21.12.2012 Aufrufe

six million and one - Austrianfilm

six million and one - Austrianfilm

six million and one - Austrianfilm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einer Szene in SIX MILLION AND ONE geht David Fisher mit einem Audioguide durch St.<br />

Georgen an der Gusen. Aus dem Off sind mehrere Stimmen des Audioguide zu hören, die den Ort<br />

und seine Geschichte beschreiben. Beim „Audioweg Gusen“ des Künstlers Christoph Mayer<br />

h<strong>and</strong>elt es sich nicht um ein historisch-wissenschaftliches Unterfangen, sondern um ein<br />

Kunstprojekt, das Raum für die Erfahrung radikaler „Unstimmigkeit“, für die Ausein<strong>and</strong>ersetzung<br />

mit den gegensätzlichen Identitäten dieses Orts, mit dem Vergessen – und mit dem eigenen Selbst<br />

geben soll.<br />

Diese Szenen des Films zeigen, wie vielfältig die Formen des Gedenkens und Erinnerns sein<br />

können und verweisen darauf, wie bewegt die Geschichte der Erinnerung an Opfer und Täter ist.<br />

Gerade in Österreich, wo am offiziellen Geschichtsbild der Opferthese lange festgehalten und der<br />

Anteil von Österreicher/inne/n am Naziterror verdrängt wurde, ist in der Erinnerungskultur lange<br />

kein Platz für die Opfer der NS-Verfolgung. Heute steht die Bedeutsamkeit des Gedenkens und der<br />

Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus nicht mehr in Frage, umso mehr als die Ära<br />

der Zeitzeug/inn/en zu Ende geht. Nunmehr wird eine Debatte darüber geführt, welche Wirkungen<br />

Gedächtnisorte und Gedenkstätten haben können und sollen.<br />

Unterrichtsvorschlag (Textarbeit)<br />

Ziel: Die Schüler/innen reflektieren die Bedeutung von Gedenkstätten.<br />

> Textarbeit<br />

Die Schüler/innen beantworten den Fragenkatalog zur Bedeutung von „Gedächtnis“ und „Erinnerung“<br />

(siehe Arbeitsblatt 5 im Anhang).<br />

> Rollenspiel (Fishbowl)<br />

Die Schüler/innen übernehmen verschiedene Rollen (z. B. Nachkomme/Nachkommin eines NS-Opfers,<br />

Mitglied eines Gedenkdienstes, Psychologe/Psychologin, Historiker/in, Bauunternehmer/in, Einwohner/in).<br />

Die Schüler/innen sammeln möglichst viele Argumente für ihre Position zur Frage, ob auf dem Gusener<br />

Steinbruch eine Wohnsiedlung gebaut werden soll oder nicht.<br />

Anschließend nehmen die Schüler/innen, die eine Rolle spielen, in einem Innenkreis Platz und versuchen<br />

ihre Position mit Argumenten durchzusetzen. Die Schüler/innen im Außenkreis beobachten den Verlauf der<br />

Diskussion und die Wirkung, die die Diskussion auf sie hat. Die Schüler/innen im Außenkreis können mit<br />

Mitgliedern des Innenkreises die Plätze tauschen, wenn sie einen Beitrag zur Diskussion leisten möchten.<br />

SIX MILLION AND ONE 13 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!