05.06.2020 Aufrufe

Jahresbericht_2019_Lebenshilfe_Ennstal

Ein bunter Rückblick auf die Aktivitäten in den Projekten und Standorten der Lebenshilfe Ennstal im Bezirk Liezen.

Ein bunter Rückblick auf die Aktivitäten in den Projekten und Standorten der Lebenshilfe Ennstal im Bezirk Liezen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstvertretung

10

Eva Maria Pichler (Bildmitte) mit ihren Stellvertreterinnen Marietta Bubna -Litic (rechts) und Manuela Kathrein

Treffen mit Jugend am Werk

Teamsitzung der SelbstvertreterInnen mit den StandortsprecherInnen im Haus der Inklusion

Mitgestalten – mit vollem Engagement

Eva Maria Pichler, Marietta Bubna-Litic und Manuela Kathrein bilden das Team der SelbstvertreterInnen

in der Lebenshilfe Ennstal.

Die heutige „Selbstvertretung“ entwickelte sich in den 1970er-

Jahren aus der „People-First-Bewegung“ in den USA und ist

seit 2008 in der UN-Konvention der Europäischen Union über

die Rechte von Menschen mit Behinderung verankert.

Selbstvertretung ist ein unverzichtbares Instrument der gesellschaftlichen

Inklusion. Nach dem Motto „Nichts über uns ohne

uns“ sprechen Menschen mit Lernschwierigkeiten für sich

selbst und nehmen, so wie du und ich, ihr Recht auf Mitbestimmung,

Teilhabe und Verantwortung auf allen gesellschaftlichen

Ebenen bewusst in Anspruch.

Die SelbstvertreterInnen in der Lebenshilfe Ennstal arbeiten aktiv

mit, übernehmen Mitverantwortung für das gemeinsame Wohlergehen

und vertreten ihre Interessen in Kooperation mit dem

Vorstand und der Geschäftsführung. Die leitende Selbstvertreterin

und ihre zwei Stellvertreterinnen bilden gemeinsam mit mehreren

KundensprecherInnen in den vier Standorten ein Team,

das sich regelmäßig trifft und mit Selbstvertretungsgruppen

anderer Sozialeinrichtungen aktiv Kontakt

hält, denn Vernetzung, kooperatives Miteinander

und der Austausch von Erfahrungen wird

groß geschrieben. So waren „die Ennstaler“

am 23. April 2019 im Lerncafé von „atempo“

in Graz, um sich mit Lernsoftware und der

Bedienung vonTablets vertraut zu machen.

Im Mai nahm die erweiterte LH4You-SelbstvertreterInnengruppe

an einem Rhetorik-

Seminar in Graz teil, um zu lernen, wie man

sich bei Vorträgen gut präsentiert.

Ein regelmäßiges und freundschaftlichkooperatives

Miteinander besteht auch mit

der KundInnen-Vertretergruppe „Miteinander“

von Jugend am Werk Liezen – beispielsweise

um gemeinsame Aktions- bzw. Informationstagezu

planen und durchzuführen.

Begleitung der

Selbstvertretung

Thomas Strennberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!