25.06.2020 Aufrufe

Unentdeckte aber viel gefragte Ausbildungsberufe in Mittelsachsen

Als Bewerber für einen betrieblichen Ausbildungsplatz hast Du die Qual der Wahl, denn es gibt über 300 an­erkannte Ausbildungsberufe. Tatsächlich konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen meist auf nur wenige Ausbildungsberufe. Verkäufer/in, Kaufmann/­frau Büromanagement, Kraft­fahrzeugmechatroniker/in und Kaufmann/­frau im Einzel­handel sind die schon seit Jahren konstant beliebtesten Ausbildungsberufe in Mittelsachsen. Und dies obwohl die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesen Beru­fen in der Region nicht gerade die besten sind. Teilweise ist die Zahl der Bewerber/innen mehr als doppelt so groß wie die angebotenen Ausbildungsplätze.

Als Bewerber für einen betrieblichen Ausbildungsplatz hast Du die Qual der Wahl, denn es gibt über 300 an­erkannte Ausbildungsberufe. Tatsächlich konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen meist auf nur wenige Ausbildungsberufe. Verkäufer/in, Kaufmann/­frau Büromanagement, Kraft­fahrzeugmechatroniker/in und Kaufmann/­frau im Einzel­handel sind die schon seit Jahren konstant beliebtesten Ausbildungsberufe in Mittelsachsen. Und dies obwohl die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesen Beru­fen in der Region nicht gerade die besten sind. Teilweise ist die Zahl der Bewerber/innen mehr als doppelt so groß wie die angebotenen Ausbildungsplätze.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wo arbeitet man?<br />

Beschäftigungsbetriebe<br />

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik f<strong>in</strong>den<br />

Beschäftigung<br />

» <strong>in</strong> Betrieben der Metall- oder Elektro<strong>in</strong>dustrie<br />

» im Masch<strong>in</strong>en- und Anlagen- oder Fahrzeugbau<br />

» <strong>in</strong> der Haushaltsgeräte<strong>in</strong>dustrie<br />

Arbeitsorte<br />

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik arbeiten<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Werkstätten und Fertigungs- bzw. Montagehallen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus arbeiten sie ggf. auch bei Montagee<strong>in</strong>sätzen bei<br />

Kunden vor Ort.<br />

Stahlbau Lüttewitz – Baut Brücken und bietet Stahl- und Anlagenbau mit Profil<br />

In <strong>Mittelsachsen</strong> kannst du den Beruf Fachkraft für Metalltechnik <strong>in</strong><br />

mehreren Unternehmen erlernen. Beispielhaft stellen wir hier vor:<br />

Stahlbau Lüttewitz GmbH<br />

Das Unternehmen wurde 1990 als Stahlbau<br />

Lüttewitz-Roßwe<strong>in</strong> GmbH aus dem ehemaligen<br />

VEB Stahlbau Lüttewitz neu gegründet und<br />

verfügt über e<strong>in</strong>e lange Tradition. Gegenwärtig<br />

werden ca. 90 Mitarbeiter beschäftigt. Das<br />

Unternehmen realisiert europaweit Projekte,<br />

ist spezialisiert auf die Entwicklung, Fertigung<br />

und Montage von maßgeschneiderten Hallen<br />

und den Anlagenbau und verfügt über entsprechendes<br />

Know-How. Das Tätigkeitsfeld gliedert<br />

sich <strong>in</strong> die Bereiche Stahlbau (Stahlhochbau,<br />

Anlagenbau, Komplett- / Schlüsselfertig- / Teilschlüsselfertigbau,<br />

Brücken und Sonderkonstruktionen)<br />

und Metallbau (Treppen, Bühnen,<br />

Tragwerke, Geländer, Balkonanlagen).<br />

Ausbildungsanforderungen<br />

Bewerber für den Beruf „Fachkraft für Metalltechnik“<br />

(Ausbildungsdauer: 2 Jahre) sollten<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Hauptschulabschluss erworben<br />

haben. Bei guten Leistungen besteht<br />

die Möglichkeit, im Anschluss die Ausbildung<br />

zum „Metallbauer-Fachrichtung Konstruktionstechnik“<br />

fortzusetzen. Für die direkte<br />

Ausbildung zum “Metallbauer – Fachrichtung<br />

Konstruktionstechnik (Ausbildungsdauer: 3<br />

Jahre) ist m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Realschulabschluss<br />

Voraussetzung. Bewerber für diesen Beruf<br />

sollten neben handwerklichem Geschick auch<br />

räumliches Vorstellungsvermögen und generelles<br />

technisches Verständnis aufweisen.<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

Die Ausbildung erfolgt im dualen System mit<br />

zwei Jahren Ausbildungszeit. Die praktische<br />

Ausbildung f<strong>in</strong>det im Ausbildungsbetrieb<br />

und überbetrieblichen Unterweisungsstätten<br />

statt. Die theoretische Aus bildung erfolgt im<br />

1. Lehrjahr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Berufsschule <strong>in</strong> Wohnortnähe<br />

und ab dem 2. Lehrjahr <strong>in</strong> Chemnitz.<br />

Nach e<strong>in</strong>er erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung<br />

bestehen sehr gute Übernahmechancen<br />

im Unternehmen. Die Beschäftigten s<strong>in</strong>d<br />

oft <strong>in</strong> Schichtarbeitsmodelle e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.stahlbau-luettewitz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!