15.05.2020 Aufrufe

Park Books Vorschau Herbst 2020

Das aktuelle Herbstprogramm von Park Books mit den aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Architektur!

Das aktuelle Herbstprogramm von Park Books mit den aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Architektur!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERBST<br />

<strong>2020</strong>


WICHTIGE<br />

LIEFERBARE<br />

FRÜHJAHRS-<br />

TITEL <strong>2020</strong><br />

Dokumentiert ein hervorragendes Beispiel<br />

gemeinschaftlicher Stadtentwicklung mitten in<br />

der boomenden Metropole Berlin<br />

Macht die Geschehnisse im und um das Haus<br />

der Statistik für Aussenstehende zugänglich<br />

Ein Handbuch als Inspirationsquelle für<br />

Akteurinnen und Akteure an anderen Orten<br />

Das Haus der Statistik (HdS) wurde Ende der 1960er-Jahre von einem Architektenkollektiv<br />

der DDR am östlichen Rand des Alexanderplatzes in Berlin erbaut. Der Abbruch<br />

des riesigen Bürokomplexes stand zwar schon lange fest, aber innerhalb weniger Jahre<br />

konnte die Allianz bedrohter Berliner Atelierhäuser der weiträumigen Anlage neues<br />

Leben einhauchen. Heute ist das HdS ein einzigartiges Modellprojekt: Verkauf und<br />

Demolierung konnten verhindert werden, und auf rund 100 000 Quadratmetern Fläche<br />

entsteht Raum für Kultur, Soziales und Bildung, bezahlbares Wohnen, ein neues Rathaus<br />

für Berlin-Mitte und mehr. Das Kunstprojekt STATISTA untersucht, wie eine am<br />

Gemeinwohl orientierte Zusammenarbeit im Bereich der Stadtentwicklung funktionieren<br />

kann.<br />

KW Institut für zeitgenössische Kunst,<br />

ZK/U Zentrum für Kunst & Urbanistik<br />

(Hrsg.)<br />

Statista<br />

Staatskunst am Haus der Statistik<br />

Broschur<br />

200 Seiten, 57 farbige und 28 sw Abbildungen<br />

13,5 × 29,7 cm<br />

978-3-03860-188-3 Deutsch / Englisch<br />

ISBN 978-3-03860-188-3<br />

9 783038 601883<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Eine urbanistische Studie zur Transformation<br />

jahrhundertelang landwirtschaftlich genutzter<br />

Flächen zu geisterhaften stählernen Logistikstädten<br />

Visualisiert die höchst problematischen<br />

Auswirkungen des von transnationalen Lieferketten<br />

und sofortiger Verfügbarkeit möglichst<br />

billiger Konsumgüter geprägten Lebensstils auf<br />

die gebaute Umwelt und die dort lebenden und<br />

arbeitenden Menschen<br />

Illustriert mit eindrücklichen Grafiken und<br />

zwei Fotoessays<br />

In der Mitte Europas, im tschechischen Westböhmen, breiten sich an strategisch optimaler<br />

Position riesige Lagerhäuser der Logistikindustrie aus. Diese «stählernen<br />

Städte» belegen Hunderttausende von Quadratmetern Fläche in einer landwirtschaftlich<br />

geprägten Landschaft und produzieren – nichts: In den meisten Hallen werden<br />

lediglich Pakete für den Versand bereitgestellt; sie sind die konkrete Materialisierung<br />

des Onlineshoppings. Steel Cities beleuchtet mit zahlreichen Fotografien und einordnenden<br />

Texten den kontinentalen Zusammenhang, die fast militärische Planung der<br />

Logistikunternehmen ebenso wie die Arbeitsbedingungen für die mehreren Tausend<br />

Arbeiter in den fensterlosen Stahlboxen.<br />

Kateřina Frejlachová, Miroslav Pazdera,<br />

Tadeáš Říha, Martin Špičák (Hrsg.)<br />

Steel Cities<br />

The Architecture of Logistics in Central and<br />

Eastern Europe<br />

Broschur<br />

364 Seiten, 102 farbige und 7 sw Abbildungen<br />

und Grafiken<br />

17 × 23,5 cm<br />

978-3-03860-189-0 Englisch<br />

ISBN 978-3-03860-189-0<br />

9 783038 601890<br />

sFr. 35.– | € 29.–


Ein systematischer Überblick über viele Jahrzehnte<br />

Wohnungsbau eines der international<br />

bekanntesten Schweizer Architekturbüros<br />

Behandelt auch erstmals die Wohnungsbautätigkeit<br />

von Marcus Diener zwischen 1942 und<br />

1978<br />

Zeigt Wohnbauten in der Schweiz und in<br />

Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien,<br />

Österreich und den Niederlanden<br />

Wohnungsbau bedeutet für Diener & Diener Architekten die erste und schönste architektonische<br />

Aufgabe, ihre Projekte in diesem Bereich bilden seit 40 Jahren eine<br />

eigentliche recherche patiente. In diesem Buch werden sie erstmals umfassend dargestellt<br />

und in ihren städtebaulichen und architektonischen Merkmalen diskutiert. Das<br />

besondere Interesse der Autoren gilt dem typologischen Entwerfen, das den Projekten<br />

zugrunde liegt. Das Büro wurde 1942 von Marcus Diener gegründet und hat vor dem<br />

Eintritt von Roger Diener 1978 in der Region Basel etliche Tausend Wohnungen gebaut.<br />

Sie bilden die Vorgeschichte der Tätigkeit von Diener & Diener Architekten, die ebenfalls<br />

im Buch erstmals vorgestellt wird.<br />

Alexandre Aviolat, Bruno Marchand,<br />

Martin Steinmann (Hrsg.)<br />

Diener & Diener Architekten –<br />

Wohnungsbau<br />

Broschur<br />

208 Seiten, 120 farbige und sw Abbildungen<br />

sowie 105 Pläne<br />

23 × 29 cm<br />

978-3-03860-184-5 Deutsch<br />

978-3-03860-185-2 Englisch<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-184-5<br />

9 783038 601845<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-185-2<br />

9 783038 601852<br />

Stefan Forster Architekten haben über<br />

drei Jahrzehnte wegweisende Projekte<br />

verschiedener Wohnbautypologien entworfen<br />

und realisiert<br />

Erste Monografie über das Büro<br />

Wohnungsbau ist eines der am meisten<br />

diskutierten Themen im gegenwärtigen<br />

Architektur- und Urbanismusdiskurs<br />

Das Büro Stefan Forster Architekten beschäftigt sich seit seiner Gründung vor 30<br />

Jahren mit dem Wohnungsbau. Einen Ausgangspunkt bildete die Sanierung von Plattenbauten<br />

im Zuge des Stadtumbaus Ost. Für das Haus 07 in Leinfelde wurde das<br />

Büro unter anderem mit dem Europäischen Städtebaupreis ausgezeichnet. Von hier<br />

spannt sich der Bogen der langjährigen Auseinandersetzung mit dem grossstädtischverdichteten<br />

Wohnen auf: vom kommunalen Grossblock über das Stadthaus auf der<br />

kleinen Parzelle bis zum Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Die erste umfangreiche<br />

Monografie des Frankfurter Büros zeigt 30 Projekte in Frankfurt am Main,<br />

Düsseldorf, Mannheim, Berlin, Leinefelde und Halle (Saale), die exemplarisch auch als<br />

Beitrag zur Diskussion über Qualitäten im Wohnungsbau stehen können.<br />

Stefan Forster (Hrsg.)<br />

Stefan Forster Architekten<br />

Wohnungsbau 1989–2019<br />

Gebunden<br />

342 Seiten, ca. 270 Abbildungen und 109 Pläne<br />

23 × 30 cm<br />

978-3-03860-180-7 Deutsch / Englisch<br />

ISBN 978-3-03860-180-7<br />

9 783038 601807<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

WICHTIGE LIEFERBARE FRÜHJAHRS-TITEL <strong>2020</strong> 2/3


NEUERSCHEINUNGEN<br />

HERBST <strong>2020</strong><br />

Berlin-Tegel TXL ist der Flughafen der kurzen Wege, eine Ikone<br />

der modernen Architektur. Mit seiner markanten sechseckigen<br />

Form und dem Prinzip des Gate-Check-in hat Tegel Luftfahrtgeschichte<br />

geschrieben. Tegel, das war das heiss geliebte Fenster<br />

der ummauerten Inselstadt Berlin (West) in die weite Welt. Zugleich<br />

steht der Flughafen am Beginn der Erfolgsgeschichte des<br />

Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Zusammen<br />

mit Klaus Nickels gewannen die gerade frisch diplomierten<br />

Hamburger Architekten 1965 den Wettbewerb für den 1974<br />

eröffneten Flughafenneubau.<br />

Zahlreiche historische und aktuelle Fotografien sowie Planmaterial<br />

aus dem Archiv von gmp illustrieren das Gesamtkunstwerk<br />

Tegel, seine peppigen Farben und die konsequente Gestaltung,<br />

die von der Grossform bis zu den Abfertigungsschaltern mit ihren<br />

abgerundeten Ecken reicht. Ausführlich erläutern Meinhard<br />

von Gerkan und Volkwin Marg die Geschichte ihres Frühwerks.<br />

Ergänzt wird das Buch durch einen Essay von Jürgen Tietz zur<br />

besonderen Qualität des denkmalgeschützten Flughafengebäudes<br />

und seiner zeitgeschichtlichen Bedeutung.<br />

Zum Abschied vom Flughafen<br />

Tegel TXL: Die definitive<br />

Baumonografie der Berliner<br />

Architekturikone<br />

Jürgen Tietz arbeitet in Berlin als Publizist und<br />

Moderator zu den Themen Architektur und<br />

Denkmalpflege. Er ist Autor zahlreicher Bücher,<br />

darunter die Biografie Meinhard von Gerkan.<br />

Vielfalt in der Einheit (2015). Zuletzt veröffentlichte<br />

er Monument Europa (2017) zur Rolle<br />

der Baukultur in Europa und Drei Monde der<br />

Moderne oder wie die Moderne klassisch wurde<br />

(2019), eine Studie zur Architektur des 20.<br />

Jahrhunderts.<br />

ISBN 978-3-03860-202-6<br />

9 783038 602026


Die erste und zugleich definitive Baumonografie<br />

zum Berliner Flughafen Tegel<br />

Zeigt die denkmalgeschützte Architekturikone<br />

in ihrer Ursprungsform ohne die späteren<br />

Um- und Anbauten<br />

Reich illustriert mit bisher unveröffentlichten<br />

Fotos und historischem Planmaterial aus dem<br />

Archiv von gmp Architekten<br />

Verfolgt die Entstehungsgeschichte und<br />

45 Jahre Flughafenbetrieb zwischen den<br />

Rollen als Fenster West-Berlins zur Welt und<br />

als Entrée der wiedervereinigten Hauptstadt<br />

Erscheint anlässlich des Abschieds von TXL<br />

und des Umzugs zum Flughafen BER<br />

Jürgen Tietz (Hrsg.)<br />

TXL. Berlin Tegel Airport<br />

Mit Beiträgen von Meinhard von Gerkan,<br />

Volkwin Marg und Jürgen Tietz<br />

Gestaltet vom Büro Otto Sauhaus<br />

Gebunden<br />

ca. 200 Seiten, ca. 150 farbige und 30 sw<br />

Abbildungen<br />

ca. 24 × 30 cm<br />

978-3-03860-202-6 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 45.– | € 38.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 4/5


Wie kann sich eine vielschichtige Metropolregion wie Berlin-<br />

Brandenburg neu ausrichten – und dabei ihren Charakter behalten,<br />

die Qualitäten pflegen und sich gleichzeitig auf den<br />

Klimawandel vorbereiten? Zu diesen grossen strategischen<br />

Fragen der Gegenwart bietet dieses Buch sowohl analytische<br />

als auch gestalterische Antworten. Diese Studie, die als erste<br />

die ganze Region Berlin-Brandenburg ins Auge fasst, vereint in<br />

einem grossformatigen Atlas Essays, Karten und Projekte. Sie<br />

basiert auf umfassenden Recherchen zu Themenkomplexen wie<br />

Kreislaufwirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Energie- und Wasserhaushalt,<br />

Landschaft, Bevölkerungsdichte, Integration und<br />

Urbanität.<br />

Ein Analyse- und<br />

Projektatlas für eine<br />

nachhaltige Grossstadtregion<br />

in der<br />

Mitte Europas<br />

In der dringend benötigten öffentlichen Debatte über die Zukunft<br />

Berlin-Brandenburgs dient der Band als solide Faktenbasis und<br />

eröffnet mit seinen Projektideen neue Perspektiven. Die Reichweite<br />

der Überlegungen knüpft an die bahnbrechenden Visionen<br />

von Hobrecht und Virchow, des Wettbewerbs Gross-Berlin 1910<br />

sowie Martin Wagners Metropolenidee an.<br />

Wilfried Wang ist Architekt und Architekturkritiker<br />

und Mitbegründer von Hoidn Wang Partner<br />

in Berlin. Er lehrt zudem als Professor für<br />

Architektur an der University of Texas at Austin<br />

und ist Mitglied der Akademie der Künste,<br />

Berlin.<br />

Barbara Hoidn ist Architektin und Mitbegründerin<br />

von Hoidn Wang Partner. Kuratorin von<br />

Ausstellungen und Konferenzen. Lehrtätigkeit<br />

an verschiedenen internationalen Hochschulen,<br />

Loeb Fellow der Harvard Graduate School of<br />

Design.<br />

ISBN 978-3-03860-200-2<br />

9 783038 602002


Erste ganzheitlich ausgerichtete Studie zur<br />

Entwicklung der Metropolitanregion Berlin-<br />

Brandenburg im 21. Jahrhundert<br />

Der Analyse- und Projektatlas präsentiert<br />

in Texten, Abbildungen und anschaulichen<br />

Karten und Grafiken Perspektiven und<br />

konkrete Projekte<br />

Ein grosszügiges Buchformat ermöglicht die<br />

Wiedergabe von Karten und Visualisierungen<br />

auf Einzelseiten in der Grösse DIN A3<br />

Deckt die zentralen Aspekte zukunftsfähiger<br />

Entwicklungen ab: Kreislaufwirtschaft, soziale<br />

Gerechtigkeit, Energie- und Wasserhaushalt,<br />

Landschaft, Bevölkerungsdichte, Integration<br />

und Urbanität<br />

Ausstellungen in Berlin an der Akademie der<br />

Künste am Hanseatenweg (4. September bis 22.<br />

November) und im Kronprinzenpalais, Unter<br />

den Linden (30. September bis 30. Dezember)<br />

Barbara Hoidn, Wilfried Wang (Hrsg.)<br />

21BB – Model Region Berlin-<br />

Brandenburg<br />

Analyses and Visions for the 21st Century<br />

Mit Beiträgen von Dean Almy, Meta Berghauser<br />

Pont, Ricky Burdett, Barbara Hoidn, Tilman<br />

Latz, Rozana Montiel Saucedo, John Peponis,<br />

Paul Rogers, John Schellnhuber, Wilfried Wang<br />

und Marc Weissgerber<br />

Gestaltet von Sabine Hahn<br />

Gebunden<br />

ca. 160 Seiten, ca. 300 farbige Abbildungen<br />

42,5 × 30 cm<br />

978-3-03860-200-2 Englisch<br />

ca. sFr. 69.– | € 68.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 6/7


Als Antje Freiesleben und Johannes Modersohn 1994 in Berlin<br />

ihr gemeinsames Büro Modersohn & Freiesleben Architekten<br />

gründeten, musste die bis 1989 geteilte Stadt repariert und zusammengebaut<br />

werden. Mit dem Bahnhof Potsdamer Platz und<br />

dem Bürohaus im Beisheim Center in der Ebertstrasse, nahe<br />

diesem wiedererstandenen zentralen Ort, konnte das Büro zwei<br />

signifikante Bauten im städtebaulichen Fokus dieser Jahre realisieren.<br />

Nach der Jahrtausendwende schärften die Architekten ihre Haltung:<br />

Ob Häuser in der Stadt oder auf dem Land – Modersohn<br />

& Freiesleben entwickeln den Charakter ihrer Projekte stets<br />

aus den Aufgaben Ort, Material, Konstruktion und dem Leben<br />

ihrer Bauherren. Der bewusste Umgang mit der vorgefundenen<br />

Umgebung bei gleichzeitiger entwerferischer Selbstständigkeit<br />

schafft eine Architektur, die dem Haus als Gebrauchsgegenstand<br />

Alltagstauglichkeit und Schönheit verleiht.<br />

Diese neue Monografie präsentiert zwölf gebaute Häuser des<br />

Büros und weitere Projekte aus den letzten beiden Jahrzehnten.<br />

Sie stehen in Berlin – sowie in Brandenburg, Schweden und<br />

Kanada.<br />

20 Jahre Bauen in Berlin, in ganz<br />

Deutschland und anderswo: Die neue<br />

Monografie des bekannten Berliner<br />

Büros Modersohn & Freiesleben<br />

Johannes Modersohn hat an der TU Berlin Architektur<br />

studiert. 1994 Gründung von Modersohn<br />

& Freiesleben in Berlin, seit 2008 ordentlicher<br />

Professor an der TU Kaiserslautern, seit 2019<br />

im Vorstand des AIV. Architekten- und Ingenieur-Verein<br />

zu Berlin.<br />

Antje Freiesleben hat an der Hochschule der<br />

Künste in Berlin Architektur studiert. 1994<br />

Gründung von Modersohn & Freiesleben in Berlin,<br />

seit 2017 Professur für Gebäudelehre und<br />

Entwerfen an der Universität Siegen, 2018/2019<br />

Gastprofessur an der Università di Bologna.<br />

ISBN 978-3-03860-215-6<br />

9 783038 602156


Die neue Monografie über das viel beachtete<br />

Berliner Büro Modersohn & Freiesleben<br />

Präsentiert zwölf gebaute Entwürfe und<br />

weitere Projekte aus den Jahren 2000 bis <strong>2020</strong><br />

in Bildern, Plänen und Visualisierungen<br />

Modersohn & Freiesleben haben zahlreiche<br />

Architekturpreise gewonnen, darunter für<br />

mehrere der in dieser Monografie dokumentierten<br />

Bauten<br />

Johannes Modersohn, Antje Freiesleben<br />

(Hrsg.)<br />

Modersohn & Freiesleben<br />

Wirklichkeit<br />

Bauten und Projekte 2000–<strong>2020</strong><br />

Mit Beiträgen von Hans van der Heijden, Katrin<br />

von Maltzahn und Jan Svenungsson, Ijoma<br />

Mangold, Oda Pälmke, Joachim Sartorius,<br />

Tobias Zepter und Falk Jaeger. Fotografien<br />

von Annette Kisling, Maximilian Meisse, Stefan<br />

Müller und Sebastian Schels<br />

Gestaltet von Book Book<br />

Broschur<br />

ca. 192 Seiten, ca. 131 farbige Abbildungen,<br />

Skizzen und Zeichnungen<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-03860-215-6 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 8/9


Dieses Buch räumt mit zwei verbreiteten Vorurteilen auf: dass<br />

Architekten nicht mehr wesentlich seien für das Bauen und dass<br />

Entwerfen ein linearer Prozess sei, an dessen Anfang eine voll<br />

ausgestaltete architektonische Vision stehe. Die renommierte<br />

Architektin und Harvard-Professorin Farshid Moussavi zeigt,<br />

wie der spezifische Charakter heutiger Architektur darauf beruht,<br />

die pragmatische Alltagspraxis des Architekturschaffens<br />

so mit zufälligen Elementen und subjektiven Faktoren anzureichern,<br />

dass das Potenzial für Veränderungen unserer Lebensumstände<br />

und der uns umgebenden Architektur greifbar wird.<br />

So soll die Mikropolitik unserer Alltagsverhältnisse zur Grundlage<br />

der gebauten Architektur werden.<br />

Farshid Moussavi illustriert dieses Vorgehen anhand von vier<br />

ihrer Bauten aus den letzten zehn Jahren. Diese werden mit<br />

Hunderten von Fotografien, Plänen und Skizzen illustriert und<br />

in einem Essay zusammengefasst, in dem Moussavi ihre Thesen<br />

ausarbeitet. Die neu aufgenommenen Fotografien der vier<br />

Gebäude stammen vom bekannten britischen Fotografen Stephen<br />

Gill, dessen Schaffen dokumentarische, experimentelle<br />

und konzeptuelle Ansätze vereint. Ein überraschendes Buch für<br />

alle, die am Zusammenspiel von Architektur und Gesellschaft<br />

interessiert sind.<br />

Das Zusammenspiel von<br />

Architektur und Gesellschaft,<br />

aufgezeigt anhand wichtiger<br />

Bauten von Farshid Moussavi<br />

Architecture<br />

Farshid Moussavi, geboren 1965 in Shiraz, Iran,<br />

war nach ihrer Ausbildung an der University of<br />

Dundee, der Bartlett School of Architecture in<br />

London und der Harvard Graduate School of<br />

Design 1993 Mitgründerin des Büros Foreign<br />

Office Architects (FOA). Seit 2011 führt sie in<br />

London das Büro Farshid Moussavi Architecture<br />

(FMA). Seit 2005 lehrt und forscht sie als<br />

Professorin an der Harvard Graduate School of<br />

Design und hat dort die einflussreichen Bücher<br />

The Function of Ornament (2008), The Function<br />

of Form (2009) und The Function of Style (2015)<br />

veröffentlicht.<br />

Jacques Rancière ist ein französischer Philosoph,<br />

der vor allem für seine Arbeiten zur<br />

politischen Philosophie und zur Ästhetik<br />

bekannt wurde. Er ist Professor für Philosophie<br />

an der European Graduate School in Saas-Fee,<br />

davor lehrte er an der Université de Paris VIII,<br />

Vincennes-Saint Denis.<br />

ISBN 978-3-03860-194-4<br />

9 783038 601944


Farshid Moussavi ist eine der weltweit am<br />

meisten beachteten Architektinnen und<br />

Architekturlehrerinnen<br />

Das Buch veranschaulicht Moussavis Ansatz,<br />

dass gute Architektur auf Grundlage der<br />

Mikropolitik unserer Alltagsverhältnisse<br />

entsteht<br />

Reichhaltig illustriert mit Plänen, Skizzen und<br />

Bildern<br />

Zeigt neue Bilder von vier Bauten des Büros<br />

FMA, aufgenommen vom bekannten britischen<br />

Fotografen Stephen Gill<br />

Farshid Moussavi<br />

Architecture and Micropolitics<br />

Four Projects by Farshid Moussavi Architecture,<br />

2010–<strong>2020</strong><br />

Mit einem Vorwort von Jacques Rancière und<br />

einem Essay von Farshid Moussavi. Fotografien<br />

von Stephen Gill<br />

Gestaltet von OK-RM<br />

Broschur<br />

ca. 500 Seiten, ca. 1000 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

22 × 33 cm<br />

978-3-03860-194-4 Englisch<br />

ca. sFr. 65.– | € 58.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 10/11


Das Aedes Architekturforum in Berlin ist eines der renommiertesten<br />

Zentren für Architekturkultur der Welt. Gegründet 1980<br />

von Kristin Feireiss und Helga Retzer, hat Aedes seither über<br />

500 bedeutende Ausstellungen zu aktuellen Themen veranstaltet,<br />

zusammen mit vielen der renommiertesten Architekten<br />

– und Architektinnen! – der Welt. Nach dem frühen Unfalltod<br />

von Helga Retzer wird Aedes seit 1994 von Feireiss zusammen<br />

mit Hans-Jürgen Commerell geleitet und zusammen mit einem<br />

vielköpfigen Team engagierter Mitarbeitender betrieben.<br />

Die Jubiläumspublikation Faces & Spaces: 40 Years Aedes Architecture<br />

Forum blickt nun auf die vier Jahrzehnte dieser lebendigen<br />

und wechselvollen Geschichte zurück. Sie tut das nicht in<br />

grossintellektueller Manier mit gewichtigen Essays, sondern<br />

augenzwinkernd und unterhaltsam, indem sie in ganzseitigen<br />

Fotos die rund 500 Protagonistinnen und Protagonisten zeigt,<br />

die bei Aedes ausgestellt haben oder aufgetreten sind. Geordnet<br />

nach Jahrzehnten ergibt sich so ein spannendes Who is Who der<br />

internationalen Architektengilde von der Postmoderne bis heute.<br />

Dazu gesellen sich Einblicke in die wichtigsten Ausstellungen<br />

und in die verschiedenen Berliner Örtlichkeiten, die Aedes<br />

schon als Zuhause dienten – die «Spaces» im Untertitel –, sowie<br />

eine vollständige Liste aller Ausstellungen von 1980 bis <strong>2020</strong>.<br />

Das äusserst kurzweilige<br />

Jubiläumsbuch der<br />

bekanntesten Architekturgalerie<br />

Europas<br />

Kristin Feireiss, Autorin und Herausgeberin,<br />

gründete 1980 das Aedes Architekturforum in<br />

Berlin, leitete das Niederländische Architekturinstitut<br />

NAi in Rotterdam von 1996 bis 2001 und<br />

war Mitglied der Pritzker Prize Jury.<br />

Hans-Jürgen Commerell, ursprünglich Architekturfotograf,<br />

ist seit 1994 Co-Leiter des Aedes<br />

Architekturforum.<br />

ISBN 978-3-03860-216-3<br />

9 783038 602163


Das reich illustrierte «Familienalbum» des<br />

Aedes Architekturforum Berlin<br />

Erscheint zum 40-jährigen Jubiläum des Aedes<br />

Architekturforum<br />

Das Aedes Architekturforum ist eine der<br />

wichtigsten Vermittlungsinstitutionen für<br />

Architektur weltweit<br />

Kristin Feireiss, Hans-Jürgen Commerell<br />

(Hrsg.)<br />

Faces & Spaces<br />

40 Years Aedes Architecture Forum<br />

Gestaltet von Christine Meierhofer<br />

Gebunden<br />

ca. 448 Seiten, ca. 255 farbige und 138 sw<br />

Abbildungen<br />

17,6 × 18,2 cm<br />

978-3-03860-216-3 Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 12/13


Sergei Tchoban ist ein vielfach ausgezeichneter deutscher Architekt<br />

russischer Abstammung, der international baut und<br />

lehrt. Neben seiner Bautätigkeit hat er ein beeindruckendes<br />

zeichnerisches Œuvre geschaffen, das zwischen eigenständigem<br />

künstlerischem Ausdruck und urbanen, architektonischen<br />

Fantasien oszilliert und wiederholt ausgestellt wurde. 2009 hat<br />

er zudem die Tchoban Foundation gegründet, um seiner erstklassigen<br />

Sammlung von Architekturzeichnungen aus mehreren<br />

Jahrhunderten ein institutionelles Dach zu geben. 2013<br />

eröffnete die Stiftung in Berlin das Museum für Architekturzeichnung,<br />

das neben Teilen der Sammlung jährlich drei bis vier<br />

Wechselausstellungen beherbergt.<br />

In diesem Buch gibt der Architekt, Künstler, Sammler und Museumsgründer<br />

in vier Gesprächen mit der bekannten Berliner<br />

Architekturkuratorin Kristin Feireiss nun erstmals Auskunft darüber,<br />

was ihn an all diesen Tätigkeiten fasziniert und wie er die<br />

Welt, das Medium Zeichnung und die Architektur sieht. Ergänzt<br />

werden die Gespräche durch einen Essay des Publizisten und<br />

früheren Direktors des Londoner Design Museum Deyan Sudjic.<br />

Im Gespräch mit Kristin Feireiss legt<br />

der russisch-deutsche Architekt,<br />

Künstler, Kurator, Sammler und<br />

Museumsgründer Sergei Tchoban<br />

dar, was ihn um- und antreibt.<br />

Kristin Feireiss, Autorin und Herausgeberin,<br />

gründete 1980 das Aedes Architekturforum in<br />

Berlin, leitete das Niederländische Architekturinstitut<br />

NAi in Rotterdam von 1996 bis 2001 und<br />

war Mitglied der Pritzker Prize Jury.<br />

ISBN 978-3-03860-205-7<br />

9 783038 602057


Erstes Buch über den international anerkannten<br />

und vielfach ausgezeichneten russischdeutschen<br />

Architekten Sergei Tchoban<br />

Bietet einen umfassenden und persönlichen<br />

Einblick in Tchobans Denken und Arbeitsweise<br />

Beleuchtet Tchobans vielfältiges Engagement<br />

zwischen Russland und Deutschland als<br />

Architekt, Künstler und Vermittler<br />

Kirstin Feireiss (Hrsg.)<br />

Sergei Tchoban – Lines and<br />

Volumes<br />

Encounters with the Architect, Artist, Collector<br />

and Museum Founder<br />

Mit einem Essay von Deyan Sudjic<br />

Gestaltet von Carmi Grau<br />

Gebunden<br />

ca. 288 Seiten, ca. 131 farbige Abbildungen,<br />

Skizzen und Zeichnungen<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-03860-205-7 Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 14/15


die nomadisierenden veranstalter präsentieren nach dem erfolgreichen<br />

Buch Der Reiz des Nebensächlichen. Sieben Spaziergänge<br />

durch Basel ihren zweiten Stadtführer der besonderen Art. Auch<br />

er zeigt wichtige Plätze, historische Gebäude und bekannte Ansichten.<br />

Selbst historische Fakten und die Erwähnung von Persönlichkeiten<br />

fehlen nicht. Die acht Spaziergänge durch Venedig<br />

öffnen jedoch eine neue Perspektive, indem sie all jene Beiläufigkeiten<br />

in den Fokus rücken, die meist übersehen werden:<br />

bröckelnder Putz, originelle Bootsanstriche, geheimnisvolle<br />

Wasserlandschaften.<br />

Dieses handliche, ästhetisch ansprechende Buch präsentiert<br />

Aspekte, denen wir in dieser hektischen Zeit kaum Aufmerksamkeit<br />

schenken, die aber einen besonderen Charme verströmen.<br />

Es richtet sich gleichermassen an Touristen, Gäste und<br />

Bewohner. Ein Daumenregister und zahlreiche Stadtplanausschnitte<br />

erleichtern das Auffinden der einzelnen Positionen.<br />

Eine ideale Ergänzung zu den konventionellen Stadtführern und<br />

unentbehrlich für alle, die sich für Entschleunigung und nachhaltiges<br />

Reisen entschieden haben und Venedig neu erleben<br />

wollen.<br />

Neue Perspektiven auf Venedig: Ein<br />

Stadtführer mit acht Spaziergängen<br />

gewährt dem Unscheinbaren und<br />

Beiläufigen einen grossen Auftritt.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Der Reiz des<br />

Nebensächlichen.<br />

Sieben Spaziergänge<br />

durch Basel<br />

978-3-03860-040-4<br />

Deutsch<br />

sFr. 20.– | € 19.–<br />

die nomadisierenden veranstalter beobachten,<br />

erforschen und erträumen neue Orte, die sie für<br />

einen definierten Zeitraum ausloten, vermessen<br />

und bespielen. Sie tun dies mit Liebe, Lust und<br />

Laune.<br />

ISBN 978-3-03860-197-5<br />

9 783038 601975


Ein ungewöhnlicher Stadtführer für Venedig<br />

Lädt zur Neuentdeckung von Altbekanntem in<br />

Venedig ein<br />

Ergänzt die gängigen Reiseführer und öffnet<br />

den Blick für das Unscheinbare<br />

Folgt demselben Konzept wie der erfolgreiche<br />

Band Der Reiz des Nebensächlichen. Sieben<br />

Spaziergänge durch Basel<br />

die nomadisierenden veranstalter (Hrsg.)<br />

Beiläufig Wesentliches in<br />

Venedig<br />

Acht überraschende Spaziergänge<br />

Texte von Simon Baur. Fotografien von Silvia<br />

Buol<br />

Gestaltet von Claudiabasel<br />

Gebunden<br />

ca. 180 Seiten, ca. 140 farbige Abbildungen<br />

11 × 17 cm<br />

978-3-03860-197-5 Deutsch<br />

ca. sFr. 20.– | € 19.–<br />

August <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 16/17


Das architektonische Ordnungsprinzip des Kammergrundrisses<br />

ist einfach und ökonomisch, ermöglicht aber räumliche und<br />

kombinatorische Freiheiten, die immer wieder neu und anders<br />

ausgereizt werden können. Es entstehen in sich abgeschlossene<br />

Einheiten oder zu Sequenzen verbundene Raumgefüge, die sich<br />

für den Wohnungsbau gleichermassen eignen wie für Bürogebäude,<br />

Museen oder Schulhäuser. Das Resultat sind ebenso<br />

überraschende wie dynamische Wege und Ausblicke.<br />

Im Werk von Luca Selva Architekten<br />

spielt der Kammergrundriss eine<br />

wichtige Rolle: Ein einfaches<br />

Ordnungsprinzip, das im Gegensatz<br />

zu den heute sehr gängigen<br />

Grundrissen mit Korridoren viele<br />

Freiheiten eröffnet<br />

Der Kammergrundriss ist das generierende Prinzip vieler Bauten,<br />

Projekte und Wettbewerbseingaben des Basler Büros Luca<br />

Selva Architekten. Im Lauf ihrer langjährigen Tätigkeit wurde<br />

der Typ stetig weiterentwickelt, abgewandelt und auf neue Bauaufgaben<br />

übertragen und steht nun im Zentrum ihrer neuen<br />

Monografie. Zahlreiche Planabbildungen und Fotografien werden<br />

von einem architekturtheoretischen Essay von Christoph<br />

Wieser und einem Gespräch zwischen Luca Selva und Patrick<br />

Gmür begleitet. Das Buch beleuchtet erstmals und auf vielfältige<br />

Weise dieses bisher überraschenderweise kaum erforschte<br />

Thema und reicht dabei über die beispielhaften Entwürfe von<br />

Luca Selva Architekten hinaus.<br />

Tilo Richter ist Architektur- und Kunsthistoriker.<br />

Seit 1995 ist er als freier Autor und Herausgeber<br />

tätig, daneben ist er Co-Leiter des<br />

Verlags Standpunkte, seit 2011 Stiftungsrat von<br />

Architektur Dialoge und seit 2015 Redaktor des<br />

Basler Stadtbuchs.<br />

Christoph Wieser ist Architekt, Publizist,<br />

Forscher und Dozent an schweizerischen<br />

Fachhochschulen. 2003–2009 war er Redaktor<br />

bei werk, bauen + wohnen, 2009–2013 Leiter<br />

des Instituts Konstruktives Entwerfen der<br />

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

ZHAW in Winterthur.<br />

ISBN 978-3-03860-208-8<br />

9 783038 602088


Das erste Buch, das den Kammergrundriss als<br />

Ordnungsprinzip umfassend untersucht und<br />

am Beispiel konkreter Entwürfe und Bauten<br />

diskutiert<br />

Eine Vielzahl von Grundrissen und Fotografien<br />

veranschaulicht verschiedene Typen von<br />

Kammergrundrissen in unterschiedlichen<br />

Bauaufgaben<br />

Ausführliche Bildlegenden vergleichen und<br />

erläutern die typologischen Eigenheiten<br />

Das vielfach wiederkehrende Ordnungsprinzip<br />

des Kammergrundrisses ist in der Fachliteratur<br />

bisher kaum thematisiert, obwohl es<br />

in Architektenkreisen lebhaft diskutiert wird<br />

Luca Selva Architekten in Basel zählt zu den<br />

international viel beachteten Schweizer Büros<br />

Tilo Richter, Christoph Wieser (Hrsg.)<br />

Über Raum und Räume<br />

Kammergrundrisse von Luca Selva Architekten<br />

Mit einem Essay von Christoph Wieser sowie<br />

einem Gespräch zwischen Luca Selva und<br />

Patrick Gmür. Fotografien von Yohan Zerdoun<br />

u.a.<br />

Gestaltet von Bonbon<br />

Gebunden<br />

ca. 112 Seiten, ca. 90 farbige Abbildungen und<br />

Grundrisse<br />

20 × 24 cm<br />

978-3-03860-208-8 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

November <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 18/19


Der Umbau des Linzer Brückenkopfs zum Haus der Kunstuniversität<br />

ist von herausragender Bedeutung: Im Zentrum<br />

der Stadt entstand durch die Neuinterpretation einer historisch<br />

ebenso belasteten wie das Stadtbild beeinflussenden Baufigur<br />

ein architektonisch beispielgebender Ort für Lehre und Forschung.<br />

Die Neugestaltung wird in den Kontext sowohl der Stadt als<br />

auch der Geschichte und Zukunft der Institution und der damit<br />

verbundenen stadtpolitischen sowie gesellschaftlichen Perspektiven<br />

eingebettet. Damit spricht das Buch ein an Architektur<br />

interessiertes Laien- und Fachpublikum ebenso an wie Leserinnen<br />

und Leser aus den Bereichen Denkmalpflege, Bildung und<br />

Stadtpolitik. Neben dem reichhaltigen Bildteil, Planmaterial und<br />

vielfältigen Textbeiträgen wird der Kunstinstallation Transzendenzaufzug<br />

von Karin Sander ein eigener Beitrag gewidmet. Ein<br />

Interview mit Adolf Krischanitz vervollständigt die umfassende<br />

Dokumentation dieser besonderen Bauaufgabe.<br />

Ein beispielhafter Eingriff in Linz<br />

zeigt, wie historisch belastetes<br />

architektonisches Erbe weiterent ­<br />

wickelt werden kann.<br />

Georg Schöllhammer ist ein österreichischer<br />

Kurator, Autor und Herausgeber im Bereich<br />

Kunst und Architektur, Gründer und Herausgeber<br />

des Kunstmagazins Springerin und Leiter<br />

des Kunstnetzwerkes tranzit.at.<br />

ISBN 978-3-03860-187-6<br />

9 783038 601876


Detaillierte Darstellung der Transformation<br />

eines nationalsozialistischen Gebäudekomplexes<br />

in einen zeitgemässen Universitätsbau<br />

Das Projekt des renommierten Architekten<br />

Adolf Krischanitz ist ein herausragendes<br />

Beispiel für das fruchtbare Zusammenwirken<br />

von Architektur, Denkmalschutz und Kunst<br />

Ergänzender Essay über Städtebau im Dritten<br />

Reich und die Rolle von Linz als «Führerstadt»<br />

Georg Schöllhammer (Hrsg.)<br />

Strategie der Überwindung<br />

Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität<br />

Linz durch Architekt Krischanitz<br />

Mit Beiträgen von Gabriele Kaiser, Wolfgang Kil,<br />

Eva Menasse und Georg Schöllhammer sowie<br />

Gesprächen mit Brigitte Hütter, Reinhard<br />

Kannonier, Adolf Krischanitz und Hans-Peter<br />

Weiss. Fotografien von Faruk Pinjo u.a.<br />

Gestaltet von Christian Schienerl<br />

Gebunden<br />

ca. 160 Seiten, ca. 100 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

ca. 17 × 24 cm<br />

978-3-03860-187-6 Deutsch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 20/21


Dieses reich illustrierte Buch setzt dem Städtebau der Moderne<br />

in Neapel ein Denkmal. Neu aufgenommene Bilder des französischen<br />

Fotografen Cyrille Weiner, neu angefertigte Skizzen<br />

wesentlicher Details und rund hundert Pläne zeigen prägende<br />

Bauten ganz unterschiedlichen Charakters aus den Jahren 1930<br />

bis 1960. Sie machen erlebbar, dass die süditalienische Metropole<br />

eine eigene Spielart des Modernismus entwickelte, der<br />

mediterrane Kultur mit den lokalen Baumaterialen und internationalem<br />

Esprit verband.<br />

Die Untersuchung und die Präsentation folgt der gleichen Methodik<br />

wie das erfolgreiche Buch Paris Haussmann: A Model’s Relevance<br />

(<strong>Park</strong> <strong>Books</strong>, 2017), in dem dasselbe Team den Pariser<br />

Städtebau analysierte. Diese neue, wiederum äusserst attraktive<br />

Darstellung der legendären Hafenstadt Neapel gliedert sich<br />

in mehrere Fotostrecken, einen Teil mit Essays und beschreibenden<br />

Textpassagen sowie den Skizzen wichtiger architektonischer<br />

Details, gefolgt von den Grundrissen und Schnitten aller<br />

dokumentierten Bauten. So entsteht ein lebendiges Porträt<br />

einer faszinierenden Stadt, die für vieles berühmt oder berüchtigt<br />

ist, deren architektonische und städtebauliche Qualitäten<br />

und Besonderheiten jedoch viel zu wenig bekannt sind.<br />

Eine Hommage an Neapel: Einblicke<br />

in die bemerkenswerte Architektur<br />

und städtebauliche Entwicklung der<br />

legendären Hafenstadt zwischen<br />

1930 und 1960<br />

Benoit Jallon ist Architekt und Gründungspartner<br />

von LAN (Local Architecture Network) in<br />

Paris. Studium an der École d’Architecture de<br />

Paris-La Villette, Diplom 2001.<br />

Umberto Napolitano hat an der Università<br />

Federico II in Neapel und an der École<br />

d’Architecture de Paris-La Villette studiert.<br />

Er ist Gründungspartner von LAN (Local<br />

Architecture Network) in Paris.<br />

ISBN 978-3-03860-218-7<br />

9 783038 602187


Ein äusserst attraktives architektonischstädtebauliches<br />

Porträt der legendären<br />

italienischen Hafenmetropole Neapel<br />

Basiert auf einer neuen, umfassenden Untersuchung<br />

der baulichen Entwicklung Neapels<br />

zwischen 1930 und 1960 durch das Pariser Büro<br />

LAN<br />

Untersuchung und Präsentation folgen derselben<br />

Methodik wie das sehr erfolgreiche Buch<br />

Paris Haussmann: A Model’s Relevance (2017)<br />

Mit neu aufgenommenen Bildern des bekannten<br />

französischen Architekturfotografen Cyrille<br />

Weiner<br />

LAN – Benoit Jallon, Umberto Napolitano<br />

(Hrsg.)<br />

Napoli Super Modern<br />

Mit Beiträgen von Maxime Enrico, Gianluigi<br />

Freda, Irene Lettieri, Andrea Maglio und Manuel<br />

Orazi. Fotografien von Cyrille Weiner<br />

Gestaltet von pupilla grafik, Francesca<br />

Pellicciari<br />

Gebunden<br />

ca. 256 Seiten, ca. 60 farbige und 60 sw<br />

Abbildungen sowie ca. 100 Pläne<br />

24 × 30 cm<br />

978-3-03860-218-7 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 22/23


Die Neuausgabe des äusserst erfolgreichen<br />

und nach wie vor gesuchten Buches über<br />

den grossen Pariser Stadtumbau des<br />

19. Jahrhunderts<br />

Ein Standardwerk zu den bis in die Gegenwart<br />

wirkenden städtebaulichen Ideen und Kozepten<br />

von Georges-Eugène Baron Haussmann<br />

Eines der erfolgreichsten und nach wie<br />

vor gesuchten Bücher von <strong>Park</strong> <strong>Books</strong> als<br />

Neuausgabe<br />

Dieses grossartige Buch über den tiefgreifenden Stadtumbau von Paris in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien erstmals im Frühjahr 2017 und war nach wenigen<br />

Monaten bereits restlos vergriffen. Nun erscheint der nach wie vor sehr gesuchte<br />

Band in einer Neuausgabe.<br />

Die viel diskutierte Studie zu den städtebaulichen Eingriffen, die der Präfekt und<br />

Stadtplaner Georges-Eugène Baron Haussmann (1809–1891) in der zweiten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts durchgesetzt hat, zeigt auf, was Paris städtebaulich ausmacht und<br />

wie es sich von Metropolen anderer Länder und auf anderen Kontinenten unterscheidet.<br />

Wissenschaftlich fundierte Essays werden begleitet durch reichhaltiges Bildmaterial<br />

– Pläne, Zeichnungen, Grundrisse, Axonometrien, Schnitte und Fotografien – sowie<br />

Diagramme und statistische Analysen.<br />

LAN – Benoit Jallon und Umberto<br />

Napolitano, Franck Boutté (Hrsg.)<br />

Paris Haussmann<br />

A Model’s Relevance<br />

In Zusammenarbeit mit Éditions du Pavillon de<br />

l’Arsenal, Paris. Fotografien von Cyrille Weiner<br />

Gestaltet von Undo-Redo<br />

Benoit Jallon ist Architekt und Gründungspartner<br />

von LAN (Local Architecture Network) in<br />

Paris. Studium an der École d’Architecture de<br />

Paris-La Villette, Diplom 2001.<br />

Umberto Napolitano hat an der Università<br />

Federico II in Neapel und an der École<br />

d’Architecture de Paris-La Villette studiert.<br />

Er ist Gründungspartner von LAN (Local<br />

Architecture Network) in Paris.<br />

Franck Boutté ist Architekt und Bauingenieur<br />

und Gründer von FBC Fanck Boutté Consultants<br />

in Paris.<br />

Gebunden<br />

ca. 264 Seiten, 143 farbige und 345 sw<br />

Abbildungen und Grafiken<br />

25 × 30 cm<br />

978-3-03860-219-4 Englisch / Französisch<br />

ca. sFr. 59.– | € 48.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

ISBN 978-3-03860-219-4<br />

9 783038 602194


Ein Überblick der vierjährigen Lehrtätigkeit<br />

2016–2019 des viel beachteten Schweizer<br />

Architekten und Theoretikers Leopold Banchini<br />

am Amsterdamer Sandberg Instituut, einer der<br />

wichtigsten europäischen Kunst- und Designschulen<br />

Eine ungewöhnliche Dokumentation zukunftsgerichteter<br />

Architekturpädagogik<br />

Bietet Einblick in die experimentelle Arbeitsweise<br />

und Produktion des Studio for Immediate<br />

Spaces<br />

Unterstreicht die Notwendigkeit, Ausbildung<br />

und Rolle von Architektinnen und Architekten<br />

im Kontext gefährdeter Ökosysteme und<br />

weltweiter Migrationsbewegungen radikal neu<br />

zu denken<br />

Entstanden in Zusammenarbeit mit der<br />

renommierten Hochschule für Grafik und<br />

Buchkunst Leipzig<br />

Ein aussergewöhnlicher Einblick in<br />

Forschung und Wissensproduktion<br />

des Studio for Immediate Spaces am<br />

Amsterdamer Sandberg Instituut unter<br />

Leitung des Schweizer Architekten<br />

und Urbanisten Leopold Banchini<br />

Das Studio for Immediate Spaces (SIS) ist ein zweijähriges Masterprogramm des renommierten<br />

Sandberg Instituut in Amsterdam. Es erforscht die Entstehung räumlicher<br />

Konstellationen und erprobt neue Praktiken der Gestaltung öffentlicher Räume.<br />

Ländliche Ebenen, Vorstädte und raue Stadträume, mediterrane Küstenstriche und<br />

alpine Landschaften, Tagebaue und Industriebrachen sowie Häfen, Flughäfen oder<br />

Flüchtlingslager waren Objekt der SIS-Forschung und Wissensproduktion zwischen<br />

2016 und 2019. Unter Leitung des Schweizer Architekten und Urbanisten Leopold Banchini<br />

wurde ein globaler Ansatz verfolgt, der räumliche Grenzen nicht nur überschritt,<br />

sondern bewusst ignorierte.<br />

Dieses Buch bietet nun Einblick in die ungewöhnliche Weltreise. Illustriert mit fast<br />

800 Fotografien präsentiert es die von den Studentinnen und Studenten erarbeiteten<br />

Projekte. Konzise Texte zu jedem Projekt und Essays von Leopold Banchini, von den<br />

SIS-Teilnehmenden sowie vom Kurator und Publizisten Lukas Feireiss runden diese<br />

aussergewöhnliche Dokumentation zukunftsgerichteter Hochschulausbildung im Bereich<br />

der Gestaltung des öffentlichen Raumes ab.<br />

Leopold Banchini führt sein eigenes Architekturbüro<br />

in Genf und lehrt als Professor an der<br />

dortigen Haute école d’art et de design (HEAD –<br />

Genève). 2016–2019 war er Direktor des Studio<br />

for Immediate Spaces am Sandberg Instituut in<br />

Amsterdam.<br />

Malissa Anne Cañez Sabus hat 2018 ihr Masterstudium<br />

in Innenarchitektur am Studio for<br />

Immediate Spaces des Sandberg Instituut in<br />

Amsterdam abgeschlossen.<br />

Leopold Banchini, Malissa Anne Cañez<br />

Sabus (Hrsg.)<br />

Immediate Spaces 16–19<br />

Mit Beiträgen von Leopold Banchini, Marie-Avril<br />

Berthet, Ludwig Engel, Fabulous Future, Lukas<br />

Feireiss, Mark Minkjan, Julian Schubert und<br />

Maike Statz<br />

Gestaltet von Julius Betke und Marlow Peplow-<br />

Lohmann<br />

In Zusammenarbeit mit der HGB Leipzig,<br />

Klasse für Typografie Ludovic Balland<br />

Ringbuch mit flexiblem Umschlag<br />

182 Seiten, 622 farbige und 140 sw Abbildungen<br />

19 × 28 cm<br />

978-3-03860-193-7 Englisch<br />

sFr. 35.– | € 29.–<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-03860-193-7<br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 24/25<br />

9 783038 601937


Josep Lluís Mateo ist einer der führenden Architekten Spaniens<br />

und einer der intellektuell einflussreichsten Europas. Das von<br />

ihm geleitete Büro mateoarquitectura in Barcelona hat in zahlreichen<br />

Ländern gebaut, u.a. in Spanien, Portugal, Deutschland,<br />

Frankreich, in den Niederlanden und der Schweiz. Nach Tätigkeiten<br />

als Gastdozent war Mateo von 2002 bis 2014 Professor für<br />

Entwurf an der ETH Zürich.<br />

Mateos Rang als einer der Taktgeber des intellektuellen Diskurses<br />

der internationalen Architektenzunft ist eng verbunden mit<br />

der Zeitschrift Quaderns d’Arquitectura i Urbanisme, die seit 1985<br />

auf Katalanisch, Spanisch und Englisch erscheint und die er von<br />

1981 bis 1990 als Chefredakteur leitete. Unter Mateo wurde sie<br />

zur führenden Plattform für Auseinandersetzungen zu Fragen<br />

der Architektur, des Urbanismus und zu ästhetischen Ideen.<br />

Footprints vereinigt nun seine wichtigsten Texte aus den vergangenen<br />

15 Jahren – kurze und lange Essays und Vignetten sowie<br />

Interviews zu massgeblichen Fragen der Elemente, des landschaftlichen<br />

und städtebaulichen Kontexts und zu Mateos eigenen<br />

Bauten. Die Texte sind illustriert und thematisch arrangiert,<br />

sodass sich aus dem Nebeneinander neue Sinnzusammenhänge<br />

ergeben.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

On Nature<br />

Four Elements and Architecture<br />

Today<br />

Desert<br />

Shelter<br />

My Balearic Islands<br />

On the City<br />

Values<br />

Iconoclastic<br />

Le Bon Sauvage<br />

The Values of Architecture<br />

Designing & Building<br />

Teaching & Learning<br />

Dialogues<br />

Josep Lluís Mateo, geboren 1949, arbeitet seit<br />

1974 als Architekt. 1991 gründete er sein<br />

eigenes Büro in Barcelona, das heute unter<br />

dem Namen mateoarquitectura firmiert.<br />

Von 1981 bis 1990 war er Chefredakteur der<br />

Zeitschrift Quaderns d’Arquitectura i Urbanisme,<br />

die in diesem Zeitraum mit dem ACCA-Preis,<br />

dem LAUS-Preis, dem Ciutat-de-Barcelona-<br />

Preis sowie von der Union Internationale des<br />

Architectes (UIA) ausgezeichnet wurde.<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-209-5<br />

SP<br />

ISBN 978-3-03860-210-1<br />

9 783038 602095<br />

9 783038 602101


Josep Lluís Mateo ist einer der einflussreichsten<br />

Intellektuellen unter Europas Architekten<br />

Vereinigt die wichtigsten Texte von Josep Lluís<br />

Mateo aus den vergangenen 15 Jahren, die<br />

meisten davon erstmals auf Englisch<br />

Allgemeinverständliche Reflexionen zu<br />

Themen wie Stadt, Elemente, Lebensraum etc.<br />

Josep Lluís Mateo<br />

Footprints<br />

Writings 2005–<strong>2020</strong><br />

Mit einem Vorwort von Philip Ursprung<br />

Gestaltet von Folch<br />

Broschur<br />

ca. 128 Seiten, ca. 30 farbige und 20 sw<br />

Abbildungen<br />

14 × 21 cm<br />

978-3-03860-209-5 Englisch<br />

978-3-03860-210-1 Spanisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 24.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 26/27


Immense Ausmasse und doch<br />

Perfektion bis ins Detail: OMA hat<br />

in Toulouse mit einem scheinbar<br />

unaufregenden Infrastrukturprojekt<br />

beeindruckende Architektur<br />

geschaffen.<br />

Mit dem MEETT, dem Parc des Expositions et Centre de Conventions<br />

de Toulouse, bestätigt das Office for Metropolitan Architecture<br />

OMA um Vordenker Rem Koolhaas ein weiteres Mal seine<br />

unvergleichliche Fähigkeit, aus einer funktionalen Bauaufgabe<br />

eine sowohl beeindruckende als auch raffinierte Architektur zu<br />

zaubern. Der riesige Gebäudekomplex bietet mit seinen Ausmassen<br />

von 565 Metern Länge und 225 Metern Breite Raumerlebnisse<br />

in ungewohnten Dimensionen, insbesondere in der 45 000<br />

Quadratmeter grossen stützenfreien Ausstellungshalle. Bei der<br />

Konfiguration der gesamten Anlage ging OMA neue Wege: Anstatt<br />

die <strong>Park</strong>plätze einfach auf Asphaltflächen in der Ebene zu<br />

verteilen, werden sie hier in einem kompakten <strong>Park</strong>haus konzentriert,<br />

das als eigentliches Zentrum und Drehscheibe des<br />

MEETT eine bedeutende Rolle übernimmt.<br />

Das Buch vermittelt mit den Fotos von Marco Cappelletti einen<br />

Eindruck einerseits von den immensen Ausmassen des Komplexes<br />

und andererseits von der Perfektion der Bauausführung<br />

bis ins letzte Detail. Ergänzt werden die Bilder durch Pläne und<br />

Texte zu den Besonderheiten des Projekts.<br />

Dominique Boudet studierte Jura und lebt und<br />

arbeitet heute als Architekturkritiker und<br />

Herausgeber des Architekturmagazins AMC<br />

architecture in Paris. Bei <strong>Park</strong> <strong>Books</strong> hat er 2017<br />

das erfolgreiche Buch Wohngenossenschaften in<br />

Zürich herausgegeben.<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-213-2<br />

FR<br />

ISBN 978-3-03860-214-9<br />

9 783038 602132<br />

9 783038 602149


Die Baumonografie zum neuesten Grossprojekt<br />

des von Rem Koolhaas geleiteten Office for<br />

Metropolitan Architecture OMA in Rotterdam<br />

Grossformatige und bisher unveröffentlichte<br />

Fotografien vermitteln die immensen Ausmasse<br />

und die Perfektion der Bauausführung<br />

des Ausstellungskomplexes MEETT in Toulouse<br />

Ausgewählte Pläne und Texte renommierter<br />

Architekturkritiker runden die Präsentation ab<br />

Dominique Boudet (Hrsg.)<br />

OMA – MEETT Toulouse<br />

Mit Beiträgen von Jean Attali, Dominique<br />

Boudet und Bernard Vaudeville. Fotografien von<br />

Marco Cappelletti<br />

Gestaltet von Ruedi Baur<br />

Gebunden<br />

ca. 108 Seiten, ca. 100 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

33 × 28 cm<br />

978-3-03860-213-2 Englisch<br />

978-3-03860-214-9 Französisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 28/29


Diese erste Monografie des Pariser Architekturbüros h2o präsentiert<br />

29 abgeschlossene und laufende Projekte aus den<br />

vergangenen zehn Jahren. Die Aufträge unterscheiden sich<br />

dabei erheblich in Typ, Grösse und Kontext: vom Pariser Wohnungsbau<br />

zum Hotel in Rio de Janeiro, von einem temporären<br />

Schulpavillon über eine Holzkonstruktion für ein Weingut bis zur<br />

Erneuerung des Pariser Musée d’Art Moderne im Ostflügel des<br />

Palais de Tokyo. Allen Projekten gemeinsam ist jedoch der radikale<br />

und zugleich einfühlsame Zugang zur Aufgabe.<br />

Gespräche mit der Architektin und Autorin Fanny Léglise sowie<br />

Essays des Architekten und Anthropologen Miguel Mazeri<br />

und des Architekten Bernard Tschumi thematisieren zahlreiche<br />

Aspekte der Praxis, Vision und Philosophie des Büros. Gedichte<br />

des Dichters Frédéric Forte, die unmittelbar bei den Bauwerken<br />

der Architekten komponiert wurden, sowie Fotografien, Visualisierungen<br />

und Pläne runden diese erste umfassende Monografie<br />

eines der führenden aufstrebenden Architekturbüros<br />

Frankreichs ab.<br />

Ein Büro, von dem man noch<br />

viel hören wird: h2o architectes<br />

aus Paris wurde bereits<br />

mehrfach ausgezeichnet –<br />

dies ist ihre erste grosse<br />

Monografie.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

h2o architectes,<br />

Building Paris (Hrsg.)<br />

Modern Modern<br />

The Rehabilitation<br />

of the Musée d’Art<br />

Moderne de Paris by<br />

h2o architectes<br />

978-3-03860-177-7<br />

Englisch / Französisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

h2o architectes, geleitet von Charlotte Hubert,<br />

Jean-Jacques Hubert und Antoine Santiard,<br />

arbeitet an einer Vielzahl von Projekten unterschiedlicher<br />

Typologie und Massstäbe, darunter<br />

Wohngebäude, öffentliche Räume und Bauten<br />

für die Kultur.<br />

Building Paris, gegründet von Benoît Santiard<br />

und Guillaume Grall, entwickelt und gestaltet<br />

Buchprojekte im Bereich Architektur und Kunst.<br />

ISBN 978-3-03860-198-2<br />

9 783038 601982


Erste umfassende Monografie zu h2o<br />

architectes<br />

Mit umfangreichem, bisher unveröffentlichtem<br />

Bildmaterial und einem Beitrag des gefeierten<br />

Schweizer Architekten Bernard Tschumi<br />

h2o architectes gehört zu den führenden<br />

Architekturbüros der jüngeren Generation in<br />

Frankreich und wurde vielfach national und<br />

international ausgezeichnet<br />

Ihre Herangehensweise an jeden Auftrag und<br />

dessen Standort ist geprägt von einer sorgfältigen<br />

Berücksichtigung der historischen<br />

Schichten<br />

h2o architectes, Building Paris (Hrsg.)<br />

Openings<br />

h2o architectes<br />

Mit Beiträgen von Fanny Léglise, Miguel Mazeri<br />

und Bernard Tschumi und mit Gedichten von<br />

Frédéric Forte. Fotografien von Julien Attard,<br />

Stéphane Chalmeau, Julien Lanoo, Julien<br />

Lelièvre und Myr Muratet<br />

Gestaltet von Building Paris<br />

Gebunden<br />

368 Seiten, 180 farbige und 50 sw Abbildungen<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-03860-198-2 Englisch / Französisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 30/31


Der Architekt und Princeton-Professor Stan Allen ist weltweit<br />

vor allem für seine Arbeit auf städteplanerischer Ebene sowie<br />

für sein 1996 veröffentlichtes einflussreiches Essay «Field Conditions»<br />

bekannt geworden. Situated Objects zeigt nun eine gänzlich<br />

andere Facette seines Schaffens: Eine Auswahl kleinerer<br />

Bauten und Projekte in der ländlichen Umgebung des Hudson<br />

Valley, New York, zeugt von einer architektonischen Herangehensweise,<br />

die im direkten Dialog mit dieser teils wilden, gänzlich<br />

unstädtischen Umwelt vor den Toren New Yorks steht.<br />

Die in Plänen und reichem Bildmaterial vorgestellten Projekte<br />

sind drei thematischen Kategorien zugeordnet: «Compounds»,<br />

«Material Histories» und «New Natures», welche durch Texte<br />

des Architekten selbst sowie Essays von Helen Thomas und<br />

Jesús Vassallo ergänzt werden. In zahlreichen für dieses Buch<br />

entstandenen Bildern fängt der bekannte Architekturfotograf<br />

Scott Benedict zudem die spezielle Atmosphäre des Hudson<br />

Valley und der darin eingebetteten Bauten ein.<br />

Bauen in und mit der Natur:<br />

Die Bauten des amerikanischen<br />

Architekten Stan Allen im<br />

Hudson Valley nördlich von<br />

New York<br />

Stan Allen ist ein amerikanischer Architekt,<br />

Architekturtheoretiker und Professor für Architektur<br />

und Entwurf an der Princeton University<br />

School of Architecture. Sein Büro Stan Allen<br />

Architect ist in New York angesiedelt.<br />

Helen Thomas ist Architektin sowie Autorin und<br />

Herausgeberin zahlreicher Publikationen zum<br />

Thema Architektur. Sie lehrt und forscht unter<br />

anderem an der ETH Zürich.<br />

Jesús Vassallo ist Architekt und Autor der<br />

Bücher Seamless und Epics in the Everyday<br />

(beide bei <strong>Park</strong> <strong>Books</strong> erschienen). Er lehrt und<br />

forscht als Assistenzprofessor an der Rice University<br />

School of Architecture in Houston, Texas.<br />

ISBN 978-3-03860-204-0<br />

9 783038 602040


Stan Allen ist als Lehrer, Theoretiker und bauender<br />

Architekt ein wichtiger Protagonist im<br />

aktuellen amerikanischen Architekturdiskurs<br />

Die erste Monografie über Stan Allens eigene<br />

Bauten<br />

Präsentiert Stan Allens persönliche Auseinandersetzung<br />

mit seinen Entwürfen und dem<br />

Thema naturnahes Bauen<br />

Reich illustriert mit neuen Aufnahmen des<br />

amerikanischen Architekturfotografen Scott<br />

Benedict<br />

Stan Allen<br />

Situated Objects<br />

Buildings and Projects by Stan Allen<br />

Mit Beiträgen von Helen Thomas und Jesús<br />

Vassallo. Fotografien von Scott Benedict<br />

Gestaltet von Luis Vassallo<br />

Gebunden<br />

ca. 312 Seiten, ca. 126 sw Abbildungen und 87<br />

Pläne<br />

20 × 25 cm<br />

978-3-03860-204-0 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 32/33


Ein 1832 in Chicago vom Architekten George Washington Snow<br />

entworfenes Lagerhaus war weltweit der erste Prototyp des<br />

modernen Holzrahmenbaus (Balloon Framing). Die leichte<br />

Verfügbarkeit des Hauptbaustoffs Holz, die Einfachheit der<br />

Konstruktion und die dadurch gegebene Möglichkeit, Holzrahmenbauten<br />

überall schnell und auch durch wenig geübte Arbeiter<br />

errichten zu können, liessen Balloon Framing rasch zur<br />

dominierenden Bauweise quer durch die Vereinigten Staaten<br />

werden. Bis heute vermag sie sozio-ökonomische Grenzen im<br />

gesellschaftlich tief gespaltenen Amerika ebenso zu verwischen<br />

wie die Unterschiede zwischen Bautypologien: Arm und Reich<br />

wohnen überall in Häusern derselben Bauweise – wenn auch<br />

sehr unterschiedlicher Grösse und Ausstattung –, die zugleich<br />

auch Gewerbe aller Art und Grösse unterbringen kann.<br />

Dieses Buch bietet eine neue Erkundung des amerikanischen<br />

Holzrahmenbaus in Text und Bild. Reich illustriert mit historischen<br />

Bildern und Plänen, neu aufgenommenen Fotografien<br />

und neu erstellten Konstruktionszeichnungen, geht es der Frage<br />

nach, was die Entwicklungsbedingungen dieser in weiten Teilen<br />

der USA allgegenwärtigen Bauweise waren und welche Konsequenzen<br />

sie für die Architektur und Baukultur des Landes bis<br />

heute hat.<br />

Holzrahmenbau – Balloon Framing:<br />

Die typisch amerikanische Bauweise<br />

vermag die Grenzen innerhalb der<br />

sozial und ökonomisch tief gespaltenen<br />

Gesellschaft Amerikas ebenso<br />

zu verwischen wie die Unterschiede<br />

zwischen Bautypologien.<br />

Paul Andersen leitet das Büro Independent<br />

Architecture in Denver, Colorado, das sich<br />

spekulativ mit den Themen der Form, Wiederholung<br />

und Popkultur in der Architektur<br />

auseinandersetzt.<br />

Jayne Kelley lebt und arbeitet als Publizistin und<br />

Herausgeberin in Chicago und lehrt als Gastdozentin<br />

an der Architekturfakultät der University<br />

of Illinois at Chicago.<br />

Paul Preissner führt sein Studio Paul Preissner<br />

Architects in Oak <strong>Park</strong>, Illinois, und lehrt als<br />

Associate Professor an der Architekturfakultät<br />

der University of Illinois at Chicago.<br />

ISBN 978-3-03860-195-1<br />

9 783038 601951


Eine neue Erkundung des in Nordamerika<br />

allgegenwärtigen Holzrahmenbaus (Balloon<br />

Framing) in Text und Bild<br />

Untersucht die Entwicklungsbedingungen und<br />

die Konsequenzen der landesweiten Dominanz<br />

dieser Konstruktionsweise für Architektur und<br />

Baukultur der USA<br />

Reich illustriert mit historischen und mit<br />

neu erstellten Fotografien, Plänen und<br />

Zeichnungen<br />

Die Begleitpublikation zum US-Pavillon auf<br />

der Internationalen Architekturausstellung der<br />

Biennale Venedig <strong>2020</strong><br />

Paul Andersen, Jayne Kelley, Paul<br />

Preissner (Hrsg.)<br />

American Framing<br />

The Same Something for Everyone<br />

Mit Beiträgen von Paul Andersen, Penelope<br />

Dean, Dan Handel, Paul Preissner, Jack Self<br />

und David Salomon. Fotografien von Linda<br />

Robbennolt, Daniel Shea und Chris Strong<br />

Gestaltet von Joe Gilmore<br />

Broschur<br />

ca. 136 Seiten, ca. 100 farbige und 30 sw<br />

Abbildungen<br />

21 × 30 cm<br />

978-3-03860-195-1 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 34/35


Ernst Hiesmayr (1920–2006) war als Architekt wie auch als<br />

Lehrer ein Unbeugsamer. Aufgewachsen in Innsbruck und<br />

ausgebildet an der Technischen Hochschule Graz, war er ein<br />

Suchender, dessen architektonische Wurzeln in der Auseinandersetzung<br />

mit der Natur, mit Landschaft und mit den Bautraditionen<br />

seiner Heimat liegen. Innovationen in Wissenschaft und<br />

Technik gegenüber war er stets aufgeschlossen und setzte sich<br />

kritisch-kreativ mit den aktuellen Entwicklungen auseinander.<br />

Hiesmayrs Lehrtätigkeit als Professor an der Technischen Universität<br />

Wien ab 1968 hat eine ganze Generation österreichischer<br />

Architekten geprägt. Sein wachsames Interesse an einer<br />

Vielfalt von Themen veranlasste ihn zu kritischen Reaktionen<br />

und kämpferischen Stellungnahmen, die seine Schüler ebenso<br />

wie seine Kollegen nachhaltig beeinflussten. Die Schärfe seines<br />

Denkens ist auch in seinen Planungen ablesbar, die jeden Entwurf<br />

auf das Wesentliche reduzierten und von Überflüssigem<br />

und Dekorativem befreiten.<br />

Dieses Buch verknüpft zum ersten Mal Leben und Werk von<br />

Ernst Hiesmayr und zeichnet einen Spannungsbogen von seiner<br />

Suche nach Bauprinzipien in der Natur bis hin zu seinen spektakulären<br />

Konstruktionen in Holz, Beton und Stahl wie dem Juridicum<br />

in Wien, seinem wohl bekanntesten Werk.<br />

Kämpfer, Suchender, Unbeugsamer,<br />

Humanist: Porträt eines Architekten<br />

mit forschendem Optimismus und<br />

klarer Haltung<br />

Reinhardt Gallister lebt und arbeitet als Architekt<br />

in Wien. Er war 1980–1990 erst Mitarbeiter,<br />

später Partner im Architekturbüro von Ernst<br />

Hiesmayr und hat für ihn das Buch Einfache<br />

Häuser gestaltet.<br />

Otto Kapfinger ist Architekturwissenschaftler<br />

und -publizist in Wien. Er war Mitbegründer der<br />

Gruppe Missing Link, Architekturkritiker der<br />

Tageszeitung Die Presse und hatte Lehraufträge<br />

an der Hochschule für angewandte Kunst Wien<br />

und der Hochschule für Gestaltung Linz. Zahlreiche<br />

Bücher und Ausstellungen zur Baukunst<br />

des 20. Jh. in und aus Österreich.<br />

ISBN 978-3-03860-207-1<br />

9 783038 602071


Ernst Hiesmayr ist eine der herausragenden<br />

Figuren der Architekturgeschichte Österreichs<br />

im 20. Jahrhundert und hat als einflussreicher<br />

Lehrer eine ganze Generation von Architekten<br />

geprägt<br />

Verbindet erstmals Lebensbeschreibung<br />

und Werkdarstellung und zeigt reichhaltiges<br />

und grossteils bisher unveröffentlichtes<br />

Bildmaterial<br />

Erscheint anlässlich des 100. Geburtstags des<br />

Architekten<br />

Reinhardt Gallister (Hrsg.)<br />

Ernst Hiesmayr<br />

Mit kraftvollem Strich<br />

Mit Beiträgen von Reinhardt Gallister und Otto<br />

Kapfinger<br />

Gestaltet von Reinhardt Gallister und Walter<br />

Bohatsch<br />

Gebunden<br />

ca. 200 Seiten, ca. 200 Fotografien, Zeichnungen<br />

und Pläne<br />

26,8 × 26,6 cm<br />

978-3-03860-207-1 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 36/37


Die Bergstadt ist eine autobiografisch geprägte städtebauliche<br />

Fiktion des österreichischen Architekten Gunther Wawrik,<br />

die konkrete Erfahrungen vom Leben auf der Anhöhe und entwerferische<br />

Freiheit bündelt. Wawrik manifestiert die Fiktion<br />

in Szenen unterschiedlicher Detailliertheit – von Texten über<br />

rasche Skizzen bis zu Plandarstellungen und einem Modell im<br />

Massstab 1:2000. Der spielerische Entwurf für eine in die Zukunft<br />

gerichtete Stadt liegt nicht im Tal, am Fluss oder an der<br />

Wegkreuzung, sondern legt sich über einen Berg oder einen<br />

Hügel. Die herausragende Qualität für die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner der Bergstadt ist der weite Blick – ein wiederkehrender<br />

Topos in Gunther Wawriks Werk.<br />

Ohne Vorgaben erdacht, ist die Bergstadt eine profunde gedankliche<br />

Lockerungsübung und steht für ein generalistisches<br />

Verständnis des ArchitektInnenberufs ebenso wie für die Bedeutung<br />

von konzeptueller Fantasie und Neugierde. In diesem<br />

Sinne ist die Bergstadt auch als deutliche, leichtfüssig vorgebrachte<br />

Kritik am kapitalgesteuerten städtebaulichen Wildwuchs<br />

der Gegenwart zu verstehen.<br />

Die Bergstadt: Ein Gegenstück zur<br />

hegemonialen «Talstadt» und eine<br />

Gelegenheit zur Veränderung der<br />

Perspektive<br />

Gunther Wawrik, geboren 1930 in Salzburg, führt<br />

seit 1961 ein eigenes Büro in Wien. 1985–1996<br />

lehrte er als Professor für Entwerfen, Baukonstruktion<br />

und Städtebau an der Fachhochschule<br />

München. Zahlreiche Realisierungen in<br />

Österreich und Deutschland, seit 2000 vor allem<br />

Um- und Weiterbauten.<br />

ISBN 978-3-03860-206-4<br />

9 783038 602064


Erstmalige Publikation von Gunther Wawriks<br />

Bergstadt-Entwurf anlässlich seines<br />

90. Geburtstags<br />

Eine höchst eigenständige städtebauliche<br />

Fiktion, die zur Überprüfung unterschiedlichster<br />

architektonischer Fragestellungen einlädt<br />

Eine prägnante Kritik am kapitalgesteuerten<br />

städtebaulichen Wildwuchs der Gegenwart<br />

Gunther Wawrik<br />

Die Bergstadt<br />

Eine Fiktion<br />

Herausgegeben und mit einem Nachwort<br />

von Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia<br />

Mazanek<br />

Gestaltet von Clemens Theobert Schedler<br />

Broschur<br />

ca. 128 Seiten, ca. 60 farbige Abbildungen<br />

16 × 24 cm<br />

978-3-03860-206-4 Deutsch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 38/39


Dokumentiert die Siegerprojekte des<br />

EUROPAN-Wettbewerbs 2019 für die<br />

österreichischen Städte Graz, Innsbruck,<br />

Villach, Weiz und Wien<br />

Präsentiert die Ansätze der jungen Generation<br />

internationaler Planerinnen und Planer zur<br />

Entwicklung von produktiven Städten, ausgewählt<br />

von einer internationalen Jury<br />

Zeigt aktuelle Trends des zukünftigen Städtebaus<br />

in Österreich auf<br />

Fundgrube für richtungsweisende<br />

Ideen zur Zukunft einer neuen<br />

Stadtkultur: EUROPAN ist der grösste<br />

europaweite Ideenwettbewerb für<br />

Urbanismus und Architektur.<br />

EUROPAN ist eine Wettbewerbsinitiative für junge Architektinnen und Architekten. Gegründet<br />

1989 und getragen von 13 europäischen Ländern, führt sie alle zwei Jahre<br />

Wettbewerbe für innovative und experimentelle Modelle der Stadtentwicklung durch.<br />

Die Europan-Wettbewerbe 2017 und 2019 wurden zum Thema Productive Cities durchgeführt.<br />

An der Ausgabe 2019 beteiligten sich mehr als 900 Planungsteams aus ganz<br />

Europa, die Vorschläge für 47 Städte einreichten.<br />

Dieses Buch präsentiert die zwölf Siegerprojekte des Wettbewerbs Productive Cities<br />

2 von 2019 für die fünf österreichischen Städte Graz, Innsbruck, Villach, Weiz und<br />

Wien. Sie werden mit Fotos, Plänen und Visualisierungen ausführlich vorgestellt, ergänzt<br />

durch kommentierende Texte. Der Fokus liegt dabei auf architektonischen und<br />

städtebaulichen Interventionen und Prozessen. Innovative Konzepte zur Nutzung des<br />

öffentlichen Raums sind ebenso vertreten wie ganzheitliche Lösungsansätze für ressourcenschonendes<br />

Bauen und funktionsübergreifende Raumnutzungsmodelle – eine<br />

Fundgrube für richtungsweisende Ideen zur Zukunft unserer Städte und die Entwicklung<br />

einer neuen Stadtkultur.<br />

EUROPAN AUSTRIA ist Gründungsmitglied von<br />

Europan Europe, dem 1989 gegründeten Kompetenznetzwerk<br />

für Architektur und Städtebau<br />

mit Sitz in Paris. Auf nationaler Ebene steuert<br />

EUROPAN AUSTRIA das gemeinsam verfasste<br />

Programm und fungiert als lokaler Garant<br />

für die Entwicklung und Umsetzung neuer<br />

Lösungen.<br />

EUROPAN AUSTRIA, Verein zur<br />

Förderung von Architektur, Wohnungsund<br />

Städtebau (Hrsg.)<br />

EUROPAN 15 AUSTRIA<br />

Productive Cities 2<br />

Ressources, Mobility and Equity<br />

Mit Beiträgen von Blaž Babnik Romaniuk,<br />

Kristiaan Borret, Iris Kaltenegger, Verena<br />

Konrad, Bart Lootsma, Katharina Urbanek und<br />

Bernd Vlay<br />

Gestaltet von sensomatic<br />

Broschur<br />

ca. 128 Seiten, ca. 80 farbige Abbildungen<br />

20 × 30 cm<br />

978-3-03860-212-5 Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 24.–<br />

Juli <strong>2020</strong><br />

ISBN 978-3-03860-212-5<br />

9 783038 602125


Präsentiert mit Preisen ausgezeichnete<br />

Bauten österreichischer und internationaler<br />

Architektinnen und Architekten der Jahre 2018<br />

und 2019 in Österreich<br />

Fotos, Pläne und Texte zu rund 170 Bauten<br />

in attraktiver Ausstattung<br />

Detaillierter Anhang mit wichtigen Informationen<br />

über relevante österreichische und<br />

internationale Architekturpreise<br />

Mit ausgezeichneten Projekten u.a. von:<br />

Coop Himmelb(l)au, Dietrich | Untertrifaller,<br />

fasch&fuchs, feld72, Franz und Sue, Hohengasser<br />

Wirnsberger, HOLODECK, Innauer-Matt, LAAC,<br />

Marte.Marte, Pichler & Traupmann, Riegler Riewe<br />

und winkler+ruck<br />

Die siebte Ausgabe von Best of Austria bietet erneut einen beeindruckenden Überblick<br />

über die baukulturelle Produktion und die aktuellen architektonischen Leistungen Österreichs.<br />

Die reich bebilderte Publikation präsentiert etwa 170 Projekte, die in den<br />

Jahren 2018 und 2019 mit Architekturpreisen – national und international – ausgezeichnet<br />

worden sind.<br />

Vorgestellt werden die Bauten mit Fotos, ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten<br />

von namhaften Autorinnen und Autoren. Ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams<br />

und Architekturinstitutionen werden in Kurzporträts gewürdigt. Ein einleitender<br />

Essay von Matevž Čelik bietet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur<br />

als Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index,<br />

der alle relevanten Informationen zu den Preisen festhält.<br />

Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)<br />

Best of Austria<br />

Architektur 2018_19<br />

Mit Beiträgen von Klaus-Jürgen Bauer, Matevž<br />

Čelik, Robert Fabach, Barbara Feller, Eva Guttmann,<br />

Gudrun Hausegger, Manuela Hötzl, Anne<br />

Isopp, Gabriele Kaiser, Elke Krasny, Marion<br />

Kuzmany, Isabella Marboe, Norbert Mayr, Astrid<br />

Meyer-Hainisch, Romana Ring, Robert Temel<br />

und Nicola Weber<br />

Gestaltet von lenz+. Büro für visuelle<br />

Gestaltung<br />

Das Architekturzentrum Wien ist das österreichische<br />

Architekturmuseum und hat sich<br />

international als herausragender Ort der<br />

Architekturvermittlung etabliert. Das Az W<br />

zeigt, diskutiert, sammelt und erforscht, wie<br />

Architektur und Stadtentwicklung das tägliche<br />

Leben aller Menschen prägen.<br />

Gebunden<br />

ca. 272 Seiten, ca. 300 farbige und 150 sw<br />

Abbildungen und Pläne<br />

22 × 29 cm<br />

978-3-03860-217-0 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 65.– | € 58.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

ISBN 978-3-03860-217-0<br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 40/41<br />

9 783038 602170


2011 hat der Zürcher Architekt Fawad Kazi mit der Planergemeinschaft<br />

KSSG-OKS den Wettbewerb für das Erweiterungsprojekt<br />

des Kantonsspitals St. Gallen und den Neubau für das<br />

Ostschweizer Kinderspital gewonnen. Bis 2028 werden somit<br />

grosse Erweiterungs- und Neubauten realisiert, die das gesamte<br />

Areal vollständig transformieren werden. Diese auf insgesamt<br />

fünf elegante Bände angelegte Gebäudemonografie<br />

dokumentiert das städtebaulich bedeutende, architektonisch<br />

und für den Spitalbetrieb anspruchsvolle Projekt.<br />

Der zweite Band widmet sich dem Haus 10, das den Abschluss<br />

des Spitalareals gegen Norden bildet. Mit dem Areal über eine<br />

ingenieurtechnisch anspruchsvolle Passerelle verbunden, wird<br />

es als Gebäude für Ambulatorien genutzt. Seine Struktur ermöglicht<br />

eine flexible Nutzung, sodass der Neubau in Zukunft<br />

den sich wandelnden Bedürfnissen des Kantonsspitals St. Gallen<br />

angepasst werden kann. Für den Innenausbau von Haus 10<br />

kommen bereits Gestaltungsmittel zum Einsatz, die auch die<br />

folgenden Bauten prägen werden.<br />

Band zwei der insgesamt fünfteiligen<br />

Monografie zur innovativen Erweiterung<br />

des Kantonsspitals St. Gallen<br />

KSSG und zum Neubau des Ost ­<br />

schweizer Kinderspitals OKS durch<br />

den Zürcher Architekten Fawad Kazi<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Fawad Kazi<br />

KSSG–OKS<br />

Band I: Projekteinführung<br />

und Pavillon<br />

978-3-03860-071-8<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Marko Sauer ist Architekt, freier Autor und Publizist.<br />

Er war 2013–2016 als Redaktor bei TEC21<br />

tätig und von 2018–<strong>2020</strong> als Chefredaktor der<br />

Zeitschrift Modulør.<br />

Christoph Wieser ist Architekt, Publizist, Forscher<br />

und Dozent an schweizerischen Fachhochschulen.<br />

2003–2009 war er Redaktor bei<br />

werk, bauen + wohnen, 2009–2013 Leiter des<br />

Instituts Konstruktives Entwerfen der Zürcher<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

ZHAW in Winterthur.<br />

ISBN 978-3-03860-203-3<br />

9 783038 602033


Die Erweiterung des St. Galler Spitalkomplexes<br />

ist eines der anspruchsvollsten Spitalbauvorhaben<br />

der Schweiz<br />

Dokumentiert im Detail Fawad Kazis<br />

innovatives Projekt für St. Gallen<br />

Spitalbauten zählen zu den für die Allgemeinheit<br />

wichtigsten Bauaufgaben, die auch Stadtbilder<br />

stark prägen<br />

Marko Sauer, Christoph Wieser (Hrsg.)<br />

Fawad Kazi KSSG–OKS<br />

Band II: Haus 10<br />

Mit Beiträgen von Lorenzo De Chiffre, Clementine<br />

Hegner-van Rooden, Fawad Kazi und einem<br />

Gespräch zwischen Urs Buschor, Marko Sauer,<br />

Silvan Schneider und Christof Stäheli. Fotografien<br />

von Georg Aerni und Florian Brunner<br />

Gestaltet von Bruno Margreth<br />

Gebunden<br />

ca. 64 Seiten, ca. 100 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

30 × 22,5 cm<br />

978-3-03860-203-3 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

November <strong>2020</strong><br />

NEUERSCHEINUNGEN HERBST <strong>2020</strong> 42/43


186 Russian Fieldwork Urals<br />

Russian Fieldwork Urals<br />

187<br />

Eine umfassende Übersicht der Forschungsarbeit<br />

des The New Normal-Programms am<br />

renommierten Strelka Institute in Moskau<br />

Ein hochaktueller Reader zu urbanistischen<br />

Zukunftsfragen<br />

Beiträge herausragender internationaler<br />

Autorinnen und Autoren<br />

Reich illustriert mit mehr als 500 Fotografien<br />

und Visualisierungen<br />

Wie verändern die Technologie und<br />

die ökologischen Herausforderungen<br />

die Städte der Zukunft?<br />

Dieser bilder- und gedankensprühende 560 Seiten dicke Band ist das erste grosse<br />

Buch eines neuen Think Tanks mit Ausbildungsprogramm, um den sich bereits zahlreiche<br />

Legenden ranken. Das Strelka Institute in Moskau wurde 2009 als Privatuniversität<br />

für Medien, Architektur und Design gegründet. Das Ausbildungsprogramm<br />

und die Studiengänge, an dessen Ausarbeitung unter anderem Rem Koolhaas beteiligt<br />

war, zielte von Anfang an auf eine hochklassige internationale Klientel.<br />

The New Normal ist das ambitionierteste Strelka-Forschungsprogramm der letzten<br />

Jahre. Es untersucht die Zukunft urbaner Räume weltweit vor dem Hintergrund technologischer<br />

Entwicklungen und der komplexen ökologischen Herausforderungen der<br />

Gegenwart. Konzipiert wurde es vom amerikanischen Soziologen, Architektur- und<br />

Designtheoretiker Benjamin H. Bratton, der bekannt ist für seine Kombination von<br />

philosophischen und ästhetischen Ansätzen sowie für seine Texte zu den kulturellen<br />

Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Das Buch enthält 17 reich bebilderte<br />

Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren und als roten Faden einen<br />

thematischen Essay Brattons in neun Kapiteln.<br />

Benjamin H. Bratton lehrt als Professor am<br />

Center for Design and Geopolitics an der<br />

University of California, San Diego, sowie an der<br />

European Graduate School in Saas-Fee. Zudem<br />

leitet er das Forschungsprogramm The New<br />

Normal am Strelka Institute of Media, Architecture<br />

and Design in Moskau und ist Gastdozent<br />

am SCI_Arc in Los Angeles.<br />

Nicolay Boyadjiev ist Architekt und Design-<br />

Stratege und lehrt als Design and Education<br />

Tutor am Strelka Institute in Moskau. Er hat<br />

u.a. an der HSE University in Mokau, der McGill<br />

School of Architecture in Montreal, der Royal<br />

Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen<br />

und dem Institute for Advanced Architecture of<br />

Catalonia in Barelona gelehrt.<br />

Nick Axel ist ein amerikanischer Architekt und<br />

Theoretiker und leitet seit 2019 die Architekturabteilung<br />

der Gerrit Rietveld Academie in<br />

Amsterdam. Er forschte davor beim Forensic<br />

Architecture (Goldsmiths, University of<br />

London), und war für Volume Magazine und<br />

e-flux Architecture tätig.<br />

Benjamin H. Bratton, Nicolay Boyadjiev,<br />

Nick Axel, Strelka Institute (Hrsg.)<br />

The New Normal<br />

Gestaltet von PIN<br />

Broschur<br />

ca. 560 Seiten, ca. 500 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

20 × 27 cm<br />

978-3-03860-220-0 Englisch<br />

ca. sFr. 65.– | € 58.–<br />

Juli <strong>2020</strong><br />

ISBN 978-3-03860-220-0<br />

9 783038 602200


NOCH NICHT ERSCHIENENE<br />

FRÜHJAHRS-TITEL <strong>2020</strong><br />

Kristin Feireiss, Hans-Jürgen<br />

Commerell (Hrsg.)<br />

The Songyang Story<br />

Architectural Acupuncture as<br />

Driver for Progress in Rural China.<br />

Projects by Xu Tiantian,<br />

DnA_Beijing<br />

Wienerberger AG (Hrsg.)<br />

Brick 20<br />

Ausgezeichnete internationale<br />

Ziegelarchitektur<br />

978-3-03860-173-9 Deutsch<br />

978-3-03860-174-6 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

978-3-03860-186-9 Englisch<br />

ca. sFr. 45.– | € 38.–<br />

August <strong>2020</strong><br />

Architektur-Akupunktur<br />

wirkt: Wie die Architektin Xu<br />

Tiantian mit Interventionen<br />

im ländlichen China das<br />

Zusammenleben verändert.<br />

Der internationale Brick<br />

Award 20: 50 nominierte<br />

und ausgezeichnete Bauten<br />

demonstrieren die grosse<br />

Bandbreite und die hervorragenden<br />

Eigenschaften von<br />

Ziegeln als Baumaterial<br />

Angelo Candalepas (Hrsg.)<br />

Angelo Candalepas<br />

Buildings and Projects<br />

978-3-03860-171-5 Englisch<br />

ca. sFr. 65.– | € 58.–<br />

August <strong>2020</strong><br />

Pamela Johnson, Johan Celsing<br />

(Hrsg.)<br />

Johan Celsing<br />

Buildings, Texts<br />

978-3-03860-170-8 Englisch<br />

ca. sFr. 85.– | € 77.–<br />

August <strong>2020</strong><br />

In die Zukunft gerichtet<br />

und zugleich im Erbe der<br />

Moderne verwurzelt:<br />

Candalepas Associates,<br />

eines der führenden Architekturbüros<br />

Australiens<br />

Werk und Philosophie von<br />

einem der renommiertesten<br />

Architekten Skandinaviens<br />

der Gegenwart


Angelo Raffaele Lunati<br />

Ideas of Ambiente<br />

History and Bourgeois Ethics in<br />

the Construction of Modern Milan,<br />

1881–1969<br />

Martino Pedrozzi<br />

Perpetuating Architecture<br />

Martino Pedrozzi’s Interventions<br />

on the Rural Heritage in Valle<br />

di Blenio and in Val Malvaglia<br />

1994–2017<br />

978-3-03860-192-0<br />

Englisch / Italienisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

Juni <strong>2020</strong><br />

978-3-03860-153-1 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

August <strong>2020</strong><br />

Hommage an eine urbane<br />

bürgerliche Kultur: Wie<br />

die Mailänder Gesellschaft<br />

die Architektur ihrer Stadt<br />

prägte.<br />

Behutsame Interventionen<br />

des Tessiner Architekten<br />

Martino Pedrozzi thematisieren<br />

die Landflucht in den<br />

Schweizer Alpen.<br />

Daniel Gethmann (Hrsg.)<br />

Ferdinand Schuster (1920–<br />

1972)<br />

Das architektonische Werk.<br />

Bauten, Schriften, Analysen<br />

Ralf Michael (Hrsg.)<br />

Duri Vital – Chasas<br />

Umbauten historischer Engadiner<br />

Häuser 2002–2018<br />

978-3-03860-181-4<br />

Deutsch / Rätoromanisch<br />

ca. sFr. 69.– | € 68.–<br />

August <strong>2020</strong><br />

Baukultur im Unterengadin:<br />

Die Umbauten des Architekten<br />

Duri Vital vereinen<br />

fundiertes Wissen, Sensibilität<br />

und höchste regionale<br />

Handwerkskunst.<br />

Christoph Schnoor (Hrsg.)<br />

Ernst A. Plischke (1903–<br />

1992)<br />

Architekt zwischen den Welten<br />

978-3-03860-183-8 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juni <strong>2020</strong><br />

Die erste Monografie über<br />

Ferdinand Schuster, dessen<br />

architektonisches Werk<br />

vor allem in gesellschaftspolitischer<br />

Hinsicht bis<br />

heute nichts von seiner<br />

Gültigkeit verloren hat<br />

Alexander Rosenkranz<br />

City Cut-Off<br />

2015–<strong>2020</strong><br />

978-3-03860-190-6<br />

Deutsch / Englisch / Französisch<br />

ca. sFr. 220.– | € 200.–<br />

September <strong>2020</strong><br />

Berlin, Dakar, Detroit, Dubai,<br />

London, Moskau, Neu-Delhi,<br />

New York, Oslo, Paris,<br />

Zürich: Eine Künstler-<br />

Edition über die Stadt als<br />

Folie der modernen<br />

Architektur<br />

978-3-03860-191-3 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Oktober <strong>2020</strong><br />

Der Lebensweg des herausragenden<br />

österreichischen<br />

Architekten der Internationalen<br />

Moderne zwischen<br />

Wien und Wellington,<br />

präsentiert mit bisher<br />

unveröffentlichten<br />

persönlichen Notizen,<br />

Briefen und Fotografien<br />

NOCH NICHT ERSCHIENENE FRÜHJAHRS-TITEL <strong>2020</strong> 44/45


AUSGEWÄHLTE BACKLIST<br />

David Schreyer, Andreas Nierhaus<br />

Los Angeles Modernism<br />

Revisited<br />

Häuser von Neutra, Schindler,<br />

Ain und Zeitgenossen<br />

Familie Hagmann (Hrsg.)<br />

Gemeinschaft bauen<br />

Wohnen und arbeiten auf dem<br />

Hagmann-Areal in Winterthur<br />

978-3-03860-179-1 Deutsch<br />

sFr. 39.– | € 34.–<br />

Vermächtnis für kommende<br />

Generationen: Eine Winterthurer<br />

Familie baut ein<br />

Zuhause für über hundert<br />

Personen. «Beste Praxisliteratur!»<br />

DBZ Deutsche<br />

Bauzeitschrift<br />

Michel Carlana, Luca Mezzalira,<br />

Curzio Pentimalli<br />

Quirino De Giorgio<br />

An Architect’s Legacy<br />

978-3-03860-176-0 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Architektonische Entwicklungen<br />

des 20. Jahrhunderts,<br />

abzulesen am<br />

gebauten Werk eines<br />

grossartigen, zu wenig<br />

beachteten Architekten<br />

978-3-03860-160-9 Deutsch<br />

978-3-03860-161-6 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

«Aus den unnahbaren<br />

Inkunabeln des ‹Los Angeles<br />

Modernism› werden durch<br />

den Wiederbesuch von<br />

Schreyer und Nierhaus<br />

Häuser, die als tatsächliche<br />

Anschauungsobjekte<br />

für heutige Architekturproduktion<br />

dienen können.»<br />

derarchitektbda.de<br />

Maria Nänny (Hrsg.)<br />

Kunst und Bau<br />

Der Neubau der FHS St. Gallen<br />

und die Kunst<br />

978-3-03860-182-1 Deutsch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Im markanten Neubau<br />

des St. Galler Fachhochschulzentrums<br />

von Giuliani<br />

Hönger Architekten werden<br />

Werke von Hans Josephsohn,<br />

Antoni Tàpies, Bernard<br />

Tagwerker, Hans Schweizer<br />

u.a. gezeigt.<br />

Michael Seidel, Gerhard Steixner<br />

(Hrsg.)<br />

Society Now!<br />

Architektur. Projekte und<br />

Positionen 2009–2019<br />

978-3-03860-178-4 Deutsch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

«Ein kritisches Plädoyer für<br />

eine neue Demokratisierung<br />

und Ökologisierung von<br />

Architektur und Städtebau.»<br />

Petra Kickenweitz, Architektur<br />

& Bauforum<br />

Valerio Olgiati, Markus Breitschmid<br />

Nicht-Referenzielle<br />

Architektur<br />

Gedacht von Valerio Olgiati –<br />

Geschrieben von Markus<br />

Breitschmid<br />

978-3-03860-141-8 Deutsch<br />

978-3-03860-142-5 Englisch<br />

978-3-03860-143-2 Italienisch<br />

sFr. 25.– | € 25.–<br />

«A rare readable and<br />

intriguing contribution to<br />

architectural theory.»<br />

Financial Times Summer<br />

<strong>Books</strong> 2019


Axel Simon (Hrsg.)<br />

Adrian Streich Architekten<br />

Bauten und Projekte 2001–<br />

2019<br />

978-3-03860-135-7 Deutsch<br />

sFr. 85.– | € 77.–<br />

Markus Peter, Ulrike Tillmann<br />

(Hrsg.)<br />

Hans Scharoun und die<br />

Entwicklung der<br />

Kleinwohnungsgrundrisse<br />

Die Wohnhochhäuser Romeo und<br />

Julia 1954–1959<br />

Das Werkporträt eines<br />

einflussreichen Architekten:<br />

Adrian Streich ist mit seinen<br />

Entwürfen und Bauten<br />

eine prägende Figur des<br />

Wohnungsbaus in der<br />

Schweiz.<br />

978-3-03860-156-2 Deutsch<br />

978-3-03860-157-9 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

Einblicke in die entwerferischen<br />

und intellektuellen<br />

Grundlagen von Hans<br />

Scharoun, einer Ausnahmefigur<br />

der deutschen<br />

Architektur<br />

Monika Platzer<br />

Kalter Krieg und Architektur<br />

Beiträge zur Demokratisierung<br />

Österreichs nach 1945<br />

pool Architekten<br />

Poolologie des Wohnens<br />

978-3-03860-088-6<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 75.– | € 68.–<br />

Eine Bilder- und Typensammlung<br />

zum Thema<br />

Wohnen, die auf der<br />

20-jährigen Auseinandersetzung<br />

des bekannten Zürcher<br />

Büros pool Architekten mit<br />

Wohnbaufragen basiert<br />

Eva Kuß<br />

Hermann Czech<br />

Architekt in Wien<br />

978-3-03860-001-5 Deutsch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

978-3-03860-168-5 Deutsch<br />

978-3-03860-175-3 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

Architektur als Teil des<br />

globalen Ringens der<br />

politischen Systeme: Mit seiner<br />

transnationalen Perspektive<br />

bietet dieses Buch eine völlig<br />

neue Sicht auf Architektur- und<br />

Gesellschaftsgeschichte der<br />

Nachkriegszeit.<br />

Angelika Juppien, Richard Zemp<br />

Vokabular des<br />

Zwischenraums<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von<br />

Rückzug und Interaktion in dichten<br />

Wohngebieten<br />

978-3-03860-154-8 Deutsch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

«Zwar ist es ein Buch von<br />

Architekten, doch ist es nicht<br />

architektisch, sondern<br />

neugierig. Was funktioniert<br />

wie und warum?»<br />

Hochparterre online<br />

Die lang erwartete<br />

Monografie über Leben und<br />

Werk von Hermann Czech<br />

AUSGEWÄHLTE BACKLIST 46/47


<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

Tel. +41 (0)44 262 16 62<br />

info@park-books.com<br />

www.park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Auslieferungen<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Tel. 044 762 42 00<br />

Fax 044 762 42 10<br />

avainfo@ava.ch<br />

Deutschland, Österreich,<br />

Belgien, Luxemburg, Niederlande<br />

GVA<br />

Postfach 2021<br />

37010 Göttingen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0)551 384 200-0<br />

Fax +49 (0)551 384 200-10<br />

bestellung@gva-verlage.de<br />

Vertreter<br />

Schweiz<br />

Sebastian Graf<br />

Graf Verlagsvertretungen GmbH<br />

Uetlibergstrasse 84<br />

8045 Zürich<br />

Tel. 079 324 06 57<br />

sgraf@swissonline.ch<br />

Deutschland<br />

Hans Frieden<br />

c/o G.V.V.<br />

Groner Strasse 20<br />

37073 Göttingen<br />

Tel. 0551 797 73 90<br />

Fax 0551 797 73 91<br />

g.v.v@t-online.de<br />

Österreich<br />

Stefan Schempp<br />

Verlagsvertretungen<br />

Wilhelmstrasse 32<br />

80801 München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 230 777 37<br />

Fax +49 89 230 777 38<br />

stefan.schempp@mnet-mail.de<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Huebergasse 1<br />

97070 Würzburg<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 931 174 05<br />

Fax +49 931 174 10<br />

klein@vertreterbuero-wuerzburg.de<br />

Stand Mai <strong>2020</strong><br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong> wird vom Bundesamt für Kultur mit einem<br />

Strukturbeitrag für die Jahre 2016–<strong>2020</strong> unterstützt.<br />

Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche<br />

Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive<br />

MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene<br />

Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und<br />

unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für<br />

Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine<br />

bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

Umschlagbild vorne: Wilfried Täubner (1940–94) ©<br />

CHINA FORUM – GALERIE T/Kürten. Aus dem Buch<br />

TXL. Berlin Tegel Airport (siehe Seite 4/5).<br />

Umschlagbild hinten: © Dietmar Tollerian. Aus<br />

dem Buch Strategie der Überwindung. Umbau und<br />

Erweiterung der Kunstuniversität Linz durch Architekt<br />

Krischanitz (siehe Seite 20/21).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!