12.05.2020 Aufrufe

Jahresrechnung 2023 inkl. Anhang

Gebäudeversicherung Luzern

Gebäudeversicherung Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong><br />

Bilanz (per 31. Dezember)<br />

Aktiven<br />

in CHF <strong>Anhang</strong> 31.12.<strong>2023</strong> 31.12.2022<br />

Anlagevermögen<br />

Kapitalanlagen<br />

- Festverzinsliche Anlagen 5.1 377'414'277 370'362'182<br />

- Aktien 5.1 202'669'818 187'106'085<br />

- Alternative Anlagen 41'717'508 42'862'969<br />

- Hypothekardarlehen 64'267'333 64'903'667<br />

- Immobilien 5.1 155'621'835 154'939'136<br />

Beteiligung Erdbebenpool abzüglich Wertberichtigung 2.4 0 0<br />

Sachanlagen 5.2 1'720'000 2'163'300<br />

Total 843'410'771 822'337'339<br />

Umlaufvermögen<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 102'173 117'597<br />

Forderungen 5.3 93'197'037 167'151'051<br />

Flüssige Mittel 5.4 22'459'914 9'591'135<br />

Total 115'759'125 176'859'782<br />

Total Aktiven 959'169'896 999'197'121<br />

Passiven<br />

in CHF <strong>Anhang</strong> 31.12.<strong>2023</strong> 31.12.2022<br />

Eigenkapital<br />

Reservefonds 442'799'157 446'356'030<br />

Jahresergebnis 27'112'285 -3'556'873<br />

Überschussabgabe an Kanton Luzern -1'500'000 0<br />

Total 468'411'441 442'799'157<br />

Fremdkapital<br />

Versicherungstechnische Schwankungs- / Sicherheitsrückstellungen 5.5.1 167'000'000 148'152'003<br />

Rückstellungen für Garantieverpflichtung Erdbebenpool 5.5.2 31'762'754 31'953'519<br />

Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 5.5.3 119'000'000 119'000'000<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung 5.6 114'087'334 179'892'029<br />

Nicht versicherungstechnische Rückstellungen und Fonds<br />

- Fonds für Feuer- und Elementarschadenschutz 5.7 17'694'774 14'410'401<br />

- Fonds für erweiterte Objektschutzmassnahmen 5.7 19'367'011 14'404'918<br />

- Rückstellungen für Beitragszusicherungen 5.7 5'998'543 6'195'164<br />

- Rückstellungen für Ferien und Überzeit 5.7 212'072 171'192<br />

- Rückstellungen für LUGA 5.7 0 270'000<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 138'547 285'848<br />

Verbindlichkeiten 5.8 15'497'419 41'662'891<br />

Total 490'758'455 556'397'964<br />

Total Passiven 959'169'896 999'197'121<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 1/17


<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong><br />

Erfolgsrechnung (vom 1. Januar bis 31. Dezember)<br />

in CHF <strong>Anhang</strong> <strong>2023</strong> 2022<br />

Betriebliches Ergebnis<br />

Verdiente Prämien für eigene Rechnung 4.1 48'631'415 42'227'694<br />

Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung 4.1 -29'843'958 -28'265'724<br />

Veränderung Versicherungstechn. Schwankungs- / Sicherheitsrückstellungen -19'513'363 525'280<br />

Rückversicherungsleistungen IRV 0 0<br />

Solidaritätsleistungen IRG 4.1 4'155'414 -1'851'159<br />

Technisches Ergebnis Versicherung 3'429'508 12'636'091<br />

Personal- und Sachaufwand -7'319'904 -6'964'180<br />

Übriger betrieblicher Ertrag und Aufwand 835'597 648'089<br />

Ergebnis Versicherung 4.1 -3'054'800 6'319'999<br />

Betriebsertrag Feuer- und Elementarschadenschutz 4.2 25'455'282 21'637'845<br />

Beiträge Prävention 4.2 -2'664'176 -3'070'124<br />

Beiträge Feuerwehrinspektorat 4.2 -4'137'126 -3'364'553<br />

Beiträge Objektschutzmassnahmen -2'514'953 -5'452'802<br />

Technisches Ergebnis Feuer- und Elementarschadenschutz 16'139'027 9'750'365<br />

Personal- und Sachaufwand -7'882'417 -7'496'793<br />

Übriger betrieblicher Ertrag und Aufwand -10'144 -25'308<br />

Veränderung Nicht vers.techn. Rückstellungen und Fonds -8'246'467 -2'228'265<br />

Ergebnis Feuer- und Elementarschadenschutz 4.2 0 0<br />

Anlageergebnis Festverzinsliche Anlagen 6.1 10'059'178 -16'599'894<br />

Anlageergebnis Aktien 6.1 15'543'614 -39'819'878<br />

Anlageergebnis Alternative Anlagen 6.1 1'001'423 1'156'010<br />

Anlageergebnis Hypotheken 6.1 837'693 695'005<br />

Anlageergebnis Immobilien 6.1 3'907'675 4'654'474<br />

Anlageergebnis 31'349'583 -49'914'282<br />

Personal- und Sachaufwand -1'179'925 -1'003'590<br />

Übriger betrieblicher Ertrag und Aufwand -2'574 0<br />

Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 5.5.3 0 41'041'000<br />

Ergebnis Kapitalanlagen 4.3 30'167'084 -9'876'872<br />

Total 27'112'285 -3'556'873<br />

Betriebsfremdes und ausserordentliches Ergebnis<br />

Betriebsfremdes Ergebnis 0 0<br />

Ausserordentliches Ergebnis 0 0<br />

Total 0 0<br />

Jahresergebnis 27'112'285 -3'556'873<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 2/17


<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong><br />

Geldflussrechnung (per 31. Dezember)<br />

in CHF <strong>Anhang</strong> <strong>2023</strong> 2022<br />

Jahresergebnis 27'112'285 -3'556'873<br />

Nicht realisierte Verluste (+) / Gewinne (-) auf Kapitalanlagen 6.1 -18'618'724 60'039'416<br />

Nicht liquiditätswirksame Aufwendungen und Erträge in Kollektivanlagen -25'217 113'492<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 5.2 1'094'518 1'288'986<br />

Nicht liquiditätswirksame Wertanpassungen -17'549'424 61'441'894<br />

Veränderung Reserven und Freie Mittel 0 0<br />

Veränderung Vers.techn. Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 5.5.1 18'847'997 -1'334'332<br />

Veränderung Rückstellungen für Garantieverpflichtung Erdbebenpool 5.5.2 -190'765 52'241<br />

Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 5.5.3 0 -41'041'000<br />

Veränderung Vers. techn. Rückstellungen für eigene Rechnung 5.6 -65'804'695 -127'822'256<br />

Veränderung Nicht vers. techn. Rückstellungen und Fonds 5.7 7'820'725 2'078'410<br />

Veränderung von Rückstellungen -39'326'738 -168'066'937<br />

Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzung 15'424 20'309<br />

Veränderung Forderungen 73'954'014 77'434'201<br />

Veränderung Passive Rechnungsabgrenzung -147'300 40'833<br />

Veränderung Verbindlichkeiten -2'665'471 -1'379'613<br />

Veränderung Darlehensgeber -25'000'000 22'500'000<br />

Veränderung von Aktiven und Passiven aus Geschäftstätigkeit 46'156'666 98'615'731<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 16'392'789 -11'566'186<br />

Investitionen in Kapitalanlagen Kauf Verkauf<br />

- Liquidität 0 1'004'366 1'004'366 454'443<br />

- Festgelder -33'228'457 34'000'000 771'543 26'021'751<br />

- Obligationen -24'431'572 23'510'500 -921'072 3'481'861<br />

- Aktien -3'830'086 0 -3'830'086 -1'585'629<br />

- Alternativen Anlagen -2'124'173 3'891'156 1'766'983 -4'888'555<br />

- Hypotheken -1'766'667 2'403'000 636'333 -4'699'333<br />

- Immobilien Direktanlagen - Inland -2'300'858 0 -2'300'858 -8'448'437<br />

- Immobilien Kollektivanlagen - Ausland 0 0 0 -1'001'270<br />

Kauf von Sachanlagen -651'218 0 5.2 -651'218 -424'286<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -3'524'009 8'910'546<br />

Veränderung Flüssige Mittel 12'868'780 -2'655'640<br />

Flüssige Mittel per 1.1. 9'591'135 12'246'775<br />

Flüssige Mittel per 31.12. 5.4 22'459'914 9'591'135<br />

Veränderung Flüssige Mittel 12'868'780 -2'655'640<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 3/17


<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong><br />

Eigenkapitalnachweis<br />

in CHF Reservefonds Freie Mittel Eigenkapital<br />

Stand per 1. Januar 2022 446'356'030 0 446'356'030<br />

Jahresergebnis 2022 -3'556'873 -3'556'873<br />

Überschussabgabe an Kanton Luzern 0 0<br />

Stand per 31. Dezember 2022 442'799'157 0 442'799'157<br />

Stand per 1. Januar <strong>2023</strong> 442'799'157 0 442'799'157<br />

Jahresergebnis <strong>2023</strong> 27'112'285 27'112'285<br />

Überschussabgabe an Kanton Luzern -1'500'000 -1'500'000<br />

Stand per 31. Dezember <strong>2023</strong> 468'411'441 0 468'411'441<br />

Risikotragendes Kapital (RTK) per Bilanzstichtag<br />

Maximalkapital (RTK) gemäss Risikobericht <strong>2023</strong><br />

786'174'195<br />

852'300'000<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 4/17


<strong>Anhang</strong> gemäss Swiss GAAP FER 41<br />

<strong>Anhang</strong> (zur <strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong>)<br />

1. Rechtsstellung<br />

Die Gebäudeversicherung Luzern ist gemäss Gebäudeversicherungsgesetz eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener<br />

Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Luzern. Sie führt eine eigene, von der Staatsverwaltung unabhängige Rechnung. Für<br />

Verbindlichkeiten der Gebäudeversicherung Luzern haftet nur deren Vermögen. Eine Haftung des Kantons besteht nicht.<br />

2. Erläuterung zu den Bewertungsgrundlagen und den Bewertungsgrundsätzen<br />

2.1 Grundsätze der Rechnungslegung<br />

Die <strong>Jahresrechnung</strong> wurde in Übereinstimmung mit dem gesamten Swiss GAAP FER Regelwerk - insbesondere FER 41 - erstellt.<br />

Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die <strong>Jahresrechnung</strong> wird unter Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit<br />

erstellt. Die Ermittlung von Personal- und Sachaufwand in den Segmentserfolgsrechnungen erfolgt mittels betrieblicher Kostenrechnung.<br />

Die Vorjahreszahlen wurden zur Vergleichbarkeit der aktuellen Darstellung angepasst.<br />

2.2 Bewertungsgrundsätze<br />

Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und<br />

Passiven.<br />

2.3 Fremdwährungsumrechnung<br />

Die <strong>Jahresrechnung</strong> wird in Schweizer Franken erstellt. Auf fremde Währung lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten<br />

werden zum Wechselkurs per Bilanzstichtag umgerechnet.<br />

2.4 Anlagevermögen<br />

Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgt zu aktuellen Werten und nach folgenden Grundsätzen:<br />

Wertschriften<br />

Liquidität und Festgelder<br />

Obligationen, Aktien, Kollektivanlagen<br />

Aufgelaufene Erträge<br />

Nominalwert<br />

Kurswert letzter Handelstag<br />

Bilanzierung in jeweiliger Anlageklasse<br />

Hypothekardarlehen<br />

Nominalwert<br />

Immobilien Direktanlagen<br />

Diese Position enthält sowohl Anlageliegenschaften als auch die selbst genutzte Liegenschaft Hirschengraben 19, Luzern. Die<br />

Bewertung sämtlicher Liegenschaften erfolgt mittels der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) und wird jährlich durch externe<br />

Experten der Firma ARLEWO AG vorgenommen.<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 5/17


Beteiligung Erdbebenpool<br />

Der Anteil am Bilanzwert des Erdbebenpools beträgt 7,94 Prozent oder 16'971'297 Franken. Die Berechnung des Anteils erfolgt<br />

aufgrund der geleisteten Jahreseinlagen. Die Beteiligung ist vollständig wertberichtigt.<br />

Sachanlagen<br />

IT, Büromaschinen, Kommunikationssysteme<br />

Maschinen, Fahrzeuge<br />

Mobiliar und Einrichtungen<br />

Betriebseinrichtungen<br />

Lineare Abschreibung innert 3 Jahren<br />

Lineare Abschreibung innert 4 Jahren<br />

Lineare Abschreibung innert 5 Jahren<br />

Lineare Abschreibung innert 10 Jahren<br />

2.5 Umlaufvermögen<br />

Die Bewertung des Umlaufvermögens erfolgt zu aktuellen Werten und nach folgenden Grundsätzen:<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Forderungen<br />

Flüssige Mittel<br />

Nominalwert<br />

Nominalwert abzüglich betriebswirtschaftlich<br />

notwendiger Wertberichtigungen<br />

Nominalwert<br />

2.6 Eigenkapital<br />

Die Entwicklung des Eigenkapitals ist im "Eigenkapitalnachweis" ersichtlich.<br />

Der Reservefonds deckt die Risiken für Feuer- und Elementarschäden, welche nicht im Rahmen von Prämien, Rückstellungen<br />

und Rückversicherungen finanziert werden.<br />

Gemäss §22 der Gebäudeversicherungsverordnung bildet der Reservefonds zusammen mit den Rückstellungen das<br />

Risikotragende Kapital (RTK). Unterschreitet das RTK die nach versicherungsmathematischen Grundsätzen festgelegte<br />

Mindesthöhe, sind Massnahmen zur Erhöhung des Kapitals zu ergreifen. Wird die angestrebte Höhe überschritten, sind<br />

Prämienrabatte oder Prämiensenkungen zu prüfen.<br />

Übertrifft der Reservefonds zusammen mit den Rückstellungen den angestrebten Zielwert von CHF 852,3 Mio., so wird der<br />

übersteigende Teil als Freie Mittel ausgewiesen.<br />

2.7 Fremdkapital<br />

Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen<br />

Diese Rückstellungen werden nach anerkannten mathematischen und geophysikalischen Verfahren bestimmt. Sie basieren auch<br />

auf historischen Daten und bestimmen die Grossschadengrenze als 40-jährliches Ereignis bzw. die IRG-Kapazität (Interkantonale<br />

Risikogemeinschaft) insgesamt als 70-jährliches Ereignis.<br />

Die Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen für Elementarschäden und für die IRG werden so lange erfolgswirksam erhöht,<br />

bis deren Zielgrösse erreicht ist. Die Zielgrösse steht in Abhängigkeit zur Grossschadengrenze gemäss Interkantonalem<br />

Rückversicherungsverband (IRV) sowie zur gewählten Rückversicherungsstrategie. Als Zielgrösse gilt die zweifache<br />

Deckungsverpflichtung.<br />

Überdurchschnittlich grosse Elementarschäden (mehr als 130 Prozent der historischen Werte GVL) sind zu einem grossen Teil<br />

rückversichert. Der andere Teil wird zur Hälfte mit Rückstellungen gedeckt. Fallen unterdurchschnittliche Schäden an (weniger als<br />

70 Prozent der historischen Werte der GVL), ist der Betrag zwischen tatsächlichen Schäden und der unteren Bandbreite zur<br />

Bildung der Rückstellungen zu verwenden.<br />

Verpflichtungen und Leistungen aus der IRG werden vollständig über die Rückstellungen ausgeglichen.<br />

Rückstellungen für Garantieverpflichtung Erdbebenpool<br />

Als Mitglied des "Schweizerischen Pools für Erdbebendeckung" besteht eine maximale Beitragsverpflichtung im Sinne einer<br />

Eventualverpflichtung. Dieser Betrag wird vollständig als Rückstellung berücksichtigt.<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 6/17


Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen<br />

Diese Rückstellungen werden für die marktspezifischen Risiken der Kapitalanlagen gebildet oder aufgelöst, um ausserordentliche<br />

Schwankungen aufzufangen. Der Zielwert ist im Anlagereglement geregelt. Zur Anwendung kommt die pauschale Methode unter<br />

Einbezug von langjährigen Standardabweichungen der einzelnen Anlagekategorien.<br />

Eine Performance der Kapitalanlagen zwischen -1 Prozent und 5 Prozent liegt im Rahmen eines ordentlichen<br />

Schwankungsbereichs. Darüber hinausgehende Werte werden über die Rückstellungen ausgeglichen.<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung<br />

Für alle bis zum Abschlussstichtag eingetretenen Schadenfälle werden Rückstellungen gebildet, die eine Schätzung aller<br />

inskünftig für diese Schadenfälle noch zu leistenden Zahlungen darstellen.<br />

Die zur Berechnung eingesetzten Verfahren beruhen auf den Kenntnissen und der Erfahrung der für die Regulierung der<br />

Schadenfälle verantwortlichen Fachleute.<br />

Die Rückstellungen werden netto ausgewiesen, das heisst nach Abzug der Rückversicherung.<br />

Fonds für Feuer- und Elementarschadenschutz<br />

Der Fonds wird aus dem Ergebnis der Segmentsrechnung "Feuer- und Elementarschadenschutz" geäufnet bzw. zur Deckung des<br />

Aufwandsüberschusses verwendet.<br />

Fonds für erweiterte Objektschutzmassnahmen<br />

Dem Fonds werden jährlich 30 Prozent der Prämien für Präventionsbeiträge gemäss § 32 der Gebäudeversicherungsverordnung<br />

zugewiesen. Beiträge für Massnahmen des Kantons und der Gemeinden zum Schutz vor Naturgefahren werden aus diesem<br />

Fonds mitfinanziert.<br />

Rückstellungen für Beitragszusicherungen<br />

Zugesicherte, jedoch noch nicht ausbezahlte Präventionsbeiträge werden im Rahmen dieser Rückstellungen berücksichtigt.<br />

Rückstellungen für Ferien und Überzeit<br />

Noch nicht bezogene Ferien und Überzeit sind im Rahmen dieser Rückstellungen berücksichtigt.<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen und Verbindlichkeiten<br />

Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten.<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 7/17


3. Risikomanagement und interne Kontrolle<br />

Die Gebäudeversicherung Luzern hat die möglichen Risiken systematisch erfasst und in Risikokategorien zusammengefasst. Die<br />

Risikosituation wird kontinuierlich überwacht. Die Verwaltungskommission und das Kader beurteilen periodisch die<br />

Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen der Risiken. Die Verwaltungskommission legt zudem Massnahmen zur<br />

Vermeidung, Verminderung oder Überwälzung (z.B. auf Rückversicherer) der relevanten Risiken fest. Zur Bewältigung dieser<br />

Risiken werden Massnahmen festgelegt und geplant.<br />

Rechtliche und politische Risiken<br />

Die Gebäudeversicherung Luzern ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt und unterliegt damit politischen Einflüssen und ist somit<br />

auch abhängig von gesetzgeberischen Entwicklungen und Vorschriften. Diesen Risiken begegnet die Gebäudeversicherung<br />

Luzern, indem sie die politischen und rechtlichen Entwicklungen sorgfältig beobachtet und mit den entsprechenden Gremien<br />

einen offenen Dialog pflegt, um Verständnis und Vertrauen aufzubauen.<br />

Wirtschaftliche Risiken und Risiken der Vermögensbewirtschaftung<br />

Das Geschäftsergebnis der Gebäudeversicherung Luzern wird im Wesentlichen durch die Feuer- und Elementarschäden sowie<br />

durch das Ergebnis der Kapitalanlagen bestimmt.<br />

Feuer- und Elementarrisiken begegnet die Gebäudeversicherung Luzern mit einer entsprechenden Rückversicherungsstrategie<br />

und einer umsichtigen Reservepolitik. Weiter führt sie entsprechende Präventionsmassnahmen durch.<br />

Die Kapitalanlagen sind Marktrisiken wie Zinsänderungsrisiken, Kursänderungsrisiken, Währungsrisiken oder Bonitätsrisiken<br />

ausgesetzt. Um diese Risiken zu minimieren, wurde eine breit diversifizierte Anlagestrategie entwickelt und festgelegt. Um<br />

mögliche Schwankungen aufzufangen, wurden zudem Rückstellungen gebildet.<br />

Verwaltungstechnische Risiken<br />

Diese Risiken umfassen die Informatik, das Verhalten der Mitarbeitenden, rechtliche Aspekte und Geschäftsprozesse. Diesen<br />

Risiken wird mit der konsequenten Einhaltung des internen Kontrollsystems (IKS) und einem transparenten Führungssystem<br />

begegnet.<br />

Kommunikative Risiken<br />

Kommunikative Risiken können vor allem durch eine zu offensive, aber auch zu zurückhaltende Informations- und<br />

Kommunikationspolitik entstehen. Der Kommunikation wird entsprechend grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Klare Regeln,<br />

Kompetenzen und Verantwortung in der Kommunikation sowie ein von der Direktion verabschiedetes Konzept sind die Antwort<br />

auf diese Risiken.<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 8/17


4. Segmentserfolgsrechnungen<br />

4.1 Versicherung<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Prämien Feuer- und Elementarschadenversicherung 61'007 53'751<br />

Rückversicherungsprämien Feuer -719 -612<br />

Rückversicherungsprämien Elementar -9'412 -8'708<br />

Überschussbeteiligung IRV 0 0<br />

Beitrag an Erdbebenpool -2'244 -2'203<br />

Verdiente Prämien für eigene Rechnung 48'631 42'228<br />

Feuerschäden -19'335 -14'822<br />

Regresse auf Feuerschäden 3'514 1'068<br />

Elementarschäden -7'999 -15'271<br />

Selbstbehalt auf Elementarschäden 786 1'662<br />

Veränderung Feuer- und Elementarschäden Vorjahre -6'809 -903<br />

Leistungen Rückversicherung IRV 0 0<br />

Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -29'844 -28'266<br />

Veränderung Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen -19'513 525<br />

Solidaritätsleistungen an IRG -4'087 -1'851<br />

Solidaritätsleistungen von IRG 8'242 0<br />

Solidaritätsleistungen IRG 4'155 -1'851<br />

Technisches Ergebnis 3'430 12'636<br />

Personal- und Sachaufwand -7'320 -6'964<br />

Übriger betrieblicher Ertrag 862 758<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -27 -110<br />

Segmentsergebnis Versicherung -3'055 6'320<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 9/17


4.2 Feuer- und Elementarschadenschutz<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Präventionsbeiträge 22'742 19'011<br />

Feuerlöschbeiträge der privaten Versicherer 2'404 2'347<br />

Dienstleistungen Feuerwehrzentrum 309 280<br />

Betriebsertrag Feuer- und Elementarschadenschutz 25'455 21'638<br />

Beiträge Brandschutz -297 -279<br />

Beiträge Wasserversorgung -2'280 -2'711<br />

Kaminfegerwesen -9 -5<br />

Brandfahndung und Spezialisten -79 -76<br />

Beiträge Prävention -2'664 -3'070<br />

Personal- und Sachaufwand -4'198 -3'898<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -10 -25<br />

Betriebsaufwand Prävention -6'872 -6'994<br />

Beiträge Geräte, Ausrüstungen und Magazine -466 -342<br />

Beiträge Feuerwehrfahrzeuge -742 -343<br />

Beiträge Feuerwehralarmanlagen -180 -191<br />

Beiträge Spezielle Aufgaben und Einsätze -208 -174<br />

Beiträge Orts- und Betriebsfeuerwehren -1'268 -1'265<br />

Ausbildung und Inspektorat -855 -756<br />

Feuerwehrzentrum -419 -295<br />

Beiträge Feuerwehrinspektorat -4'137 -3'365<br />

Personal- und Sachaufwand -3'171 -3'148<br />

Betriebsaufwand Feuerwehrinspektorat -7'309 -6'513<br />

Beiträge für private Objektschutzmassnahmen -654 -1'483<br />

Personal- und Sachaufwand -513 -450<br />

Betriebsaufwand für private Objektschutzmassnahmen -1'168 -1'934<br />

Beiträge für erweiterte Objektschutzmassnahmen (Kanton und Gemeinden) -1'861 -3'969<br />

Bildung Fonds für erweiterte Objektschutzmassnahmen -4'962 -1'734<br />

Betriebsaufwand für erweiterte Objektschutzmassnahmen -6'823 -5'703<br />

Betriebsaufwand für Feuer- und Elementarschadenschutz -22'171 -21'144<br />

Bildung Fonds für Feuer- und Elementarschadenschutz -3'284 -494<br />

Segmentsergebnis Feuer- und Elementarschadenschutz 0 0<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 10/17


4.3 Kapitalanlagen<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Zinsertrag Liquidität 16 -8<br />

Zinsertrag Festgelder 829 591<br />

Couponertrag Obligationen 1'206 1'130<br />

Zinsertrag Hypothekardarlehen 838 695<br />

Dividendenertrag Aktien 3'786 3'061<br />

Kapitalertrag Alternative Anlagen 412 754<br />

Immobilienertrag 6'386 5'865<br />

Realisierte Kursgewinne 277 81<br />

Nicht realisierte Kursgewinne 22'569 2'877<br />

Ertrag aus Kapitalanlagen 36'319 15'043<br />

Immobilienaufwand -860 -1'822<br />

Realisierte Kursverluste -159 -220<br />

Nicht realisierte Kursverluste -3'950 -62'916<br />

Aufwand aus Kapitalanlagen -4'969 -64'958<br />

Anlageergebnis 31'350 -49'914<br />

Personal- und Sachaufwand -1'180 -1'004<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -3 0<br />

Auflösung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 0 41'041<br />

Segmentsergebnis Kapitalanlagen 30'167 -9'877<br />

Betriebliches Ergebnis 27'112 -3'557<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 11/17


5. Erläuterungen zur Bilanz<br />

5.1 Kapitalanlagen, Gliederung nach Anlageklassen<br />

in CHF 1 000 Bestand Anteil Strategie Bestand Anteil<br />

31.12.<strong>2023</strong> 31.12.2022<br />

Liquidität 2'890 0.3% 1.0% 3'988 0.5%<br />

Festgelder 191'485 22.8% 18.0% 192'257 23.4%<br />

Obligationen Schweizer Franken 183'038 21.7% 23.0% 174'117 21.2%<br />

Obligationen Fremdwährungen 0 0.0% 0.0% 0 0.0%<br />

Festverzinsliche Anlagen 377'414 44.8% 42.0% 370'362 45.2%<br />

Aktien Schweiz 89'928 10.7% 12.0% 86'957 10.6%<br />

Aktien Ausland 112'741 13.4% 15.0% 100'149 12.2%<br />

Aktien 202'670 24.1% 27.0% 187'106 22.8%<br />

Alternative Anlagen 41'718 5.0% 4.0% 42'863 5.2%<br />

Hypothekardarlehen 64'267 7.6% 6.0% 64'904 7.9%<br />

Immobilien Direktanlagen - Inland 138'460 16.5% 17.0% 135'450 16.5%<br />

Immobilien Kollektivanlagen - Ausland 17'162 2.0% 4.0% 19'489 2.4%<br />

Immobilien 155'622 18.5% 21.0% 154'939 18.9%<br />

Total Kapitalanlagen 841'691 820'174<br />

5.2 Sachanlagen<br />

in CHF 1 000 IT, Büromasch., Maschinen, Mobiliar, Betriebs- Total<br />

Kommunikation Fahrzeuge Einrichtung einrichtung<br />

Anschaffungswert<br />

Bestand 31.12.2021 2'541 1'582 512 6'068 10'703<br />

Zugänge 2022 303 121 0 0 424<br />

Bestand 31.12.2022 2'844 1'704 512 6'068 11'128<br />

Zugänge <strong>2023</strong> 309 63 279 0 651<br />

Abgänge <strong>2023</strong> 0 -61 -475 0 -535<br />

Bestand 31.12.<strong>2023</strong> 3'153 1'706 316 6'068 11'244<br />

Abschreibungen kumuliert<br />

Bestand 31.12.2021 -1'715 -1'516 -510 -3'935 -7'675<br />

Abschreibungen 2022 -643 -57 -2 -587 -1'289<br />

Bestand 31.12.2022 -2'358 -1'573 -512 -4'522 -8'964<br />

Abschreibungen <strong>2023</strong> -488 -72 -56 -478 -1'095<br />

Abgänge <strong>2023</strong> 0 61 475 0 535<br />

Bestand 31.12.<strong>2023</strong> -2'847 -1'584 -93 -5'000 -9'524<br />

Bilanzwert 31.12.2022 486 131 0 1'546 2'163<br />

Bilanzwert 31.12.<strong>2023</strong> 306 122 224 1'068 1'720<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 12/17


5.3 Forderungen<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Forderungen gegenüber Versicherungsnehmenden 4'481 386<br />

Forderungen gegenüber Rückversicherern 84'753 164'038<br />

Forderungen gegenüber Nahestehenden 607 327<br />

Forderungen gegenüber Dritten 3'356 2'400<br />

Total Forderungen 93'197 167'151<br />

5.4 Flüssige Mittel<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Kasse, Post, Banken 22'460 9'591<br />

Callgelder mit Laufzeit maximal 45 Tage 0 0<br />

Total Flüssige Mittel 22'460 9'591<br />

5.5 Risikotragendes Kapital (RTK)<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Reservefonds 442'799 446'356<br />

Jahresergebnis 27'112 -3'557<br />

Überschussabgabe an Kanton Luzern -1'500 0<br />

Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 167'000 148'152<br />

Rückstellungen für Garantieverpflichtung Erdbebenpool 31'763 31'954<br />

Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 119'000 119'000<br />

Total Risikotragendes Kapital 786'174 741'905<br />

Risikomass: Expected Shortfall 99.5% (200-jährliches Ereignis) 284'100 288'900<br />

Minimalkapital 568'200 577'900<br />

Maximalkapital 852'300 866'800<br />

Mit dem RTK werden die wirtschaftlichen Risiken aus Feuer- und Elementarschäden, aus Schwankungen an den Finanzmärkten<br />

sowie aus Verpflichtungen gegenüber der Interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG) getragen. Die nötige Höhe für das<br />

Maximalkapital RTK wurde im <strong>2023</strong> erstellten Risikobericht neu berechnet. Die Zielvorgabe von 852,3 Millionen Franken wird zu<br />

92,2 Prozent erreicht.<br />

5.5.1 Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Elementarschäden<br />

Bestand 01.01. 48'350 48'350<br />

Bildung laufendes Geschäftsjahr 14'650 0<br />

Bestand 31.12. 63'000 48'350<br />

Interkantonale Risikogemeinschaft IRG<br />

Bestand 01.01. 99'802 101'136<br />

Bildung laufendes Geschäftsjahr 7'809 0<br />

Auflösung laufendes Geschäftsjahr -3'611 -1'334<br />

Bestand 31.12. 104'000 99'802<br />

Total Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 167'000 148'152<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 13/17


5.5.2 Rückstellungen für Garantieverpflichtung Erdbebenpool<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Bestand 01.01. 31'954 31'901<br />

Bildung laufendes Geschäftsjahr 0 52<br />

Auflösung laufendes Geschäftsjahr -191 0<br />

Rückstellungen für Garantieverpflichtung Erdbebenpool per 31.12. 31'763 31'954<br />

Es besteht für das Jahr <strong>2023</strong> eine maximale Beitragsverpflichtung gegenüber dem Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung<br />

im Betrag von 31,76 Millionen Franken (Vorjahr 31,95 Mio.).<br />

5.5.3 Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Bestand 01.01. 119'000 160'041<br />

Auflösung laufendes Geschäftsjahr 0 -41'041<br />

Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen per 31.12. 119'000 119'000<br />

Die Höhe dieser Rückstellungen beläuft sich per Ende Geschäftsjahr <strong>2023</strong> auf 14,1 Prozent der Kapitalanlagen. Der Zielwert<br />

beträgt 16,2 Prozent.<br />

5.6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Nicht abgerechnete Feuerschäden<br />

Bestand 01.01. 32'197 32'073<br />

Bildung für nicht abgerechnete Feuerschäden 15'649 11'029<br />

Verwendung für nicht abgerechnete Feuerschäden Vorjahre -15'350 -10'905<br />

Bestand 31.12. 32'497 32'197<br />

Nicht abgerechnete Elementarschäden<br />

Bestand 01.01. 147'695 275'641<br />

Bildung für nicht abgerechnete Elementarschäden 3'928 10'552<br />

Verwendung für nicht abgerechnete Elementarschäden Vorjahre -70'032 -138'498<br />

Bestand 31.12. 81'591 147'695<br />

Total Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung 114'087 179'892<br />

Nicht abgerechnete Feuerschäden<br />

Feuerschäden brutto 32'497 32'197<br />

Feuerschäden rückversichert durch IRV 0 0<br />

Feuerschäden netto 32'497 32'197<br />

Nicht abgerechnete Elementarschäden<br />

Elementarschäden brutto 81'591 147'695<br />

Elementarschäden rückversichert durch IRV 0 0<br />

Elementarschäden rückversichert durch IRG 0 0<br />

Elementarschäden netto 81'591 147'695<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 14/17


5.7 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen und Fonds<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Fonds für Feuer- und Elementarschadenschutz<br />

Bestand 01.01. 14'410 13'916<br />

Bildung zulasten Segmentsrechnung Feuer- und Elementarschadenschutz 3'284 494<br />

Auflösung zugunsten Segmentsrechnung Feuer- und Elementarschadenschutz 0 0<br />

Bestand 31.12. 17'695 14'410<br />

Fonds für erweiterte Objektschutzmassnahmen<br />

Bestand 01.01. 14'405 12'671<br />

Bildung aus 30% der Präventionsbeiträge 6'823 5'703<br />

Verwendung für erweiterte Objektschutzmassnahmen -1'861 -3'969<br />

Bestand 31.12. 19'367 14'405<br />

Rückstellungen für Beitragszusicherungen<br />

Bestand 01.01. 6'195 6'326<br />

Bildung laufendes Geschäftsjahr 3'330 4'342<br />

Auflösung laufendes Geschäftsjahr -3'527 -4'473<br />

Bestand 31.12. 5'999 6'195<br />

Rückstellungen für Ferien und Überzeit<br />

Bestand 01.01. 171 190<br />

Bildung laufendes Geschäftsjahr 41 0<br />

Auflösung laufendes Geschäftsjahr 0 -19<br />

Bestand 31.12. 212 171<br />

Rückstellungen für LUGA<br />

Bestand 01.01. 270 270<br />

Bildung laufendes Geschäftsjahr 0 0<br />

Auflösung laufendes Geschäftsjahr -270 0<br />

Bestand 31.12. 0 270<br />

Total Nicht versicherungstechnische Rückstellungen und Fonds 43'272 35'452<br />

5.8 Verbindlichkeiten<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsnehmenden 573 124<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Rückversicherern 8'438 9'663<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 302 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Darlehensgebern 0 25'000<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kanton Luzern (Überschussabgabe) 1'500 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 344 350<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 4'340 6'525<br />

Total Verbindlichkeiten 15'497 41'663<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 15/17


6. Erläuterungen zur Erfolgsrechnung<br />

6.1 Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

in CHF 1 000 Kapital Kursgewinne Kursverluste Total<br />

Ertrag real. n. real. real. n. real. Erfolg<br />

Liquidität 16 0 0 0 -93 -77<br />

Festgelder 829 0 0 0 0 829<br />

Obligationen Schweizer Franken 1'206 104 8'000 -3 0 9'308<br />

Obligationen Fremdwährungen 0 0 0 0 0<br />

Festverzinsliche Anlagen 2'051 104 8'000 -3 -93 10'059<br />

Aktien Schweiz 2'243 24 2'842 0 -737 4'371<br />

Aktien Ausland 1'543 0 9'982 0 -353 11'172<br />

Aktien 3'786 24 12'824 0 -1'090 15'544<br />

Private Markets 146 150 92 0 -293 95<br />

Infrastruktur 266 0 772 -133 0 904<br />

Ergänzende Anlagen 0 0 31 -23 -6 2<br />

Alternative Anlagen 412 150 895 -156 -299 1'001<br />

Hypothekardarlehen 838 838<br />

Immobilien Direktanlagen - Inland 5'369 0 850 0 -140 6'078<br />

Immobilien Kollektivanlagen - Ausland 157 0 0 0 -2'327 -2'170<br />

Immobilien 5'526 0 850 0 -2'468 3'908<br />

Anlageergebnis <strong>2023</strong> 12'612 277 22'569 -159 -3'950 31'350<br />

Honorare für externe Wertschriftenverwaltung -301<br />

Bankspesen und Depotgebühren -155<br />

Interne Kosten für Kapitalanlagenverwaltung -726<br />

Personal- und Sachaufwand<br />

-1'182<br />

Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 0<br />

Total Kapitalanlagen <strong>2023</strong> 30'167<br />

Performance der Kapitalanlagen (nach Kosten) 3.68%<br />

Anlageergebnis 2022 10'264 81 2'877 -220 -62'916 -49'914<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 16/17


6.2 Betriebliches Ergebnis<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Technisches Ergebnis Feuer- und Elementarschadenversicherung 3'430 12'636<br />

Technisches Ergebnis Feuer- und Elementarschadenschutz 16'139 9'750<br />

Anlageergebnis 31'350 -49'914<br />

Technisches und Anlageergebnis 50'918 -27'528<br />

Personalaufwand -11'767 -11'554<br />

Sachaufwand IT und Verwaltung -3'475 -2'622<br />

Sachaufwand Abschreibungen -1'095 -1'289<br />

Personal- und Sachaufwand -16'336 -15'465<br />

Übriger betrieblicher Ertrag 862 758<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -85 -136<br />

Übriger betrieblicher Ertrag und Aufwand 777 623<br />

Veränderung Nicht versicherungstechnische Rückstellungen und Fonds -8'246 38'813<br />

Total betriebliches Ergebnis 27'112 -3'557<br />

7. Transaktionen mit nahestehenden Personen<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2023</strong> wurden keine wesentlichen Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften getätigt.<br />

8. Eventualverbindlichkeiten<br />

in CHF 1 000 <strong>2023</strong> 2022<br />

Interkantonaler Rückversicherungsverband IRV<br />

Bedingte statutarische Nachschusspflicht zugunsten des IRV<br />

17'682 16'747<br />

Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung<br />

Garantieverpflichtung<br />

32'591 31'763<br />

Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung<br />

Solidarische Haftung im Rahmen der Einfachen Gesellschaft<br />

pro memoria pro memoria<br />

9. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, die einen direkten Einfluss auf die vorliegende <strong>Jahresrechnung</strong><br />

ausüben.<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> <strong>2023</strong> 17/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!