21.12.2012 Aufrufe

amtliche mitteilungen - Verbandsgemeinde Wallhalben

amtliche mitteilungen - Verbandsgemeinde Wallhalben

amtliche mitteilungen - Verbandsgemeinde Wallhalben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wallhalben</strong> - 11 - Ausgabe 22/2011<br />

Ortswanderung in Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Als fünften Ort in der Reihe Besichtigungen der einzelnen Ortsgemeinden<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> hatte die Vorstandschaft des Verkehrsvereins<br />

Wallalbtal-Sickinger Höhe den Ort Obernheim-Kirchenarnbach<br />

ausgewählt.<br />

Die Wanderung war am Samstag, dem 14. Mai 2011. Treffpunkt war<br />

an der Wanderhütte des Pfälzer Wald Vereins. Dort empfingen uns<br />

der erste Beigeordnete und unsere Marktgräfin Elisabeth Wilhelm.<br />

Unter der kundigen Führung des Beigeordneten Klaus-Peter Heintz<br />

starteten wir zu einer Tour, von dann doch zwei Stunden. Vorbei an<br />

den Sehenswürdigkeiten von Obernheim-Kirchenarnbach wanderten<br />

wir zum Dom vom Arnbachtal, den wir dann auch innen besichtigten.<br />

Von dort ging es weiter zur alten Kirche. Der Bau dieser Kirche soll<br />

schon im elften Jahrhundert begonnen worden sein.<br />

Bedingt durch den plötzlich auftretenden Regen änderten wir die Route,<br />

wobei wir den Obernheimer Wasserfall (an den Kastanienbäumen)<br />

und den alten Friedhof aussparten und über den neuen Friedhof, vorbei<br />

an unserer 120 Jahre alten Linde, in Richtung Schützenhaus wanderten.<br />

Bei einem kleinen Imbiss im Schützenhaus wurde die Wanderung abgeschlossen.<br />

Schade war, dass von den anderen Ortgemeinden, außer der Marktgräfin,<br />

niemand Zeit fand, die Wanderung zu begleiten.<br />

Foto Michael Ciesielski<br />

Sportjugend Pfalz<br />

Infoabend: Missbrauch von Kindern und<br />

Jugendlichen erkennen und richtig handeln<br />

In kaum einem anderen Kriminalitätsbereich wird die Menschenwürde<br />

so sehr verletzt wie bei schweren Sexualstraftaten. Häufige Formen<br />

sind sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, verbale<br />

Belästigungen, sexuelle Berührungen, exhibitionistische Handlungen,<br />

Vergewaltigungen. Es gibt viele Vorurteile und falsche Vorstellungen<br />

über Täter, Opfer und Tatabläufe. Beim Sportjugendseminar referiert<br />

Kriminalhauptkommissar Bernhard Arnold über präventive Maßnahmen<br />

und zeigt Wege auf, wie sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt<br />

erkannt werden können und welche Mittel es gibt, diesen Handlungen<br />

entgegenzuwirken.<br />

Zielgruppe: Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer<br />

Termin: 16. Juni 2011, 18.00 - 20.15 Uhr<br />

Ort: Zweibrücken, Vereinsheim des TC Weiß-Blau<br />

Anmeldungen & Infos<br />

Sportjugend Pfalz, Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631/34112-51, Fax 0631/34112-75<br />

E-Mail: sj@sportbund-pfalz.de, www.sportjugend-pfalz.de<br />

Fortbildungen des Sportbundes Pfalz<br />

Fehlende Übungsleiter im Sportverein - Wie gewinne ich Mitarbeiter?<br />

Die Mitarbeitergewinnung und -bindung in den Vereinen funktioniert<br />

unterschiedlich gut. Aktuell klagen viele Vereine über fehlende<br />

Übungsleiter, um sich auch bei Ganztagsschulen einbringen zu können.<br />

Wie können Vereine ihre Mitglieder zur Übernahme von Aufgaben<br />

animieren und welche Anreize können Vereine ehren<strong>amtliche</strong>n<br />

Kräften bieten? Dr. Jens Flatau vom Sportwissenschaftlichen Institut<br />

der Universität des Saarlandes vermittelt die wissenschaftlichen Hintergründe<br />

und stellt erfolgreiche Lösungen im Bereich der Personalentwicklung<br />

aus der Praxis vor. In Arbeitsgruppen sollen die gewonnenen<br />

Erkenntnisse anschließend vertieft werden. Die Veranstaltung<br />

richtet sich an das Führungsteam eines Vereins, an Abteilungsleiter,<br />

Trainer, Übungsleiter, Betreuer, besonders aber auch an alle Mitglieder<br />

eines Vereins.<br />

Termin: 18. Juni 2011, 09.00 - 12.45 Uhr<br />

Ort: Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr: 15,00 €<br />

Info und Anmeldung<br />

Sportbund Pfalz, Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631/34112-23<br />

E-Mail: uel@sportbund-pfalz.de, www.sportbund-pfalz.de<br />

AUS DER NACHBARSCHAFT<br />

Jetzt Karten für das 22. NATO-Musikfestival<br />

in Kaiserslautern sichern<br />

Hochkarätiges Programm<br />

- überzeugende Arrangements<br />

Die Vorbereitungen für das 22. NATO-Musikfestival am 11. Juni 2011<br />

sind in vollem Gange. Die Organisatoren des Festivals – die Stadt<br />

Kaiserslautern, das NATO-Luftwaffenhauptquartier auf dem Flugplatz<br />

Ramstein und der Militärmusikdienst der Bundeswehr – halten für die<br />

Besucherinnen und Besucher des Großevents im Fritz-Walter-Stadion<br />

auf dem Kaiserslauterer Betzenberg in diesem Jahr ganz besondere<br />

Angebote und Arrangements bereit.<br />

Karten für das NATO-Musikfestival sind erhältlich bei der Tourist Information<br />

in der Fruchthallstraße (Telefon 0631/365-2316 oder -2317)<br />

und bei allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen (telefonisch unter<br />

01805-4470 oder im Internet unter www.ticketonline.de). Die Preise<br />

reichen von 14 bis 25 Euro im Vorverkauf (16 bis 27 Euro an der<br />

Abendkasse). Ermäßigungen und gesonderte Tarife gelten unter anderem<br />

für Rollstuhlfahrer, Jugendliche, Schüler, Studierende sowie<br />

Grundwehr- und Zivildienstleistende. Die Abendkassen in der Südtribüne<br />

und vor der Nordtribüne auf dem Ostparkplatz werden am<br />

Veranstaltungstag ab 16:30 Uhr geöffnet sein. „Wir sind mit dem bisherigen<br />

Vorverkauf sehr zufrieden“, so Alexander Heß vom Projektbüro<br />

für städtische Veranstaltungen. „Insbesondere die VIP-Packages<br />

stoßen auf großes Interesse. Mit diesen können sich die Besucherinnen<br />

und Besucher einen sehr guten Platz auf der Nord-Tribüne sichern.“<br />

Außerdem erwarten die VIP-Gäste auf der Ebene 1900 ein<br />

reichhaltiges Buffet und einen Parkplatz direkt am Stadion. „Nutzen<br />

Sie auch die einmalige Gelegenheit, das NATO-Musikfestival auf einem<br />

der begehrten Logen-Plätze des Fritz-Walter-Stadions zu erleben“,<br />

so Heß weiter. „Sitzplätze in der VIP-Loge sind auf Anfrage<br />

buchbar.“ Sichern auch Sie sich am besten gleich Ihre Karten für das<br />

traditionelle NATO-Musikfestival mit der großartigen Rock- und Bluesröhre<br />

Joy Fleming, hervorragenden Militärmusikern aus sechs NATO-<br />

Staaten und dem Partnerland Österreich sowie einer eindrucksvollen<br />

Darbietung des Wachbataillons. Die deutschen Streitkräfte werden<br />

musikalisch durch das Marinemusikkorps Ostsee vertreten. Weitere<br />

Teilnehmer sind die Militärmusik Oberösterreich sowie Militärmusikkorps<br />

der königlich belgischen Marine, der lettischen Streitkräfte aus<br />

Riga und aus dem polnischen Koszalin. Als besonderes Highlight wird<br />

ein Ensemble der Luxemburger Streitkräfte den diesjährigen Stargast,<br />

Lokalmatadorin Joy Fleming, begleiten. Und schließlich wird die Band<br />

der US-Luftstreitkräfte in Europa wieder ein mitreißendes „Heimspiel<br />

auf dem Betze“ haben.<br />

Als besondere und erstmalige Serviceleistung bieten die Veranstalter<br />

den Festivalbesuchern für fünf Euro eine Parkmöglichkeit unmittelbar<br />

am Stadion an. Die entsprechenden Parktickets sind bei der Tourist-<br />

Information erhältlich. Restplätze werden je nach Verfügbarkeit auch<br />

noch am Veranstaltungstag vor Ort vergeben. Wer sich keinen Parkplatz<br />

in Stadionnähe sichern möchte, kann die Anreise zum NATO-<br />

Musikfestival bequem mit dem Park & Ride Service ab 16:30 Uhr an<br />

den bekannten P&R-Parkplätzen antreten. „Es ist toll, dass wir den<br />

Besucherinnen und Besuchern solche besonderen Neuheiten anbieten<br />

können“, freut sich Alexander Heß auf die bevorstehende Veranstaltung.<br />

An den Eingängen erhalten die Besucherinnen und Besucher<br />

außerdem kostenfrei ein hochwertiges Programmheft, das<br />

sowohl über die Programmpunkte als auch über die einzelnen Formationen<br />

informiert. Auch Oberstleutnant Thomas Dillschneider vom<br />

Hauptquartier der Alliierten Luftstreitkräfte Ramstein der NATO freut<br />

sich auf das außergewöhnliche Ereignis und die vielen bereits gemeldeten<br />

Gruppen. „Wir sind stolz, wieder ein buntes Programm mit<br />

großartigen internationalen Formationen zu präsentieren“, so Dillschneider.<br />

„Es ist mit Sicherheit für jeden musikalischen Geschmack<br />

etwas dabei!“<br />

Erstmals wurden anlässlich des NATO-Musikfestivals 2011 auch eigens<br />

kreierte Pins aufgelegt. Diese sind bei der Tourist Information für<br />

zwei Euro erhältlich.<br />

Alle Informationen zum NATO-Musikfestival 2011 können dem an öffentlichen<br />

Stellen ausliegenden Flyer entnommen werden. Die Tourist<br />

Information ist zu den folgenden Zeiten geöffnet: montags bis freitags<br />

von 09:00 bis 17:00 Uhr, samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr. Am Tag<br />

der Veranstaltung ist die Tourist Information bis 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Informationen zum NATO-Musikfestival finden Sie auch unter<br />

www.nmf-kl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!