menschen, die schnell und viel frieren,

können so ihre »Frostbeulen«-Empfindlichkeit

lindern. Hinter dem sprichwörtlichen

Abhärtungseffekt durch Wechselduschen

& Co. steckt also viel Wahres.

Das Schöne an den Kneippschen Wasseranwendungen

ist, dass Sie sie einfach

und kostengünstig zu Hause in den

Alltag einbinden können. Entsprechende

Anleitungen finden Sie bei örtlichen

Kneipp-Vereinen oder beim Kneipp-

Bund e. V. Bitte beachten Sie grundsätzlich:

– Bei bestehenden Beschwerden vorher

den Arzt fragen.

– Kaltes Wasser nur auf warmen Körperregionen

anwenden. Partien, die

nicht behandelt werden, währenddessen

warmhalten.

– Nach Kaltanwendungen das Wasser

nur abstreifen, nicht abtrocknen.

Dann durch Bewegung oder

Kleidung erwärmen und 30 bis 60

Minuten Ruhe halten.

Frische-Kick:

Der kalte Gesichtsguss

Der Kneippsche „Schönheitsguss“

fördert die Durchblutung der Gesichtshaut

und gilt als wirksame

Maßnahme gegen Falten und Unreinheiten.

Der kalte Schwall macht

wach und kann Kopfschmerzen vertreiben.

Halten Sie während der Anwendung

nicht die Luft an, atmen

Sie normal weiter. Anfangs reicht

eine Wassertemperatur zwischen 18

und 20 Grad, mit der Zeit kann das

Wasser kälter werden.

1) Beginnen Sie an der rechten Schläfe, führen Sie den Schlauch

über die Stirn nach links und wieder zurück zur Stirnmitte.

2) Von der Nasenwurzel ausgehend mit drei senkrechten Bewegungen

über die rechte Gesichtshälfte führen.

3) Über die Stirn zur linken Gesichtshälfte wechseln. Auch hier

in drei senkrechten Strichen gießen.

4) Nun das ganze Gesicht zwei- bis dreimal langsam umkreisen.

5) Sanft abtrocknen.

– Für Güsse einen Schlauch verwenden.

Das Wasser soll die behandelte

Region mit sehr geringem Druck

wie ein Mantel umfließen. Alternativ

Duschkopf abschrauben oder einen

Waschlappen darüberstreifen.

Verschiedene Wickel,

Badezusätze und

ausführliche Beratung

für Kneipp-Anwendungen

daheim erhalten Sie in

Ihrer Apotheke.

24 | naturheilkunde & gesundheit

naturheilkunde & gesundheit | 25



Heilsame Heublumen:

2. Heilpflanzen

Die »Apotheke Natur« nahm schon zu

Kneipps Lebzeiten einen bedeutenden

Platz ein, sei es als Kräutertee, Badezusatz

oder bei der Herstellung von

Salben, Wickeln und Auflagen. Seine

Rezepte und Empfehlungen stammen

aus der Tradition der Klostergärten und

von überlieferten Hausmitteln mit Zutaten

aus der einheimischen Heilpflanzenwelt.

Kräuter, Blüten und Zubereitungen

aus verschiedensten Pflanzenteilen sind

vielfältig einsetzbar. Fenchel, Löwenzahn

und Co. eignen sich als Saft, Tee

oder Küchenkraut für die Behandlung

von innen. Als Salbe, Öl, Tinktur oder

Badezusatz entfalten sie ihre Wirkungen

von außen. Kneipps Klassiker sind

Anis, Kümmel und Fenchel gegen Verdauungsbeschwerden,

Lindenblüten bei

Erkältungen und Fieber sowie Arnika bei

leichten Verletzungen. Laut Sebastian

Kneipp ist gegen jedes Leid ein Kraut gewachsen

– von Atemwegsbeschwerden

bis zu Zahnfleischentzündungen.

Für die heilenden Wirkungen sind eine

Reihe von Pflanzeninhaltsstoffen ausschlaggebend:

Bitterstoffe, Gerbstoffe,

ätherische Öle, sekundäre Pflanzenstoffe.

Besonders bei alltäglichen Be-

schwerden und leichten Infekten sind

Heilpflanzen eine sanfte Alternative zu

synthetischen Medikamenten. Daher

gehört Pflanzenmedizin unbedingt in

die Kneippsche Hausapotheke. Bei chronischen

und schwereren Erkrankungen

kann die Phytotherapie oft ergänzend

gute Dienste leisten. Natürlich ist sie

auch vorbeugend zur Stärkung der Immunabwehr

geeignet.

Besondere Bedeutung haben die Heublumen,

eine Mischung aus getrockneten

Wiesenpflanzen, deren Blüten und

Samen. Darin enthalten sind unter

anderem Quecke, Trespe, Wiesen-

Lieschgras, Wiesen-Fuchsschwanz und

Ruchgras. Heublumen werden traditionell

in ein Leinensäckchen gebunden,

erwärmt und je nach Beschwerden auf

Brust, Rücken oder Nacken aufgelegt.

In der Apotheke gibt es fertige Heublumensäckchen,

-kompressen oder -kissen

sowie Heublumenextrakte als Badezusatz.

Die Wiesenmedizin wirkt entspannend,

fördert die Durchblutung und

regt den Stoffwechsel an. Kneipp-Therapeuten

schwören auf deren Einsatz bei

schmerzhaften Beschwerden rund um

Muskeln und Gelenke sowie gegen Verdauungsbeschwerden

und Bronchitis.

Fotos: Juefrateam, Floydine; beide stock.adobe.com

Fotos: Heike Rau, zeremskimilan, Xavier; alle stock.adobe.com

Wohltuend bei nicht-entzündlichen Muskelverspannungen,

Gelenkschmerzen, Magenbeschwerden und Bronchitis.

So geht’s:

1) Heublumenmischung im Leinensäckchen oder fertigen Heusack

unter fließendem Wasser anfeuchten.

2) Wasser einige Zentimeter hoch in einen Kochtopf füllen und

den Heublumensack in einem Siebeinsatz hineinsetzen.

3) Etwa 20 Minuten dämpfen. Dabei darf der Heusack keinen

direkten Kontakt zum Wasser bekommen.

4) Den Heusack mit einem Kochlöffel oder Handschuhen entnehmen

und aufschütteln.

5) An der Unterarminnenseite auf hautverträgliche Temperatur prüfen, dann auf Bauch, Rücken, Nacken

oder Brust auflegen und mit einem Baumwolltuch fixieren. Eventuell empfiehlt sich ein Gummi- oder

Plastiktuch als Nässeschutz.

6) Nach 45 bis 90 Minuten, sobald der Heusack nicht mehr warm ist, abnehmen.

7) Anschließend mindestens ca. 30 Minuten Nachruhe im Bett einhalten.

Vorsicht bei Hauterkrankungen im Behandlungsbereich, Kreislaufschwäche und Heuschnupfen!

3.

lebensordnung

Um gesund zu bleiben oder zu werden,

braucht es auch eine heile Psyche. Ein

Leben voller Sinn und Zufriedenheit,

das außerdem eigene Grenzen und

den Biorhythmus berücksichtigt, gehört

zu den erklärten Zielen in der Kneipp-

Therapie. Ein ausgewogenes Verhältnis

von Aktion und Ruhe, Anspannung und

Entspannung sowie Schlaf- und Wachphasen

kann seelischen und körperlichen

Folgeschäden vorbeugen. Ganz

individuell gilt es, sowohl Über- als auch

Unterforderungen zu vermeiden und

mögliche Konflikte zufriedenstellend zu

lösen. Dabei helfen Entspannungs- und

Stressbewältigungsmethoden wie Yoga,

Atemübungen, Autogenes Training

oder Progressive Muskelentspannung.

Zusätzlich unterstützen soziale Kontakte,

Hobbys, Religion und Spiritualität

die seelisch-psychische Gesundheit und

damit die Kneippsche Idee, dank einer

funktionierenden Lebensordnung für

die Anforderungen in allen Lebenslagen

gerüstet zu sein. Sorgen Sie gut für sich!

26 | naturheilkunde & gesundheit

naturheilkunde & gesundheit | 27



Reif für die Kur?

Gehirn-

Jogging

für alle!

Beschwerden lindern, die Gesundheit erhalten, die Seele baumeln lassen:

Wie wäre es mit einer mehrwöchigen Kneipp-Kur? So kommen Sie hin.

VON ANDREA NEUEN

Rund 200 ausgewählte Übungen

zu allen wichtigen Bereichen des

Gehirntrainings. Das kompakte

Gehirn-Jogging für zu Hause. 284

Seiten, Hardcover, durchgehend

bebildert.

30 | naturheilkunde & gesundheit

Ganz natürlich, seit Generationen bewährt und wissenschaftlich belegt:

Die Kneipp-Therapie hat viele Vorzüge. Wie gut, dass es in

Deutschland zahlreiche staatlich anerkannte Kneippkurorte und Kneippheilbäder

gibt, in denen das klassische Naturheilverfahren praktiziert und

gelebt wird. Die fünf Heilfaktoren der Kneippschen Lehre verschmelzen

hier zu einem ganzheitlichen Gesundheitskonzept. Nur Orte, an denen

alle fünf Säulen der Kneipp-Therapie in hervorragender Qualität durchgeführt

werden, haben die Chance, als Kneippkurorte anerkannt zu werden.

Um sich Kneippheilbad nennen zu dürfen, muss sich ein Ort mindestens

zehn Jahre als Kneippkurort etabliert haben.

Natur pur

Naturgemäß verfügen die Kurorte über Ressourcen, die für die Therapie

nötig sind, beispielsweise über Wasserquellen für Anwendungen

wie Güsse und Wassertreten. Auch die gesunde Umgebung spielt eine

wichtige Rolle: Heilsame Faktoren wie intakte Natur, gesundes Klima und

saubere Luft ermöglichen es, »Psychohygiene« zu betreiben, Ruhe und

Erholung zu finden.

Vorsorge oder Reha

Experten unterscheiden verschiedene Arten von Kuren: Vorsorgekuren

dienen der Vorbeugung von Krankheiten und sind sehr gut für Menschen

geeignet, deren körperliche oder psychische Gesundheit bereits

geschwächt ist. Eine Rehabilitationskur ist hingegen für alle gedacht, die

krank sind und auf dem Weg der Genesung Unterstützung brauchen.

Sowohl für Vorsorge- als auch für Rehabilitationskuren gilt: Sie können

ambulant in einer Unterkunft der Wahl oder stationär in einer Kurklinik

durchgeführt werden.

Eine Kneipp-Kur kann nachweislich bei vielen Erkrankungen helfen:

Atemwegsbeschwerden, Nieren- und Leberleiden, Stoffwechselprobleme,

Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen

gehören unter anderem dazu. Auch wer von gesundheitlichen

Beeinträchtigungen wie chronischer Schlaflosigkeit, allgemeiner Abwehr-

Fotos: Juri – stock.adobe.com; Kneipp-Bund e. V.

Foto: Kneipp-Bund e. V.

schwäche oder Erschöpfungszuständen geplagt wird, kann davon profitieren.

Nicht geeignet ist die Kneipp-Therapie unter anderem bei akuten

Infektionen und frischem Herzinfarkt. Der Arzt kann hier kompetent

beraten.

5 Schritte zur Kur

Egal ob es darum geht, akute Beschwerden zu lindern oder drohenden

Krankheiten vorzubeugen – eine Kneipp-Kur ist eine gute und nachhaltige

Investition in die eigene Gesundheit. Und durchaus möglich ist es, sie

»auf Rezept« zu bekommen. Zuständig für die Verordnung sind Haus-,

Fach- oder Betriebsärzte sowie die Krankenkassen.

Und so kommen Sie zur Kur:

1 Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob eine Kur infrage kommt. Befürwortet

er die Maßnahme, füllt er die Antragsformulare (erhältlich bei der

Krankenkasse) aus und begründet die medizinische Notwendigkeit.

2 Legen Sie Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle den schriftlichen

Antrag vor. Zur Prüfung zieht sie gegebenenfalls einen Vertrauensarzt

zurate und trifft die Entscheidung.

3 Wird Ihr Antrag abgelehnt, können Sie Widerspruch einlegen. Dafür

haben Sie vier Wochen Zeit.

4 Hat die Kasse den Antrag genehmigt, wählen Sie gemeinsam mit dem

Arzt einen geeigneten Kneippkurort aus. Vier Monate ab Bewilligung

haben Sie Zeit, die Kur anzutreten.

5 Sie fahren zur Kur – oft dauert der Kuraufenthalt drei Wochen.

Machen Sie sich schlau

Über 50 staatlich anerkannte Kneippheilbäder und -kurorte sind im

Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte zusammengeschlossen.

Infos unter: www.kneippverband.de

Über Kurarten, -orte und Co. informiert der Deutsche Heilbäderverband

unter: www.deutscher-heilbaederverband.de

naturheilkunde & gesundheit | 31

nur

29,95 €

zzgl. Porto und

Verpackung

Ideal als

Geschenk!

ISBN 978-3-9817-3791-2

Neben jeder Menge Übungen erfahren

Sie, wie eine gesunde Lebensweise

Ihrem Denkapparat »Kraftstoff« gibt.

Wie Sie die eine oder andere Turbotaste

betätigen können, und was man

unternehmen kann, wenn sich das Denkstübchen

mal nicht so aufgeräumt zeigt.

Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar unter:

www.shop.sud-verlag.de

Oder über unsere kostenlose Bestell-Hotline:

0800 28 31 000



Kräutersträuße

7 Pflanzen

für die Liebe

B

lumen für die Braut.

Warum nicht auch Kräuter?

Früher war das so üblich.

Denn ganz bestimmten

Heilpflanzen sagt man seit

jeher eine starke Symbolkraft

nach. Wir haben allen

Verliebten einen Strauß

gebunden und zeigen hier

die sieben Kräuter für das

ganz große Liebesglück.

Myrte

(Myrtus communis)

Das Hochzeitssymbol überhaupt.

Nach alter Tradition

trägt der Bräutigam einen

Myrtenzweig am Revers –

als Pendant zum Brautstrauß

und als Zeichen der ewigen

Liebe. Die immergrüne

Pflanze mit den weißen Blüten

gilt als Venuspflanze und

ist der Liebesgöttin zugeordnet.

In ihr steckt auch eine

Heilwirkung. Sie soll Erkältungskrankheiten

fernhalten

und sogar Schmerzen stillen.

Rosmarin

(Rosmarinus officinalis)

Ein Zeichen für Treue und

Glück in der Liebe. Rosmarin

wird auch heute noch in

Blumensträuße gebunden.

Der leicht aphrodisierende

Duft wirkt belebend auf

Geist und Körper. In der

Küche gibt Rosmarin herzhaften

Gerichten eine würzige

Note. Als Arzneipflanze

wirkt er kreislaufstabilisierend

und gilt als Wachmacher.

Rosmarin in Form von

Aromaöl, Badeessenz oder

Einreibung macht müde

Männer munter – Frauen

auch.

Salbei

(Salvia officinalis)

Salbei gilt als eine Art Ewig -

keitspflanze. Das stark

duft ende Heilkraut soll

Ehepaaren ein langes,

glückliches und gesundes

Leben versprechen. Diese

Symbolsprache kommt im

Brautstrauß gut an. Auch

die Heilwirkung überzeugt:

Salbei, z. B. als Tee, ist ein

Stärkungsmittel, tut dem

Hals gut und kann die

Schweißbildung hemmen –

gut gegen nasse Achseln

vor dem Traualtar.

Fotos – Aufmacher: producer, Kornblume: K.-P. Adler, Myrte: Scisetti Alfio,

Beifuß: kazakovmaksim, Rosmarin: Scisetti Alfio, Basilikum: imageBROKER,

Salbei: spline_x, Schafgarbe: Mark Herreid/stock.adobe.com

Ein schöner Brauch

für die Hochzeit:

Kräuter im Brautstrauß.

Sie geben der Liebe

die passende Würze.

VON STEFANIE HAPP

Kornblume

(Centaurea cyanus)

Wunderschön! Wenn die

Sonne am höchsten steht,

blüht die königsblaue Kornblume.

Diese sommerliche

Feld- und Wiesenpflanze gilt

als Symbol für Sehnsucht

und Romantik. In der Sprache

der Blumen soll sie die

zwei Menschen miteinander

vereinen, die zusammengehören.

Die Kornblume

steht unter Naturschutz.

Extrakte sind in vielen Badezusätzen

enthalten – für die

Wanne zu zweit.

Schafgarbe

(Achillea millefolium)

Liebe braucht Verständnis.

Wenn der Haussegen mal

schiefhängt, dann soll die

Schafgarbe für ein besseres

Einfühlungsvermögen

sorgen und den Blick für das

Wesentliche schärfen: für

die Liebe. Auf körperlicher

Ebene wirkt diese Heilpflanze

entspannend und

entkrampfend. Sie schafft

ein gutes Bauchgefühl, wenn

einem buchstäblich eine

Laus über die Leber gelaufen

ist. Bitterstoffe in der

Schafgarbe – in Form von

Tee und Tinktur – wirken

entspannend – körperlich

und seelisch.

Basilikum

(Ocimum basilicum)

Ehekrach? Nicht mit Basilikum.

Der aromatische Duft,

der von diesem Küchenkraut

ausgeht, soll für eine

friedliche Atmosphäre sorgen.

Seine ätherischen Öle

können eine beruhigende

Wirkung auf hitzige Gemüter

haben. Auf körperlicher

Ebene regt Basilikum den

Appetit an. Liebe geht

schließlich durch den Magen.

Beifuß

(Artemisia vulgaris)

Kinderwunsch? Dann gehört

Beifuß – nach altem Brauch –

unbedingt in den Brautstrauß.

Dem fiederblättrigen

Kraut sagt man eine aphrodisierende

und fruchtbarkeitssteigernde

Wirkung

nach. Tatsächlich gilt Beifuß

als eine starke Heilpflanze,

die wärmend und entspannend

bei vielen Frauenleiden

wirkt. Allerdings nicht während

der Schwangerschaft

anwenden.

34 | naturheilkunde & gesundheit

naturheilkunde & gesundheit | 35



Hautpflege

Natürlich

rein

Endlich Schluss

mit Akne. Die

Natur hilft dabei.

VON VERENA MUNDE

A

kne (Akne vulgaris) ist die mit

Abstand häufigste Hauterkrankung bei

jungen Menschen. Man schätzt, mehr

als 80 Prozent der Jugendlichen leiden

unter Pickeln, Pusteln und verstopften

Poren. Die Hoffnung, dass sich dieses

Problem mit den Jahren von allein löst,

erfüllt sich leider nicht immer. Auch

viele Erwachsene haben mit unreiner

Haut zu kämpfen. Akne tarda ist der

Fachbegriff für die sogenannte Spätakne,

von der überwiegend Frauen betroffen

sind. Häufig sind die Ursachen

im Hormonhaushalt zu suchen. Die

Einnahme oder das Absetzen der Anti-

Baby-Pille kann Auswirkungen auf das

Hautbild haben. Letztendlich spielt das

Alter eine untergeordnete Rolle. Akne

ist immer eine Belastung – körperlich

und seelisch. Was hilft?

Sanfte Methoden

Zu häufiges Waschen mit aggressiven

Substanzen macht die Sache oft noch

schlimmer. Viele herkömmliche Produkte

haben einen hohen Alkoholanteil,

der die Haut nur zusätzlich reizt. Lieber

sanft reinigen und auf natürliche Weise

beruhigen, besonders dann, wenn

die Haut noch jung ist. Gut geeignet

sind Mittel aus der Apotheke, die einen

neutralen pH-Wert haben und ohne

künstliche Duftstoffe auskommen. Ausgesuchte

pflanzliche Inhaltsstoffe haben

zudem antiseptische Eigenschaften,

ohne die Haut auszutrocknen. Sie

können die Talgproduktion hemmen,

d. h. sie wirken antiseborrhoisch und

wirken so den Pickeln entgegen. Aknehaut

braucht diese besondere Pflege –

jeden Tag. Wie das geht, erklären wir

Ihnen hier Schritt für Schritt.

Fotos – Frau: llhedgehogll, Schritt 1: Anette Linnea Rasmus, Schritt 2: PhotoSG, Schritt 3: lily, Schritt 4: Pixelmixel/stock.adobe.com

Schritt eins:

Reinigung

Die tägliche Reinigung ist bei unreiner

Haut das A und O. Das Wasser sollte

warm sein, damit sich die Poren öffnen,

aber nicht zu heiß. Heißes Wasser

trocknet sonst die Haut zu stark aus,

greift den Schutzfilm an und öffnet so

die Pforten für Bakterien. Das ist kontraproduktiv

für die Haut, die ohnehin

zu Unreinheiten neigt. Lauwarm das

Gesicht abwaschen und den sanften

Hautreiniger zum Einsatz kommen lassen,

z. B. ein Gesichtswasser mit Hamamelis,

auch Zaubernuss genannt. Die

Pflanzenextrakte enthalten Gerbstoffe,

die Entzündungen in der Haut hemmen

und die Wundheilung fördern können.

Hamamelis-Wasser auf einen Wattebausch

geben und damit Problemzonen

im Gesicht betupfen – am besten

morgens und abends. Einen reizlindernden

Effekt haben Substanzen aus

dem Stiefmütterchen. Viola tricolor, so

der botanische Name, enthält Stoffe,

die antibakteriell wirken und Aknepickel

verhindern können. Unreine Haut

wird mit Stiefmütterchen-Extrakten

mild geklärt und vom Fettglanz befreit.

Hydrolate und Hautsalben sowohl mit

Stiefmütterchen- als auch mit Hamamelis-Extrakten

gibt es in der Apotheke.

Schritt zwei:

Peeling

Um den Reinigungseffekt zu verstärken,

haben sich Peelings bewährt. Sanft

sollten sie sein und keine hautreizenden

Schmirgelstoffe enthalten. Gut dafür

geeignet ist Heilerde aus der Apotheke.

Dieses feinpulvrige Naturprodukt

wirkt auf der Haut wie ein Schwamm.

Es zieht den überschüssigen Talg aus

den Poren und kann so von Unreinheiten

befreien. Heilerde wird mit Wasser

zu einem Brei angerührt und auf die

Gesichtshaut – bei Bedarf auch auf das

Dekolleté und auf den Rücken – aufgetragen.

So lange wirken lassen, bis die

Heilerde-Maske vollständig getrocknet

ist. Dann mit Wasser abwaschen. Die

Haut fühlt sich glatt und geschmeidig an.

Erhebungen durch Pickel und Pusteln

sind geebnet und das Hautbild sieht klar

und erfrischt aus. Wer mit hartnäckiger

Akne zu kämpfen hat, rührt die Heilerde

nicht bloß mit Wasser an, sondern

nimmt Tee. Dabei kommt es auf die

Wahl der Heilkräuter an. Pfefferminze

und Salbei haben antibakterielle Eigenschaften

und sind wunderbar kühlend

auf der Haut. Thymian und Rosmarin

gelten als natürliche Entzündungshemmer,

die den für Akne typischen Hautveränderungen

entgegenwirken.

Für Eilige gibt es naturkosmetische Peeling-Waschcremes

aus der Apotheke.

Diese sind in ihrer Zusammensetzung

bereits perfekt aufeinander abgestimmt.

In vielen dieser Produkte ist

Salicylsäure enthalten. Dieser Stoff

aus der Weidenrinde gilt eigentlich als

Schmerzstiller, lindert aber auch Hautprobleme.

Hautklärende Peelings mit

Salicylsäure können die Poren verkleinern

und Pickel reduzieren.

In der aktuellen Ausgabe erfahren

Sie wie es weitergeht. Fragen Sie in

Ihrer Apotheke vor Ort nach

"Naturheilkunde & Gesundheit".

38 | naturheilkunde & gesundheit naturheilkunde & gesundheit | 39



Gesunde Ernährung

In der Antike wurde es als

Geschenk der Götter verehrt,

heute weiß man: Olivenöl ist

ein medizinisches Multitalent und

ein echtes Superfood.

VON VERENA MUNDE

K aum ein Heil- oder Lebensmittel

kann eine solch lange Tradition vorweisen

wie das aus Oliven gewonnene,

goldgelbe Öl. Der Arzt Hippokrates

bezeichnete es als „großen Heiler“

und der Dichter Homer berichtete in

der Antike von Kämpfern, die sich mit

Olivenöl-Diäten stärkten. Was den alten

Griechen hoch und heilig war und in

der mediterranen Küche

seit jeher unverzichtbar

ist, zählt auch nach aktuellen,

wissenschaftlichen

Erkenntnissen zu den gesündesten

Naturmitteln

überhaupt.

Fotos – Tropfen: peterschreiber, Kochen: zinkevych, Olivenöl: hinterher/stock.adobe.com

Schutz für

Herz und Gefäße

Am besten untersucht ist die positive

Wirkung von Olivenöl auf das Herz-

Kreislauf-System. Die Zusammensetzung

mit über 70 Prozent einfach ungesättigter

Fettsäuren – allen voran Ölsäure

– hilft, das Gesamtcholesterin

sowie das „schädliche“ LDL-Cholesterin

zu senken. Auch der hohe Anteil

an Antioxidantien wie Vitamin E und

sekundäre Pflanzenstoffen unterstützt

dabei, die Blutgefäße frei und elastisch

zu halten. Ein perfekter Schutz vor

Arteriosklerose und damit eine ideale

Vorbeugung für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Eine Studie der Universitäten

Glasgow, Lissabon und Hannover zeigt:

Olivenöl, regelmäßig verzehrt, kann das

Infarktrisiko senken. Außerdem stabilisiert

sich der Blutzuckerspiegel, was für

die allgemeine Gesundheit und speziell

für Diabetiker vorteilhaft ist.

Praxis-Tipp: Auf mediterrane Ernährung

umsteigen und anstelle von tierischen

Fetten wie Butter und Sahne öfter mal

Olivenöl einsetzen. In südlichen Ländern

tunkt man z. B. Brot in Olivenöl,

anstatt es mit Butter zu bestreichen.

In der aktuellen Ausgabe erfahren

Sie wie es weitergeht. Fragen Sie in

Ihrer Apotheke vor Ort nach

"Naturheilkunde & Gesundheit".

AKTIVITÄT

AKTIVITÄT

ARTHRONVIS

ARTHRONVIS

LEBENSMITTEL FÜR

BESONDERE LEBENSMITTEL MEDIZINISCHE FÜR

ZWECKE BESONDERE BILANZIERTE MEDIZINISCHE DIÄT

ZUM ZWECKE DIÄTMANAGEMENT (BILANZIERTE DIÄT) BEI

ZUM DIÄTMANAGEMENT ARTHROSE BEI

ARTHROSE

Enthält Methylsulfonylmethan (MSM) Enthä

Enthält in hoher Methylsulfonylmethan Konzentration*, um das (MSM) in

Produkt in hoher den Konzentration*, besonderen Ernährungsanforderungen

den besonderen anzupassen Ernährungs-

und an

um das Prod

Produkt

anforderungen entzündungshemmend anzupassen und und e

schmerzlindernd entzündungshemmend auf die Gelenke und sch

schmerzlindernd zu wirken. auf die Gelenke

zu wirken.

10%

10%

Rabatt

sichern** Rabatt

sichern**

*6g MSM pro Tagesdosis

*6g MSM pro Tagesdosis

Jetzt erhältlich in Ihrer Apotheke,

Jetzt per erhältlich Telefon: 030-89 in Ihrer 000 Apotheke, 105

oder per im Telefon: PlantaVis 030-89 Shop 000 unter: 105

oder im PlantaVis Shop unter:

www.plantavis.de

www.plantavis.de

A

BE

ZW

ZU

10%

Raba

siche

Je

o

42 | naturheilkunde & gesundheit naturheilkunde & gesundheit | 43

**ArthronVis Kapseln in der Monatspackung

**ArthronVis

kosten

Kapseln

34,99 € ·

in

Code:

der Monatspackung

ANG10

kosten 34,99 € · Code: ANG10

**A



Überreicht durch die Apotheke Ihres Vertrauens:

#unverzichtbar

Sichere Versorgung in Krisenzeiten.

„Ich bleibe besser zu

Hause. Meine Apotheke

vor Ort kommt zu mir.“

Meine Apotheken vor Ort.

www.einfach-unverzichtbar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!