21.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Jahrbuch 2012 - Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Jahrbuch 2012 - Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter der Leitung von Großprior Erzbischof Kothgasser und Statthalter DDr. Karl Lengheimer erlebte<br />

eine aus Mitgliedern des Österreichischen Statthaltereirates bestehende Pilgergruppe einige wunderschöne<br />

und bewegende Tage im <strong>Heiligen</strong> Land. Es war nur ein kurzes, aber reichhaltiges<br />

Programm vorgesehen, das unser Ordensbruder Dr. Andreas Leiner wohldurchdacht gestaltet und vorbereitet<br />

hatte.<br />

Untergebracht waren wir im Österreichischen Hospiz, welches an uns gleich eine pilgermäßige Herausforderung<br />

stellte; wir waren im 2. Stock untergebracht und der Auf<strong>zu</strong>g war in Reparatur.<br />

Unser erster Weg war <strong>zu</strong>r <strong>Grab</strong>es- und Auferstehungskirche, und wir hatten Glück: wir konnten ohne langes<br />

Warten auf den Golgothafelsen und in die Hl. <strong>Grab</strong>-Kapelle. Zum Abschluss des ersten Tages feierten wir<br />

die Vesper in der Kreuzfahrerkapelle.<br />

Der zweite Tag begann schon sehr früh um 5:30 Uhr (nach unserer Zeit 4:30) mit dem Kreuzweg auf<br />

der Via Dolorosa bis <strong>zu</strong>r <strong>Grab</strong>eskirche. Um diese Zeit war der Weg noch weitgehend frei und wir beteten<br />

und sangen eine sehr bewegende Kreuzwegandacht. Um 9.00 Uhr wurden wir bereits im Lateinischen Patriarchat<br />

erwartet und wurden von S.S. Patriarch Fouad Twal überaus herzlich empfangen.<br />

Nach der Hl. Messe erneuerten wir in der <strong>Grab</strong>eskirche unser Ordensversprechen.<br />

Der dritte Tag führte uns auf den Ölberg, wo wir im Kirchlein Dominus Flevit unsere Gemeinschaftsmesse<br />

feierten. Anschließend besichtigten wir die Himmelfahrtskirche, die Vater-unser-Kirche, den Garten Gethsemani<br />

und die Kirche der Nationen wie auch das Mariengrab.<br />

Der Nachmittag gehörte Projektbesichtigungen. Besonders beeindruckend war das Behindertenheim<br />

in Ein Karim.<br />

Am 4. Tag besuchten wir Bethlehem. Sehr beeindruckend war natürlich die Geburtsgrotte, vor der sich<br />

schon eine Menschenmenge ansammelte.<br />

Die Hl. Messe feierten wir in der Hieronymus-Grotte. Anschließend besuchten wir die Salesianer in Bethlehem,<br />

wo wir auch sehr herzlich aufgenommen wurden und uns von ihrer großartigen Tätigkeit überzeugen<br />

konnten.<br />

Zum Mittagessen waren wir im Priesterseminar von Beit Jala eingeladen. Am Nachmittag gab es noch<br />

einen sehr herzlichen Höhepunkt, als wir mit unserem Erzbischof den Salesianerkonvent in Cremisan<br />

besuchten, wo vor vielen Jahren Exz. Kothgasser unterrichtet hatte. Es war eine wunderschöne Reise voll<br />

tiefer Erlebnisse und Eindrücke. Dafür sei allen, die da<strong>zu</strong> beigetragen haben, ganz herzlich gedankt.<br />

HR Dr. Leopoldine Wospiel<br />

Sekretär des Ordens<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!