29.04.2020 Aufrufe

Kurier Isenbüttel Mai 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE ISENBÜTTEL<br />

www.isenbuettel.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2020</strong><br />

CALBERLAH I ISENBÜTTEL I RIBBESBÜTTEL I WASBÜTTEL<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Samtgemeindebürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff, Herausgeber: Medienagentur Knecht GbR, <strong>Isenbüttel</strong><br />

Ausgabe Nr: 542 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich<br />

Glasfaserleitung –<br />

GIFFInet geht in die<br />

Nachvermarktung Seite 5<br />

Vorschriften zur Regelung<br />

von Ruhezeiten<br />

Seite 7<br />

Vergabe der Plätze<br />

in Kindertagesstätten<br />

Seite 8<br />

Ortsdurchfahrt <strong>Isenbüttel</strong><br />

– was kommt auf<br />

<strong>Isenbüttel</strong> zu? Seite 21<br />

CORONAVIRUS<br />

Der Landkreis Gifhorn hat unter der Telefonnummer 0800 82 82 444, das Landesgesundheitsamt<br />

unter 0511 450 55 55 ein Bürgertelefon eingerichtet.<br />

Zur Öffnung des Rathauses beachten Sie bitte die Hinweise im Internet oder erkundigen sich bei<br />

der/dem jeweiligen SachbearbeiterIn.<br />

Ab dem 27.4. wird der Schulbetrieb in Niedersachsen wieder schrittweise aufgenommen. Die Kindertagesstätten<br />

bleiben weiterhin geschlossen. Krippenbeiträge werden ab dem 1. <strong>Mai</strong><br />

bis zur Öffnung der Einrichtungen nicht mehr erhoben. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen<br />

Veranstaltern, ob die im <strong>Kurier</strong> aufgeführten Veranstaltungen stattfinden.<br />

Informationen zum Coronavirus und der Arbeit der Verwaltung<br />

Das Coronavirus hat innerhalb von kürzester Zeit das öffentliche<br />

Leben und die Wirtschaft zu einem Stillstand gebracht, wie<br />

wir uns dies nicht vorstellen konnten. Bund und Länder haben<br />

umfangreiche Kontaktbeschränkungen erlassen, um das Infektionsrisiko<br />

und die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus zu reduzieren.<br />

Das Gesundheitsamt des Landkreises Gifhorn ist für die<br />

Umsetzung dieser Maßnahmen im gesamten Kreisgebiet verantwortlich.<br />

Auch die Samtgemeindeverwaltung und die Mitgliedsgemeinden<br />

sind von diesen Einschränkungen betroffen. Zum Schutz der<br />

Beschäftigten, der Bürgerinnen und Bürger und zur Aufrechterhaltung<br />

der Handlungsfähigkeit der Verwaltung wurde das Rathaus<br />

der Samtgemeinde und die Gemeindebüros der Mitgliedsgemeinden<br />

Mitte März für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen.<br />

Gleiches gilt auch für die übrigen öffentlichen Einrichtungen,<br />

wie beispielsweise die Büchereien. Dies bedeutet jedoch nicht,<br />

dass die Verwaltung ihre Arbeit eingestellt hat.<br />

Seit dem 2. März trifft sich mehrmals wöchentlich der Krisenstab<br />

der Samtgemeinde, um über die aktuelle Entwicklung und weitere<br />

Maßnahmen zu beraten. Im Hintergrund arbeiten die jeweiligen<br />

Beschäftigten in ihren Arbeitsbereichen weiter, wobei nun der<br />

Arbeitsschwerpunkt bei der Bewältigung der organisatorischen<br />

Herausforderungen des Coronavirus liegt. Weiterhin unterstützt<br />

das Ordnungsamt der Samtgemeinde den Landkreis Gifhorn bei<br />

der Umsetzung und Kontrolle der Kontaktbeschränkungen. Mittlerweile<br />

arbeitet das Rathaus zudem in einem Schichtsystem mit<br />

sich wöchentlich abwechselnden Schichten, um das Infektionsrisiko<br />

noch weiter zu reduzieren. Ohne diese Maßnahme würde ein<br />

Infektionsfall im Rathaus zu einer weitreichenden Quarantäne der<br />

Beschäftigten und damit zur Handlungsunfähigkeit führen.<br />

Die bisherigen Kontaktbeschränkungen wurden von Bund und<br />

Ländern zunächst bis zum 3. <strong>Mai</strong> verlängert. Sofern sich die Infektionszahlen<br />

weiterhin positiv entwickeln, wird es aller Voraussicht<br />

nach zu weiteren „Lockerungen“ kommen. Die Samtgemeinde<br />

schafft momentan die Voraussetzungen (u.a. „Spuckschutz“ an<br />

den Arbeitsplätzen), um den Publikumsbetrieb im Rathaus schrittweise<br />

wiederaufzunehmen. In einem ersten Schritt sollen so auch<br />

nicht dringende Bürgeranliegen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung<br />

bearbeitet werden. Sobald dies möglich ist, werden<br />

Sie hierzu auf der Internetseite der Samtgemeinde und der<br />

Presse informiert.<br />

Die Corona-Krise ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung,<br />

der wir uns gemeinsam stellen müssen. Nur miteinander<br />

lässt sich diese Krise überwinden. Ihre Gesundheit und die Ihrer<br />

Familie ist uns als Samtgemeindeverwaltung wichtig. Bitte leisten<br />

Sie Ihren Beitrag dazu, indem Sie die behördlichen Anweisungen<br />

und Kontaktbeschränkungen beachten.<br />

Corona Hilfe<br />

Die Nachbarschaftshilfe Hehlenriede<br />

eG bietet in der<br />

Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> aufgrund<br />

der aktuellen Entwicklungen<br />

kostenlose Hilfen an.<br />

Dabei unterstützen die ehrenamtlichen<br />

HelferInnen der<br />

Genossenschaft hilfebedürftige<br />

Personen beispielsweise bei Botengängen, diversen Besorgungen<br />

und Lebensmitteleinkäufen. Dazu ist eine Mitgliedschaft<br />

in der Genossenschaft aktuell weder entscheidend oder im Nachgang<br />

nötig. Die Nachbarschaftshilfe möchte diese Hilfen in dieser<br />

besonderen Situation frei zugänglich machen.<br />

Ein Anruf im Büro unter der Telefonnummer 05374 6033206<br />

genügt – ggf. ist auch auf den Anrufbeantworter zu sprechen – ein<br />

Rückruf erfolgt schnellstmöglich. Die Nachbarschaftshilfe koordiniert<br />

die Hilfen und die Einzelheiten dann direkt mit den Hilfesuchenden.<br />

Es wird um Verständnis gebeten, dass auch die Nachbarschaftshilfe<br />

freiwillige HelferInnen hat und alles versucht wird, die<br />

Hilfen zeitnah durchzuführen. Wer die Nachbarschaftshilfe zudem<br />

als HilfegeberIn unterstützen möchte, kann sich ebenfalls gern per<br />

<strong>Mai</strong>l oder Telefon melden. Weiter auf Seite 3<br />

1


Telefonverzeichnis der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

2<br />

Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong>, Gutsstraße 11, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Informationszentrale/Vermittlung<br />

Tel.: 05374 88-0 *) Fax: 05374 88-80<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@isenbuettel.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag - Freitag (außer Mittwoch) 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag <br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

und Donnerstag <br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Bürgerbüro am Donnerstag<br />

<br />

7.30 – 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Notwendige Gesprächstermine außerhalb dieser Sprechzeiten<br />

können Sie telefonisch mit Ihrem/Ihrer zuständigen<br />

Sachbearbeiter/in vereinbaren. Die Samtgemeinde hat<br />

gleitende Arbeitszeiten. Deshalb bitten wir um Ihr Verständnis,<br />

wenn Sie Ihren Gesprächspartner außerhalb der<br />

Sprechzeiten nicht erreichen können.<br />

Verwaltungsleitung<br />

E-<strong>Mai</strong>l: buergermeister@isenbuettel.de Fax: 05374 88-83<br />

• Samtgemeindebürgermeister<br />

Metzlaff, Hans-Friedrich 88-10<br />

• Vorzimmer, Sitzungsdienst<br />

Romanski, Birgit 88-11<br />

• Vorzimmer, Sitzungsdienst, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kirchhoff, Sabine 88-12<br />

Finanzen und Interne Dienste<br />

Abteilung Finanzen<br />

E-<strong>Mai</strong>l: finanzen@isenbuettel.de Fax: 05374 88-80<br />

• Fachbereichsleiter u. allg. Vertreter des SGB<br />

Wisch, Jürgen 88-40<br />

• Vorzimmer, Zentrale Buchhaltung,<br />

Spendenbescheinigungen<br />

Reckel, Claudia 88-41<br />

• Finanzen der Mitgliedsgemeinden<br />

Betker, Karin 88-42<br />

• Kassenleiter<br />

Schubert, Gerhard 88-46<br />

• Zahlungsverkehr, Mahnungen, Vollstreckung<br />

Buss, Johanna 88-45<br />

• Zentrale Buchhaltung<br />

Veit, Monika 88-49<br />

• Umsatzsteuerangelegenheiten<br />

Lauber, Franziska 88-17<br />

Abteilung Interne Dienste<br />

E-<strong>Mai</strong>l: interne.dienste@isenbuettel.de<br />

• Abteilungsleiter<br />

Schweckendiek, Tobias 88-18<br />

• Personal<br />

Mohwinkel, Ruth 88-16<br />

Zocher, Lea 88-59<br />

• Ausbildung<br />

Betker, Karin 88-42<br />

• Samtgemeindekurier, Internetpflege<br />

Evers, Monika 88-15<br />

Bürgerdienste, Ordnung und Jugend<br />

Abteilung Bildung und Brandschutz<br />

E-<strong>Mai</strong>l: schule@isenbuettel.de Fax: 05374 88-88<br />

• Fachbereichsleiter<br />

Prekale, Stefan 88-20<br />

• Vorzimmer, Friedhofsangelegenheiten, Brandschutz<br />

Harke, Carolin 88-21<br />

• Standesamt<br />

Wolpers, Nina 88-22<br />

• Schulen<br />

Klaus, Sina 88-27<br />

Abteilung Bürgerdienste und Steuern<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ordnung@isenbuettel.de<br />

• Abteilungsleiterin Gefahrenabwehr, Wahlen<br />

Rodat, Petra 88-23<br />

• Ordnungsangelegenheiten<br />

Härtl, Sebastian 88-58<br />

• Bürgerbüro, Steuern, Teamleitung<br />

Friedsmann, Justin 88-24 *)<br />

• Bürgerbüro<br />

Peters, Marina 88-25 *)<br />

• Bürgerbüro, Gewerbe, Fundbüro<br />

Grabow, Katja 88-26 *)<br />

• Bürgerbüro, Gewerbe, Steuern<br />

Ackermann, Joulin 88-43 *)<br />

*) Weiterleitung an das Service Center Wolfsburg<br />

von Montag – Freitag, 7.00 – 18.00 Uhr<br />

Abteilung Jugend und Soziales<br />

E-<strong>Mai</strong>l: soko@isenbuettel.de<br />

• Abteilungsleiter<br />

Müller, Thorsten 88-28<br />

• Jugendförderung und Senioren<br />

Heuer, Imke 88-53<br />

Volckmar, Michael 88-53<br />

• Kindergärten, Jugendfahrten,<br />

Seniorenarbeit, Ferienbetreuung<br />

Lammert, Carmen 88-51<br />

Bauen und Gebäudemanagement<br />

Abteilung Planen und Bauen<br />

E-<strong>Mai</strong>l: bauen@isenbuettel.de Fax: 05374 88-39<br />

• Fachbereichsleiter<br />

Schulz, André 88-30<br />

• Vorzimmer, Pachtverträge<br />

Darges, Mandy und Minch, Anna 88-31<br />

• Bauplatzvergabe<br />

Kral, Sandra 88-32<br />

• Bauanträge, Bebauungspläne,<br />

Hausnummernvergabe<br />

Apel, Claus 88-33<br />

• Straßenbau, Gebäudeunterhaltung<br />

Kalkreuter, Ulf 88-34<br />

• Hochbau, Neu- und Umbauten<br />

Bartsch, Martin 88-35<br />

Abteilung Gebäudemanagement<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gebaeude@isenbuettel.de<br />

• Abteilungsleiter<br />

Windmüller, Gunnar 88-37<br />

• Mietobjekte, Freibad, Klimaschutz<br />

N. N. 88-36<br />

• Friedhöfe, Schulgebäude, Turnhallen<br />

Worms, Lia 88-38<br />

• Reinigung, Arbeitsschutz<br />

Minch, Anna 88-48<br />

• Belegung Sporthallen und sonstiger Räume,<br />

KMU-Förderung, Versicherungen<br />

Weber, Karen 88-57<br />

• Hausmeister<br />

Kraus, Holger 88-0<br />

Mitgliedsgemeinden<br />

• Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong> 88-71<br />

Bürgermeisterin 88-70<br />

• Gemeinde Calberlah 1246<br />

• Gemeinde Ribbesbüttel 3794<br />

• Gemeinde Wasbüttel 66352<br />

Schiedsmann und Stellvertreter<br />

• Schiedsmann Helmut Wertz 05374 4573<br />

• Stellvertreter Hans-Joachim Rieke 05374 6362<br />

Schulen<br />

• GS Calberlah 965610<br />

• RS Calberlah 965630<br />

• GS <strong>Isenbüttel</strong> 3633<br />

• GS Ribbesbüttel 1645<br />

• GS Wasbüttel 2450<br />

Kindertagesstätten<br />

• Kita Calberlah 4700<br />

• Kita <strong>Isenbüttel</strong> I – St. Marien 2373<br />

• Kita <strong>Isenbüttel</strong> II – Wendehof 5384<br />

• Kita <strong>Isenbüttel</strong> III – Schule 6036540<br />

• Kita Ribbesbüttel – Drachenburg 5375<br />

• Kita Wasbüttel 5573<br />

Büchereien<br />

• Bücherei Calberlah 965670<br />

• Bücherei <strong>Isenbüttel</strong> 917541


Fortsetzung von Seite 1!<br />

Auf Grund der aktuellen Lage bleibt das Büro der Genossenschaft<br />

bis auf weiteres geschlossen. Ebenso werden andere Unterstützungsangebote<br />

mit direktem Kontakt zu Personen, wie beispielsweise<br />

die Besuchs- und Begleitdienste, aktuell nicht angeboten.<br />

Sobald sich die Situation hinsichtlich COVID19 verbessert, wird<br />

die Nachbarschaftshilfe natürlich wieder alle Unterstützungsmöglichkeiten<br />

anbieten und die Präsenzzeiten im Büro haben. Aktuelle<br />

Informationen finden sich hierzu auch immer auf der Webseite<br />

der Genossenschaft.<br />

Rufen Sie uns an unter: 05374 6032206<br />

(sprechen Sie ggf. auf den Anrufbeantworter – wir rufen zurück)<br />

Nachbarschaftshilfe Hehlenriede eG<br />

Internet: www.nachbarschaftshilfe-hehlenriede.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@nachbarschaftshilfe-hehlenriede.de<br />

Spruch am Anfang<br />

„Wenn die oben verrückt spielen, müssen die unten noch lange<br />

nicht durchdrehen.“<br />

(Aus dem Ratsbrief des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes)<br />

Die Samtgemeinde informiert<br />

Sprechstunden des<br />

Samtgemeindebürgermeisters<br />

Samtgemeindebürgermeister Hans-F. Metzlaff<br />

steht Ihnen während der Sprechzeiten der<br />

Samtgemeindeverwaltung grundsätzlich als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung. Auf Grund<br />

vieler Termine des hauptamtlichen Samtgemeindebürgermeisters<br />

empfehlen wir Ihnen,<br />

vorher mit Frau Romanski, Telefon 05374 8811, oder Frau Kirchhoff,<br />

Tel. 05374 8812, einen Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> sucht für die<br />

Badesaison <strong>Mai</strong> bis September <strong>2020</strong> für das<br />

Freibad Edesbüttel<br />

eine Rettungsschwimmerin/<br />

einen Rettungsschwimmer (m/w/d)<br />

Die monatliche Arbeitszeit entspricht bis zu 32 Std. die einer<br />

geringfügigen Beschäftigung (450,00 €) bzw. bei Anwendung<br />

der Gleitzonenregelung bis 94 Std. (1300,00 €) und ist<br />

im Schichtdienst sowie am Wochenende zu leisten. Die Vergütung<br />

richtet sich nach Entgeltgruppe 3 TVöD.<br />

Ihr Aufgabengebiet umfasst die Wasseraufsicht (Beckenrandaufsicht)<br />

zur Vermeidung von Gefahrensituationen, Rettung<br />

ertrinkender Personen sowie weitere Hilfeleistungen,<br />

die Beaufsichtigung des allgemeinen Badebetriebes durch<br />

Begehung und Kontrolle der Bereiche, die den Badegästen<br />

zugänglich sind, Betreuung von Besuchern und Besucherinnen<br />

sowie bei Bedarf die Objektpflege.<br />

Fachliche Anforderungen:<br />

– Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen in Silber<br />

– Erste-Hilfe-Bescheinigung (inkl. Herz-Lungen-Wiederbelebung)<br />

nicht älter als 2 Jahre<br />

Persönliche Anforderungen:<br />

– Mindestens 18 Jahre alt<br />

– Teamfähigkeit und soziale Kompetenz<br />

– Selbständiges und verantwortungsbewusstes Handeln<br />

– Zuverlässigkeit<br />

Sie sind zeitlich flexibel einsetzbar und haben Interesse an<br />

der genannten Stelle? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an<br />

die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong>, Gutsstraße 11, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schulz, Tel. 05374<br />

88-30, gern zur Verfügung.<br />

Rathaus am 22. <strong>Mai</strong> geschlossen<br />

Das Rathaus der Samtgemeinde bleibt aufgrund des „Brückentages“<br />

am Freitag, 22. <strong>Mai</strong> <strong>2020</strong>, geschlossen.<br />

An diesem Tag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> weder persönlich noch telefonisch<br />

erreichbar.<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

in der Samtgemeinde<br />

Ich unterstütze und berate Sie gerne in folgenden<br />

Bereichen:<br />

– Frauenförderung im Erwerbsleben<br />

– Wiedereinstieg in einen Job<br />

– Vereinbarkeit von Familienleben und Arbeit<br />

– Wenn Sie Hilfe, Kontakte und Adressen zur<br />

Bewältigung in Problemsituationen oder<br />

– Informationen zu einem gleichstellungsrelevanten Thema oder<br />

– Unterstützung bei gleichstellungsrelevanten Vorhaben benötigen,<br />

dann bin ich für Sie da!<br />

Termine finden nach persönlicher Vereinbarung mit mir statt. Interessentinnen<br />

können ihre Kontaktdaten über das Vorzimmer des<br />

Samtgemeindebürgermeisters, Tel. 05374 8811<br />

(Frau Romanski), an mich weiterleiten lassen.<br />

Ich bin auch direkt über folgende E-<strong>Mai</strong>l-Adresse<br />

für Sie zu erreichen:<br />

gleichstellungsbeauftragte@isenbuettel.de<br />

Ihre Gleichstellungsbeauftragte<br />

Marike Bebnowski<br />

Frau Bebnowski wird von Frau Monja Kalkreuter<br />

vertreten.<br />

OrdnungshüterIn in der Samtgemeinde<br />

Die Samtgemeinde verfügt über eine Ordnungshüterin und zwei<br />

Ordnungshüter, die jeweils in ihrem Gebiet tätig sind. Sie achten<br />

u. a. auf die Straßenreinigung und den Winterdienst, auf die Einhaltung<br />

des Lichtraumprofils und von Sichtdreiecken an öffentlichen<br />

Straßen. Ebenso haben sie einen Blick darauf, dass Feuerwehrhydranten<br />

zugänglich sind. Sie achten auch auf streunende Hunde, die<br />

Einhaltung des Leinenzwangs in Wildschongebieten sowie während<br />

der Brut- und Setzzeit und darauf, dass HundehalterInnen die Hinterlassenschaften<br />

ihrer Tiere entfernen.<br />

Als Vollstreckungsbeamte des Landkreises Gifhorn sind die Ordnungshüter<br />

auch für die Kontrolle des ruhenden Verkehrs zuständig.<br />

Haben Sie Probleme oder Fragen, melden Sie sich bitte telefonisch<br />

unter der Tel. 05374 8858 bei der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

oder schreiben Sie eine <strong>Mai</strong>l an ordnung@isenbuettel.de<br />

Ihre Probleme oder Fragen werden dann an die/den zuständige/n<br />

OrdnungshüterIn weitergeleitet oder direkt beantwortet.<br />

Gebiet<br />

Name<br />

Gemeinde Calberlah<br />

Herr Schulz<br />

Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Frau Dreher<br />

Tankumseegebiet<br />

Herr Kunkel<br />

Gemeinde Ribbesbüttel<br />

Frau Dreher<br />

Gemeinde Wasbüttel<br />

Frau Dreher<br />

Die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> sucht<br />

für die Urlaubs- bzw. Krankheitsvertretung<br />

Reinigungskräfte (m/w/d) für die<br />

samtgemeindeeigenen Liegenschaften<br />

Es handelt sich um geringfügige Beschäftigungen auf 450,– €-<br />

Basis. Die Arbeitszeit beträgt je nach Einsatzgebiet im Durchschnitt<br />

wöchentlich maximal 8 Stunden und wird mit EGr. 3<br />

TVöD vergütet.<br />

Sie sind zeitlich flexibel einsetzbar und haben Interesse an<br />

dieser Stelle? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an die Samtgemeinde<br />

<strong>Isenbüttel</strong>, Gutsstraße 11, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>. Für<br />

Rückfragen steht Ihnen Frau Mohwinkel, Tel. 05374 88-16,<br />

gern zur Verfügung.<br />

3


Wenn zwei sich streiten ...<br />

... hilft der Schiedsmann. Bei bestimmten<br />

Delikten haben Sie die Möglichkeit, vor<br />

einem Rechtsstreit bei Gericht einen Schlichtungsversuch<br />

bei mir, Ihrem Schiedsmann,<br />

zu versuchen. Vorgeschrieben ist dieser<br />

Schlichtungsversuch bei Sachbeschädigung,<br />

Hausfriedensbruch, Bedrohung, Beleidigung,<br />

Körperverletzung oder Verletzung des Briefgeheimnisses. Hilfe<br />

können Sie aber auch erhalten, wenn z. B. vom Nachbargrundstück<br />

Äste oder Zweige herüberhängen, Krach oder Rauch ständig stört.<br />

Telefonisch erreichen Sie mich unter der Rufnummer 05374 4573.<br />

Ich wohne Am Försterkamp 29 b in <strong>Isenbüttel</strong>.<br />

Mein Vertreter ist: Schiedsmann Hans-Joachim Rieke, Tel. 05374<br />

6362, <strong>Isenbüttel</strong>, Altes Mühlenfeld 47<br />

Ihr Schiedsmann Helmut Wertz<br />

Das Schiedsamt sucht neue/n Stellvertreter/in<br />

Wenn Menschen streiten, sind oft zunächst die örtlich zuständigen<br />

Schiedspersonen gefragt. Schiedspersonen sind ehrenamtlich tätige<br />

Streitschlichter, die bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (zum<br />

Beispiel bei Streitigkeiten aus dem Nachbarschaftsrecht) oder bei<br />

Strafsachen wie Beleidigung, Verleumdung, Sachbeschädigung<br />

etc.) schlichten helfen. So kann zumeist ein zeitaufwändiges und<br />

kostspieliges Gerichtsverfahren vermieden werden.<br />

Dies geschieht in mündlichen Verhandlungen mit den Beteiligten,<br />

wobei die Schiedsperson vermittelnd und schlichtend, aber<br />

nie urteilend oder bewertend, wirkt. Ein Konflikt, gerade im nachbarschaftlichen<br />

Verhältnis, der mit einem Vergleich beider Parteien<br />

beim Schiedsamt endet, ist vor allen Dingen im nachbarschaftlichen<br />

Miteinander das beste Ergebnis für ein gutes Miteinander.<br />

Die im Vergleich durch beide Parteien vereinbarten Regeln sind<br />

verbindlich wie ein Gerichtsurteil.<br />

Haben Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit als Schiedsmann/Schiedsfrau?<br />

Zum 1. 6. <strong>2020</strong> sucht die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> eine neue Vertretung<br />

für den hauptamtlichen Schiedsmann.<br />

Schiedspersonen müssen nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten<br />

für das Amt geeignet sein. Wer das 30. Lebensjahr vollendet<br />

hat, im Bezirk des Schiedsamtes, also in der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

seinen Wohnsitz hat und wer nicht durch gerichtliche Anordnungen<br />

in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist, kann<br />

sich als Schiedsmann/Schiedsfrau bewerben.<br />

Die Schiedsperson wird vom Rat der Samtgemeinde auf fünf Jahre<br />

gewählt und dann von der Direktorin des Amtsgerichtes Gifhorn<br />

förmlich verpflichtet.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Bundes<br />

Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Landes Niedersachsen<br />

www.bds-niedersachsen.com<br />

Sollten wir Ihr Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

geweckt haben, bewerben Sie sich gern schriftlich bei der Samtgemeinde<br />

<strong>Isenbüttel</strong>, Gutsstraße 11, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>.<br />

Auskünfte zum Schiedsamt erteilt Ihnen telefonisch gern auch<br />

Frau Rodat unter der Telefonnummer 05374 8823.<br />

Versicherungsberaterinnen, -berater und<br />

Versichertenälteste sind telefonisch weiterhin<br />

für Sie da<br />

27.03.<strong>2020</strong><br />

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus findet die Beratung durch<br />

die Versichertenberaterinnen und –berater und Versicherungsältesten<br />

der Deutschen Rentenversicherung ab sofort telefonisch statt.<br />

Eine persönliche Beratung vor Ort soll in der aktuellen Situation<br />

vermieden werden. Mit diesem Schritt wird die Gesundheit der<br />

Rentnerinnen und Rentner, der Versicherten sowie der Ehrenamtlichen<br />

geschützt und diese nicht einem zusätzlichen Ansteckungsrisiko<br />

ausgesetzt. Es soll auch ein Beitrag geleistet werden, die<br />

Infektionsketten zu unterbrechen.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung weist zudem darauf hin, dass<br />

auch telefonisch, schriftlich und über ihre Online-Dienste fristwahrend<br />

Anträge gestellt werden können, damit finanzielle Nachteile<br />

ausgeschlossen werden.<br />

4<br />

Die Versichertenberaterinnen und –berater und Versichertenältesten<br />

der Deutschen Rentenversicherung erteilen Auskünfte zu allen<br />

Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung, helfen dabei, Leistungen<br />

der Rentenversicherung zu beantragen und das Versicherungskonto<br />

auf den neuesten Stand zu bringen.<br />

Rufen Sie mich an: Tel. 05371 71854<br />

Wir finden eine zeitnahe Lösung und besprechen, was Sie<br />

bereithalten sollten.<br />

Wir vereinbaren einen Termin für den Rentenantrag.<br />

Telefonische Anträge dauern zwischen 30 und 60 Minuten<br />

(das Telefon ist geduldig, ich auch. Wir haben alle Zeit der<br />

Welt, auch wenn Sie mal was suchen müssen ….).<br />

Am nächsten Tag bekommen Sie eine Eingangsbestätigung<br />

per Post zugesandt.<br />

Ich denke, in der jetzigen Zeit ist dies die beste und schnellste<br />

Lösung.<br />

Irgendwann werde ich auch wieder im Rathaus für Sie da<br />

sein, aber bis dahin schaffen wir das auch so. Alle Leistungen<br />

sind für Sie kostenfrei.<br />

Ihr Wolfgang Franz (Dipl. Soz. Päd.) (Versichertenberater DRV)<br />

Netzwerk gegen Gewalt<br />

weist auf seine Angebote hin<br />

Ausgehbeschränkungen, Sorgen um die Gesundheit, Existenzängste<br />

und ein Familienleben dauerhaft auf engstem Raum: Angesichts<br />

der Corona-Krise könnte auch in Paarbeziehungen und<br />

Familien im Landkreis Gifhorn eine Zunahme von Fällen häuslicher<br />

Gewalt passieren.<br />

Neben dem zwischenzeitlich bekannten bundesweiten Hilfetelefon<br />

„Gewalt gegen Frauen“ (08000 116016) sind auch vor Ort Hilfestrukturen,<br />

die sehr gut funktionieren.<br />

Darauf weist das NETZwerk GEGEN häusliche und sexuelle<br />

Gewalt hin. „Wir verfügen über ein sehr gut aufgestelltes Netzwerk,<br />

das Opfern von häuslicher und sexueller Gewalt Unterstützung<br />

anbieten kann“ – so Kreis-Gleichstellungsbeauftragte Christine<br />

Gehrmann. In den fast 20 Jahren der gemeinsamen Arbeit<br />

sind Strukturen und Angebote aufgebaut werden, die heute nicht<br />

mehr wegzudenken sind.<br />

Neben dem Frauenhaus und der BiSS-Beratungsstelle ist hier auch<br />

das Angebot von SoDiStra für Frauen in Prostitution zu nennen –<br />

eine besondere Form der Unterstützung für Frauen, sowohl als<br />

Gesprächspartnerin als auch für solche, die ggf. aus der Prostitution<br />

aussteigen wollen.<br />

Dazu kommen die Angebote für Täterinnen und Täter beim<br />

AWO-Beratungszentrum Gifhorn und die Täterberatung in<br />

Kooperation mit der Stadt Wolfsburg und dem Landkreis Helmstedt<br />

zu nennen. „Auch Täter brauchen Hilfe – und Täterberatung<br />

ist der beste Opferschutz“, so Johannes Grieger vom AWO-Beratungszentrum,<br />

der als Berater hier zur Verfügung steht.<br />

Alle Angebote zeichnen sich durch einfache Zugänge aus – ein<br />

Anruf genügt in der Regel, um rasch und unkompliziert Hilfe zu<br />

bekommen.<br />

Daneben erläutert die gemeinsame Website https://www.gegenhäusliche-sexuelle-gewalt.de/<br />

die Aufgaben aller Kooperationspartner<br />

und zeigt gemeinsame Projekte auf.<br />

Weitere Informationen sind erhältlich bei: Landkreis Gifhorn,<br />

Gleichstellungsbeauftragte Christine Gehrmann, Schlossplatz 1,<br />

38518 Gifhorn, Tel. 05371 82-386, Fax 05371 82-222<br />

E-<strong>Mai</strong>l christine.gehrmann@gifhorn.de


www.das-dienstleistung.de<br />

Handwerkergasse Handwerkergasse 1a 1a 1a 1a<br />

service@das-dienstleistung.de 38547 38547 Calberlah 38547 38547 Calberlah<br />

Inh. D. Sokolowski<br />

Inh.<br />

Tel. D. Sokolowski<br />

05374 6715121<br />

Tel. 05374 6715121<br />

- Grünfläche und Gehölzpflege<br />

- Garten- und Grundstückspflege<br />

- Neupflanzungen<br />

- Carportbau, Zaunbau<br />

- Winterdienst<br />

Glasreinigung<br />

M. Jödicke<br />

<strong>Isenbüttel</strong><br />

Telefon 05374/9379634<br />

Mobil 0173/6168750<br />

2<br />

2<br />

Gute Nachrichten für Spätentscheider – GIFFInet geht in die Nachvermarktung<br />

Die Vorteile einer Glasfaserleitung sprechen aktuell für sich: Auch in stürmischen Zeiten ist Verlass auf eine zuverlässige und stabile<br />

Internetübertragung.<br />

Denn wer kennt es nicht? Die aufgerufene Website braucht wieder ewig lange um vollständig zu laden. Streamingdienste können aufgrund<br />

der hohen Datenüberlastung kaum genutzt werden. Selbst beim Versenden von Bildern über Whats-App kommt es zu Problemen.<br />

All das sind nervenaufreibende Zustände, die sich nicht vermeiden lassen, wenn mehrere Nutzer in einem Haushalt gleichzeitig<br />

im Internet sind. Auch wer aus dem Home-Office arbeitet, benötigt eine zuverlässige Internetverbindung um Daten versenden zu können.<br />

Die gute Nachricht: Auch nach Ablauf der Vorvermarktung im vierten Gebiet bietet sich verfügbaren Haushalten weiterhin die Chance<br />

auf einen Glasfaseranschluss vom Landkreis Gifhorn. Zum vierten Gebiet gehören unter anderem die Gemeinde Ribbesbüttel, Calberlah<br />

und <strong>Isenbüttel</strong>.<br />

Gemeinsames Ziel ist es, bis Baubeginn so viele Haushalte wie möglich von einem Glasfaseranschluss zu überzeugen. Die Region soll<br />

weitestgehend flächendeckend und zukunftssicher aufgestellt sein. „Das macht uns als Standort für Gewerbetreibende und<br />

auch für Privatpersonen natürlich deutlich attraktiver“, sagt Marcel Otte, Koordinator des Glasfaserprojektes vom Landkreis Gifhorn. Ein<br />

eigener Glasfaseranschluss bietet eine wesentlich schnellere und stabilere Internetanbindung, der den Ansprüchen der heutigen Digitalisierung<br />

auch +@?!‘., langfristig Stand halten wird. Für eine Aufrüstung in Eigenregie fallen in ländlichen Regionen in der Regel mehrere Tau-<br />

g1234567890<br />

g1234567890 send Euro an.<br />

+@?!‘.,<br />

g1234567890 Rund 54 % haben +@?!‘., sich im vierten Gebiet bereits für ein Produkt von GIFFInet entschieden und gleichzeitig für einen zukunftssicheren<br />

r Text si ein Blindtext. Dieser Text si Dieser Text si ein Blindtext. Dieser Text si<br />

lindtext. Dieser Text<br />

ein Blindtext. Dieser Text<br />

Blindtext. Dieser Text si Glasfaseranschluss. ein<br />

si ein Blindtext. Dieser Text si ein Das bedeutet, dass ganze 46 % weiterhin unentschlossen sind. „Für uns gilt es jetzt auch die restlichen verfügbaren<br />

text. r Text Dieser si ein Text Blindtext. si ein Blindtext. Dieser Text si Blindtext. Dieser Text Dieser si ein Text Blindtext. si ein Blindtext. Dieser Text si<br />

indtext. r Text si Dieser ein Blindtext.Dieser Text Text si Dieser ein Blindtext. Text si ein Blindtext.Dieser Text Text si<br />

Haushalte bis Baubeginn vom Glasfaserprojekt zu überzeugen, diese einmalige Chance kommt so schnell nicht wieder“, sagt Otte weiter.<br />

Blindtext. Dieser Text Text si ein si ein Blindtext. ein si Blindtext. ein Blindtext. Dieser Dieser Text Text si ein si Blindtext. ein<br />

1234567890 +@?!‘.,<br />

text. r Text Dieser Text si ein Blindtext. Dieser Blindtext. Text Dieser si ein Blindtext. Text si ein Dieser Blindtext. Text<br />

r Text si ein Blindtext.Dieser Für Text Nachzügler si Dieser Text si ein Blindtext.Dieser fallen Text si nach Ablauf der Vorvermarktung und bis zum offiziellen Baubeginn eine Mehraufwandspauschale von einmalig<br />

299,– Dieser € Text an. si ein Blindtext. Der Dieser Ausbau Text<br />

+@?!‘., im ersten Gebiet hat bereits begonnen. Die Netzplanungen für das zweite, dritte und vierte Gebiet laufen im<br />

indtext. Dieser Text si ein Blindtext. ein Blindtext. Dieser Text si ein Blindtext.<br />

r Text 1234567890<br />

Hintergrund schon auf Hochtouren. Schnell sein lohnt sich demnach.<br />

xt si ein Blindtext. Dieser Text si Dieser Text si ein Blindtext. Dieser Text si<br />

234567890<br />

text. Dieser Text Weitere ein Infos Blindtext. Dieser zum +@?!‘.,<br />

Text Glasfaserprojekt unter www.giffinet.de<br />

dtext. Dieser Text si ein<br />

si ein Blindtext. Dieser Text si ein<br />

. Dieser Text si ein Blindtext. GIFFInet Blindtext. ist Dieser eine Text si ein Marke Blindtext. der net services GmbH & Co. KG Die net services mit Sitz in Flensburg ist ein Unternehmen der net<br />

t xt si si ein ein Blindtext.Dieser Text si<br />

Dieser Text si si ein ein Blindtext.Dieser Dieser Text Text si si<br />

text. Dieser Text<br />

si ein<br />

group,<br />

Blindtext.<br />

einem Blindtext. der Dieser Text Text führenden<br />

si ein Blindtext.<br />

Spezialisten für Kommunikationsdienstleistungen in Deutschland. Die net services realisiert als unabhängiger<br />

Infrastruktur-Dienstleister Blindtext. Dieser Text si ein Blindtext. mit einem bundesweiten IP-Netz innovative<br />

text. Dieser Text si ein<br />

Dieser si ein Blindtext. Text si ein Dieser Blindtext. Text Dieser si ein Text<br />

ieser Text si ein Blindtext.<br />

Lösungen.<br />

t si ein Blindtext.Dieser Text si<br />

xt. Dieser Text si ein Blindtext.<br />

t<br />

Dieser Text si ein Blindtext.Dieser Text si<br />

ein Blindtext. Dieser Text si ein Blindtext.<br />

Dieser Text si ein Blindtext. Dieser Text<br />

Glasfaseranschluss schon beauftragt?<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihren Glasfaseranschluss<br />

für einmalig 299 Euro 1) .<br />

Gleich unter www.giffinet.de/bestellung/vcheck<br />

Adresse überprüfen und anmelden.<br />

Glasfaseranschluss<br />

299,-<br />

EUR 1)<br />

1) Der Baukostenzuschuss außerhalb der Vorvermarktungsphase beträgt einmalig 299,00 EUR. Der Glasfaseranschluss beinhaltet Tiefbauarbeiten von 20 Metern ab Grundstücksgrenze.<br />

Sollte die Strecke zwischen Grundstücksgrenze und Abschlusspunkt länger als 20 Meter sein, fallen zusätzliche Kosten an. GIFFInet ist eine Marke der net services GmbH & Co.<br />

KG, Lise-Meitner-Str. 4, 24941 Flensburg<br />

5


Der NACHHILFEKREIS sucht zu sofort Lehrkräfte für<br />

die Standorte LEIFERDE, MEINE und WOLFSBURG. Wir<br />

vergrößern unseren Sprachenbereich und die Naturwissenschaften<br />

und bieten Honorartätigkeiten für FRANZÖSISCH<br />

und MATHEMATIK an.<br />

Auch unsere Sparte LEGASTHENIE und DYSKALKULIE freut<br />

sich über Verstärkung. Wenn hier Interesse an einer Lehrtätigkeit<br />

auf Honorarbasis besteht, bieten wir gerne auch kostenlose<br />

Fortbildungen an.<br />

Alle Infos unter info@nachhilfekreis.de oder per Telefon oder persönlich<br />

in den Filialen vor Ort (alle Angaben dazu unter:<br />

www.nachhilfekreis.de).<br />

Carports & Zäune<br />

Im Paulsumpf 12 - 14<br />

38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371/7061<br />

www.carport-loeffler.de<br />

6<br />

• Fußboden Oberflächensanierung + Beschichtung<br />

• Teppichreinigung<br />

• Polsterreinigung<br />

• Grundreinigung<br />

• Unterhaltsreinigung<br />

• Verleih + Verkauf Reinigungs-<br />

maschinen<br />

Torster Reinigungstechnik • Posener Str.11 • 38547 Calberlah<br />

Tel. 05374 / 6022076 • Mobil: 0176 / 38270175<br />

info@torster-reinigungstechnik.de<br />

www.torster-reinigungstechnik.de<br />

Farbige Anzeigen<br />

sind werbewirksamer!<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen:<br />

6. 3. 20 Andreas Dimmler und Marina Röckl, Calberlah, Berliner<br />

Straße 23<br />

7. 3. 20 Lars Herrmann und Anna Loewe, Braunschweig,<br />

Eitelbrodstrße 14 b<br />

18. 3. 20 Tobias Breuer und Beate Bär, Gifhorn, Borsigstraße 54<br />

20. 3. 20 Marcell Soós und Annetta Siwerin, Calberlah, Am<br />

Gänsegarten 3<br />

20. 3. 20 Matthias Otto und Ines Buchholz, Wasbüttel, Immenweg<br />

6<br />

Sterbefälle:<br />

8. 3. 20 Edeltraud Schmidt, <strong>Isenbüttel</strong>, Hauptstraße 7 b<br />

26. 3. 20 Hans-Otto Kröger, Wasbüttel, Pommernring 38<br />

Trauungen am Samstag im Rathaus<br />

Das Standesamt <strong>Isenbüttel</strong> nimmt Eheschließungen außerhalb der<br />

bekannten Dienstzeiten vor. Heiratswillige Paare können sich an<br />

jedem 1. Samstag im Monat in der Zeit zwischen 9.00 Uhr und<br />

12.00 Uhr ihr Ja-Wort geben.<br />

Dabei ist zu beachten, dass hierfür zusätzlich 80,– € neben den<br />

festgelegten Gebühren nach dem Gebührentarif der Personenstandsverordnung<br />

erhoben werden müssen.<br />

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Standesamtes<br />

<strong>Isenbüttel</strong> unter der Tel. 05374 8822 zur Verfügung.<br />

Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut<br />

der Bienen im Landkreis Gifhorn<br />

Bei Bienenvölkern eines Imkers im Bereich der Gemeinde Müden/<br />

Aller ist die Amerikanische Faulbrut der Bienen festgestellt worden.<br />

Bei dieser Erkrankung werden die Larven der Bienen infiziert<br />

und sterben ab. Daher sterben auf die Dauer auch die betroffenen<br />

Bienenvölker ab, da keine Brut nachwachsen kann. Die Amerikanische<br />

Faulbrut ist eine anzeigepflichtige Tierkrankheit nach dem<br />

Tiergesundheitsgesetz.<br />

Der Landkreis Gifhorn hat daher rund um den betroffenen Bienenbestand<br />

einen Sperrbezirk eingerichtet, um eine Verschleppung<br />

der Tierseuche zu verhindern. In dem betroffenen Gebiet dürfen<br />

die Bienenvölker nicht mehr versetzt werden. Lebende und tote<br />

Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs und Futtervorräte<br />

dürfen nicht aus den Bienenständen herausgebracht werden.<br />

Bienen und Bienenvölker dürfen auch nicht in das Sperrgebiet<br />

hineingebracht werden.<br />

Alle Bienenvölker der Imker in diesem Gebiet müssen, soweit<br />

noch nicht erfolgt, amtlich untersucht werden. Weiterhin müssen<br />

alle Imker mit Völkern in diesen Gebieten diese unter Angabe der<br />

Völkerzahl und des genauen Standortes bei der Abteilung Veterinärwesen<br />

und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Gifhorn,<br />

Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn schriftlich oder telefonisch<br />

(05371 82391) melden.<br />

Auch außerhalb der im Landkreis Gifhorn vorhandenen Sperrbezirke<br />

weist der Landkreis auf die dauerhafte Verpflichtung aller<br />

Imker durch die Verordnung für Bienenseuchen hin, dass alle Bienenstände<br />

im Landkreis erfasst werden müssen. Hierzu müssen<br />

die Imker ihre Bienenvölker unter Angabe der Zahl und des Standortes<br />

ebenfalls dem Veterinäramt des Landkreises mitteilen. Eine<br />

Registriernummer für den Standort wird dann ausgegeben. In der<br />

Vergangenheit musste festgestellt werden, dass ein Teil der Imker<br />

dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist. Ein Verstoß gegen<br />

die Verpflichtung zur Meldung der Bienenvölker stellt nach der<br />

Bienenseuchenverordnung eine Ordnungswidrigkeit dar und kann<br />

mit einem Bußgeld geahndet werden.


Vorschriften zur Regelung von Ruhezeiten<br />

in der Samtgemeinde<br />

Die wärmsten Monate des Jahres stehen vor der Tür. Viele werden<br />

in den kommenden Monaten die schönen Abende nutzen, um<br />

Aktivitäten im heimischen Garten oder auf der eigenen Terrasse<br />

einzuleiten. Dabei kommt es immer wieder zu Beschwerden über<br />

zu starken Lärm oder die Verletzung der Ruhezeiten.<br />

Es soll deshalb noch einmal auf die wichtigsten Vorschriften, die<br />

zu beachten sind, in diesem Beitrag hingewiesen werden.<br />

Zivilrecht<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Der § 906 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist für den Lärmgeschädigten<br />

die wichtigste zivilrechtliche Vorschrift zum Schutz vor<br />

Lärm. Er regelt die Duldung von Einwirkungen auf andere Grundstücke,<br />

zu dem auch der Lärm gehört. Fühlen sich Privatpersonen<br />

durch Lärm gestört, wird ihnen durch diese Vorschrift der private<br />

Klageweg eröffnet. Bevor der Lärmgeschädigte jedoch Klage<br />

gegen den Verursacher einreicht, sollte ein sog. Schlichtungsverfahren<br />

mit allen Beteiligten vor dem Schiedsmann durchgeführt<br />

werden.<br />

Oftmals ist Lärm, der durch spielende Kinder verursacht wird,<br />

Gegenstand von Beschwerden. Hierzu wurde in mehreren<br />

Gerichtsurteilen festgestellt, dass Lärm von spielenden Kindern<br />

hingenommen werden muss.<br />

Individuelle Regelungen<br />

Ebenfalls privatrechtliche Regelungen stellen freiwillige Vereinbarungen<br />

zwischen natürlichen Personen dar. So kann beispielsweise<br />

eine Mittagsruhe in der Hausordnung festgeschrieben oder<br />

zwischen Nachbarn direkt vereinbart werden.<br />

Öffentliches Recht<br />

Eine „offizielle“ Mittagsruhe von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr nach<br />

öffentlich-rechtlichen Vorschriften gibt es in der Samtgemeinde<br />

<strong>Isenbüttel</strong> nicht. Das bedeutet jedoch nicht, dass in diesem Zeitraum<br />

alle geräuschintensiven Tätigkeiten erlaubt sind.<br />

Grundsätzlich immer gilt der allgemeine Grundsatz des § 117<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz, der besagt, dass unnötiger Lärm<br />

zu vermeiden ist. Weitere wichtige Einzelfallregelungen sind in<br />

den nachfolgenden Vorschriften, insbesondere der Geräte- und<br />

Maschinenlärmverordnung, enthalten:<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)<br />

Nach § 117 OWiG handelt ordnungswidrig, wer ohne berechtigten<br />

Anlass oder in einem unzulässigen oder nach den Umständen<br />

vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit<br />

oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder<br />

die Gesundheit eines anderen zu schädigen. Die Frage, ob ein<br />

berechtigter Anlass für die Erregung von Lärm besteht, ist auch<br />

danach zu beurteilen, an welchem Ort und zu welchem Zeitpunkt<br />

der Lärm verursacht wird. Klare Fälle sind z. B. Diskothekenlärm<br />

bei geöffnetem Fenster, parkende Autos mit laut aufgerissener<br />

Stereoanlage, das Benutzen schadhafter und besonders lauter<br />

Maschinen, das Warmlaufenlassen von Omnibussen zur Nachtzeit<br />

in Wohngebieten usw.<br />

Gefahrenabwehrverordnung der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Hier ist die im Samtgemeindegebiet einzuhaltende Nachtruhe<br />

geregelt. Sie ist an Werktagen von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr einzuhalten.<br />

In dieser Zeit dürfen z. B. keine motorgetriebenen Handwerksgeräte<br />

betrieben werden.<br />

Von diesem Verbot ausgenommen sind<br />

– Arbeiten, die im öffentlichen Interesse durchgeführt werden<br />

müssen,<br />

– Arbeiten landwirtschaftlicher oder gewerblicher Betriebe und<br />

– unaufschiebbare Instandhaltungs-, Sanierungs- und andere<br />

erforderlichen Arbeiten, mit denen sich die unmittelbar Betroffenen<br />

einverstanden erklärt haben,<br />

– geräuschintensive Arbeiten zur Beseitigung von Notfallsituationen.<br />

Nds. Feiertagsgesetz<br />

Das Nds. Feiertagsgesetz legt fest, dass an Sonn- und Feiertagen<br />

öffentlich bemerkbare Handlungen, die die äußere Ruhe stören<br />

oder dem Wesen der Sonn- und Feiertage widersprechen, verboten<br />

sind. Insbesondere geschützt sind kirchliche Feiertage oder besondere<br />

Feiertage wie Totensonntag, Volkstrauertag, usw.<br />

Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung<br />

H. Bävenroth<br />

Unsere Vertretung bleibt aufgrund<br />

der Corona-Krise vorerst zwar für<br />

den persönlichen Kundenverkehr<br />

geschlossen. Wir sind aber weiterhin<br />

für Sie da! Sie erreichen uns per<br />

E-<strong>Mai</strong>l und telefonisch zu den ausgewiesenen<br />

Servicezeiten.<br />

www.vgh.de/henning.baevenroth<br />

Vertretung<br />

Henning Bävenroth e.K.<br />

Tel. 05374 1643<br />

baevenroth@vgh.de<br />

Die Verordnung gilt für 57 unterschiedliche Geräte- und Maschinenarten<br />

(z. B. Baumaschinen, Betonmischer, Hydraulikhammer,<br />

Bau- und Reinigungsfahrzeuge, Landschafts- und Gartengeräten<br />

wie Kettensägen, Laubbläser, Laubsammler und Rasenmäher).<br />

Zudem enthält die Verordnung zahlreiche weitere Regelungen<br />

zum Schutz der Bevölkerung vor erheblichen Belästigungen<br />

durch Lärm.<br />

Generell dürfen bestimmte Geräte und Maschinen an Sonn- und<br />

Feiertagen ganztätig sowie an Werktagen in der Nachtzeit von<br />

20.00 bis 7.00 Uhr morgens nicht betrieben werden. Hierunter<br />

fallen z. B. Motorkettensägen, Betonmischer, Fahrzeugkühlaggregate,<br />

Kehrmaschinen, Grastrimmer, Heckenscheren, Rasenmäher,<br />

Laubbläser und Laubsammler. An Werktagen gilt auch<br />

in den Zeiten von 7.00 bis 9.00 Uhr, von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

und von 17.00 bis 20.00 Uhr ein absolutes Betriebsverbot für<br />

Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und<br />

Laubsammler.<br />

Sämtliche Verstöße gegen öffentliches Recht stellen Ordnungswidrigkeiten<br />

dar und können mit Geldbußen geahndet werden.<br />

Doch soweit sollten Sie es nicht kommen lassen. Mit gegenseitiger<br />

Rücksichtnahme und konstruktiven Gesprächen mit dem Verursacher<br />

können solche Streitigkeiten vermieden werden.<br />

OSTERWIESE 2<br />

38528 ADENBÜTTEL<br />

TEL 05304 918 49 18<br />

INFO@JAEGERUNDKLAUE.DE<br />

OSTERWIESE 2<br />

38528 ADENBÜTTEL<br />

TEL 05304 918 49 18<br />

INFO@JAEGERUNDKLAUE.DE<br />

IHR REGIONALER GARTENPROFI RUND UM...<br />

• Heckenschnitt<br />

IHR REGIONALER GARTENPROFI RUND UM...<br />

• Pflasterarbeiten<br />

•<br />

Gartenplanung- Heckenschnitt<br />

und -gestaltung<br />

•<br />

Winterdienstarbeiten<br />

Pflasterarbeiten<br />

Rasenpflege (Vertikutieren und Düngen)<br />

•<br />

Pflanzung,<br />

Gartenplanung- Pflasterarbeiten<br />

Pflege<br />

und<br />

und<br />

-gestaltung<br />

Schnitt von<br />

•<br />

Sträuchern<br />

Winterdienstarbeiten<br />

Gartenplanung- und -gestaltung<br />

und Bäumen<br />

• Pflanzung,<br />

Pflanzung,<br />

Installation<br />

Pflege<br />

Pflege<br />

von Mährobotern<br />

und<br />

und<br />

Schnitt<br />

Schnitt<br />

von<br />

von<br />

Sträuchern und Bäumen<br />

•<br />

Sträuchern<br />

Unterhaltungspflegearbeiten<br />

und Bäumen<br />

Unterhaltungspflege<br />

• Installation von Mährobotern<br />

Fordern<br />

• Unterhaltungspflegearbeiten<br />

Sie ein individuelles Angebot an:<br />

Tel 05304 918 49 18 | E-<strong>Mai</strong>l info@jaegerundklaue.de<br />

Fordern Sie ein individuelles Angebot an:<br />

UND WAS KÖNNEN WIR FÜR IHREN GARTEN TUN?<br />

Tel 05304 918 49 18 | E-<strong>Mai</strong>l info@jaegerundklaue.de<br />

UND WAS KÖNNEN WIR FÜR IHREN GARTEN TUN?<br />

7


Ihr Bad- und<br />

HeizungsSpezialist<br />

Nehmke Sanitär- und Heizungsbau GmbH<br />

Heideweg 2 • 38547 Calberlah<br />

Tel. (0 53 74) 27 83 • Fax 54 47<br />

www.heizungsbau-nehmke.de<br />

Mitglied der IBH-Fachgemeinschaft für Bad und Heizung<br />

Vergabe der Plätze in Kindertagesstätten<br />

Bislang meldeten Eltern ihre Kinder immer in den Kindergärten<br />

an. Dieses Verfahren gehört der Vergangenheit an. Die Vergabe für<br />

Plätze in den Krippen und Kindergärten der Samtgemeinde erfolgt<br />

in Zukunft zentral durch die Verwaltung der Samtgemeinde.<br />

Die Beitragsfreiheit in den Kindertagesstätten ab dem 3. Lebensjahr<br />

führte zu einer stark erhöhten Nachfrage nach Betreuungsplätzen.<br />

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, baute die Samtgemeinde<br />

<strong>Isenbüttel</strong> in Calberlah mit der Christus-Kita eine neue<br />

Einrichtung mit insgesamt 4 Kindergarten- sowie 2 Krippengruppen.<br />

Trotz der überaus angespannten Lage auf dem Personalmarkt,<br />

konnte auch Personal für den Betrieb der Einrichtung gefunden<br />

werden. Das ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr.<br />

Die zentrale Vergabe der Plätze in den Krippen und Kindergärten<br />

durch die Verwaltung ermöglicht dieser eine wesentlich bessere<br />

Steuerung der Vergabe und eine deutlich optimierte Bedarfsplanung.<br />

Als ein erstes Fazit der zentralen Vergabe lässt sich festhalten,<br />

dass die 240 Neu- und Ummeldungen für den Vergabezeitraum<br />

1. 4. bzw. 1. 8. <strong>2020</strong> alle einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz<br />

bekommen haben. Auch das ist vor dem Hintergrund<br />

der erhöhten Nachfrage keine Selbstverständlichkeit. Festzuhalten<br />

ist aber auch, dass nicht immer den Wünschen der Eltern entsprochen<br />

werden konnte, da in der gewünschten Einrichtung kein<br />

freier Platz verfügbar war. Die Samtgemeinde strebt die gesetzlich<br />

vorgegebene Versorgung der Familien an und schafft es in<br />

diesem Vergabezeitraum auch, dem Rechtsanspruch der Eltern<br />

gerecht zu werden. Über eine gezielte Bedarfsplanung wird zurzeit<br />

der zukünftige Bedarf errechnet und in der Politik diskutiert<br />

werden. Es wird aber auch in Zukunft nicht möglich sein, immer<br />

den „Wunschplatz“ zu erhalten. Dann müssen vertretbare Wege<br />

zur Einrichtung in Kauf genommen werden.<br />

In Planung ist, dass ab September <strong>2020</strong> die Anmeldung für einen<br />

Krippen- bzw. Kitaplatz online über ein Portal erfolgen soll. Dieses<br />

Verfahren wird in zahlreichen anderen Kommunen bereits<br />

erfolgreich praktiziert und vereinfacht bzw. optimiert noch einmal<br />

das Anmeldeverfahren. Eltern können ihre Kinder in der<br />

Wunsch-Kita online anmelden, Verwaltung und Kindertagesstätte<br />

können über diese Software mit den Eltern kommunizieren und<br />

Eltern sehen jederzeit den Status ihrer Anmeldung. Sie erhalten<br />

dazu dann rechtzeitig weitere Informationen.<br />

Bis zur Freischaltung der Software bitten wir Sie, Ihre Anmeldung<br />

weiterhin in Papierform im Rathaus in <strong>Isenbüttel</strong> abzugeben. Bitte<br />

achten Sie auf Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Das Vorliegen des<br />

Nachweises der Berufstätigkeit sowie des Nachweises des erforderlichen<br />

Masernimpfschutzes beschleunigt die Bearbeitung.<br />

Eröffnung der<br />

Freibadsaison<br />

Der Sommer steht vor der Tür<br />

und damit auch die Freibadsaison.<br />

Um bei den hoffentlich<br />

warmen Temperaturen in den<br />

kommenden Monaten eine angenehme Abkühlung anbieten zu<br />

können, laufen die Vorbereitungen zur Eröffnung des Freibades<br />

in Edesbüttel auf Hochtouren. Die Schwimmmeister sind damit<br />

beschäftigt, das gesamte Freibad für die Badegäste herauszuputzen<br />

und freuen sich schon jetzt auf jeden Besucher. Das familienfreundliche<br />

Freibad Edesbüttel spricht mit seinen günstigen Eintrittspreisen<br />

und einer besonders gepflegten Anlage Badegäste und<br />

Sportschwimmer jeden Alters an.<br />

Ob die Eröffnung der Badesaison wie vorgesehen zum 10. <strong>Mai</strong><br />

erfolgen kann, war aufgrund der aktuellen Lage bis zum Redaktionsschluss<br />

noch unklar. Aktuelle Informationen zum Eröffnungstermin<br />

erhalten Sie rechtzeitig auf der Homepage der Samtgemeinde<br />

<strong>Isenbüttel</strong>.<br />

Hornissen, Hummeln, Honigbienen,<br />

Wildbienen und Wespen<br />

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39) unterliegen alle Hautflügler<br />

wie z. B. Wespen, Hornissen, Hummeln und Bienen einem<br />

allgemeinen Schutz. Sie dürfen nicht ohne vernünftigen Grund<br />

gefangen, verletzt oder getötet werden.<br />

Hornissen, Hummeln und Wildbienen gehören nach dem Bundesnaturschutzgesetz<br />

(§ 44) zu den besonders geschützten Arten und<br />

unterliegen dadurch noch einem weit höheren Schutz.<br />

Vor einer Umsetzung oder einer eventuellen Abtötung dieser Arten<br />

ist eine Ausnahmegenehmigung von der unteren Naturschutzbehörde<br />

beim Landkreis Gifhorn erforderlich. Umsetzungen und<br />

Abtötungen werden nicht vom Landkreis Gifhorn durchgeführt.<br />

Die Beratung ist kostenlos, für eine eventuell erforderliche Umsetzung<br />

wird seitens der ehrenamtlichen Helfer ein Unkostenbeitrag<br />

erhoben. Sollten gegebenenfalls Fachfirmen in Anspruch genommen<br />

werden müssen, sind diese Kosten vom Betroffenen zu tragen.<br />

Berater in der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Herr Florian Preusse, Tel. 0176 75494133<br />

Bei Hummeln und Wildbienen ist eine Abstimmung mit dem<br />

Landkreis Gifhorn erforderlich.<br />

Bei Honigbienen sind die Imker vor Ort zuständig.<br />

Untere Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn,<br />

Cardenap 2 – 4, 38518 Gifhorn, Tel. 05371 82-0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: andreas.klopp@gifhorn.de oder<br />

martin.zenk@gifhorn.de<br />

Treffen der Fotogruppe <strong>Isenbüttel</strong><br />

Die Fotogruppe <strong>Isenbüttel</strong> trifft sich regelmäßig am letzten Montag<br />

eines Monats im <strong>Isenbüttel</strong>er Jugendtreff in der Schulstraße<br />

31. Das nächste Treffen findet somit am 25. <strong>Mai</strong> in der Zeit von<br />

18.30 bis 20.30 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

<br />

Ihre Fotogruppe <strong>Isenbüttel</strong>, Reinhard Kaehler<br />

Kinomuseum Vollbüttel<br />

Die Öffnungszeiten des Kinomuseums werden auf<br />

der Webseite www.kinomuseum.de bekannt gegeben.<br />

8<br />

Wittkampsring 11<br />

38518 Gifhorn<br />

Beratung – Verlegung – Verkauf<br />

• Badsanierung • Treppen und Balkone • Altbausanierung<br />

Wittkampsring 11<br />

• Pflaster, Trockenbau • Natursteine • Silikon, 38518 Sanitär Gifhorn<br />

Beratung • altersgerechte •Badsanierung Umbauten, – Verlegung •Fliesenverlegung<br />

barrierefrei – Verkauf<br />

Telefon: • Badsanierung 0 53 71/93 • Treppen 76 832 und – Balkone Mobil: • 01 Altbausanierung<br />

60/977 396 54<br />

E-<strong>Mai</strong>l: mail@fliesenunddesign.eu<br />

• Pflaster, Trockenbau<br />

Email: fliesenunddesign@gmx.de<br />

• Natursteine • Silikon, Sanitär<br />

• altersgerechte Umbauten, barrierefrei<br />

Telefon: 0 53 71/93 76 832 – Mobil: 01 60/977 396 54<br />

Email: E-<strong>Mai</strong>l: fliesenunddesign@gmx.de<br />

mail@fliesenunddesign.eu


Informationen zur Abfallwirtschaft<br />

Seitens des Landkreises Gifhorn wurde die Fa. REMONDIS mit<br />

der Durchführung der kommunalen Abfallentsorgung beauftragt.<br />

Diese umfasst die Rest-, Biomüll- und Altpapierabfuhr sowie die<br />

Einsammlung von Weihnachtsbäumen, Grünrückständen und<br />

Sperrmüll zu den angegebenen Terminen in der Broschüre „Abfuhrtermine“.<br />

Ferner erfolgen die Abholung von Elektrogroßgeräten/<br />

Elektronikschrott auf Anforderung sowie die Durchführung der<br />

mobilen Schadstoffsammlung im Auftrag des Landkreises.<br />

Alle Informationen zur Abfallwirtschaft sind online verfügbar<br />

unter: www.gifhorn.de/abfallbewirtschaftung<br />

Ihren individuellen Abfallkalender sowie einen „Gebührenrechner“<br />

finden Sie unter: www.abfallkalender-gifhorn.de<br />

Kundenservice und Abfallberatung des Landkreises Gifhorn<br />

Servicezeiten: Mo. bis Fr.: 8.30 – 12.00 Uhr und Do. 14.00 –<br />

17.00 Uhr:<br />

– Abfallberatung des Landkreis Gifhorn: Tel. 05371 82-781<br />

– Kundenservice Abfallgebühren: Tel. 05371 82-797; 82-798 und<br />

82-799<br />

Durchführung der kommunalen Abfallentsorgung durch Fa.<br />

REMONDIS sowie Einsammlung der „Gelben Säcke“ im Auftrag<br />

der „Dualen Systeme“<br />

Servicezeiten: Mo. bis Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr<br />

– Fa. REMONDIS: Tel. 05371 9887-0<br />

Private Selbstanlieferung von Abfällen<br />

– Zentrale Entsorgungsanlage Wesendorf: Tel. 05376 9799-11<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 8.00 – 16.00 Uhr und Sa. 8.00 –<br />

12.00 Uhr (von April bis Ende Oktober Di. 8.00 – 18.00 Uhr)<br />

Private Selbstanlieferungen von verwertbaren Abfällen<br />

Ev. luth. Kirchenkreis Gifhorn – Jugendwerkstatt Wertstoffhof<br />

RePro, Tel. 05374 5252, Gifhorner Straße 33, Ausbüttel<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. geschlossen; Di., Mi., Fr. 7.30 – 15.30 Uhr;<br />

Do. 7.30 – 18.00 Uhr*, Sa. 9.00 – 12.45 Uhr (*in den Wintermonaten<br />

Dez. bis Feb.: Donnerstag nur bis 15.30 Uhr)<br />

Abfuhrtermine in der Samtgemeinde<br />

Montag bis Freitag 7 00 -16 30 Uhr<br />

LANDKREIS GIFHORN<br />

LANDKREIS GIFHORN<br />

Sie suchen Hilfe?<br />

Sie suchen Hilfe?<br />

Sie wollen helfen?<br />

Sie wollen helfen?<br />

Einkaufshilfe<br />

Telefonate<br />

Botengänge<br />

Einkaufshilfe<br />

Gassi Telefonate gehen<br />

Botengänge<br />

Gassi gehen<br />

Melden Sie sich online oder telefonisch an:<br />

www.gifhorn.de<br />

Melden Sie sich online oder telefonisch an:<br />

Coronavirus: Aktuelle Informationen<br />

www.gifhorn.de<br />

#gemeinsamstark<br />

Coronavirus: Aktuelle Anzeige Informationen D<br />

Tel.: #gemeinsamstark<br />

05371 82 783<br />

Montag - Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr<br />

(Für weißen<br />

Tel.: 05371 82 783 13:00 Hintergrund)<br />

- 15:00 Uhr<br />

Freitag: Montag - Donnerstag: Farben: Blau 09:00 (HKS 43) - + 12:30 14:00 Schwarz<br />

Uhr<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09:00 - 14:00 Uhr<br />

»Entscheidungen mit Herz und Verstand!«<br />

Fenster • Türen • Treppen • Geländer • Fassaden • Vordächer • Balkone<br />

Wintergärten • Tore • Sonderfertigungen in Aluminium und Edelstahl<br />

Entscheidungen<br />

mit Herz und Verstand!<br />

85 mm<br />

Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090<br />

Malerstr. 4 . 38550 <strong>Isenbüttel</strong> . Tel. (05374) 930-0 . Fax 930-30<br />

Partner für professionelle Lösungen<br />

9


seit 1981<br />

Lassen Sie Ihre Seele baumeln, Lust auf<br />

Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden!<br />

Gesundheits- und<br />

Schönheits-Oase<br />

Edeltraud Wolter u. Christina John<br />

Schwerinweg 7 - Meine - Tel. 05304/3685<br />

Fax 05304/930942, www.kosmetik-meine.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

in dieser für uns alle surrealen und ungewissen<br />

Zeit, möchten wir Ihnen und Ihren Familien vor<br />

allem Zuversicht, Mut zum Durchhalten und<br />

ganz besonders positive Erlebnisse im solidarischen<br />

Zusammenhalt wünschen.<br />

❤<br />

Um auch Ihrer Haut die notwendige Abwehr und<br />

das Durchhaltevermögen zu sichern, bieten wir<br />

Ihnen die Möglichkeit, Ihre benötigten Produkte<br />

bei uns telefonisch (Di. und Do. von 9.00 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr) zu bestellen. Die Zusendung<br />

erfolgt kostenlos!<br />

So wünschen wir Ihnen und Ihren Familien<br />

alles Gute. Bleiben Sie – bis zu unserem<br />

Wiedersehen – behütet!<br />

Herzlichst Edeltraud Wolter<br />

und Christina John<br />

KNECHT<br />

MEDIENAGENTUR<br />

Printprodukte?<br />

0 53 74.93 137 01<br />

Notdienst<br />

Die Bereitschaftsdienstpraxis der niedergelassenen Ärzte befindet<br />

sich in den Räumen des Ärztehauses an Gifhorns Klinikum, Campus<br />

6. Die Praxis ist telefonisch unter der bundesweit einheitlichen<br />

Rufnummer 116117 zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis:<br />

Mittwoch: 15.00 – 22.00 Uhr, Freitag: 15.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: 8.00 – 22.00 Uhr<br />

(einschl. Heiligabend und Silvester)<br />

Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 – 7.00 Uhr<br />

Mittwoch: 15.00 – 7.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 – 7.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: 8.00 – 7.00 Uhr<br />

Krisendienst Landkreis Gifhorn<br />

In Notsituationen und bei psychischen Belastungen.<br />

Freitag: 13.00 – 19.00 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertage:<br />

11.00 – 19.00 Uhr<br />

Tel. 0800 8282333 (kostenfreier Anruf)<br />

Alle Angebote des Krisenberatungsdienstes sind kostenfrei und<br />

vertraulich, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der<br />

gesetzlichen Schweigepflicht. Von Montag bis Freitag können Sie<br />

sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreises Gifhorn<br />

wenden, Tel. 05371 82726.<br />

Medizinische Auskunft des Gesundheitsamtes Gifhorn:<br />

05371 82703.<br />

Bitte lassen Sie den Impfstatus Ihres Kindes beim Haus- oder Kinderarzt<br />

überprüfen und die empfohlenen Impfungen dort durchführen.<br />

Die entstehenden Kosten werden von den Krankenkassen<br />

übernommen.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Der aktuelle Dienst für die kommenden Wochenenden kann<br />

unter der zentralen Ruf-Nr. 05371 935351 oder im Internet unter<br />

www.zahnnotdienst-gifhorn.de abgefragt werden.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Bitte tel. Absprache, wenn Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />

Dr. Pape, Meine, Tel. 05304 931141<br />

Dr. Koch, <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 0157 84264261<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat, erfahren Sie<br />

unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 0022833 sowie<br />

im Internet (www.aponet.de, www.heide-apotheke.de) oder<br />

SMS (apo an 22833).<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 9.00 Uhr und endet<br />

Montag bis Freitag um 20.00 Uhr. Danach, von 20.00 bis 9.00<br />

Uhr, sind die dienstbereiten Apotheken in den benachbarten Städten<br />

in Anspruch zu nehmen. Samstags und an Sonn- und Feiertagen<br />

sind die diensthabenden Apotheken durchgängig (von 9.00 bis<br />

9.00 Uhr) dienstbereit.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Augenärztliche Bereitschaftspraxis in den Räumen des Städtisches<br />

Klinikums Braunschweig, Salzdahlumer Straße 90, 38126<br />

Braunschweig. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich unter<br />

Tel. 0531 7009933.<br />

Solaranlage?<br />

Kostenlose Beratung vor Ort.<br />

energyGuide<br />

0177- 569 4333<br />

10


INFORMATIONSSEITE<br />

Schwangerschaft und Geburt<br />

AWO-Beratungszentrum<br />

Umfassende kostenfreie Beratung erhalten Sie zu Fragen rund um die<br />

Schwangerschaft, Geburt und die Entwicklung des Säuglings sowie Kleinkindes<br />

bis zum 3. Lebensjahr. Hier erhalten Sie auch Unterstützung bei psychischen<br />

Krisen rund um die Geburt.<br />

AWO-Beratungszentrum Gifhorn, Oldaustraße 32, 38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371 724741, E-<strong>Mai</strong>l: beratungszentrum-gf@awo-bs.de<br />

Wellcome Gifhorn<br />

Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt<br />

Diakonisches Werk Gifhorn, Ansprechpartnerin Tahnee<br />

Winters, Steinweg 19 A, 38518 Gifhorn, Tel. 05371 942623<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gifhorn@wellcome-online.de | www.wellcome-online.de<br />

Kleinkinder und Kindergarten<br />

Kleinkinder und Kindergarten<br />

OPSTAPIE<br />

Spiel- und Lernprogramm für Familien mit Kindern zwischen 1,5 und<br />

3,5 Jahren, die sich bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder<br />

Anregung und Unterstützung wünschen.<br />

DRK-Kreisverband Gifhorn e. V., Am Wasserturm 5, 38518 Gifhorn,<br />

Tel. 05371 804406, E-<strong>Mai</strong>l: opstapie@drk-gifhorn.de<br />

Kindertagespflegebüro<br />

Informieren Sie sich über die Kindertagespflege als<br />

Alternative zum Krippen- und Kita-Angebot<br />

DRK Kreisverband Gifhorn e.V., Am Wasserturm 5,<br />

38518 Gifhorn, Tel. 05371 804430,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kindertagespflege@drk-gifhorn.de<br />

Kooperation vor Ort:<br />

Für die Gemeinden Calberlah und Wasbüttel<br />

DRK-Kindertagesstätte Calberlah, Posener Straße 16, 38547 Calberlah,<br />

Tel. 05374 4700, E-<strong>Mai</strong>l: kita-calberlah@drk-gifhorn.de<br />

Für die Gemeinden <strong>Isenbüttel</strong> und Ribbesbüttel<br />

Kindertagesstätte St. Marien, Gutsstraße 9, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 05374<br />

2373, E-<strong>Mai</strong>l: kts.marien.isenbuettel@evlka.de<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Familienbüro<br />

Das Familienbüro ist die zentrale Anlaufstelle für alle<br />

Fragen rund um die Familie.<br />

DRK-Kreisverband Gifhorn, Am Wasserturm 5, 38518 Gifhorn,<br />

Tel. 05371 804440<br />

E-<strong>Mai</strong>l: familienbuero@drk-gifhorn.de<br />

Sprechstunden im Jugendtreff <strong>Isenbüttel</strong>, Schulstraße 31:<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.<br />

Nächster Termin: 12. 5.<br />

Informationsseite für Familien<br />

Familienbüro und seine<br />

Molkereistr. 2 Beratungsstellen c, <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 05374 in 9311135<br />

E-<strong>Mai</strong>l: tagespflege.isenbuettel@diakoniestation38.de<br />

Kindertagesstätten<br />

Unter dem Namen „Family im Takt“ bietet die L!FE CONCEPTS Kirchröder Turm<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Erziehungsberatung<br />

Unter dem Namen Erziehungsberatung<br />

„Family im Takt“ bietet die L!FE CONCEPTS Kirchröder<br />

Turm offene Sprechstunden an.<br />

offene Sprechstunden an.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Die Termine im Februar sind:<br />

13. 5., RS Calberlah, 14.02. OBS Schulstr. Calberlah, 3, Schulstr. Raum AOG 3, Raum 2, 11.00 AOG – 2, 13.00 11.00 – Uhr 13.00 Uhr<br />

27. 5., Kita St. 28.02. Marien Kita St. <strong>Isenbüttel</strong>, Marien <strong>Isenbüttel</strong>, Gutsstr. 9, Gutsstr. 14.00 – 9, 16.00 14.00 – Uhr 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Ellen Kieselbach, Tel. 05371 816224. Unter dieser Nr.<br />

kann ein individueller Unter dieser Termin Nr. kann vereinbart ein individueller werden. Termin vereinbart werden.<br />

Nachbarschaftshilfe Hehlenriede eG<br />

Hilfesuchende und Interessierte können sich im Bedarfsfall<br />

an die Nachbarschaftshilfe wenden.<br />

Tel. (Anrufbeantworter) 05374 6033206<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@nachbarschaftshilfe-hehlenriede.de<br />

www.nachbarschaftshilfe-hehlenriede.de<br />

Die Nachbarschaftshilfe wird umgehend Kontakt zu den Interessierten aufnehmen,<br />

das Anliegen besprechen und ggf. für Unterstützung sorgen.<br />

Zwischen Arbeit und Ruhestand<br />

ZWAR steht für Zwischen Arbeit und Ruhestand<br />

und ZWAR richtet sich an die Menschen, die sich<br />

im letzten Drittel ihrer beruflichen Arbeitszeit bzw. sich in Erwartung auf den<br />

baldigen Ruhestand befinden. SIE suchen den Kontakt zu anderen Menschen<br />

und möchten Ideen umsetzen, die bislang auf der Strecke geblieben<br />

sind? Die „Basisgruppe“ trifft sich in den ungeraden Wochen immer am<br />

Mittwoch um 18.30 Uhr im Schulforum <strong>Isenbüttel</strong>, um die gesammelten<br />

Ideen weiter zu entwickeln, neue zu spinnen und um sich in unterschiedlichen<br />

Interessengruppen zu verabreden. Für Nachfragen steht Ihnen Herr<br />

Müller zur Verfügung.<br />

Tel. 05374 8828, E-<strong>Mai</strong>l: thorsten.mueller@isenbuettel.de<br />

www.zwar.isenbüttel.net<br />

Senioren<br />

Seniorenbeirat<br />

Jeden dritten Dienstag im Monat findet im Rathaus der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

Sozialraum im Kellergeschoss, in der Zeit von 10.00 – 11.00 Uhr die<br />

Sprechstunde des Seniorenbeirates statt. Ansprechpartner Friedhelm-Hubertus<br />

Voigt, Posener Straße 18, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 05374 2218.<br />

Nächster Termin: 19. 5.<br />

Senioreninfo<br />

Über die Homepage finden Sie z. B. Informationen über Gesundheit, Patientenverfügung<br />

und Vorsorgevollmacht, Kultur &Bildung, aktiven Ruhestand,<br />

Integration www.senioren-in-niedersachsen.de<br />

Seniorenpflegestützpunkt des Landkreises<br />

Gifhorn Außenstelle <strong>Isenbüttel</strong><br />

In allen Fragen zur Pflege, zu Angeboten und zur<br />

Koordinierung von Diensten beraten wir donnerstags<br />

im 14-täglichen Rhythmus von 15.00 – 17.00 Uhr im Rathaus <strong>Isenbüttel</strong> oder<br />

in besonders vereinbarten Terminen bei Ihnen vor Ort.<br />

Nächster Termin: 7. 5.<br />

Außerdem berät der Seniorenpflegestützpunkt<br />

auch bei Fragen zur Seniorenbegleitung (DUO)<br />

wohnortnah und aus einer Hand.<br />

Rufen Sie uns an unter 05371 82820.<br />

Sie erreichen uns auch beim Landkreis Gifhorn zu folgenden Sprechzeiten:<br />

Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr und Do. 8.30 – 17.00 Uhr.<br />

Diakoniestation Gifhorn gemeinnützige GmbH<br />

Diakoniestation <strong>Isenbüttel</strong><br />

Molkereistr. 2 c, <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. Filiale 05374 931765<br />

E-<strong>Mai</strong>l: isenbuettel@diakoniestation38.de<br />

Tagespflege <strong>Isenbüttel</strong> (EG)<br />

Beratungsbüro der Alzheimer Gesellschaft<br />

- Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Familien.<br />

Wir geben Tipps für den alltäglichen Umgang mit dem Kranken. Wir vermitteln<br />

Betreuungen, Ansprechpartnerinnen informieren über vor Ort: Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten,<br />

Pflegeeinstufungen Frau Drost, Leiterin oder der DRK-Kindertagesstätte auch über das Betreuungsrecht. Calberlah Wir bie-<br />

Für die Gemeinden Calberlah und Wasbüttel<br />

Fragen hierzu können Sie mit Frau Ellen Kieselbach, Tel. 05371 816224 klären.<br />

ten entlastende Telefon Gespräche 05374 4700, und <strong>Mai</strong>l: Hausbesuche kita-calberlah@kv-gifhorn.drk.de<br />

sowie Fortbildungen zu diesem<br />

Thema in der Für AOK-Gifhorn die Gemeinden an. <strong>Isenbüttel</strong> und Ribbesbüttel<br />

Sprechstunde des Sozialen Dienstes<br />

Alzheimer Gesellschaft Frau Frobese, im Leiterin LK Gifhorn der Kindertagesstätte e.V., Braunschweiger St. Marien, Straße <strong>Isenbüttel</strong>, 137,<br />

Die Samtgemeinde kooperiert mit dem Jugendamt des Landkreises Gifhorn in dem<br />

Familienwegweiser<br />

Projekt "Arbeiten<br />

Landkreis<br />

im Sozialen<br />

Gifhorn<br />

Gifhorn, Tel. Telefon 05371 05374 895697, 2373, E-<strong>Mai</strong>l: kitastmarien@t-online.de.<br />

alzheimer-ges-gf@gmx.de<br />

Raum“. Ziel ist eine unbürokratische, direkte Hilfe.<br />

Aktuelle Angebote Bei Fragen für zu Familien, diesem Kinder, Thema setzen Jugendliche, Sie sich bitte direkt mit Frau Horenczuk, www.alzheimer-gifhorn.de<br />

Tel. Mitarbeiterin im Familienbüro:<br />

Freizeit, Betreuung, 05371 82576 Unterstützung, in Verbindung. Beratung,<br />

Öffnungszeiten: Frau Mo. Willuhn, und DRK-KV Di. von Gifhorn, 10.00 Am – 12.00 Wasserturm Uhr, 5, Do. 38518 14.00 Gifhorn, – 17.00<br />

Gesundheit, Bildung und Kultur<br />

Uhr und nach Telefon Vereinbarung. 05371 804440, Mobil: 0171 7666267, <strong>Mai</strong>l: familienbuero@drk-gifhorn.de<br />

www.familienwegweiser-gifhorn.de<br />

Diakoniestation im Ev.-luth. Kirchenkreis Gifhorn<br />

Sprechstunde im Rathaus <strong>Isenbüttel</strong>:<br />

Filiale <strong>Isenbüttel</strong>, Hauptstr.12, <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 05374 931765,<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 U<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ds.isenbuettel@evlka.de, www.diakoniestation-gifhorn.de Palliativ Nächster und Hospiz Termin: 08.02.<br />

Palliativnetz Gifhorn e.V., Hermann-Löns-Weg 2, 38518 Gifhorn,<br />

Tel. 05371<br />

Perinatalzentrum Bitte informieren Gifhorn<br />

Eine Alternative zum Krippen- und Kitaangebot:<br />

Sie sich vorab unter<br />

Kindertagespflege!<br />

Umfassende kostenfreie Beratung erhalten Sie im AWO-Beratungszentrum zu Informieren 9415260, Sie sich im Kindertagespflegebüro oder bei Frau Drost und<br />

Fragen der rund jeweiligen um die Schwangerschaft, Telefonnummer,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@palliativnetz-gifhorn.de<br />

Geburt und die Entwicklung des Säuglings Frau Frobese (s.o.).<br />

und Kleinkindes bis zum 3. Lebensjahr.<br />

www.palliativnetz-gifhorn.de<br />

ob die hier aufgelisteten Termine stattfinden! Hospizarbeit Kindertagespflegebüro Gifhorn e. V., Braunschweiger in Gifhorn: Straße 33 d, 38518 Gifhorn,<br />

Martina Jordan, Katrin Weiß, DRK-KV Gifhorn, Am Wasserturm 5, 38518 Gifhorn.<br />

AWO-Beratungszentrum Gifhorn,<br />

Tel. 05371 9907901, E-<strong>Mai</strong>l:info@hospiz-gifhorn.de | www.hospiz-gifhorn.de<br />

<strong>Mai</strong>l: kindertagespflege@drk-gifhorn.de Tel. 05371 804430<br />

Bergstr. 35, Gifhorn, Tel. 05371 59478-10.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Settels, Tel. 05371 5947825,<br />

11<br />

E-<strong>Mai</strong>l: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de<br />

Senioren<br />

Sprechzeiten: Do.: 10.00-12.00 Uhr.


Veranstaltungskalender<br />

Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern, ob die nachstehend aufgeführten Veranstaltungen<br />

stattfinden.<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort<br />

6. 5. 18.30 Treffen der ZWAR-Gruppe (s. S. 11) Schulforum <strong>Isenbüttel</strong><br />

8. 5. 19.04 Treffen des Schalke Fanclubs Calberlah, Gaststätte Thessaloniki<br />

13. 5. 10.00 Heimatbund Calberlah – Aktionstag Streuobstpflege Calberlah, Hauptstraße 85<br />

13. 5. 14.30 Öffentl. Spielenachmittag der Spielesparte des SV Ribbesbüttel Sportheim<br />

19. 5. 9.00 ImDorfleben – Mitbring-Frühstück – Anmeldung unter 05374 5104 Gemeindehaus „Alte Schule“<br />

19. 5. 10.00 – 11.00 Sprechstunde des Seniorenbeirates (s. S. 11) Rathaus <strong>Isenbüttel</strong>, KG, Sozialraum<br />

19. 5. 15.00 – 19.30 Blutspendetermin des DRK <strong>Isenbüttel</strong> Schulforum<br />

19. 5. 20.00 Singgemeinschaft <strong>Isenbüttel</strong> – Projektchor immer dienstags Gemeindesaal<br />

20. 5. 14.30 Öffentl. Spielenachmittag des Feierabendvereins Wasbüttel Alte Schule<br />

20. 5. 18.30 Treffen der ZWAR-Gruppe Schulforum <strong>Isenbüttel</strong><br />

21. 5. 10.00 Er- und Sie-Schießen der Ausbütteler Schützen Schießheim<br />

21. 5. 10.00 MTV Wasbüttel – Himmelfahrtstennis Tennisplatz<br />

21. 5. 11.00 Regionen-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt mit Pastor Bausmann Pfarrgarten <strong>Isenbüttel</strong><br />

23. 5. 19.04 Treffen des Schalke Fan-Club Calberlah, Gaststätte Thessaloniki<br />

25. 5. 18.30 – 20.30 Treffen der Fotogruppe <strong>Isenbüttel</strong> – Interessierte sind herzlich eingeladen Jugendtreff<br />

26. 5. 15.30 – 19.30 Blutspendetermin des DRK Allerbüttel (s. S. 21) DGH Allerbüttel<br />

27. 5. 14.30 Öffentl. Spielenachmittag der Spielesparte des SV Ribbesbüttel Sportheim<br />

27. 5. 18.30 Treffen des Arbeitskreises „Im DorfLeben Ribbesbüttel“ Gemeindehaus „Alte Schule“<br />

Aus den Kindergärten<br />

(K)eine Kita ohne Kinder<br />

Zurzeit ist nichts mehr wie es war in der Kindertagestätte<br />

St. Marien. Kein fröhliches<br />

Kinderlachen, wenn man die Kita betritt und<br />

auch kein fröhliches „Hallo“ mehr.<br />

Die Kinder und ihre Eltern, die immer ein nettes Wort für uns<br />

haben, fehlen sehr. Die Einrichtung ist nur noch ein Gebäude und<br />

nicht mehr ein fröhliches Haus wie sonst.<br />

Trotzdem muss die Zeit genutzt werden und das tun wir auch…<br />

Es sind täglich Erzieherinnen vor Ort, die Aufgaben erledigen,<br />

die sonst nebenbei<br />

laufen mussten.<br />

Es wird geräumt,<br />

geputzt, sortiert,<br />

Berichte überarbeitet<br />

und alles<br />

bereits für das<br />

kommende Kita<br />

Jahr vorbereitet.<br />

Die Mitarbeiterinnen<br />

der Kita<br />

haben jedem Kind<br />

einen Brief und<br />

ein paar Ausmalbilder<br />

nach Hause<br />

geschickt. Darüber hinaus stehen sie im telefonischen Austausch<br />

mit den Familien.<br />

Auf dem Außengelände wurden neue Hochbeete gebaut, Blumen<br />

gepflanzt und die Holzhütten gesäubert und aufgeräumt.<br />

Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, werden von uns<br />

mittels einer Notgruppe unterstützt.<br />

Wir hoffen, dass es Ihnen gut geht und Sie alle gesund sind.<br />

Das Kita St. Marien Team<br />

Kompetenz & Kunst aus einer Hand<br />

• Ankputz • Kalkputz • Spachteltechnik • Schimmelpilzsanierung<br />

• Betonopk • Rostopk • Echtmetalltechnik<br />

• klassische Maler- u. Fußbodenverlegearbeiten<br />

#füreinander<br />

Spende Fürsorge mit deinem<br />

Beitrag zum Corona - Nothilfefonds.<br />

www.drk.de<br />

© Andre Zelck / DRK-Service GmbH<br />

Hauptstraße 12 · 38533 Vordorf<br />

Tel.: 05304/911678 · Handy: 0176/22518108<br />

Fax: 05304/911679 · www.malerschmidt-vordorf.de<br />

info@malerschmidt-vordorf.de<br />

12


Leitungswechsel in<br />

der DRK Kita <strong>Isenbüttel</strong><br />

Wendehof<br />

„Sei die Veränderung, die du dir<br />

wünschst für diese Welt.“<br />

Gandhi<br />

Liebe Eltern, Kinder und Bürger<br />

der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

seit Juli 2014 bis April <strong>2020</strong> leitete<br />

ich mit Freude und Engagement<br />

die DRK Kita <strong>Isenbüttel</strong><br />

Wendehof. Hiermit möchte ich<br />

mich bei meinem großartigen<br />

Team, den engagierten Eltern,<br />

den Kooperationspartnern<br />

sowie bei dem Träger und der Samtgemeinde für die Zusammenarbeit<br />

und das Vertrauen bedanken.<br />

Die Arbeit in der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> genoss ich sehr, die<br />

wertschätzende Haltung gegenüber den Familien, Kindern und<br />

Senioren unterstützte ich leidenschaftlich gerne durch Aktionen<br />

und Ehrenamt.<br />

Rückblickend freut es mich zu sehen, welche tollen Projekte z. B.<br />

„Jung und Alt“, „Bewegung in der Kita“ und „SprachKita – weil<br />

die Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ich erleben und mitgestalten<br />

durfte.<br />

In den sechs Jahren meiner Tätigkeit hat die Einrichtung ein scharfes<br />

Profil in ihren Schwerpunkten „Sprache“ und „Bewegung“<br />

erhalten. Zuletzt durch die Auszeichnung der Einrichtung mit dem<br />

Markenzeichen “BewegungsKita“ im April <strong>2020</strong>.<br />

Das Leben der Schwerpunkte schaffte die Vernetzung der DRK<br />

Kita <strong>Isenbüttel</strong> Wendehof vor Ort und außerhalb. Kooperationspartner<br />

wie das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen<br />

und Jugend, der Landkreis Gifhorn, die Audi BKK, der VfL<br />

Wolfsburg, der DRK OV <strong>Isenbüttel</strong> und der OV Allerbüttel, das<br />

DRK Service Wohnen – Wohnen mit Zukunft, BGW-Photo Herr<br />

Wewior, die Grundschule und die Bücherei <strong>Isenbüttel</strong> bereicherten<br />

entscheidend die pädagogische Arbeit der Einrichtung.<br />

In der Zukunft werde ich mich dem Abschluss meines Bachelor<br />

„Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie“ widmen.<br />

Ich wünsche den Eltern, Kindern und Erzieherinnen der DRK Kita<br />

<strong>Isenbüttel</strong> Wendehof alles Gute und Charlotte Kohlmeier einen<br />

guten Start als Leitung.<br />

Natalia Biller<br />

Neue Leiterin der<br />

DRK Kita <strong>Isenbüttel</strong><br />

Wendehof<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mein Name ist Charlotte<br />

Kohlmeier, ab dem 1. 5.<br />

werde ich die DRK Kita<br />

<strong>Isenbüttel</strong> Wendehof als Einrichtungsleitung<br />

übernehmen.<br />

Ich komme aus Gifhorn und<br />

bin Erzieherin und Sozialpädagogin<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

Management. In den letzten<br />

Jahren war ich in den Bereichen<br />

Krippe, Kindergarten, Hort, Grundschule, Flüchtlingsheim und in<br />

einer Vorschule in Finnland tätig. Zuletzt habe ich die KiTa Calberlah<br />

Schulstraße geleitet.<br />

Ich freue mich sehr auf die neue Kindertagesstätte mit ihren Familien.<br />

J<br />

ETZT EIN<br />

NEUES<br />

BAD!<br />

MIT SICHERHEIT<br />

MEISTERHAFT<br />

Große Ausstellung: Bad-Trends + moderne Heizungen<br />

Schulstraße 23 | 29399 Wahrenholz | 0 58 35 / 9 60 - 0 | www.m-s-m.de<br />

DRK Kindertagesstätte Calberlah II Schulstraße<br />

Leiterin: N. N.<br />

Schulstraße 5, 38547 Calberlah<br />

Tel. 05374 9178305, Fax: 05374 9317284<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kita-calberlah-schulstrasse@drk-gifhorn.de<br />

Homepage: www.kita-calberlah-schulstrasse.de<br />

Kindertagesstätte <strong>Isenbüttel</strong> I – St. Marien<br />

Leiterin: Stephanie Frobese<br />

Gutsstraße 9, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Tel. 05374 2373, Fax: 05374 672522<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kts.marien.isenbuettel@evlka.de<br />

Homepage: www.st-marien-kita.de<br />

DRK-Kindertagesstätte <strong>Isenbüttel</strong> II – Wendehof<br />

Leiterin: Charlotte Kohlmeier<br />

Am Wendehof 4, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Tel. 05374 5384, Fax: 05374 671575<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kita-isenbuettel@drk-gifhorn.de<br />

Homepage: www.kita-isenbuettel.de<br />

DRK-Kindertagesstätte <strong>Isenbüttel</strong> III – Schule<br />

Leiterin: Kathrin Wegner<br />

Schulstraße 31, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Tel. 05374 6036540, Fax: 05374 6030560<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kita-isenbuettel2@drk-gifhorn.de<br />

Homepage: www.kita-isenbuettel2.de<br />

DRK-Kindertagesstätte Ribbesbüttel – Drachenburg<br />

Leiterin: Anita Wohlfeil<br />

Am Kindergarten 6, 38551 Ribbesbüttel<br />

Tel. 05374 5375, Fax: 05374 673270<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kita-ribbesbuettel@drk-gifhorn.de<br />

Homepage: www.kita-ribbesbuettel.de<br />

DRK-Kindertagesstätte Wasbüttel<br />

Leiterin: Kim Halfpap<br />

Schulstraße 20, 38553 Wasbüttel<br />

Tel. 05374 5573, Fax: 05374 673819<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kita-wasbuettel@drk-gifhorn.de<br />

Homepage: www.kita-wasbuettel.de<br />

Kindertagesstätten in der Samtgemeinde<br />

DRK-Kindertagesstätte Calberlah I<br />

Leiterin: Beate Drost<br />

Posener Straße 16, 38547 Calberlah<br />

Tel. 05374 4700, Fax: 05374 671770<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kita-calberlah@drk-gifhorn.de<br />

Homepage: www.kita-calberlah.de<br />

Albrecht-Thaer-Ring 23<br />

30938 Burgwedel<br />

Fon 05139 972 72 72<br />

Fax 05139 972 72 99<br />

13


www.nachhilfekreis.de<br />

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.<br />

Hört man damit auf, treibt man zurück. (Laozi)<br />

…und weil wir das genau so sehen, bieten wir weiterhin<br />

unseren bewährten Unterricht auch im online- Modus<br />

an. Bleiben Sie am Ball – das ist das Beste, was Sie für<br />

die Bildung Ihres Kindes tun können.<br />

Nachhilfekreis Leiferde<br />

Hoher Graben 10 · 38542 Leiferde · Tel. 05373 4529<br />

Nachhilfekreis Meine<br />

Hauptstraße 6 · 38527 Meine · Tel. 05304 90 15 90<br />

Professionelle Nachhilfe durch<br />

qualifizierte Lehrkräfte<br />

Aus dem Schulleben<br />

Anmeldung der Schulanfänger für das<br />

Schuljahr 2021/2022 in der Grundschule<br />

Calberlah<br />

In der Zeit vom 4. 5. bis 15. 5. findet die Anmeldung der Schulanfänger<br />

für das Schuljahr 2021/2022 statt.<br />

Kinder, die im Einzugsgebiet der Grundschule Calberlah wohnen<br />

und bis zum 30. 9. 2021 sechs Jahre alt werden, sind im Schuljahr<br />

2021/2022 schulpflichtig.<br />

In der Gemeinde Calberlah gemeldete Eltern, die seit mindestens<br />

einem Jahr ansässig sind, werden direkt von der Schule angeschrieben.<br />

In diesem Schreiben wird ein genauer Termin für die<br />

Anmeldung des Kindes genannt.<br />

Eltern, die erst kürzlich zugezogen sind und ein künftiges Schulkind<br />

haben, melden sich bitte direkt im Sekretariat der Grundschule<br />

(Tel. 05374 965610), um einen Anmeldetermin zu vereinbaren.<br />

Durch die Corona-Krise kann es Änderungen im Verfahren<br />

der Schulanmeldung geben. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise<br />

in den Medien und besonders auf unserer Homepage<br />

www.gs-calberlah.de<br />

Anmeldungen für die Realschule weiterhin<br />

möglich – Wir sind für Sie da!<br />

Anmeldungen für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler<br />

nehmen wir weiterhin gerne per Post, E-<strong>Mai</strong>l oder als<br />

Einwurf in unseren Schulbriefkasten entgegen.<br />

Sie möchten wissen, wie wir arbeiten? Dann besuchen Sie unsere<br />

Info-Website zur Anmeldung: https://sosindwir.rs-calberlah.de<br />

Hier gibt es viel zu entdecken, neben dem aktuellen Schulfilm<br />

stellen wir unsere Vorstellung von zeitgemäßer Bildung vor.<br />

Schulen in der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Grundschule Calberlah<br />

Rektor: Peter Kleinschmidt<br />

An der Sporthalle 1, 38547 Calberlah<br />

Tel. 05374 965610, Fax: 05374 965620<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gs-calberlah@isenbuettel.de<br />

Homepage: www.gs-calberlah.de<br />

Grundschule <strong>Isenbüttel</strong><br />

Rektorin: Gabriele Smeikal<br />

Schulstraße 31, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Tel. 05374 3633, Fax: 05374 3644<br />

Sekretariat: sekretariat@gs-isenbuettel.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@gs-isenbuettel.de<br />

Homepage: www.gs-isenbuettel.de<br />

Grundschule Ribbesbüttel<br />

Rektorin: Gabriele Meiners<br />

Dorfstraße 12, 38551 Ribbesbüttel<br />

Tel. 05374 1645, Fax: 05374 672383<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gs-ribbesbuettel@isenbuettel.de<br />

Homepage: www.gs-ribbesbuettel.de<br />

Grundschule Wasbüttel<br />

Rektorin: Claudia Jünemann<br />

Schulstraße 12, 38553 Wasbüttel<br />

Tel. 05374 2450, Fax: 05374 918254<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gs-wasbuettel@isenbuettel.de<br />

Homepage: www.gs-wasbuettel.de<br />

Realschule der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Rektor: Thomas Seeliger<br />

Konrektorin: Sabine Fasterling<br />

Schulstraße 3, 38547 Calberlah<br />

Tel. 05374 965630, Fax: 05374 965656<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@rs-calberlah.de<br />

Homepage: www.rs-calberlah.de<br />

Samtgemeindebüchereien<br />

Wir schreiben diese Zeilen am 1. April. Heute können wir noch<br />

nicht sagen, ob wir zum Erscheinungstermin des Samtgemeindekuriers<br />

Anfang <strong>Mai</strong> unsere Schule wieder geöffnet haben werden.<br />

Egal, wie die Lage sich weiter entwickelt, seien Sie versichert,<br />

dass wir Sie als Eltern und euch als Schülerinnen und Schüler so<br />

gut es geht unterstützen werden.<br />

Wir setzen uns alle dafür ein, das Schulhalbjahr für unsere gesamte<br />

Schülerschaft zu einem positiven Abschluss zu führen. Alle<br />

Lehrkräfte unserer Realschule unterstützen hier mit vereinten<br />

Kräften. Sollten Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben,<br />

melden Sie sich gerne bei uns unter der E-<strong>Mai</strong>l-Adresse: leitung@<br />

rs-calberlah.de<br />

14<br />

Informationen aus der Bücherei <strong>Isenbüttel</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der Ausfall der diesjährigen Buchmesse in Leipzig verhieß bereits<br />

nichts Gutes, aber da war das ganze Ausmaß der Corona-Krise noch<br />

nicht zu erahnen. Schweren Herzens müssen wir unsere Veranstaltungen<br />

für den <strong>Mai</strong> leider absagen. Das betrifft nicht nur die Bi-Ba-<br />

Büchermäuse am 15. 5., sondern auch die Spätlese, die wir für den<br />

7. <strong>Mai</strong> geplant hatten. Da wir aber hinter verschlossenen Türen<br />

fleißig weitergearbeitet haben, wird es in jedem Fall ganz viele<br />

neue Bücher für große und kleine Leser zu entdecken geben, wenn<br />

sich unsere Türen wieder öffnen. Damit Sie die Spätlese nicht


allzu sehr vermissen, werden wir all die wunderbaren Novitäten<br />

besonders präsentieren und kennzeichnen ... Auch unsere absoluten<br />

Lieblingsstücke werden Sie erkennen!<br />

Wir hoffen, dass wir uns vor den Sommerferien wiedersehen und<br />

dass im Herbst wieder alles in normalen Bahnen verläuft, denn für<br />

September und November haben wir bereits zwei größere Veranstaltungen<br />

geplant.<br />

Neue Regelung ab dem 21. 4.:<br />

Am Dienstag und Donnerstag können Sie in der Zeit von 14.00<br />

Uhr bis 20.00 Uhr Ihre ausgeliehenen Medien in Kisten, die auf<br />

Tischen in dem kleinen überdachten Gang vor der Bibliothek stehen,<br />

zurückgeben und evtl. vorbestellte Medien abholen.<br />

Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Internetseite unter<br />

„Aktuell“ sowie „Freizeit“ – Samtgemeindebüchereien.<br />

Bis dahin bleiben Sie bitte alle gesund und hoffentlich auch munter.<br />

Mit den herzlichsten Grüßen aus der einsamen Bibliothek<br />

Andrea Lustig und Birgit Hüser<br />

ßend wurden diese an Stellwände gepinnt, sodass jedes Kind<br />

die Ideen der anderen Kinder betrachten konnte. Durch die große<br />

Anzahl an Kindern, sind viele unterschiedliche Ideen genannt<br />

worden. Beispielsweise wurden ein Zoobesuch, eine Schatzsuche,<br />

ein Besuch der Autostadt, Kegeln gehen und ein Zauberworkshop<br />

genannt. Zum Abschluss trafen sich alle Beteiligten nochmal im<br />

Stuhlkreis und Frau Heuer und Herr Volckmar bedankten sich bei<br />

den Kindern für das tolle Ergebnis.<br />

In den kommenden Wochen wird die Jugendförderung, unter Einbeziehung<br />

der ortsansässigen Vereine, aus den Ideen der Kinder<br />

ein Sommerferienprogramm erstellen. Aktuell ist geplant, dass<br />

das Programm am 22. Juni veröffentlicht wird. Das Programm<br />

ist dann online unter www.anmeldung.rabenspass.de einsehbar.<br />

Alle Angebote sind außerdem in einer Broschüre verzeichnet.<br />

Weitere Informationen erfolgen im Samtgemeinde <strong>Kurier</strong> und in<br />

den Zeitungen.<br />

Bücherei Calberlah<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Bücherausleihe und -rückgabe<br />

auf der Internetseite der Samtgemeinde unter „Samtgemeindebüchereien“.<br />

Ihre/eure Christine Steiner<br />

Aus der Jugendarbeit<br />

Kinder planen „ihr“ Ferienprogramm<br />

Die Kinder der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> durften in diesem Jahr<br />

bei der Planung des Sommerferienprogramms mitbestimmen.<br />

Dafür hat die Jugendförderung der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> Kinder<br />

im Alter von 6 bis 11 Jahren zu einer gemeinsamen Besprechung<br />

eingeladen.<br />

Die Veranstaltung fand am 6. 3. im Schulforum der Grundschule<br />

<strong>Isenbüttel</strong> statt. Insgesamt haben sich über 30 Kinder an der<br />

Planung beteiligt und ihre Ideen und Wünsche eingebracht. Als<br />

Grundlage für die Ideensammlung dienten unter anderem Fragen<br />

wie: „Welche Koch- und Backangebote würden dir gefallen?“<br />

oder „Hast du Ideen für neue sportliche oder kreative Angebote?“<br />

Nachdem Herr Volckmar und Frau Heuer von der Jugendförderung<br />

die Kinder begrüßten und den Ablauf der Veranstaltung erklärt<br />

haben, fingen die Kinder mit der Ideensammlung an. Dafür schrieben<br />

sie ihre Ideen und Wünsche auf bunte Karteikarten. Anschlie-<br />

Vorbehaltlich einer Verbesserung der allgemeinen Situation in<br />

Bezug auf den Corona-Virus kündigen wir die folgenden Veranstaltungen<br />

erst einmal an. Sollte sich die Lage nicht verändern,<br />

bleiben die Einrichtungen der Samtgemeinde weiterhin geschlossen.<br />

Es finden dann keine Veranstaltungen statt.<br />

Veranstaltungen im Jugendtreff <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

Schulstraße 31<br />

Play`n Chill, Samstag, 16. 5., 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Zwischen 18.00 und 22.00 Uhr könnt ihr euch in der kleinen Halle<br />

bewegen, toben und verschiedene Spiele spielen. Zeitgleich hat<br />

der Treff seine Tür geöffnet, um in die virtuelle Welt einzutauchen<br />

oder auch um zu kickern, zu spielen, zu quatschen oder sich zu<br />

stärken. Hierfür musst du mindestens 12 Jahre alt sein.<br />

Ort: Jugendtreff <strong>Isenbüttel</strong>, kostenlos, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: michael.volckmar@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

ALLES NEU MACHT DER<br />

MAIER<br />

Tolle <strong>Mai</strong>-Angebote<br />

für Ihre Heizungsanlage<br />

15


Programm Teenie-Treffs<br />

Die Samtgemeinde bietet in den Einrichtungen Calberlah und <strong>Isenbüttel</strong><br />

einen Teenie-Treff an. Wenn du in die 5. Klasse gehst und<br />

Lust hast, dich mit Gleichaltrigen zu treffen, dann sind unsere Teenie-Treffs<br />

genau das Richtige für dich! Ob kochen, backen, Musik<br />

hören, Spiele spielen, sich sportlich betätigen, Kickern, Zocken,<br />

oder einfach nur abhängen und sich unterhalten, all das und noch<br />

viel mehr ist bei uns in den Teenie-Treffs möglich. Wir planen und<br />

gestalten die Aktionen immer gemeinsam und freuen uns auf dich.<br />

Die Teenie-Treffs finden im Zeitraum zwischen 17.00 – 19.00 Uhr<br />

statt. So bleibt noch genug Zeit für ein wenig Erholung nach der<br />

Schule, um dann weiter durchzustarten. Alle Angebote der Teenie-Treffs<br />

sowie die weiteren Veranstaltungen der Jugendförderung<br />

findet ihr unter: www.anmeldung.rabenspass.de. Sofern nicht<br />

anders vermerkt, ist eine Anmeldung nicht notwendig. Sollten<br />

Kosten anfallen, so sind diese vor der Veranstaltung bei der Leitung<br />

zu entrichten.<br />

Teenie-Treff <strong>Isenbüttel</strong> – Selbstgemachte Kartoffelchips, 4. 5.,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Chips gehören zu den beliebtesten Snacks. Ob zum Fernsehabend,<br />

auf dem Geburtstag oder einfach mal zwischendurch –<br />

Kartoffelchips gehen immer. Du kannst die knusprigen Kartoffelchips<br />

auch ganz schnell und einfach selber machen. Wie? Das<br />

zeigen wir dir am 4. 5. Kosten: 0,50 €, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: imke.heuer@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Teenie-Treff Calberlah – Quidditch, 8. 5., 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Quidditch ist ein Ballspiel und es spielen immer zwei Teams gegeneinander.<br />

Jedes Team hat einen Sucher, einen Treiber und min. vier<br />

Spieler. Zum Spiel gehören drei Bälle. Der Schnatz, der Klatscher<br />

und ein Spielball. Der Schnatz wird vor dem Spiel versteckt und<br />

die Sucher haben dann jeweils die Aufgabe, ihn während der Spielzeit<br />

zu suchen. Die Spieler eines jeweiligen Teams müssen versuchen<br />

Tore zu erzielen. Die Treiber stehen außerhalb vom Feld und<br />

müssen versuchen die Spieler des gegnerischen Teams abzuwerfen.<br />

Das Team, das nach der festgelegten Spielzeit die meisten Tore<br />

geworfen hat, ist Sieger. Wenn der Sucher aber vorher den Schnatz<br />

gefunden hat, ist das Spiel vorzeitig beendet und das jeweilige<br />

Team hat gewonnen. Kostenlos, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: michael.volckmar@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Teenie-Treff <strong>Isenbüttel</strong> – Freispieltag, 11. 5., 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Heute könnt ihr den Treff mit all seinen Möglichkeiten nutzen.<br />

Kickern, zocken, chillen, quatschen oder spielen. Worauf habt ihr<br />

am meisten Lust? Kostenlos, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: imke.heuer@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Teenie-Treff Calberlah – Sandwich selber machen, 15. 5., 17.00 –<br />

19.00 Uhr<br />

Sandwich – belegte Brote deluxe. Lecker belegt mit knackigem<br />

Gemüse und Aufschnitt holst du das Beste aus deinem Brot heraus.<br />

Für ein klassisches Sandwich werden zwei oder mehrere ungetoastete<br />

Toastbrotscheiben belegt. Wer sein Sandwich lieber knusprig<br />

und warm mag, der lässt sein Sandwich nach dem Belegen im Sandwichmaker<br />

rösten. Guten Appetit! Kosten: 1,– €, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: imke.heuer@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Teenie-Treff <strong>Isenbüttel</strong> – In- oder Outdoor Picknick, 18. 5.,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Picknick Zeit! Im Wald, auf der Wiese, am Strand oder am Kanal<br />

ein Picknick zu machen ist für Jede/n ein tolles Erlebnis. Damit<br />

wir entspannt starten können, sprechen wir in der Woche zuvor<br />

unsere Packliste mit euch durch. Wikingerschach und andere<br />

Spiele sind natürlich im Rucksack dabei. Wenn es regnet, machen<br />

wir ein Picknick im Treff. Kostenlos, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: imke.heuer@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Teenie-Treff <strong>Isenbüttel</strong> – Stille Post Extrem, 25. 5., 17.00 –<br />

18.30 Uhr<br />

Stille Post? Das kennt doch jeder. Ein Satz oder Wort wird dem<br />

Nachbarn ins Ohr geflüstert. Dieser flüstert das Verstandene an<br />

seinen Nachbarn weiter und ganz am Ende kommt etwas völlig<br />

anderes heraus, als am Anfang gesagt wurde. Bei Stille Post Extrem<br />

geht es nicht um das Weiterflüstern von Botschaften, sondern<br />

die Spieler müssen hier einen Begriff zeichnen. Was daraus<br />

im Laufe der Spielrunde wird, sorgt für Lacher und große Aha-Effekte.<br />

Kostenlos, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: imke.heuer@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Teenie-Treff Calberlah – Slackline, 29. 5., 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Heute ist Geschick und Konzentration gefragt. Wir versuchen uns<br />

an der Slackline und balancieren dabei in luftiger Höhe! Keine<br />

Sorge! Die Slackline wird maximal kniehoch gespannt und vorrangig<br />

geht es um den Spaß. Schaut vorbei, wir freuen uns auf<br />

euch. Kostenlos, ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: michael.volckmar@isenbuettel.de | Tel. 05374 8853<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff Calberlah, Schulstraße 3, Calberlah<br />

Dienstag – Donnerstag 15.30 – 19.30 Uhr<br />

Freitag 17.00 – 19.00 Uhr (Teenie-Treff)<br />

Erste Pflegekonferenz<br />

in der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Die allgemeine Situation in der Pflege älterer Menschen wird<br />

bundesweit diskutiert. Das Fehlen von Pflegefachkräften bei<br />

der steigenden Zahl derer, die Pflege benötigen, bestimmt die<br />

Diskussion. Auch auf Ebene der Landkreise treffen sich regelmäßig<br />

Experten, die die Lage im Landkreis Gifhorn diskutieren<br />

und bewerten. Die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> ging nun<br />

einen neuen Weg und lud Fachleute und ehrenamtlich engagierte<br />

Bürger zur ersten Pflegekonferenz ein. Kernpunkt dieser<br />

Arbeitsgruppe war es, zu ergründen, in welchem Rahmen<br />

auf der lokalen, kommunalen Ebene, Lösungen gefunden werden<br />

können. Mit der Initiierung und Gründung der Nachbarschaftshilfe<br />

Hehlenriede im Jahr 2019 wurde bereits ein wesentlicher<br />

Baustein gelegt. Die rund 30 Teilnehmer ließen sich von<br />

Thomas Pfundstein, Referent für kommunale Pflegestrukturplanung<br />

aus Rheinland-Pfalz, über die allgemeine Situation<br />

informieren. In den anschließenden Arbeitsgruppen wurden im<br />

Anschluss unterschiedliche Handlungsansätze und Modelle diskutiert.<br />

Hierbei wurde deutlich, dass ein gezielteres Management<br />

der Pflege vor Ort, ein sogenanntes „Care- und Case-<br />

Management“, unerlässlich sei. Diesen Ansatz wird sich das<br />

„Team Zukunft“ in der nächsten Sitzung genauer betrachten<br />

und Wege und Möglichkeiten diskutieren. Aber auch das Thema<br />

„Demenz“ soll in naher Zukunft im öffentlichen Raum behandelt<br />

werden. Der Termin der nächsten Sitzung des Team Zukunft<br />

stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.<br />

KFZ Aufbereitung & Pflege<br />

KFZ-Handwäsche, Fahrzeugpflege, Fahrzeugreinigung,<br />

Ausbeularbeiten, Scheiben- und<br />

Langzeitversiegelung, Smart Repair, Lederund<br />

Stoffreparatur, u.v.m.<br />

Autopflege Nötzel GmbH & Co. KG<br />

Filiale <strong>Isenbüttel</strong><br />

Gewerbestraße 2, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

05374 / 673 - 400<br />

16


Feuerwehrwesen<br />

Ich bin dabei ...<br />

... weil ich hier anderen<br />

Menschen in Notsituationen<br />

helfen kann.<br />

Ich bin Christian Krüger,<br />

29 Jahre alt und neben der<br />

Feuerwehr Mitarbeiter in<br />

einem mittelständischen<br />

Familienunternehmen<br />

im Gifhorner Nordkreis,<br />

Jäger, Hundeherrchen und<br />

Gelegenheitstraktorist.<br />

Ribbesbüttel ist meine<br />

Heimat: Ich bin hier<br />

aufgewachsen und wohne<br />

mit meiner Lebensabschnittsgefährtin<br />

in unserem<br />

beschaulichen Haus,<br />

zusammen mit unserem<br />

Weimaraner Bruno.<br />

Das alles bedeutet für<br />

einige schon Heimat. Für<br />

mich fehlt hier aber noch<br />

das Miteinander, das DorfLEBEN.<br />

Und hier kommt die Feuerwehr ins Spiel. Klar, Sport-, Schützen-,<br />

Gesangsverein und auch die Kirche tragen einen großen Teil bei<br />

und ich engagiere mich auch hier gelegentlich. Bei der Feuerwehr<br />

entsteht in meinen Augen aber nochmal ein ganz anderes Gefühl<br />

der Zusammengehörigkeit – die Kameradschaft. Man kann sich<br />

auf jeden verlassen, sich selbst einbringen bei den Aufgaben und<br />

Herausforderungen, die einem liegen und verbringt zusammen<br />

eine tolle Zeit, egal, ob bei den wöchentlichen Diensten, beim<br />

Osterfeuer samt zugehöriger Organisation oder einfach mal beim<br />

geselligen Zusammensein.<br />

Woher kommt diese besondere Kameradschaft?<br />

Ganz einfach daher, dass die Feuerwehr im Notfall zur Stelle sein<br />

muss, um Leben zu retten. Und in genau diesen unvorhersehbaren<br />

Situationen – in denen morgens um 3.00 Uhr die Sirene bzw. der<br />

Pieper geht – müssen wir uns blind aufeinander verlassen können,<br />

damit sich andere auf uns verlassen und uns in Notlagen ihr Leben<br />

anvertrauen können. Eine Verantwortung, die zusammenschweißt<br />

und nur gemeinsam getragen werden kann.<br />

Das habe ich vom ersten Tag in der Feuerwehr gespürt, als ich mit<br />

13 Jahren in die Jugendfeuerwehr eingetreten bin. Ich habe mich<br />

gefreut, als ich mit 16 in den aktiven Dienst übergegangen bin und<br />

die Truppe nach meinen ersten Lehrgängen immer mehr unterstützten<br />

konnte. Im Moment bin<br />

ich kommissarisch Gruppenführer.<br />

Man wird hier nicht ins kalte<br />

Wasser geworfen, sondern<br />

warmherzig aufgenommen und<br />

schnell vorbehaltlos integriert.<br />

Christian Krüger, Freiwillige<br />

Feuerwehr Ribbesbüttel<br />

Wenn Sie weitere Fragen oder<br />

Informationen über den Einstieg<br />

in die Freiwillige Feuerwehr<br />

haben möchten, melden<br />

Sie sich gerne unter:<br />

feuerwehr@isenbuettel.de<br />

Callies Brandschutztechnik<br />

– 17 Jahre Berufserfahrung –<br />

Sicherheit zu fairen Preisen!<br />

Unverbindliche<br />

und neutrale Beratung<br />

Beratung<br />

Wartung und Verkauf von<br />

Feuerlöschgeräten<br />

Prüfung von Wandhydranten<br />

Verkauf und Montage von Rauchwächtern<br />

An der Badeanstalt 3, 38547 Edesbüttel<br />

Tel.: 05374/9183935<br />

callies-brandschutztechnik@t-online.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Feuerwehr Wasbüttel<br />

Am 7. 3. fand in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Wasbüttel<br />

die alljährlich stattfindende Jahreshauptversammlung<br />

statt. Insgesamt sind 51 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

sowie Ehrengäste der Einladung gefolgt, darunter Herr Hans-<br />

Joachim Höpfner als Vorsitzender des Samtgemeindefeuerschutzausschusses,<br />

Herr Martin Pries als stellvertretender Gemeindebrandmeister,<br />

der Bürgermeister der Gemeinde Wasbüttel, Hartmut Jonas<br />

sowie Mitglieder der Partnerfeuerwehr aus Zorge. Ortsbrandmeister<br />

Jens Zirbes eröffnete die Versammlung, begrüßte die Teilnehmer<br />

und berichtete über die Aktivitäten, Einsätze und einigen Statistiken<br />

des letzten Jahres. Auch die Gruppenführer, der AGT-Wart,<br />

der Jugendfeuerwehrwart und die Kinderfeuerwehrwartin erzählten<br />

spannendes aus 2019. Geehrt wurden in diesem Jahr für 25 Jahre fördernde<br />

Mitgliedschaft <strong>Mai</strong>k Bäcker, Georg Denk, Peter Füllbier, Florian<br />

Gattwinkel, Markus Hahn Karsten Keitel, Sven <strong>Mai</strong>er, Udo Mislak,<br />

Jens Mittelstädt, Uwe Möhle, Klaus-Dieter Schulz, Axel Stock,<br />

Ellen Thiemann, Normen Gerhard, für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft<br />

Siegfried Gehrke, Andreas Marwede, Willibald Müller, Dieter<br />

Neumann und Matthias Stein. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft<br />

wurden Kilian Rohde und Diana Kaiser sowie für 40 Jahre aktive<br />

Mitgliedschaft Anja Kinas und Holger Winter geehrt. Für 50 Jahre<br />

aktive Mitgliedschaft wurde Egbert Holzhaus geehrt. Beförderungen<br />

gab es auch zu feiern: Vom Feuerwehrmann/frau zum Oberfeuerwehrmann/frau:<br />

Leon Zirbes, Alexandra Möhle und Laura<br />

Klinzmann. Vom Hauptfeuerwehrmann zum ersten Hauptfeuerwehrmann:<br />

Roman Baron. Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister:<br />

Sascha Wagner. Aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden dieses<br />

Jahr: Jerrit Westermeier und Nis Baron. Ein weiteres Highlight<br />

war die Ernennung zum Ehrenmitglied für folgende Kammeraden:<br />

Claus-Peter Schöpke, Horst Arndt, Hans-Jürgen Meyer, Helmut Sauer,<br />

Egbert Holzhaus, Heinz Glindemann, Bernd Soetebeer. Der Ortsbrandmeister<br />

schloss die Versammlung und bedankte sich bei allen<br />

aktiven und fördernden Mitgliedern sowie den erschienenen Gästen,<br />

die sich nach der Versammlung noch in geselliger Runde zusammenfanden,<br />

um einen schönen Abend zu verleben.<br />

Auszug aus unserem Sortiment<br />

Schnittholz<br />

KVH-Kantholz<br />

Leimholz<br />

Bauelemente<br />

Schrauben + Nägel<br />

Wärmedämmung<br />

Plexiglas-Platten<br />

Pro lholz<br />

Holz im Garten<br />

Sichtschutz<br />

Alu- und Stahl-<br />

Dachplatten<br />

Strandkörbe<br />

Fertigparkett<br />

Laminat<br />

Paneele<br />

Dachfenster<br />

Lasuren<br />

Holzschutz-Farbe<br />

Deckfarben<br />

Holz-Oel<br />

Lieferservice!<br />

Schulstraße 24 · 38550 ISENBÜTTEL<br />

05374/1298<br />

Sie wissen was Sie wollen – wir wissen was Sie brauchen.<br />

17


Telefonverbindungen der Brandmeister<br />

Gemeindebrandmeister Björn Kölsch, Allenbüttel, 05301 902096<br />

oder 0160 8517334, E-<strong>Mai</strong>l: Gmb.Isenbuettel@t-online.de<br />

Stellv. Gemeindebrandmeister<br />

Ralf Lehner, <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 0170 3482911<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Stv.GemBMIsenbuettel@t-online.de<br />

Stellv. Gemeindebrandmeister<br />

Martin Pries, Wettmershagen, Tel. 05362 948667<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Martin-Pries@gmx.de<br />

Gemeinde Calberlah<br />

Allenbüttel/Jelpke<br />

Ortsbrandmeisterin Vera Hoppe, Tel. 0151 22906713<br />

E-<strong>Mai</strong>l: vera.hoppe@gmx.de<br />

Allerbüttel<br />

Ortsbrandmeister Edgar Buchroth jun., Tel. 05374 672302<br />

E-<strong>Mai</strong>l: edgarbuchroth@gmx.de<br />

Calberlah<br />

Ortsbrandmeister Sven Schlaberg, Tel. 0179 2372821<br />

E-<strong>Mai</strong>l: S.Schlaberg@gmx.de | www.ff-calberlah.de<br />

Wettmershagen<br />

Ortsbrandmeister Patrick Müller, Tel. 05362 5038605<br />

E-<strong>Mai</strong>l: obm@ff-wettmershagen.de | www.ff-wettmershagen.de<br />

Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Ortsbrandmeister Andreas Schmidt, Tel 0160 1524509<br />

E-<strong>Mai</strong>l: obm-isenbuettel@kabelmail.de |www.ff-isenbuettel.de<br />

Gemeinde Ribbesbüttel<br />

Ribbesbüttel<br />

Ortsbrandmeister Jörn Schlüsche, Tel. 0151 14952319<br />

E-<strong>Mai</strong>l: joernschluesche@gmx.de | www.ff-ribbesbuettel.de<br />

Vollbüttel<br />

Ortsbrandmeister Peter Evers, Tel 05373 4137<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ortsbrandmeister@feuerwehr.vollbuettel.de<br />

Gemeinde Wasbüttel<br />

Ortsbrandmeister Jens Zirbes, Tel 0160 97783483<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ortsbm@ff-wasbuettel.de | www.ff-wasbuettel.de<br />

In Notfällen ständig besetzt:<br />

Einsatzleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (FEL) 112 oder<br />

05371 19222. Von dort werden alle Feuerwehren in der Samtgemeinde<br />

alarmiert. Die Einwohner der Ortsteile Allenbüttel, Brunsbüttel,<br />

Jelpke und Wettmershagen wählen die Rufnummer 05371 19222.<br />

Familiäres Ausfl ugslokal und Cateringservice<br />

Modes Heidecafe<br />

Außer-Haus-Verkauf<br />

Mittwoch bis Sonntag von 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jeden Mittwoch wechselnder Eintopf 1 Ltr. 7,90 €<br />

Kuchen und Speisen nur außer Haus!<br />

Modes Heideschinken im Röggelchen 4,50 €<br />

Sauerfl eisch oder Matjes mit Bratkartoffeln 10,90 €<br />

Schnitzel Familiäres mit Ausflugslokal frischen und Champignons Cateringservice und<br />

Bratkartoffeln Modes Heidecafe<br />

12,90 €<br />

Jeden Frischer Sonntag Spargel Brunch ab (dazu 10.00 – 13.30 Butter Uhr p. P. oder 22,90 Hollandaise)<br />

E<br />

• mit Salzkartoffeln Jeden Mittwoch ab 18 Uhr:<br />

12,90 €<br />

Modes • mit Heideschinken-Essen Schnitzel und vom Salzkartoffeln Buffet p. P. 12,90 E 19,90 €<br />

Täglich Grünkohlessen<br />

• mit Modes Heideschinken u. Salzkartoffeln 19,90 €<br />

Freie Termine für Grünkohlessen/-wanderungen<br />

• mit Landschinken und Salzkartoffeln 19,90 €<br />

ab November bis Ende Februar!<br />

Spargeltoast Noch freie Termine für Ihre Weihnachtsfeier!<br />

9,90 €<br />

Abholung nach telefonischer oder<br />

elektronischer Bestellung möglich.<br />

Mühlenriedeweg Wir freuen uns auf Ihren 20, Besuch.<br />

38518 GF ( OT Winkel)<br />

Mühlenriedeweg – barrierefrei, 20 behindertengerecht –<br />

38518 Gifhorn / OT Winkel<br />

Reservierungen Bestellungen erbeten unter: erbeten 0 53 71/ unter: 49 770 53 71/ 49 77<br />

Kontaktieren<br />

Sie uns auch<br />

Sie<br />

gerne<br />

uns<br />

per<br />

auch<br />

<strong>Mai</strong>l:<br />

gerne per <strong>Mai</strong>l:<br />

modesheideschinken@googlemail.com<br />

Infos<br />

modesheideschinken@googlemail.com<br />

unter: www.modes-heidecafe.de<br />

Öffnungzeiten:<br />

Infos<br />

Montag<br />

unter:<br />

Ruhetag, Dienstag<br />

www.modes-heidecafe.de<br />

bis Samstag ab 12 Uhr<br />

Saisonbedingt:<br />

Jugendfeuerwehrwarte<br />

Übungsdienste der Jugendfeuerwehren und Telefonnummern des<br />

jeweiligen Jugendwartes<br />

Gemeindejugendfeuerwehrwart<br />

Oliver Beyer, <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 05374 931587<br />

Stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwartin<br />

Vanessa Brandes, Tel. 0174 6319867<br />

Gemeinde Calberlah<br />

Jugendfeuerwehr Allerbüttel (montags, 14-tägl., gerade Wo., 17.30 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwartin Kim Fischer, Tel. 05374 955607<br />

Jugendfeuerwehr Calberlah (mittwochs, 18.00 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwartin Christina Pape, Tel. 0170 2411250<br />

Jugendfeuerwehr Wettmershagen/Allenbüttel (freitags, 18.00 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwart Andre Bartram, Tel. 0174 9743754<br />

Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Jugendfeuerwehr <strong>Isenbüttel</strong> (dienstags, 18.00 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwart Karsten Voge, Tel. 0170 3836242<br />

Gemeinde Ribbesbüttel<br />

Jugendfeuerwehr Ribbesbüttel (mittwochs, 18.00 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwart Nick Tesch, Tel. 05374 672401<br />

Jugendfeuerwehr Vollbüttel (montags, 17.30 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwartin Kerstin Nußbaum, Tel. 05373 6384<br />

Gemeinde Wasbüttel<br />

Jugendfeuerwehr Wasbüttel (freitags, 17.30 – 18.30 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehrwart David Ehrentraut, Tel. 05374 6023022<br />

Kinderfeuerwehren<br />

Kinderfeuerwehr Calberlah – „Die roten Grisus“<br />

(Jeden 3. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr)<br />

Sandra Schlaberg, Tel. 05374 604005<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sven-sandra.schlaberg@web.de<br />

Kinderfeuerwehr Wettmershagen/Allenbüttel – „Die Feuerfüchse“<br />

(Die Treffen finden alle drei Wochen freitags von 16.00 bis 17.30<br />

Uhr statt – die genauen Termine bitte bei Frau Sprung erfragen)<br />

Ute Sprung, Tel. 05362 62650, E-<strong>Mai</strong>l: unaegelchen@aol.com<br />

Kinderfeuerwehr <strong>Isenbüttel</strong> – „Die Feuerdrachen“<br />

(alle 3 Wochen samstags von 16.00 bis 17.30 Uhr)<br />

Saskia Stadler, Tel. 0175 1446735<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kinderfeuerwehr@ff-isenbuettel.de<br />

Kinderfeuerwehr Ribbesbüttel – „Die Kleinen Löschmeister“<br />

(am 2. Montag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr)<br />

Alicia Schönhoff, Tel. 05374 5441<br />

E-<strong>Mai</strong>l: alicia.schoenhoff@gmx.de<br />

www.kinderfeuerwehr-ribbesbuettel.de<br />

Kinderfeuerwehr Wasbüttel – „Die Wilden Floris“<br />

(am 2. Freitag im Monat)<br />

Alexandra Möhle, Tel. 05374 5456 oder 0157 57161944<br />

E-<strong>Mai</strong>l: moehlemam@yahoo.de<br />

Familiennachrichten<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

unseren Altersjubilaren<br />

8. 5. Marlit Lindert, Wasbüttel 86 Jahre<br />

11. 5. Lisa Prüßner, <strong>Isenbüttel</strong> 90 Jahre<br />

11. 5. Elsa Kornblum, <strong>Isenbüttel</strong> 83 Jahre<br />

16. 5. Ruth Bach, <strong>Isenbüttel</strong> 89 Jahre<br />

Haushaltswaren, Geschenkartikel,<br />

Eisenwaren und Installationsbedarf<br />

– Schreibwaren und Schulbuchservice –<br />

Anette Jankowski<br />

Hauptstraße 43 · 38547 Calberlah · Telefon 05374/1244<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonnabend von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

18


Herzlichen Glückwunsch<br />

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass<br />

Herr Hermann Brandes und Frau Magdalena,<br />

Dorfstraße 26, Ribbesbüttel,<br />

am 5. <strong>Mai</strong><br />

und<br />

Herr Egon Auerswald und Frau Margrit,<br />

Raiffeisenstraße 21, Vollbüttel,<br />

am 13. <strong>Mai</strong><br />

und<br />

Herr Johann Hieb und Frau Ella,<br />

Stettiner Straße 1, Calberlah,<br />

am 17. <strong>Mai</strong><br />

das Fest der<br />

diamantenen Hochzeit<br />

sowie<br />

Herr Reinhard Schulz und Frau Gabriele,<br />

Weidenweg 2, <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

am 8. <strong>Mai</strong><br />

und<br />

Herr Karl-Heinz Otte und Frau Elke,<br />

Danziger Straße 28, <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

am 14. <strong>Mai</strong><br />

und<br />

Herr Michel Corboz und Frau Uta,<br />

Buchenweg 17, <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

am 15. <strong>Mai</strong><br />

und<br />

das Fest der<br />

goldenen Hochzeit<br />

feiern können.<br />

Die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> gratuliert auf diesem Wege<br />

recht herzlich und wünscht noch viele schöne Jahre.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> veröffentlicht unter der Überschrift<br />

„Herzlichen Glückwunsch unseren Altersjubilaren“ die Geburtstage<br />

unserer 75 Jahre alten und älteren Mitbürger. Uns ist<br />

bekannt, dass dies dem Wunsch vieler Bürger entspricht. Wenn<br />

Sie zu diesem Personenkreis gehören, benötigen wir aus Gründen<br />

des Datenschutzes für die Veröffentlichung Ihres Geburtstages<br />

Ihre schriftliche Zustimmung. Sicherlich werden Sie verstehen,<br />

dass wir nicht jedes einzelne Geburtstagskind anschreiben<br />

können, um seine Zustimmung zur Veröffentlichung einzuholen.<br />

Stattdessen bitten wir Sie, die in diesem Mitteilungsblatt vorgedruckte<br />

Zustimmungserklärung auszuschneiden und ausgefüllt an<br />

uns zu senden (gilt nur für 75 Jahre und älter).<br />

Name, Anschrift<br />

Datum des Geburtstages<br />

Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong>, Frau Evers, Gutsstraße 11, 38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Veröffentlichung meines Altersjubiläums<br />

Ich bin damit einverstanden, dass das Datum meines Geburtstages<br />

im Mitteilungsblatt der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong> veröffentlicht<br />

wird.<br />

Datum Unterschrift<br />

...familiäre Ereignisse<br />

sollten Sie in Ihrer Samtgemeindezeitung<br />

bekannt machen, dann liest es auch jeder!<br />

Ihr richtiger Partner vor Ort für Qualität & Sicherheit! Made in Germany zu fairen Preisen!<br />

www.orko.de<br />

Fenster · Haustüren · Rollläden · Wintergärten<br />

Vordächer · Sonnenschutz<br />

Fliegengitter · Terrassendächer<br />

Orko Fenster GmbH<br />

Ernst-Böhme-Str. 7 / Ecke Hansestr., 38112 BS, 05 31 / 31 10 21-24, info@orko.de<br />

19


20<br />

Gemeinde Calberlah<br />

Sprechstunden der Gemeinde<br />

Die Mitarbeiterinnen des Gemeindebüros<br />

erreichen Sie dienstags und donnerstags<br />

von 9.00 –12.00 Uhr und donnerstags<br />

von 16.00 –18.00 Uhr. Gemeinde Calberlah,<br />

Hauptstraße 17, 38547 Calberlah,<br />

Tel. 05374 1246, Fax: 05374 5672<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeinde.calberlah@isenbuettel.de<br />

Die Sprechstunde von Bürgermeister<br />

Thomas A. Goltermann erfolgt nach vorheriger<br />

Terminabsprache im Gemeindebüro<br />

donnerstags in der Zeit von 16.00 –<br />

18.00 Uhr. Da es aber immer wieder vorkommen<br />

kann, dass zu dieser Zeit auch auswärtige Termine wahrgenommen<br />

werden, beachten Sie bitte die jeweiligen Mitteilungen<br />

in der Tagespresse oder der Homepage www.isenbuettel.de unter<br />

Aktuelles.<br />

Neue<br />

Mitarbeiterin<br />

im Gemeindebüro<br />

Seit dem 1. 4. <strong>2020</strong><br />

wird das Team des<br />

Gemeindebüros von<br />

Frau Doreen Wrede<br />

unterstützt.<br />

Frau Wrede freut sich<br />

sehr auf die berufliche<br />

Herausforderung,<br />

die Zusammenarbeit<br />

und den Kontakt mit<br />

Bürgern, Vereinen<br />

und Organisationen<br />

der Gemeinde.<br />

Vandalismus an verschiedenen Spielplätzen<br />

in der Gemeinde Calberlah<br />

Seit geraumer Zeit kommt es wiederholt zu Vandalismus an verschiedenen<br />

Spielplätzen in der Gemeinde Calberlah.<br />

Zum Ärger der Gemeinde Calberlah werden immer wieder Zaunlatten<br />

aus den Zäunen getreten und sogar Zaunelemente aus der<br />

Aufhängung gebrochen. Dadurch werden Nägel und Schrauben<br />

freigesetzt, die eine große Verletzungsgefahr für spielende Kinder<br />

darstellt.<br />

Die Gemeinde Calberlah bittet daher die Bürger vermehrt um Aufmerksamheit<br />

und um Mitteilung an die Gemeinde oder die Polizei,<br />

wenn die Verursacher beobachtet werden. Sofern bei einem<br />

Vandalismusschaden kein Verursacher ausfindig zu machen ist,<br />

muss der Steuerzahler für diese Reparaturkosten aufkommen.<br />

Gestaltung von gemeindeeigenen Grünflächen<br />

durch Bürger – hierfür ist die Genehmigung<br />

der Gemeinde erforderlich<br />

In der Gemeinde Calberlah<br />

werden in der letzten Zeit vermehrt<br />

gemeindeeigene Grünflächen<br />

durch Bürger umgestaltet,<br />

bepflanzt oder als Blühstreifen<br />

angelegt. Die Gemeinde freut<br />

sich über das Engagement der<br />

einzelnen Bürger, allerdings<br />

bedarf die Veränderung von<br />

gemeindeeigenen Grünflächen,<br />

egal in welcher Form,<br />

grundsätzlich der Zustimmung<br />

der Gemeinde Calberlah.<br />

Dies begründet sich<br />

damit, dass nach Veränderung<br />

von gemeindeeigenen Flächen<br />

die künftige Pflege sichergestellt<br />

sein muss bzw. eine Patenschaft durch die engagierten Bürger<br />

für diese umgestaltete Fläche übernommen werden sollte. Die<br />

Gemeinde würde es sehr bedauern, wenn es aufgrund von nicht<br />

eingehaltenen Vorschriften zum Rückbau der umgestalteten Flächen<br />

kommen müsste.<br />

Information für Hundehalter –<br />

Kotaufnahme- und Leinenpflicht<br />

Die Gemeinde Calberlah würde das Entfernen des Hundekotes<br />

im öffentlichen Raum durch die Hundehalter begrüßen. In der<br />

Vergangenheit kam es vermehrt zu Beschwerden diesbezüglich.<br />

Die kommunalen Satzungen schreiben vor, dass Hundehalter den<br />

Hundekot im öffentlichen Raum entfernen und im Restmüll entsorgen<br />

müssen.<br />

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass im gesamten Gemeindegebiet<br />

eine generelle Leinenpflicht besteht. Diese umfasst die Zeit<br />

vom 1. April bis zum 15. Juli und soll die einheimische Vogelwelt<br />

speziell in der Brut- und Setzzeit schützen.<br />

Einladung zur Blutspende<br />

in Allerbüttel<br />

am 26. <strong>Mai</strong><br />

Werde Lebensretter und<br />

spende Blut !<br />

Sie haben am 26. <strong>Mai</strong> in der Zeit<br />

von 16.00 bis 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Allerbüttel<br />

als Mehrfach- und als Erstspender (ab 18 Jahre) die Möglichkeit<br />

zur Blutspende. Bringen Sie neue Blutspender mit. Blutspenden<br />

kann jeder über 18 Jahre. Bis zum 73. Geburtstag können Wiederholungsspender<br />

und Erstspender bis zu einem Alter von 64 Jahren<br />

Blut spenden. Personalausweis oder Führerschein sind mitzubringen.<br />

Der DRK-Ortsverein Allerbüttel möchte Sie herzlich als<br />

Blutspender begrüßen und wir laden Sie als Lebensretter zur Teilnahme<br />

ein. Bitte helfen Sie und werden Sie Blutspender. Danke!<br />

<br />

Horst-Dieter Hellwig<br />

Seniorengeburtstage <strong>2020</strong><br />

Aufgrund der bestehenden Datenschutzverordnung ist es der<br />

Gemeinde Calberlah nicht mehr möglich, die besonderen Geburtstagsjubiläen<br />

(ab 75., 80., 85., 90. usw.) abzufragen.<br />

Der Bürgermeister und seine Vertreter sind jedoch weiterhin gern<br />

bemüht, zu besonderen Altersjubiläen zu gratulieren. Daher werden<br />

Sie herzlich gebeten, sich im Gemeindebüro unter der Tel. 05374<br />

1246 zu melden (gerne auch per E-<strong>Mai</strong>l Gemeinde.Calberlah@<br />

Isenbuettel.de), wenn Sie sich über einen Besuch des Bürgermeisters<br />

bzw. seines Vertreters freuen würden.


Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Sprechstunde der Bürgermeisterin<br />

Bürgermeisterin Tanja Caesar führt jeweils<br />

am Donnerstag von 17.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr im Gemeindebüro im Rathaus ihre<br />

Sprechstunde durch.<br />

Das Gemeindebüro ist unter der Telefon-Nr.<br />

8871 und auch über die Sammelrufnummer<br />

der Samtgemeinde (880) oder<br />

per E-<strong>Mai</strong>l: gemeinde.isenbuettel@gmx.de<br />

zu erreichen.<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde-isenbuettel.de<br />

Corona – Bürgerinnen und Bürger halten<br />

die Regeln vorbildlich ein<br />

Diese Zeilen werden Anfang April geschrieben. Die Einschränkungen<br />

durch Corona sind allumfassend, auch die Gemeinde muss<br />

sich darauf einstellen. Das Rathaus ist geschlossen, die Sitzungen<br />

nur sehr begrenzt, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

waren nur schichtweise anwesend, um kein Risiko einzugehen.<br />

Aber diese Einschränkungen sind nichts gegen die Nachteile,<br />

die Eltern von jüngeren Kindern oder von Menschen mit pflegebedürftigen<br />

Angehörigen aushalten müssen. Aber Sie waren und<br />

sind immer diszipliniert, ob nun draußen oder in den Supermärkten.<br />

Dafür möchten wir Ihnen unseren Dank und viel Respekt aussprechen.<br />

Aber auch das Verständnis der Verantwortlichen in den Vereinen,<br />

das Vereinsleben einzuschränken, ist uns wichtig. Wir wissen<br />

aber auch, dass Sie Ihre Verantwortung für das soziale Miteinander<br />

wieder mit Volldampf aufnehmen, wenn bessere Zeiten kommen.<br />

Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten werden wir<br />

auch Vereine unterstützen, bei denen es durch die Zwangspause zu<br />

finanziellen Ausfällen gekommen ist.<br />

Ein großes Lob wollen wir aber besonders den Menschen aussprechen,<br />

die in dieser Lage für andere da sind, sei es in den medizinischen<br />

Berufen, sei es in den Geschäften des täglichen Bedarfs, sei<br />

es im Rettungsdienst und bei den Feuerwehren, aber auch bei den<br />

unzähligen privaten Helferinnen und Helfern, die für Schwächere<br />

da sind. Was Sie zurzeit leisten, ist unermesslich. Es ist ein gutes<br />

Gefühl sich auf Sie verlassen zu können.<br />

Sorgen machen uns unsere Gewerbetreibenden. Viele von<br />

ihnen haben existentielle Sorgen. Hier sind wir alle in der<br />

Pflicht, dafür zu sorgen, dass sie weiter ihre Leistungen für<br />

unsere Gemeinden anbieten können.<br />

Hier sollten wir alle miteinander kreativ sein und auch jetzt<br />

Leistungen in Anspruch nehmen, wenn die Geschäfte geschlossen<br />

sind. Essen außer Haus, Bestellungen von Leistungen telefonisch<br />

oder online oder einfach der Kauf von Gutscheinen<br />

sind Möglichkeiten. Wir schaffen in einem gewissen Rahmen<br />

Einnahmen, zeigen aber auch, dass uns unsere Gewerbetreibenden<br />

wichtig sind. Auch nach der Lockerung der Auflagen<br />

sollten wir unseren <strong>Isenbüttel</strong>er Betrieben zeigen, dass wir<br />

ihre Angebote nutzen.<br />

Ortsdurchfahrt <strong>Isenbüttel</strong> –<br />

was kommt auf <strong>Isenbüttel</strong> zu?<br />

In <strong>Isenbüttel</strong> kommt die Zeit des Ausbaus der Hauptstraße immer<br />

näher. Wenn auch zum Zeitpunkt dieses Schreibens noch nicht<br />

vollends klar ist, ob der geplante Maßnahmenbeginn tatsächlich<br />

noch im <strong>Mai</strong> liegt, sollen hier die Grundzüge der Planung dargestellt<br />

werden. Es handelt sich um sehr aufwändige Maßnahmen<br />

mit großen Herausforderungen.<br />

Beteiligt sind mehrere Auftraggeber:<br />

Landesbehörde NLStBV<br />

Die gesamte Straße von der alten B 4 (Reiterhof) bis zur Kanalbrücke<br />

vor Calberlah wird saniert.<br />

Deutsche Bahn<br />

Bau eines mit Schranken gesicherten Bahnübergangs am Bornsiek<br />

<br />

<br />

Schwerpunkte:<br />

Bürgerliches Recht · Familienrecht ·<br />

Erbrecht · Internetrecht · Sozialrecht<br />

Hauptstraße 8 B<br />

38527 Meine<br />

Tel.: 05304/911195; Mobil: 0160/92338544<br />

anwaltskanzlei-duncker@t-online.de<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Wasserverband Gifhorn<br />

– Neuverlegung der Trinkwasserleitung zwischen Gutsstraße Nr.<br />

12 und Hauptstraße Nr. 2<br />

– Verlegung einer Druckrohrleitung zwischen der Kläranlage und<br />

der Haustenbecker Straße<br />

LSW<br />

Verlegung einer neuen Gasleitung auf der kompletten Ausbaunähe<br />

Gemeine <strong>Isenbüttel</strong><br />

– Nebenanlagen (die Straße darf nicht schmaler werden – die Breite<br />

der Fußwege bleibt weitestgehend erhalten, ein eigenständiger<br />

Radweg ist weiterhin nicht möglich)<br />

– Einbau von Leerrohren<br />

– Bushaltestellen – hier wird es Veränderungen geben müssen,<br />

weil im Rahmen der barrierefreien Ausstattung die Busse die<br />

bestehenden Buchten nicht mehr anfahren dürfen.<br />

– Bau einer Querungshilfe mit Verschwenkung in der Calberlaher<br />

Straße (Sicherung der Querung für Fußgänger und Radfahrer<br />

zwischen der Brücke über die Rischmühlenriede zu Lidl)<br />

Sperrungen<br />

Die Maßnahmen werden in mehreren Abschnitten durchgeführt<br />

werden, auf Vollsperrungen kann aber aus Gründen der Sicherheit<br />

nicht verzichtet werden. Die Sperrungen sollen so realisiert werden,<br />

dass alle Anwohner und Gewerbetreibende immer erreicht<br />

werden können, zeitweise im Rahmen von Einbahnstraßenregelungen.<br />

Ein Fußweg bleibt immer offen. Bei der Dauer der Maßnahmen<br />

gehen wir aktuell von mehr als zwei Jahren aus.<br />

Umleitungen<br />

Die Auftraggeber haben gemeinsam bei einer Fachfirma ein<br />

Umleitungskonzept in Auftrag gegeben. Dabei liegen die folgenden<br />

wesentlichen Rahmenbedingungen fest:<br />

– Der Durchgangsverkehr soll sehr großräumig um <strong>Isenbüttel</strong><br />

geleitet werden (B 4, K 114, B 188)<br />

– Innerörtlich werden Allerkamp und Liststraße wesentliche<br />

Umleitungsverkehre tragen müssen, bei der Sperrung der Kreuzung<br />

Mittelstraße/Hauptstraße und dem Bau der Querungshilfe<br />

Calberlaher Straße wird auch die Molkereistraße wieder mit einbezogen<br />

werden müssen.<br />

– Der Wiesenhofweg wird die Linienbusse aufnehmen. Um bis auf<br />

die Anlieger nicht weiteren Durchgangsverkehr durch die Straße<br />

zu leiten, wird es eine Schrankenlösung im Verlauf der Straße<br />

geben, die nur von den Linienbussen geöffnet werden kann.<br />

Kommunikation<br />

Die Gemeinde ist gerade dabei, Rahmenbedingungen für ein Kommunikationskonzept<br />

zu entwickeln, das eine möglichst schnelle<br />

und ausführliche Information aller Beteiligten sichert. Es wird ein<br />

Polier der beauftragten Firma und ein Bauleiter der Landesbehörde<br />

vor Ort zu Verfügung stehen, aber das wird nicht für alle Fälle<br />

reichen.<br />

Wesentliche Elemente dieses Konzeptes sollen neben der regelmäßigen<br />

Information über die örtliche Presse u. a. sein:<br />

– Informationen über die Gemeindehomepage<br />

– Newsletter für Gewerbetreibende und Interessierte<br />

– Regelmäßige offene Bürgersprechstunden im Rathaus<br />

Bei dieser großen Maßnahme wird es kaum ohne gravierende<br />

Einschränkungen des Alltags geben, eine ständige Kommunikation<br />

zwischen allen Beteiligten wird aber viele Probleme mildern.<br />

Die Gemeinde wird deshalb regelmäßig informieren, aber<br />

auch die Bürgerinnen und Bürger sollten sich an die Firma und<br />

die Gemeinde wenden, wenn Vorschläge, Kritik oder auch Einzelwünsche<br />

auftauchen.<br />

21


Weitere Baustellen:<br />

Wiesenhofweg, Moorweg und Gartenstraße – endlich fertig<br />

In den vergangenen Monaten hat es in der Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

weitere Baustellen gegeben, die nun abgeschlossen werden. Die<br />

Gemeinde dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld,<br />

denn nicht alles hat problemlos und ohne Verzögerungen funktioniert.<br />

Rad- und Fußweg Moorweg am Tankumsee<br />

Ausgangspunkt war hier die Bitte von Bürgerinnen und Bürgern,<br />

einen durchgehenden Weg für Inliner von der Ortsmitte <strong>Isenbüttel</strong><br />

zum Tankumsee zu schaffen. Dazu kamen immer wieder berechtigte<br />

Klagen über den Zustand des Radweges hinter der Kreisstraße.<br />

Der Kompromiss zwischen Inliner-Interessen, Ökologie und den<br />

finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde führte dazu, dass nur<br />

ein kleineres Stück des Moorweges bis zum Erlengrund gepflastert<br />

wurde, sodass von dort mit Inlinern über die Wohnstraßen<br />

gefahren werden kann. Der Rest des Weges ist nun mit einer wassergebundenen<br />

Decke versehen und deutlich breiter geworden.<br />

Aufpflasterung Wiesenhofweg<br />

Es hat in den vergangenen Jahren vor allem von älteren Menschen<br />

Beschwerden darüber gegeben, dass im Wiesenhofweg zu schnell<br />

gefahren wird. Die Querung zwischen dem Servicewohnen und<br />

dem Haus der Gesundheit wurde als sehr gefährlich gesehen. Die<br />

jetzt gebaute Aufpflasterung soll die Fahrerinnen und Fahrer von<br />

Kraftfahrzeugen dazu bringen, die Maximalgeschwindigkeit von<br />

30 km/h einzuhalten. So ist aber auch eine barrierearme Querung<br />

geschaffen worden, bei der die Querung mit Rollatoren und Rollstühlen<br />

deutlich angenehmer sein wird.<br />

Straßenausbau Gartenstraße und Nebenstraßen<br />

Endlich ist der Ausbau der Gartenstraße und der Nebenstraßen<br />

beendet. Es hat lange gedauert, zwischendurch gab es Verzögerungen<br />

vor allem durch Probleme mit der Entwässerung der Grundstücke.<br />

In den langen Jahrzehnten nach Bau der Siedlung hat sich<br />

die eine oder andere Leitung verselbständigt, in mehreren Fällen<br />

hat der Wasserverband alte Regelungen nicht mehr akzeptieren<br />

können, sodass zusätzliche Baumaßnahmen nötig waren.<br />

Immerhin – wenn in anderen Kommunen noch Streit über die<br />

Straßenausbausatzungen besteht, ist auch diese Maßnahme für die<br />

Grundstückseigentümer kostenfrei gewesen.<br />

Zusätzlich ist der Schulweg für die Kinder der Grundschule sicherer<br />

geworden. In der Schulstraße gibt es jetzt eine Aufpflasterung,<br />

die – ähnlich wie im Wiesenhofweg – die Fahrzeuge zur Einhaltung<br />

der Höchstgeschwindigkeit einhalten soll, die aber auch die<br />

Querung der Blumenstraße für die Schulkinder optimiert.<br />

In der Blumenstraße selbst ist jetzt eine Spur für die Eltern eingerichtet,<br />

die die Kinder mit dem Auto zur Schule fahren möchten<br />

(kiss-and-fly). Die Gemeinde <strong>Isenbüttel</strong> ist mit dem Landkreis im<br />

Gespräch, die Blumenstraße als Einbahnstraße einzurichten, um<br />

noch mehr Sicherheit zu schaffen.<br />

<br />

Tanja Caesar, Klaus Rautenbach<br />

Klimaschutz in <strong>Isenbüttel</strong>:<br />

Förderrichtlinie ISI aktualisiert<br />

Die Förderrichtlinie ISI zum Klimaschutz in <strong>Isenbüttel</strong> liegt in<br />

aktualisierter Form vor. Neben der bekannten Förderung von energetischer<br />

Sanierung und Einzelmaßnahmen bei Heizungen gibt es<br />

die folgenden Neuerungen<br />

– Die Wolfsburger Energie Agentur WEA arbeitet mit der Gemeinde<br />

zusammen.<br />

– Es werden jetzt die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale<br />

teilweise von der Gemeinde finanziert.<br />

– Photovoltaikanlagen werden von der Gemeinde gefördert, wenn<br />

sie in West-Ost-Richtung ausgerichtet oder auf Fassaden installiert<br />

werden.<br />

– Bürgerinnen und Bürger, die einen Pkw mit Verbrennungsmotor<br />

abschaffen, erhalten einen Zuschuss zum Kauf eines Elektrofahrzeugs<br />

oder Pedelecs und Tickets für Bus und Bahn.<br />

Schauen Sie sich die Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde<br />

www.gemeinde-isenbuettel.de an, im Gemeindebüro finden Sie<br />

auch die aktualisierten Anträge und Informationen in Papierform.<br />

Klaus Rautenbach<br />

Wochenmarkt<br />

Auf dem Gutsplatz in <strong>Isenbüttel</strong> findet jeden Freitag von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr ein Wochenmarkt statt! Besucher des Marktes können<br />

hier frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, mediterrane<br />

Spezialitäten und vieles mehr für ihren Wochenendeinkauf<br />

besorgen.<br />

Gemeinde Ribbesbüttel<br />

Sprechstunden der Gemeinde<br />

Im Gemeindebüro Ribbesbüttel, Birkenweg<br />

2, werden folgende Sprechstunden<br />

abgehalten: Frau Ryll ist dienstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.<br />

Bürgermeister Hans-Werner Buske führt<br />

seine Sprechstunde donnerstags in der Zeit<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr durch. Die Tel.-Nr.<br />

des Gemeindebüros lautet 05374 3794, die<br />

Fax-Nr. 05374 672289. E-<strong>Mai</strong>l-Adresse:<br />

gemeindeamt@ribbesbuettel.de<br />

Homepage: www.ribbesbuettel.de<br />

Absage Dorfflohmarkt Ribbesbüttel am 7. 6.<br />

und II. Quartalsflyer „Im DorfLeben“<br />

Die aktuelle und nicht kalkulierbare Entwicklung des COVID-19<br />

(Corona)-Virus zwingt uns zu harten Entscheidungen. Der Dorfflohmarkt<br />

wird für dieses Jahr abgesagt. Wir haben es diskutiert<br />

und halten die Durchführung des Dorfflohmarktes für nicht sinnvoll.<br />

Diese Entscheidung haben die beteiligten Vereine in Übereinstimmung<br />

mit der Gemeinde getroffen.<br />

Ferner wird es für das II. Quartal keinen Quartalsflyer geben. Die<br />

Vielzahl an Absagen der Veranstaltungen hätte keine Neuerungen<br />

gegenüber dem vorliegenden Jahreskalender ergeben.<br />

Wir bitten für diese Entscheidungen um Verständnis.<br />

Bleiben Sie gesund! Verein Im DorfLeben Ribbesbüttel e.V./<br />

Die Gemeinde Ribbesbüttel<br />

Jagd auf Heizkosten mit neuen Fenstern<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

KNECHT<br />

MEDIENAGENTUR<br />

Tel. 05374.93 13 701<br />

Hauptstraße 17<br />

38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

www.medienknecht.com<br />

Ihr Partner<br />

Ihr<br />

für Werbung<br />

und<br />

Gedrucktes!<br />

22


Gemeinde Wasbüttel<br />

Sprechstunden der Gemeinde<br />

Das Gemeindebüro in der Alten Schule,<br />

Mittelstraße 1, ist montags und mittwochs<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Bürgermeister Hartmut Jonas führt seine<br />

Sprechstunde donnerstags in der Zeit von<br />

17.30 Uhr bis 18.30 Uhr durch.<br />

Sie erreichen das Gemeindebüro über folgende<br />

Anschlüsse: Telefon: 05374 66352<br />

Fax: 05374 66354<br />

E-<strong>Mai</strong>l-Adresse:<br />

gemeinde.wasbuettel@isenbuettel.de<br />

Homepage: www.wasbuettel.de<br />

Bestattungen<br />

Rosenstraße 2<br />

38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Tel.: 05374/1492<br />

05374/2590<br />

Fax: 05374/3697<br />

Die Gemeinde Wasbüttel sucht für die<br />

Urlaubs- bzw. Krankheitsvertretung<br />

einen Mitarbeiter (m/w/d) für die<br />

Vermietung und Reinigung<br />

der Dorfgemeinschaftshäuser<br />

Es handelt sich um geringfügige Beschäftigungen auf max.<br />

450,– €-Basis. Die Arbeitszeit beträgt je nach Einsatzgebiet im<br />

Durchschnitt monatlich maximal 28 Stunden und wird mit EGr.<br />

2 TVöD vergütet.<br />

Sie sind zeitlich flexibel auch am Wochenende einsetzbar und<br />

haben Interesse an dieser Stelle? Dann richten Sie Ihre Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bis zum 30. April <strong>2020</strong> an<br />

die Gemeinde Wasbüttel, Mittelstraße 1, 38553 Wasbüttel oder<br />

per E-<strong>Mai</strong>l an gemeinde.wasbuettel@isenbuettel.de<br />

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Rathke im Gemeindebüro<br />

unter der Telefonnummer 05374 66352 zur Verfügung.<br />

Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur,<br />

wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.<br />

Partnerstadt Bad Friedrichshall<br />

Die offizielle Städtepartnerschaft zwischen ...<br />

... der Stadt Bad Friedrichshall und der Samtgemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

besteht seit dem 11. <strong>Mai</strong> 2001. Es haben bereits zahlreiche<br />

gemeinsame Begegnungen stattgefunden. Sollten Sie, liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, an einem Besuch in Bad Friedrichshall<br />

und einer Begegnung mit einem Verein oder einer sonstigen<br />

Gruppe interessiert sein oder als Einzelperson Informationen über<br />

unsere Partnerstadt erhalten wollen, dann steht Ihnen Herr Tobias<br />

Schweckendiek im Rathaus unter der Tel. 05374 88-18 helfend<br />

und vermittelnd zur Seite.<br />

Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde<br />

Calberlah<br />

Pastorin Sina Schumacher, Tel. 05374 6203,<br />

Fax 05374 6225, sina.schumacher@evlka.de<br />

www.kirche-calberlah.de<br />

Pfarrsekretärin Silke Pröhl<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet: Di. 9.00 – 10.30 und Do. 15.30 – 17.30 Uhr<br />

(den 2. Donnerstag im Monat bleibt das Büro geschlossen)<br />

Tel. 05374 6203, Fax 05374 6225, silke.proehl@evlka.de<br />

kg.calberlah@evlka.de<br />

St. Marien Kirchengemeinde <strong>Isenbüttel</strong><br />

Kirchenbüro: Dagmar Nehmer, Gutsstraße 1, Tel. 66101,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Pfarramt@Kirche-Isenbuettel.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr,<br />

Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Pastor Frank Eisel, Gutsstraße 3, Tel. 9311124<br />

Sprechzeiten: nach Absprache<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Pfarramt@Kirche-Isenbuettel.de<br />

Geplante Gottesdienste und Veranstaltungen (aufgrund der<br />

besonderen Lage sind kurzfristige Änderungen möglich!)<br />

So., 3. 5. 10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Isenbüttel</strong><br />

Fr., 8. 5. 17.00 – 19.00 Uhr „Die Entdecker“ im Gemeindehaus,<br />

für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren,<br />

Diakon Lais und Team<br />

So., 10. 5. 10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Isenbüttel</strong><br />

Do., 14. 5. 10.30 Uhr Kita-Gottesdienst, Diakon Lais<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis<br />

So., 17. 5.<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Wasbüttel, Pastor Eisel<br />

10.00 Uhr Kita-Gottesdienst, Pastor Eisel/Diakon Lais<br />

Do., 21. 5. 11.00 Uhr Regionen-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt,<br />

Pastor Bausmann<br />

So., 24. 5. 18.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Isenbüttel</strong>, Pastorin Kettler<br />

Mi., 27. 5. 9.00 Uhr Gemeindefrühstück im Gemeindehaus.<br />

Anmeldungen bitte im Pfarrbüro!<br />

So., 31. 5. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl am<br />

Pfingstsonntag in <strong>Isenbüttel</strong>, Pastor Eisel<br />

Mo., 1. 6. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl am<br />

Pfinstmontag in Wasbüttel, Pastor Eisel<br />

14-tägliche Termine:<br />

donnerstags, 20.00 Uhr 14-täglich: Hauskreis bei Fam. Brinkel,<br />

Wiesenhofweg 28<br />

monatliche Termine:<br />

mittwochs, 9.00 Uhr jeden letzten Mittwoch im Monat Gemeindefrühstück.<br />

Anmeldungen bitte im Pfarrbüro, Tel. 05374 66101<br />

donnerstags, 19.30 Uhr Offen gesagt – Kirche im Gespräch, jeden<br />

4. Donnerstag im Monat<br />

donnerstags, 14.30 Uhr, jeden 2. Donnerstag im Monat Seniorenkreis<br />

im Gemeindehaus<br />

freitags, 17.00 – 19.00 Uhr, jeden 2. Freitag im Monat „Die Entdecker“<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren im Gemeindehaus<br />

Für Wasbüttel: Wir laden im Anschluss an jeden Gottesdienst<br />

herzlich zum Kirchenkaffee in der „Alten Schule“ ein.<br />

23


Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Petri Ribbesbüttel<br />

Gutsstraße 7, 38551 Ribbesbüttel,<br />

Pastor Michael Bausmann<br />

Pfarrbüro: 05374 66177<br />

E-<strong>Mai</strong>l: michael.bausmann@evlka.de<br />

Diakon Thorben Lais,<br />

Gutsstraße 1, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>, Tel. 01522 2429062<br />

E-<strong>Mai</strong>l: thorben.lais@evlka.de<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet:<br />

Dienstag von 8.30 – 12.00 Uhr, Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel. 05374 66177, E-<strong>Mai</strong>l: kg.ribbesbuettel@evlka.de<br />

Pfarrsekretärin: Marita Will<br />

Gottesdienste im <strong>Mai</strong><br />

(unter Vorbehalt wegen Corona)<br />

10. 5. 10.00 Uhr Gottesdienst in Ribbesbüttel<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

17. 5. 11.00 Uhr Waldgottesdienst in Winkel, Schnepfenweg 15<br />

21. 5. 11.00 Uhr Christi Himmelfahrt, Regionaler Freiluftgottesdienst<br />

in <strong>Isenbüttel</strong><br />

31. 5. 11.00 Uhr Pfingstsonntag, Festgottesdienst mit Tauferinnerung<br />

in Ribbesbüttel<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

29. 5. 15.00 Uhr Frauenkreis Ribbesbüttel/Winkel, Gemeindehaus<br />

Ribbesbüttel<br />

Außerdem laden wir zu folgenden Veranstaltungen ein:<br />

Mo. 18.00 Uhr Jugendgruppe, Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

20.00 Uhr Hauskreis in Ribbesbüttel<br />

Di. 19.00 Uhr Hauskreis im Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

19.00 Uhr Jugendgruppe „Die Namenlosen“ im Gemeindehaus<br />

Ribbesbüttel<br />

Der Dorf- und Kulturverein Allerbüttel nimmt Abschied von<br />

Claus Pleuger<br />

Mit großem persönlichen Einsatz hat der Verstorbene<br />

in Allerbüttel die Gründung des Dorf- und Kulturvereins<br />

1997, die Anlage und später die Pflege der Streuobstwiese<br />

und die Restaurierung der Alten Schule maßgeblich<br />

vorangetrieben. 15 Jahre leitete er erfolgreich den<br />

Verein mit dem Ziel, das Dorfleben und die Dorfgemeinschaft<br />

zu fördern.<br />

Sein Engagement, seine Tatkraft und Verlässlichkeit<br />

bleiben uns in dankbarer Erinnerung. Unser Mitgefühl<br />

gilt seinen Angehörigen.<br />

Der Vorstand des Dorf- und Kulturvereins<br />

Mi. 9.30 – Mini-Club für Kinder von 8 Monate bis 3 Jahre<br />

11.00 Uhr und ihre Mütter und/oder Väter, Gemeindehaus<br />

Ribbesbüttel<br />

16.00 Uhr Kids Club für alle Kinder im Alter von 6 – 10<br />

Jahre, 14-täglich im Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

Do. 17.30 Uhr Petri-Kids im Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

18.30 Uhr Crazy Teens im Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

19.00 Uhr Posaunenchor Ribbesbüttel-Rötgesbüttel,<br />

Schule Ribbesbüttel<br />

20.00 Uhr Hauskreise in Ribbesbüttel<br />

Fr. 15.00 Uhr Frauenkreis Ribbesbüttel/Winkel, einmal<br />

im Monat<br />

Sa. 9.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

So. 10.00 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst,<br />

im Anschluss Kirchenkaffee<br />

18.30 Uhr Jugendgruppe Bibelzeug für Jugendliche<br />

ab 15 Jahren im Gemeindehaus Ribbesbüttel<br />

19.15 Uhr Jay-Gee`s Jugendgruppe, 1 x im Monat<br />

Interessierte bitten wir, sich mit dem Pfarramt in Verbindung zu<br />

setzen, Tel. 05374 66177.<br />

Ev.-Freik. Gemeinde<br />

Friedenskirche Wasbüttel<br />

Am Köweken 13, 38553 Wasbüttel<br />

Pastor Valery Netzer, Tel. 05374 2839<br />

pastor@friedenskirche-wasbuettel.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung.<br />

Evangelisch-lutherisches<br />

Pfarramt<br />

Wettmershagen<br />

Sankt Johannes der Täufer-Kirche Wettmershagen<br />

Anschrift: Evangelisch-lutherisches Pfarramt<br />

Wettmershagen (verbunden mit dem<br />

Pfarramt 38442 Sülfeld-Wolfsburg, Dorfstraße<br />

6).<br />

Öffnungszeiten: Montags und donnerstags<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Tel. 05362 4328, Fax 05362 2265, www-kirche-suelfeld.de<br />

Gemeindehaus: Alte Dorfstraße 2, 38547 Calberlah-Wettmershagen<br />

Gottesdienste im <strong>Mai</strong><br />

(unter Vorbehalt wegen Corona)<br />

So., 3. 5., 9.30 Uhr, Gottesdienst<br />

So., 31. 5., 9.30 Uhr, Pfingstgottesdienst<br />

Samtgemeinde <strong>Kurier</strong>...<br />

...randvoll mit Informationen aus Ihrer Samtgemeinde!<br />

Hauptsitz Trautenaustraße 16,<br />

38114 Braunschweig<br />

Hauptsitz Mit eigenem Trautenaustraße Trauercafé 16, 16,<br />

und 38114 Andachtsraum Braunschweig<br />

38114 Braunschweig<br />

Tag Mit & eigenem Nacht: 0 Trauercafé 53 03 - 94 18 00<br />

Mit eigenem Trauercafé<br />

und Andachtsraum<br />

und Andachtsraum<br />

24<br />

Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!<br />

Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!<br />

Groß Schwülper<br />

Groß und Gifhorn<br />

Schwülper<br />

und Gifhorn<br />

Zuhören,<br />

Zuhören, Zuhören,<br />

verstehen verstehen<br />

verstehen und und und<br />

angemessen angemessen<br />

reagieren<br />

reagieren<br />

www.günter-bestattungen.de


Aus Vereinen und Verbänden<br />

Heimatbund Calberlah – Hilfe für Greifvögel<br />

Am 7. März hat der<br />

Heimatbund Sitzstangen<br />

mit Querhölzern<br />

für Greifvögel hergestellt.<br />

Ziel war es, dass<br />

die natürlichen Feinde<br />

von Nagern auf der<br />

Streuobstwiese hinter<br />

dem REWE-Einkaufsmarkt<br />

in Calberlah<br />

ihr neues Revier<br />

entdecken. Für Mäusebussard<br />

und Turmfalke<br />

werden die etwa<br />

ca. 2,50 m hohen<br />

Sitzstangen auf der<br />

REWE-Streuobstwiese<br />

in Calberlah aufgestellt.<br />

Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren auch auf der Streuobstwiese.<br />

Der Nagerdruck war im vergangenen Jahr besonders groß,<br />

unschwer an den vielen Mäuselöchern zu erkennen. Die Wühlmäuse<br />

sind ein großer Feind der Obstbäume, deren Wurzeln sind<br />

eine ihrer Lieblingsspeisen und finden sie erst einmal einen Weg<br />

durch das Erdreich dahin, ist der Baum geschädigt oder gar dem<br />

Untergang geweiht.<br />

Die Ansitzstangen, sogenannte „Julen“, dienen den Greifvögeln<br />

als Sitzplatz zum Ausruhen und zur Ansitzjagd. Dem Heimatbund<br />

sind dazu von der Gemeinde Calberlah zwei Rundhölzer von<br />

gefällten Bäumen zur Verfügung gestellt worden. Die Stämme<br />

haben Hans Dietrich Huntemüller und Karsten Karwehl geglättet<br />

und von Ästen befreit. Als Holz zum Ansitzen dient eine Querpassage<br />

von etwa 40 cm Länge, gesichert mit einer Schraube und<br />

seitlichen Streben.<br />

Die Julen gehören zu einer Reihe von Maßnahmen, mit denen<br />

der Heimatbund Calberlah die Biodiversität der Streuobstwiese<br />

steigern möchte. Die umfassende Baumpflege beschränkt sich<br />

nicht allein auf Schnittmaßnahmen, sondern schließt auch andere<br />

Lebensräume ein.<br />

Karsten Karwehl<br />

Kinderfreizeit des DRK-<br />

Kreisverbandes in Einbeck<br />

Die Kinderfreizeit des DRK-Kreisverbandes Gifhorn hat sich zu<br />

einer festen Größe etabliert. Seit 1985 bietet der Kreisverband des<br />

DRK’s diese Kinderfreizeit an. Auch in diesem Jahr ist wieder<br />

eine Fahrt in den Sommerferien geplant. 40 Kinder im Alter von 7<br />

bis 12 Jahren können vom 9. bis 16. August auf Ferientour gehen<br />

und im Haus des Jugendrotkreuz vom Alltag abschalten. Teil am<br />

Erfolg der Freizeit hat die gute Organisation. Die Erholung komme<br />

bei den Kindern sehr gut an erklärte Horst-Dieter Hellwig,<br />

Leiter des Jugendrotkreuz im Landkreis Gifhorn. Die Anmeldungen<br />

und die Ausschreibungsunterlagen liegen in den DRK-Ortsvereinen<br />

vor. Die acht unbeschwerten Ferientage beginnen mit<br />

der Fahrt nach Einbeck. Auf die Teilnehmer wartet ein vielfältiges<br />

Ferienprogramm. Vorgesehen sind unter anderem, so Hell-<br />

wig, der die Freizeit auch wieder leiten wird, Besuche im Freibad,<br />

Besichtigungstouren, Sport und Spiel, Veranstaltungen, Wanderungen,<br />

Tagesausflüge, Grillen sowie eine Lagerolympiade. Pro<br />

Teilnehmer sind 180 Euro zu zahlen. Bei Bedarf kann auch ein<br />

Zuschuss gezahlt werden. Die Betreuung der Kinder übernehmen<br />

auch in diesem Jahr wieder erfahrene Mitglieder des Roten Kreuzes<br />

und Jugendgruppenleiter des Jugendrotkreuz. Eltern, die Interesse<br />

an einer Teilnahme ihrer Kinder haben, können sich an ihren<br />

DRK-Ortsverein wenden. Auskünfte erteilt auch der DRK-Kreisverband<br />

Gifhorn (Frau Grobe) unter Tel. 05371 804880 (E-<strong>Mai</strong>l<br />

grobe@drk-gifhorn.de und der Leiter der Freizeit Horst-Dieter<br />

Hellwig unter Tel. 05374 3836 (E-<strong>Mai</strong>l hdh8gf@aol.com), die<br />

auch die Anmeldungen entgegen nehmen.<br />

Wichtige Mitteilung für die Mitglieder des<br />

MTV <strong>Isenbüttel</strong><br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

seit einigen Wochen hält uns alle die Corona-Krise in Atem. Seit<br />

dem 13. 3. ist unser Sportbetrieb eingestellt, das Geschäftszimmer<br />

und unsere Sportgaststätte geschlossen. Für unser Gaststättenpersonal<br />

haben wir zunächst bis zum 30. April Kurzarbeit beantragt.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir die allerherzlichsten Grüße<br />

und besten Wünsche von unseren beiden „guten Seelen Helga und<br />

Toni“ an euch alle übermitteln. Wir alle wünschen uns sehr, möglichst<br />

bald wieder in unseren normalen Alltag zurückzukehren und<br />

vor allen Dingen wieder unseren Sportbetrieb aufzunehmen.<br />

Besonders wichtig ist es für unseren MTV jetzt, als Verein und<br />

Gemeinschaft zusammenzustehen. Dabei ist die Aufrechterhaltung<br />

unserer Liquidität das oberste Ziel, um unseren vielen Zahlungsverpflichtungen<br />

nachzukommen. Grundlage hierfür bilden<br />

die Beiträge unserer Mitglieder.<br />

Da die Corona-Krise vielleicht auch einige unserer Mitglieder<br />

finanziell stark belastet, möchten wir auf folgendes hinweisen:<br />

Nach unserer Satzung hat der Vorstand die Möglichkeit, Mitgliedern,<br />

die sich in einer finanziellen Notlage befinden, zeitlich<br />

befristet die Zahlung der Beiträge zu erlassen. Der Vorstand wird<br />

sicherstellen, dass wir dieser Verpflichtung in einer Notlage unbürokratisch<br />

und schnell nachkommen. Dies betrifft auch eine Rückerstattung<br />

der für das 2. Quartal einbehaltenen Beiträge. Sofern<br />

dir die Beitragszahlung schwer fällt und jeder Euro im Moment<br />

gebraucht wird, bitten wir um eine kurze Benachrichtigung per<br />

Post oder E-<strong>Mai</strong>l.<br />

Unsere <strong>Mai</strong>ladresse lautet: mtv.isenbuettel@t-online.de<br />

Der Vorstand sowie alle Spartenleitungen wünschen euch und<br />

euren Familien alles Gute. <br />

A. Byczkowicz<br />

25


Hofladen in <strong>Isenbüttel</strong><br />

direkt am Kreisel<br />

Spargel möglichst vorbestellen<br />

Einkaufen ohne viel Berührung<br />

Kartoffeln und Freilandeier<br />

auch zur Selbstbedienung. 24 Stunden geöffnet<br />

Unser Hofladen bietet wie immer: Do.-Fr.: 9 00 –18 00 , Sa.: 9 00 –13 00<br />

Honig, Äpfel, Schinken und vieles mehr.<br />

Frühkartoffeln und dt. Erdbeeren sobald sie reif sind.<br />

Tel. 05374-1218 www.muellers-bauernhof.de<br />

Ausbildungsvoraussetzungen sind das Schwimmabzeichen in<br />

Bronze, die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter und die Mitgliedschaft<br />

im Verein des MTV <strong>Isenbüttel</strong>.<br />

Weitere Informationen, u. a. zu den Trainingszeiten, gibt es auf<br />

www.mtvi-segeln.de<br />

Wir freuen uns über eure/Ihre Nachricht unter<br />

jugend@mtvi-segeln.de<br />

Corona-Virus –<br />

Mitteilung des MTV <strong>Isenbüttel</strong><br />

Der erweitere Vorstand des MTV <strong>Isenbüttel</strong> hat am 17. 3. <strong>2020</strong><br />

folgendes beschlossen:<br />

– Die für den 17. 4. vorgesehene Delegiertenversammlung wird<br />

auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />

– Alle geplanten Spartenversammlungen sind abgesagt.<br />

– Der gesamte Sportbetrieb bleibt weiter ohne Ausnahme eingestellt.<br />

– Diese Maßnahme gilt ausdrücklich auch für die Nutzung des Fitnessraumes.<br />

– Eine Nutzung des Sportplatzgeländes ist ebenfalls untersagt.<br />

Dies gilt auch für Privatpersonen.<br />

– Die Vereinsgaststätte bleibt geschlossen.<br />

– Ebenfalls bleibt unser Geschäftszimmer geschlossen. Per Post<br />

oder <strong>Mai</strong>l sind wir weiterhin erreichbar. Von telefonischen<br />

Anfragen bitten wir abzusehen.<br />

– Die in § 15 unserer Satzung sowie in den geltenden Ordnungen<br />

bestehenden Rechte des erweiterten Vorstandes werden vollständig<br />

auf den Vorstand übertragen.<br />

Diese Regelungen gelten zunächst bis zum 3. 5. <strong>2020</strong>.<br />

Der erweitere Vorstand hat auch entschieden, dass den behördlichen<br />

Vorgaben strikt Folge geleistet wird. Insofern kann und wird<br />

sich der Sport- und Geschäftsbetrieb des MTV hieran orientieren.<br />

Liebe Mitglieder, wir hoffen auf eure Akzeptanz und euer Verständnis<br />

zu diesen Entscheidungen.<br />

Der Vorstand sowie alle Spartenleitungen wünschen euch und<br />

euren Familien alles Gute. <br />

A. Byczkowicz<br />

Lust auf Segeln?<br />

Bist du mindestens 8 Jahre alt und das Wasser ist dein Element?<br />

Dann bist du bei uns genau richtig!<br />

Die Segelsparte des MTV <strong>Isenbüttel</strong> bietet allen Kindern die Möglichkeit,<br />

das Segeln zu erlernen. Ziel ist es, den Jüngsten-Segelschein<br />

zu erwerben. Gesegelt wird bei unserer Ausbildung auf den<br />

vereinseigenen Optimisten-Booten. Schnell werdet ihr seemännisches<br />

Grundwissen, das Handling des Bootes sowie Wichtiges<br />

über das Wetter kennenlernen. Besonderen Wert legen wir auch<br />

auf das verantwortungsvolle Verhalten gegenüber der Natur.<br />

Neben der Segelpraxis im Sommer gehören die Segeltheorie, das<br />

Knoten sowie gemeinschaftliche Aktionen während der Wintermonate<br />

zum Programm.<br />

26<br />

Artur <strong>Mai</strong>er GmbH<br />

Hauptstraße 14 a<br />

Tel.: 05374/1380<br />

38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Fax: 05374/5321<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@artur-maier-gmbh.de<br />

Judo: Löwen-Cup Godshorn<br />

Der Löwen Cup des JC Godshorn ging in diesem Jahr in die vierte<br />

Runde. Am 7. und 8. März kämpften wieder zahlreiche Judoka in<br />

unterschiedlichen Altersklassen um Edelmetall. Für die U12 war<br />

es das erste Landessichtungsturnier des Jahres. Auch einige <strong>Isenbüttel</strong>er<br />

Judotalente gingen auf die Matten.<br />

<strong>Isenbüttel</strong>s Topathlet bei diesem Event war unbestritten Erik<br />

Höse (AK U21/- 90 kg), der sich ganz souverän die Goldmedaille<br />

erkämpfte. Mit blitzsauberen Hüftfegern oder der Kontertechnik<br />

Ura-Nage (Rückwurf) katapultierte Höse alle seine Kontrahenten<br />

vorzeitig auf die Matte. Auch Finalgegner Jonas Fesel vom TuS<br />

Ebsdorf fiel ihr zum Opfer. Entsprechend euphorisch kommentierte<br />

Coach Christopher Nomigkeit: „Erik hat heute klasse gekämpft,<br />

besser geht´s nicht. Er hat ein unglaublich gutes Gespür für den<br />

richtigen Moment.“ Weitere Goldmedaillen holten die U18er<br />

René Schmidt (- 81 kg), der im entscheidenden Kampf über Jonas<br />

Fesel vom TuS Ebsdorf triumphierte sowie schon fast erwartet,<br />

Amani Küster (- 78 kg).<br />

Maja Wolters erkämpfte sich in der Altersklasse U12 unter den<br />

kritischen Blicken der Landestrainer in der Klasse bis 34 kg sehr<br />

stark die Silbermedaille. Lediglich gegen Julia Fischer aus Mellendorf<br />

musste sich Wolters geschlagen geben.<br />

Die Bronzemedaillen von Luca Gallottini (U15/- 55 kg) und Sönke<br />

Gerhardt (U15/- 60 kg) komplettierten schließlich die Edelmetall-Ausbeute<br />

der Hehlenrieder. <br />

A. Byczkowicz<br />

Erik Höse holt seinen Gegner mit Ura-Nage von den Beinen.


DRK-Aufruf „Mundschutzmasken“<br />

nachgekommen<br />

Nach einem Aufruf von Katja Brülls (Ehrenamtskoordinatorin<br />

der Stabsstelle Ehrenamt beim DRK) Mundschutzmasken für<br />

das Pflegepersonal selber zu nähen, haben „Die fleißigen Bienchen“<br />

vom DRK OV-<strong>Isenbüttel</strong> nicht lange gezögert. Durch kurze<br />

Absprachen über das Handy durch Whats-App wurde gefragt,<br />

wer was an Materialien zur Verfügung hat. So nähte jeder für sich<br />

zu Hause in kürzester Zeit insgesamt ca. 100 Schutzmasken. Diese<br />

wurden von Christine Utta und Sylvia Müller an die jeweiligen<br />

Stellen überreicht. Mit sehr viel Dank, Lob und Freude nahmen<br />

die Leiterinnen der Pflegestationen diese entgegen. Der 1. Vorsitzende<br />

Eberhard Müller und Frau Brülls bedankten sich recht herzlich<br />

für den schnellen Einsatz bei allen Näherinnen. Mit dabei:<br />

Sylvia Müller, Christine Utta, Regina Knedel, Ute Lenz und Petra<br />

Trappe.<br />

Unterstützt wurden wir bei dieser Aktion noch von Ela Binfet mit<br />

ihrem Sohn Alexander. Auch an euch, vielen lieben Dank.<br />

<br />

Petra Trappe<br />

und Kraftübungen angeleitet, die es auch ungeübten Teilnehmern<br />

erlauben, ohne Probleme am Training einzusteigen und mitzumachen.<br />

Für Fragen kann die Trainerin gerne kontaktiert werden<br />

(Tel. 05374 66863).<br />

Der Einstieg ist (nach Corona) jederzeit möglich und die Gruppe<br />

freut sich über Neueinsteiger bzw. Wiedereinsteiger.<br />

Schützenverein Wasbüttel<br />

Liebe Schießsport-Freunde!<br />

Aus aktuellen Anlass zum „Corona Virus“ geben wir folgendes<br />

bekannt:<br />

– Das Schützenheim bleibt bis auf Weiteres geschlossen<br />

– Es findet kein Schießsport statt<br />

– Wettkämpfe sind abgesagt (Rundenwettkämpfe, Meisterschaften)<br />

– Veranstaltungen sind abgesagt (Erweiterte Vorstandssitzung,<br />

Königsschießen und leider auch unser Volks- und Schützenfest<br />

mit dem Rock am Tewenklint)<br />

Diese Termine werden nicht verschoben oder nachgeholt!<br />

Wie und wann es weitergeht, könnt Ihr auf unserer Homepage:<br />

www.sv-wasbuettel.de lesen.<br />

Wir bedanken uns für euer Verständnis.<br />

Der Vorstand<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Frauen-Fitness-Gruppe des SV Ribbesbüttel<br />

sucht interessierte Neueinsteiger!<br />

Der SV Ribbesbüttel lädt alle interessierten Frauen montags<br />

abends herzlich zum Fitnesstraining in die Sporthalle in Ribbesbüttel<br />

ein. Von 19.30 – 21.00 Uhr wird ein Ganzkörper-Workout<br />

angeboten mit dem Ziel, den Body zu stylen. Zu fetziger Musik<br />

werden leichte Schrittkombinationen erlernt oder einfache Choreografien<br />

durchgeführt. Das Herz-Kreislauf-System kommt dabei<br />

in Schwung und die Fettverbrennung im Körper wird angekurbelt.<br />

Ziel ist es, die Ausdauer zu steigern sowie Koordination und die<br />

Balance zu fördern.<br />

Nachdem im ersten Teil der Stunde der Themenbereich Ausdauer<br />

im Mittelpunkt stand, folgt im 2. Teil die Stärkung der Muskulatur.<br />

Je nach Schwerpunkt werden dazu Hilfsmittel wie z. B.<br />

Hanteln, Steppbretter, Terrabänder oder Bälle zur Unterstützung<br />

genommen. Im Fokus stehen vor allem die Stärkung der Bauch-,<br />

Bein-, Gesäß- oder Rückenmuskulatur. Selbstverständlich werden<br />

auch Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt und in die Stunden<br />

eingebaut.<br />

Nach einem intensiven Training folgt die Dehnungs- und Entspannungsphase.<br />

Die zuvor beanspruchten Muskeln werden gelockert<br />

und gedehnt.<br />

Der Trainerin Dorothee Fricke ist es wichtig, dass die Teilnehmer<br />

bei aller Konzentration und Anstrengung auch Spaß am Sport<br />

haben. Nur daraus ergibt sich die Motivation, regelmäßig zu kommen.<br />

Aus diesem Grund werden überwiegend einfache Ausdauer-<br />

Trau dich – mutig auf<br />

den Arbeitsmarkt!<br />

Wenn Frauen längere Zeit aus dem<br />

Beruf ausgestiegen sind, ist der<br />

Berufseinstieg schwierig. Lange<br />

bevor eine Bewerbung ins Auge<br />

gefasst wird, schalten sich die inneren<br />

Stimmen ein. Die Stimmen im Kopf<br />

neigen dazu, sich selbst abzuwerten.<br />

Kann ich überhaupt noch genug, um<br />

einen Arbeitsplatz zu bekommen? Bin<br />

ich nicht zu alt? Reicht mein Wissen? Schaffe ich das mit meiner<br />

Familie zu verbinden?<br />

Wir hören in diesem Workshop dem Dialog im Kopf zu und entdecken,<br />

es gibt auch Mutmacher in unserer inneren Diskussionsrunde.<br />

Die können wir groß werden lassen, damit sie uns bei der<br />

Berufsrückkehr begleiten.<br />

Frau Regina Oldenburg von der ROT Beratung, Wittingen, wird<br />

interessierte Frauen durch die Veranstaltung begleiten.<br />

Termin: 19.5.<strong>2020</strong> von 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort: EinLaden Wittingen<br />

Anmeldung: bis zum 5.5.<strong>2020</strong><br />

Gebühr: kostenlos<br />

Weitere Informationen:<br />

EinLaden – Frau und Beruf im Isenhagener Land<br />

Lange Straße 38, 29378 Wittingen<br />

Tel.: 05831 9920024, Mobil: 0173 6570616<br />

Email: hallo@dein-berufseinstieg.de<br />

www.dein-berufseinstieg.de<br />

Unser Projekt wird gefördert durch die LEADER-Region Isenhagener<br />

Land und den europäischen Landwirtschaftsfonds ELER.<br />

seit 1995<br />

38557 Osloß<br />

Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16<br />

Tel. 05362 72369<br />

Fax 05362 72188<br />

Filiale: Stieglitzweg 1<br />

Tel. 05362 94 86 68 0<br />

Fax 05362 94 86 68 1<br />

naturstein.design@t-online.de<br />

Ihr Partner in Marmor und Granit<br />

© HAWO 38723 Seesen<br />

27


Spruch am Ende<br />

Impressum:<br />

Erreichbar ist ist der der Das Weiße Mitteilungsblatt Ring Ring auch auch über „Samtgemeindekurier“ über das das bundesweite erscheint Opfertelefon einmal 116 116 0<br />

„Ende gut, alles gut - aber wo ist das Ende?“<br />

der monatlich zum letzten Samstag des Vormonats (bzw. am 1. Samstag<br />

(Aus dem Ratsbrief des Niedersächsischen Städteder<br />

und<br />

Außenstellenleitung Gemeindebundes)<br />

http://weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung.<br />

unter 0 151 0 151 / 55 / 55 16 16 46 46 54, 54, aber aber auch auch unter unter der der Online<br />

des Monats) und wird kostenlos an die Haushalte der Samtgemeinde<br />

<strong>Isenbüttel</strong> verteilt.<br />

Verantwortlich für den amtlichen redaktionellen Teil:<br />

Samtgemeindebürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff<br />

Redaktionelles<br />

Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil:<br />

MEDIENAGENTUR KNECHT GbR, Alexander Knecht,<br />

Thomas Nowak<br />

Der nächste „Samtgemeindekurier“ wird zum 30. <strong>Mai</strong> <strong>2020</strong> herausgegeben.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe ist der:<br />

6. 5. <strong>2020</strong> bei der Samtgemeinde (Beiträge/Anzeigen)<br />

8. 5. <strong>2020</strong> bei der KNECHT Medienagentur GbR (nur Anzeigen)<br />

Zuständigkeiten:<br />

• Redaktionelles und Anzeigen<br />

KNECHT Medienagentur GbR, Hauptstraße 17, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

Tel. 05374 9313702 (während der Geschäftszeiten), Fax 05374<br />

9313700<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sgkurier@medienknecht.com, www.medienknecht.com<br />

Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr.<br />

Anzeigenverkauf: Thomas Nowak (verantwortlich)<br />

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Bilder für den Samtgemeindekurier<br />

über das Redaktionssystem erfasst werden. Dazu<br />

ist es erforderlich, dass Sie zunächst unter www.sgkurier.de einen<br />

Account (Zugang) beantragen. Daraufhin erhalten Sie eine Anleitung<br />

zur Benutzung des Systems.<br />

0151 0151 / 55 / 55 16 16 46 46 54 54 oder oder auch auch über über die die Online-Ber<br />

ring.de/hilfe/onlineberatung).<br />

WEISSER RING e.V. bietet Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Omnibus<br />

WEISSER RING RING e.V. e.V. - - Sprechtage im im Mehrgenerationenhaus Omnibus, S<br />

im Steinweg 20 (Georgshof) in Gifhorn an<br />

Der WEISSE RING e.V. hilft überall in Deutschland 38518 Menschen, Gifhorn: die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind.<br />

Opfer von Straftaten können sich künftig in Gifhorn Die Die bei Veranstaltungstermine einer Sprechstunde des WEISSEN finden Sie RING Sie auch auch e.V. im Rat im holen. Veranstaltungskalender Die Berater/innen stehen<br />

auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

https://www.stadt-gifhorn.de/sv_gifhorn/Aktuell/Veranstaltungen/, wenn wenn Sie Sie<br />

der der St<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bieten jeden 2. Mittwoch im Monat, 10.30 – 12.00 Uhr und am<br />

im<br />

darauffolgenden Freitag 13.30 – 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus RING eingeben und Omnibus, und auf auf Suchen Steinweg 20 gehen. in 38518 Gifhorn ihre Unterstützung an –<br />

kostenlos, unverbindlich und auf Wunsch<br />

anonym. Wer will, kann eine Vertrauensperson<br />

mitbringen. Die Beratung in der offe-<br />

Datum Sprechstunde Datum Datum Sprechstunde<br />

nen Sprechstunde entfällt an Feiertagen. Die Mi Mi 10.06.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr Mi Mi 09.12.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr<br />

Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses<br />

Omnibus kann der WEISSE RING dankenswerterweise<br />

nutzen.<br />

Mi Mi 08.07.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr Mi Mi 13.01.2021 10:30-12:00 Uhr Uhr<br />

Fr Fr 12.06.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr Fr Fr .11.12.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr<br />

Erreichbar ist WEISSER RING e.V. auch<br />

über das bundesweite Opfertelefon 116 006 Fr Fr 10.07.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr Fr Fr 15.01.2021 13:30-15:00 Uhr Uhr<br />

und das Notfallhandy der Außenstellenleitung<br />

unter 0151 55164654 oder auch über<br />

Mi Mi 12.08.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr Mi Mi 10.02.2021 10:30-12:00 Uhr Uhr<br />

die Online-Beratung (http://weisser-ring.de/ Fr Fr 14.08.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr Fr Fr 12.02.2021 13:30-15:00 Uhr Uhr<br />

hilfe/onlineberatung).<br />

Mi Mi 09.09.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr Mi Mi 10.03.2021 10:30-12:00 Uhr Uhr<br />

WEISSER RING e.V. - Sprechtage im<br />

Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg<br />

20, 38518 Gifhorn:<br />

Fr Fr 11.09.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr Fr Fr 12.03.2021 13:30-15:00 Uhr Uhr<br />

Die Veranstaltungstermine finden Sie auch<br />

Mi Mi 14.10.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr Mi Mi 14.04.2021 10:30-12:00 Uhr Uhr<br />

im Veranstaltungskalender der Stadt Gifhorn Fr Fr 16.10.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr Fr Fr 16.04.2021 13:30-15:00 Uhr Uhr<br />

https://www.stadt-gifhorn.de/sv_gifhorn/<br />

Aktuell/Veranstaltungen/, wenn Sie im Mi Mi 11.11.<strong>2020</strong> 10:30-12:00 Uhr Uhr Mi Mi 12.05.2021 10:30-12:00 Uhr Uhr<br />

Stichwort WEISSER RING eingeben und Fr Fr 13.11.<strong>2020</strong> 13:30-15:00 Uhr Uhr Fr Fr 14.05.2021 13:30-15:00 Uhr Uhr<br />

auf Suchen gehen.<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

Fenster und Haustüren in Holz und Kunststoff<br />

Rollläden – Insektenschutz-Fenster<br />

Innentüren – Windfangelemente<br />

Einbauschränke – Tresenanlagen<br />

Herausgeber und Produktion:<br />

MEDIENAGENTUR KNECHT GbR, 38550 <strong>Isenbüttel</strong>,<br />

Hauptstraße 17, Tel. 05374 9313702, Telefax 05374 9313700<br />

Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag, 8.30 – 16.30 Uhr,<br />

Freitag, 8.30 – 14.00 Uhr<br />

Telefonische Anzeigenannahme während der Geschäftszeiten<br />

unter 05374 9313702, Fax 05374 9313700<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sgkurier@medienknecht.com<br />

Bankverbindung:<br />

Kontoinhaber: Medienagentur<br />

Knecht GbR<br />

Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg,<br />

BIC: NOLADE21GFW<br />

Dachdeckerei<br />

IBAN:<br />

DE96269513110161586003<br />

• Steildächer<br />

• Flachdächer<br />

• Fassaden<br />

• Balkone<br />

• Abrissarbeiten<br />

• Innenausbau<br />

• Bauklempnerei<br />

• Kleinreparaturen<br />

GmbH<br />

Malerstraße 10<br />

38550 <strong>Isenbüttel</strong><br />

Tel. 0 53 74/96 78-11<br />

Fax 0 53 74/96 78-22<br />

www.tischlerei-moehle.de<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

Dachdeckermeister Mark Pillich<br />

Braunschweiger Str. 11 A<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Tel. 0 53 03 - 99 07 29<br />

Mobil 01 77 - 7 11 90 75<br />

e<strong>Mai</strong>l: info@dachdeckerei-pillich.de<br />

www.dachdeckerei-pillich.de<br />

28<br />

GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!