03.06.2020 Aufrufe

Sport + Mobilität mit Rollstuhl 05/2020

Informationsschrift des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.V.

Informationsschrift des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CORONA AKTUELL<br />

In Zeiten von Corona bieten<br />

Telefon- und Videokonferenzen<br />

Möglichkeiten, weiterhin im<br />

gemeinsamen Austausch zu<br />

bleiben. Gerade im Hinblick auf die<br />

zahlreich geplanten und nun<br />

aktuell nicht möglichen<br />

persönlichen Treffen unserer<br />

Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften<br />

bieten wir<br />

konkrete Arbeitshilfen für die<br />

Umsetzung der Formate.<br />

Grafik: MicroOne/Adobe Stock<br />

Text: Andreas Escher |<br />

Acht Tipps<br />

für Telefon- und<br />

Videokonferenzen<br />

Gruppengröße<br />

Die Teilnehmeranzahl sollte nicht die<br />

Anzahl bei analogen Treffen<br />

übersteigen.<br />

Tagesordnung<br />

Es empfiehlt sich, vorab eine Tages -<br />

ordnung zu entwerfen und diese<br />

möglichst konsequent <strong>mit</strong> Blick auf die<br />

Uhrzeit zu verfolgen.<br />

Moderation / Gesprächsführung<br />

Eine klare Moderation / Leitung der<br />

Konferenz ist von besonderer<br />

Bedeutung. Zu Beginn sollten die<br />

jeweiligen Teilnehmer die Möglichkeit<br />

haben, sich kurz und klar vorzustellen.<br />

Genau wie bei analogen Treffen muss<br />

vorab geklärt werden, wer das<br />

Protokoll führt.<br />

Hinweis vom<br />

DRS-<strong>Sport</strong>kompetenzteam (SKT):<br />

Bei den Treffen der Fachbereiche und<br />

Arbeitsgemeinschaften des DRS ist der<br />

jeweilige Ansprechpartner des SKT<br />

(Patrick Krause, Wilfried Klein oder<br />

Andreas Escher) einzuladen. (Kontakte<br />

s. Seite 9.)<br />

Sprechregeln<br />

Die Sprechregeln sollten von der<br />

Moderation vorgegeben werden und<br />

klar und deutlich kommuniziert<br />

werden. Dabei empfiehlt es sich, bereits<br />

Tage zuvor einmal auf die grund ‐<br />

sätzlichen Sprechregeln hinzuweisen.<br />

Grundsätzlich gilt, dass, je größer die<br />

Teilnehmerzahl ist, die Gefahr der<br />

›Störung‹ zunimmt.<br />

Es spricht immer nur eine Person.<br />

Missverständnisse und Konflikte sollten<br />

durch aktives Zuhören (Konzentration)<br />

und gezielte Fragestellungen und<br />

Antworten umgehend geklärt werden.<br />

Telefonkonferenz: Um möglichst wenig<br />

störende ›Zwischenrufe‹ zu haben,<br />

bietet es sich an, dass man sich <strong>mit</strong> dem<br />

eigenem Namen meldet bevor man<br />

dazwischen ruft, beispielsweise »Ich,<br />

Max Mustermann, würde gern dazu<br />

etwas sagen.«<br />

Videokonferenz: Um möglichst wenig<br />

störende Geräusche zu haben, bietet<br />

es sich an, den eigenen Ton bei der<br />

Videokonferenz auf ›stumm‹ zu<br />

schalten und nur dann wieder zu<br />

aktivieren, wenn man selbst etwas<br />

sagen möchte und sich dann auch<br />

wieder <strong>mit</strong> dem eigenen Namen<br />

meldet, beispielsweise »Ich, Max<br />

Mustermann, würde gern dazu etwas<br />

sagen.« Einige Videokonferenzdienste<br />

bieten eine integrierte Chatfunktion an.<br />

Hier kann man sich <strong>mit</strong> Namen<br />

eintragen und der Moderator erhält<br />

eine Rednerliste. So<strong>mit</strong> können<br />

störende Zwischenmeldungen<br />

vermieden werden.<br />

8<br />

›<strong>Sport</strong> + <strong>Mobilität</strong> <strong>mit</strong> <strong>Rollstuhl</strong> <strong>05</strong>/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!