10.06.2020 Aufrufe

Bigge-Listersee Sehenswuerdigkeiten

Sehenswürdigkeiten im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee

Sehenswürdigkeiten im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Olpe<br />

Historische Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt<br />

Mit der Stadterhebung bekam Olpe das Recht, sich zu befestigen. Die<br />

Stadtmauer entstand spätestens 1373. Es gab drei große und zwei<br />

kleinere Stadttore und einige Rundtürme zum Schutz der Stadt. Entlang<br />

der historischen Stadtmauer finden Sie einige Denkmäler: Hexenturm,<br />

der ebenfalls im 14. Jh. erbaut wurde. Sein Name lässt vermuten,<br />

dass in ihm Hexen gefangen gehalten wurden, dies lässt sich<br />

jedoch nicht beweisen. Nachweisbar sind Hexenprozesse und die<br />

letzte Hinrichtung auf dem Bratzkopf im Jahre 1696. Die Gedenkstätte von 1963 (Ewald Mataré)<br />

zum Andenken an die Opfer der Weltkriege und als Mahnmal für die Lebenden findet<br />

sich unterhalb der Stadtmauer zum historischen Gerberviertel „Im Weierhohl“. Das „Brackendenkmal“<br />

(1996) wurde zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Bracken-Clubs mit<br />

Sitz in Olpe gestiftet.<br />

© Olpe Aktiv e.V.<br />

Met de stadsverheffing kreeg Olpe het recht om zich te versterken. De stadsmuur werd uiterlijk<br />

in 1373 gebouwd. Er waren drie grote en twee kleinere stadspoorten en een paar ronde torens<br />

om de stad te beschermen. Langs de historische stadsmuur vind je een aantal monumenten: de<br />

heksentoren, ook gebouwd in de 14e eeuw. De naam suggereert dat er heksen in gevangen werden<br />

gehouden, maar dit is niet bewezen. Er zijn bewijzen van heksenprocessen en de laatste executie op<br />

de Bratzkopf in 1696. Het monument uit 1963 (Ewald Mataré) ter herdenking van de slachtoffers van<br />

de wereldoorlogen en als gedenkteken voor de levenden bevindt zich onder de stadsmuur van de<br />

historische leerlooiers kwartaal “Im Weierhohl”. Het “Bracken“ Monument (1996) werd geschonken<br />

ter gelegenheid van het 100-jarig bestaan van de Duitse Bracken Club gevestigd in Olpe.<br />

With the city elevation, Olpe got the right to fortify itself. The city wall was built no later than<br />

1373. There were three large and two smaller city gates and a few round towers to protect the city.<br />

Along the historic city wall you will find a number of monuments: the witch tower, which was also built<br />

in the 14th century. Its name suggests that witches were held captive in it, but this has not been proven.<br />

There is evidence of witch trials and the last execution on the Bratzkopf in 1696. The memorial from<br />

1963 (Ewald Mataré) to commemorate the victims of the world wars and as a memorial for the living<br />

can be found below the city wall to the historic tanners’ quarter “Im Weierhohl”. The “Bracken“ Monument<br />

(1996) was donated to mark the 100th anniversary of the German Bracken Club based in Olpe.<br />

Innenstadt Olpe · D-57462 Olpe · www.olpe-erleben.de<br />

Geschichtsbrunnen auf dem Kurkölner Platz<br />

Der Kurkölner Platz ist beim Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg<br />

entstanden. Der Name verweist auf die lange Zugehörigkeit der<br />

Stadt Olpe zum Kurstaat Köln bis 1803. Der von Karl-Heinz Klein<br />

entworfene Brunnen wurde 1998 errichtet. Kunstvolle Bronze-Reliefs<br />

schildern die spannende Vergangenheit Olpes anhand der<br />

wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Traditionen.<br />

© Olpe Aktiv e.V.<br />

De Kurkölner Platz is ontstaan tijdens de heropbouw na de Tweede Wereldoorlog. De naam<br />

verwijst naar de lange periode tot 1803, tijdens dewelke de stad Olpe bij het Keurvorstendom<br />

Keulen hoorde. De door Karl-Heinz Klein ontworpen fontein werd in 1998 geplaatst. Artistieke bronzen<br />

reliëfs beschrijven het spannende verleden van Olpe aan de hand van de belangrijkste gebeurtenissen,<br />

persoonlijkheden en tradities.<br />

The Kurkölner square came into being during the rebuilding work after World War II. The name<br />

draws attention to the fact that for many years (up to 1803) the city of Olpe belonged to the<br />

electoral state of Cologne. The fountain designed by Karl-Heinz Klein was erected in 1998. Artistic<br />

bronze reliefs describe the exciting past of Olpe based on the most important events, personalities<br />

and traditions.<br />

16<br />

Kurkölner Platz · D-57462 Olpe · www.olpe-erleben.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!