21.12.2012 Aufrufe

Lebensschule im Kiez - Dresdner Akzente

Lebensschule im Kiez - Dresdner Akzente

Lebensschule im Kiez - Dresdner Akzente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Dresdner</strong> Nachrichten / Freitag, 20. Mai 2005<br />

<strong>Dresdner</strong> Ratgeber Senioren<br />

Michelangelo leitete mit 71<br />

Jahren den Bau des Petersdoms,<br />

Kant schrieb <strong>im</strong> Alter<br />

von 73 die „Metaphysik der<br />

Sitten“, Verdi vollendete mit<br />

80 seine Oper „Falstaff“. Gewöhnliche<br />

Menschen gehen<br />

dagegen <strong>im</strong> Alter zwischen<br />

60 und 65 in den Ruhestand.<br />

„Der Übergang vom Berufsleben<br />

in die Rente bedeutet eine<br />

große Umstellung“, sagt Karin<br />

Schreiner-Kürten, Diplom-<br />

Anzeigen<br />

Psychologin be<strong>im</strong> AOK-Bundesverband.<br />

„Mit einer positiven<br />

Einstellung kann man<br />

den neuen Lebensabschnitt<br />

am besten meistern.“<br />

Viele Berufstätige freuen<br />

sich auf die Rente, andere sehen<br />

ihr mit gemischten Gefühlen<br />

entgegen. In jedem<br />

Fall ist der Eintritt in den<br />

Ruhestand ein starker Einschnitt,<br />

der viele Veränderungen<br />

mit sich bringt. Kontakte<br />

Beweglich <strong>im</strong> Ruhestand<br />

Geistig und körperlich fi t bleiben mit der rechten Einstellung zum Altern<br />

Senioren-Sport: Nicht nur Schw<strong>im</strong>men ist gesund und macht in jedem Alter Spaß. Gerade in einer Vielzahl sanfter Disziplinen können bei regelmäßigem Training Muskelmasse und<br />

Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten werden. Fotos: AOK/PR<br />

zu Kolleginnen und Kollegen<br />

fallen weg oder verlieren an<br />

Bedeutung. Statt eines vollen<br />

Terminkalenders und eines<br />

strukturierten Tagesablaufs<br />

haben Rentner plötzlich viel<br />

Zeit.<br />

„Wer seine ganze Selbstbestätigung<br />

<strong>im</strong> Beruf gefunden<br />

und außerhalb der Firma nur<br />

wenige soziale Kontakte hat,<br />

dem fällt es sehr schwer, mit<br />

der neuen Situation zurecht-<br />

zukommen“, sagt Schreiner-<br />

Kürten. „Wer dagegen schon<br />

während der Berufstätigkeit<br />

seine Freizeit aktiv gestaltet<br />

hat und sich in der Familie,<br />

<strong>im</strong> Freundes- und Bekanntenkreis<br />

geborgen fühlt, dem fällt<br />

der Übergang in das Rentnerdasein<br />

leichter.“<br />

Wichtig ist, sich schon<br />

frühzeitig auf den Ruhestand<br />

vorzubereiten und sich zu<br />

überlegen, wie man den neu-<br />

en Lebensabschnitt sinnvoll<br />

gestalten kann.<br />

„Angehende Rentner sollten<br />

sich bewusst vom Arbeitsleben<br />

verabschieden,<br />

zum Beispiel mit einer Feier.<br />

Sie sollten den Ruhestand als<br />

Chance sehen“, empfi ehlt Karin<br />

Schreiner-Kürten.<br />

Der Ruhestand bietet die<br />

Möglichkeit, Hobbys und Interessen<br />

zu pfl egen, für die<br />

vorher nur wenig Zeit war.<br />

Viele Rentner unternehmen<br />

dann ausgedehnte Reisen oder<br />

engagieren sich ehrenamtlich<br />

in sozialen und karitativen<br />

Einrichtungen.<br />

Beliebte Beschäftigungen<br />

sind auch Lesen, Spazierengehen,<br />

Kino-, Theater- und<br />

Konzertbesuche, Besuche bei<br />

den Kindern, Garten- und<br />

He<strong>im</strong>arbeiten.<br />

Als Rentner hat man endlich<br />

auch Zeit, Neues kennen<br />

zu lernen. So entdecken in<br />

letzter Zeit viele das Internet<br />

für sich. „Auch wer nicht<br />

mehr so gut zu Fuß ist, kann<br />

sich damit befassen. Über<br />

das Internet können Rentner<br />

Kontakte pfl egen und knüpfen“,<br />

sagt Diplom-Psychologin<br />

Karin Schreiner-Kürten<br />

Auch ein Sportverein bietet<br />

Gelegenheit, soziale Kontakte<br />

zu knüpfen. Und wer<br />

sich einen Hund anschafft,<br />

m u s s bei Wind und Wetter<br />

spazieren gehen. „Gesund ist<br />

es auch, einen regelmäßigen<br />

Tagesablauf einzuhalten. Wer<br />

nichts tut, langweilt sich und<br />

baut geistig und körperlich<br />

schneller ab“, sagt Schreiner-<br />

Kürten. „Allerdings dürfen<br />

sich Rentner durchaus einmal<br />

ausruhen und alles etwas ruhiger<br />

und gelassener angehen<br />

als früher.“ PT/DN<br />

Informationen zum Thema<br />

Bewegung und praktische<br />

Übungen: AOK-Broschüre<br />

„Fit <strong>im</strong> Alter“ aus der Reihe<br />

„Infothek Bleib gesund“ (in<br />

allen AOK-Geschäftsstellen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!