16.06.2020 Aufrufe

Firmenlauf-Magazin 2016: Henning Krautmacher im Interview

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»ICH BIN GAR<br />

NICHT DER BOSS!«<br />

Fotos: <strong>Krautmacher</strong><br />

Höhner »Frontschnäuzer« <strong>Henning</strong> <strong>Krautmacher</strong><br />

berichtet <strong>im</strong> Gespräch mit rheinland<br />

relations über das Teamwork in seiner Band,<br />

die Beweggründe für sein Engagement be<strong>im</strong><br />

Kölner Leselauf und das »Wir-Gefühl«, das<br />

Höhner-Hymnen wie »Mer stonn zo dir«,<br />

»Wenn nicht jetzt, wann dann?« und »Viva<br />

Colonia« so erfolgreich gemacht hat.<br />

10 HENNING KRAUTMACHER IM INTERVIEW<br />

Lieber <strong>Henning</strong>, man kennt Dich aus<br />

dem Karneval, und nebenbei findest<br />

Du auch noch Zeit, Bücher zu schreiben<br />

und zu laufen. Wie lässt sich das<br />

verbinden? Welche Laufstreckentipps<br />

hast Du für uns, bzw. wo kann<br />

man Dich be<strong>im</strong> Joggen treffen?<br />

Auch wenn die Arbeit, das Musikgeschäft<br />

mit den Höhnern, mir nicht<br />

wirklich viel Zeit lässt, mich um das<br />

ein oder andere Hobby zu kümmern<br />

– so ein paar wichtige »Nebenjobs«<br />

werde ich mir <strong>im</strong>mer gönnen, und<br />

dazu gehört meine Leidenschaft zu<br />

kochen. Daraus ist auch – in der Tat –<br />

schon das ein oder andere Kochbuch<br />

entstanden. Darüber hinaus brauche<br />

ich die Bewegung. Be<strong>im</strong> Joggen kann<br />

ich bestens entspannen, und – mehr<br />

noch – bedingt durch den Laufrhythmus<br />

gelingt es mir sehr oft während<br />

der Joggingrunde, neue Songtexte zu<br />

erschaffen. Die schönsten Strecken<br />

für mich sind die Waldstrecken hinter<br />

dem Rheinenergiestadion.<br />

Du selbst bist das Gesicht eines<br />

großen Laufevents, des Kölner<br />

Leselaufs. Warum unterstützt Du<br />

das Projekt?<br />

Es gibt in Deutschland mehr als 7,5<br />

Millionen sogenannte funktionale<br />

Analphabeten – Menschen, die nicht<br />

oder nur bedingt lesen und schreiben<br />

können. Das sind mehr als 15 % der<br />

arbeitenden Bevölkerung. In unseren<br />

Schulen gibt es mitunter nicht einmal<br />

ein Bücherregal mit Literatur, die<br />

Kindern und Jugendlichen eine Lesemotivation<br />

bietet. Deshalb richten wir<br />

von dem Reinerlös aus den Startgeldern<br />

des Kölner Leselaufs sogenannte<br />

Leseclubs an Schulen ein. Hier können<br />

die Kids nicht nur interessante Bücher<br />

lesen, sondern auch Gesellschaftsspiele<br />

spielen (bei denen das Lesen<br />

auch eine Rolle spielt) und Computer<br />

nutzen. Die Schulen <strong>im</strong> Großraum<br />

Köln, bei denen wir bereits einen Leseclub<br />

eingerichtet haben (und das sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!