25.06.2020 Aufrufe

Unentdeckte aber viel gefragte Ausbildungsberufe in Mittelsachsen

Als Bewerber für einen betrieblichen Ausbildungsplatz hast Du die Qual der Wahl, denn es gibt über 300 an­erkannte Ausbildungsberufe. Tatsächlich konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen meist auf nur wenige Ausbildungsberufe. Verkäufer/in, Kaufmann/­frau Büromanagement, Kraft­fahrzeugmechatroniker/in und Kaufmann/­frau im Einzel­handel sind die schon seit Jahren konstant beliebtesten Ausbildungsberufe in Mittelsachsen. Und dies obwohl die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesen Beru­fen in der Region nicht gerade die besten sind. Teilweise ist die Zahl der Bewerber/innen mehr als doppelt so groß wie die angebotenen Ausbildungsplätze.

Als Bewerber für einen betrieblichen Ausbildungsplatz hast Du die Qual der Wahl, denn es gibt über 300 an­erkannte Ausbildungsberufe. Tatsächlich konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen meist auf nur wenige Ausbildungsberufe. Verkäufer/in, Kaufmann/­frau Büromanagement, Kraft­fahrzeugmechatroniker/in und Kaufmann/­frau im Einzel­handel sind die schon seit Jahren konstant beliebtesten Ausbildungsberufe in Mittelsachsen. Und dies obwohl die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesen Beru­fen in der Region nicht gerade die besten sind. Teilweise ist die Zahl der Bewerber/innen mehr als doppelt so groß wie die angebotenen Ausbildungsplätze.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wo arbeitet man?<br />

Beschäftigungsbetriebe<br />

Elektroniker/<strong>in</strong>nen für Geräte und Systeme f<strong>in</strong>den Beschäftigung <strong>in</strong><br />

mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme,<br />

Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten.<br />

Arbeitsorte<br />

Elektroniker/<strong>in</strong>nen für Geräte und Systeme arbeiten <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

» <strong>in</strong> Produktionshallen<br />

» <strong>in</strong> Werkstätten<br />

» <strong>in</strong> Labors<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus arbeiten sie ggf. auch vor Ort beim Kunden.<br />

IMM electronics GmbH Mittweida – Start <strong>in</strong> die spannende digitale Zukunft<br />

In <strong>Mittelsachsen</strong> kannst du den Beruf Elektroniker für Geräte und Systeme<br />

<strong>in</strong> mehreren Unternehmen erlernen. Beispielhaft stellen wir hier vor:<br />

IMM electronics GmbH<br />

Das Unternehmen ist e<strong>in</strong> weltweit agierender<br />

und leistungsfähiger Elektronikdienstleister<br />

mit ganzheitlicher Kundenbetreuung von der<br />

Idee bis zum marktfähigen Produkt e<strong>in</strong>schließlich<br />

Service und Logistik. IMM ist aktiv <strong>in</strong> den<br />

Geschäftsfeldern Technik/Automation, Mediz<strong>in</strong>technik,<br />

Medientechnik sowie Exergam<strong>in</strong>g/<br />

Systems. Die Kunden werden von der Konzeption<br />

über Hard- und Softwareentwicklung<br />

bis zur Muster- und Serienfertigung begleitet.<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d bei IMM 140 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

und 10 Auszubildende beschäftigt. E<strong>in</strong>e ausgewogene<br />

Balance zwischen Beruf und Familie<br />

s<strong>in</strong>d Teil des Unternehmenserfolges.<br />

Ausbildungsanforderungen<br />

Von den Bewerbern wird e<strong>in</strong> guter Realschulabschluss<br />

oder das Abitur mit m<strong>in</strong>destens befriedigenden<br />

Noten <strong>in</strong> Physik und Mathematik<br />

erwartet. Die Aufgaben bei der Überwachung<br />

und Steuerung von Abläufen <strong>in</strong> der Herstellung,<br />

Instandhaltung und Reparatur von elektronischen<br />

Systemen erfordern e<strong>in</strong> gutes Verständnis<br />

für mathematische und technische<br />

Zusammenhänge. Gewissenhaftigkeit und<br />

e<strong>in</strong>e ausgeprägte Fe<strong>in</strong>motorik s<strong>in</strong>d weitere<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme e<strong>in</strong>er Berufsausbildung.<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre <strong>in</strong> der<br />

dualen Ausbildung. Neben der praktischen<br />

Ausbildung bei IMM werden die Azubis zusätzlich<br />

über die beiden Verbundpartner Berufliches<br />

Schulzentrum Chemnitz (BSW) und<br />

Bildungswerkstatt Chemnitz (BWC) ausgebildet.<br />

Die theoretischen Ausbildung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

der Berufsschule <strong>in</strong> Chemnitz statt. E<strong>in</strong> Ausbilder<br />

übernimmt die <strong>in</strong>dividuelle Betreuung<br />

während der gesamten Ausbildungszeit.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.imm-electronics.de<br />

www.immer-unter-strom.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!