01.07.2020 Aufrufe

MoinMoin Schleswig 27 2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunaler Ordnungsdienst in der Stadt unterwegs<br />

<strong>Schleswig</strong> (mm) – Wenn es an<br />

der Tür klingelt, kann es mitunter<br />

jetzt auch der Kommunale<br />

Ordnungsdienst (KOD) der Stadt<br />

<strong>Schleswig</strong> sein, um zu überprüfen,<br />

ob beispielsweise der Müll<br />

vor der Tür richtig entsorgt wurde.<br />

Offiziell seit dem 1. Juni diesen<br />

Jahres bilden folgende drei<br />

Mitarbeitende den KOD: Kerstin<br />

Grimm-Wallis, Björn Tesch und<br />

Tobias Körner. Das Dreigestirn<br />

ist täglich unterwegs – auch in<br />

den Abendstunden und am Wochenende.<br />

Der KOD repräsentiert mit seinem<br />

Auftreten und seinem Handeln<br />

die Stadt <strong>Schleswig</strong> und ist<br />

im Fachbereich Bildung, Kultur<br />

und Ordnung im Fachdienst<br />

Ordnung und Bürgerangelegenheiten<br />

angesiedelt. „Wir<br />

sind die Augen des Innendienstes“,<br />

verdeutlicht der <strong>Schleswig</strong>er<br />

Björn Tesch. Der KOD ist seit<br />

dem 23. Juni an seiner Dienstkleidung<br />

mit dem Aufdruck<br />

„Ordnungsbehörde“ gut zu erkennen.<br />

Alle Mitarbeiter*innen<br />

sind mit einem Diensthandy<br />

ausgestattet, informiert die Leiterin<br />

des Fachdienstes Carola<br />

Hofbauer-Raup. Dort sei eine<br />

dienstliche App zum Erfassen<br />

von Verkehrsordnungswidrigkeiten<br />

installiert. Ferner werden<br />

Fotos zur Beweissicherung<br />

gemacht. Diese Informationen<br />

werden dann vom Innendienst<br />

bearbeitet – den Julian Martens<br />

Zu Fuß oder auf Rad werden künftig Kerstin Grimm-Wallis, Björn Tesch und Tobias<br />

Körner anzutreffen sein.<br />

Individuelle Beratung<br />

Kropp (mm) – FRAU & BERUF<br />

bietet in Zusammenarbeit mit<br />

der Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Amtes Kropp-Stapelholm<br />

persönliche Beratungen<br />

in Kropp im Rathaus,<br />

Am Markt 10 an und zwar am<br />

Dienstag, den 14. Juli, in der<br />

Zeit von 9 bis 13 Uhr. Unter<br />

Einhaltung der Hygiene- und<br />

Abstandsregeln können interessierte<br />

Frauen sich je nach<br />

Bedarf zu verschiedenen<br />

Themen informieren und beraten<br />

lassen, z.B. zum Thema<br />

beruflicher Wiedereinstieg,<br />

Bewerbung oder Arbeitslosigkeit.<br />

Eine Beratung ist nur<br />

nach Terminabsprache unter<br />

0461 29626 oder per Mail<br />

unter frau-beruf-fl@posteo.de<br />

möglich.<br />

Foto: Stadt <strong>Schleswig</strong><br />

als Sachgebietsleiter Allgemeine<br />

Gefahrenabwehr und Katharina<br />

Vogel von der Zentralen<br />

Bußgeldstelle verwalten. „Wir<br />

wollen und werden die Polizei<br />

aber nicht ersetzen“, betont<br />

die Fachbereichsleiterin, Dr.<br />

Julia Pfannkuch, aufklärend.<br />

Drei Personen im KOD plus drei<br />

Überwachungskräfte bilden<br />

künftig ein Team, um gemeinsam<br />

für Ordnung zu sorgen – im<br />

Rahmen ihrer Möglichkeiten.<br />

Der Bürgermeister der Stadt<br />

fasst zusammen, dass es immer<br />

um den helfenden Ansatz geht.<br />

„Es ist ein politischer Konsens<br />

gewesen, einen KOD zu installieren,<br />

um auch den Müllbergen,<br />

die sich teilweise in der Stadt<br />

anhäufen, entgegenzuwirken“,<br />

betont Stephan Dose. Daher<br />

wurde im November des vergangenen<br />

Jahres auch der Beschluss<br />

gefasst. Aus den fast 50<br />

Bewerbern haben sich die drei<br />

Personen durchgesetzt: Grimm-<br />

Wallis, Körner und Tesch.<br />

<strong>Schleswig</strong>er seien grundsätzlich<br />

diszipliniert, stellt Kerstin<br />

Grimm-Wallis fest, als sie gefragt<br />

wurde, ob sich alle an<br />

Abstandsregeln oder weiteren<br />

Einschränkungen im Zusammenhang<br />

mit Covid-19 halten<br />

würden. „Uns wird allgemein<br />

positiv begegnet“, betont Körner<br />

eine positive Wahrnehmung<br />

in der Bevölkerung. Tesch konkretisiert<br />

eine häufige Überraschung<br />

bei <strong>Schleswig</strong>erinnen<br />

und <strong>Schleswig</strong>er, dass bereits 15<br />

Minuten nach der telefonischen<br />

Anfrage bei der Stadt die Mitarbeiter<br />

des KOD vor Ort seien.<br />

Allein die Präsenz auf den Königswiesen,<br />

am Hafen oder im<br />

Stadtweg sowie auf und um den<br />

Capitolplatz strahlt Sicherheit<br />

aus, ist als bisheriges Ergebnisse<br />

festzuhalten. Zudem werden<br />

zeitnah noch intensivierende<br />

Schulungen mit der Polizei umgesetzt,<br />

um den KOD noch mehr<br />

zu sensibilisieren. Denn auch<br />

der KOD wird wahrscheinlich<br />

bei der Bürgerschaft in Ungnade<br />

fallen. Spätestens, wenn der<br />

oder die Verkehrsteilnehmer/-<br />

in an der Windschutzscheibe<br />

des Autos keinen vielleicht bereits<br />

bekannten Bon unter dem<br />

Scheibenwischer mehr vorfindet,<br />

sondern eine orangefarbene<br />

Pappkarte. Darauf folgt dann<br />

postalisch ein Schreiben ins<br />

Haus mit Zahlungsbeleg einer<br />

Verkehrsordnungswidrigkeit.<br />

Wie die Leiterin der Ordnungsbehörde,<br />

Carola Hofbauer-<br />

Raup, abschließend mitteilte,<br />

habe sich die Höhe der Gebühren<br />

und das Ausmaß verändert.<br />

Beispielsweise kostet die<br />

Verkehrsteilnehmer ab sofort<br />

ein Parken auf einem Gehweg<br />

von mehr als einer Stunde mittlerweile<br />

80 Euro Bußgeld und<br />

einen Punkt beim Kraftfahrzeugbundesamt<br />

(KBA) in Flensburg;<br />

in einem Busstreifen zu<br />

parken, kostet künftig 70 Euro,<br />

aber ohne Punkt beim KBA. Alle<br />

Verwarn- und Bußgelder der<br />

Ordnungsbehörde der Stadt beziehen<br />

sich auf den Verkehr, der<br />

steht. „Alles was fährt, regelt die<br />

Polizei“, so Hofbauer-Raup.<br />

AUS DER REGION<br />

<strong>Schleswig</strong>/Angeln - 1. Juli <strong>2020</strong> - Seite 5<br />

Freisprechung der Tischler-Innung<br />

<strong>Schleswig</strong> – Im Pausenhof<br />

des Berufsbildungszentrum<br />

(BBZ) <strong>Schleswig</strong> bekamen am<br />

Freitag (26. Juni) die Tischler<br />

nach ihrer erfolgreichen Ausbildung<br />

ihre Gesellenbriefe<br />

überreicht. Als Vertretung<br />

der Schulleiterin Frau Lemke,<br />

als Vertretung der Abteilung<br />

in Person des Abteilungsleiters<br />

der Abteilung BANK, als<br />

Prüfungsvorsitzender und<br />

als Lehrer begrüßte Bernd<br />

Heideking die neuen Tischlergesellen<br />

und ihre Gäste.<br />

Er freute sich das die kleine<br />

Freisprechungsfeier in dieser<br />

außergewöhnlichen Zeit<br />

stattfindet und das die frischgebackenen<br />

Gesellen einen<br />

Beruf mit Zukunft ausgewählt<br />

haben. Klassenlehrer Ole<br />

Thomsen wünschte ihnen für<br />

die Zukunft im privaten und<br />

beruflichen Weg alles Gute.<br />

Sie haben sie für ihren weiteren<br />

Berufsweg ein Fundament<br />

gelegt. Lutz Wilhelmsen<br />

Obermeister der Tischlerinnung,<br />

freute sich besonders,<br />

das dieses Mal eine Frau dabei<br />

ist. Anschließend wurde<br />

Finn Thorge Jürgens (Tischlerei<br />

Hansen Lürschau) vom<br />

Obermeister als Innungsbester<br />

ausgezeichnet. Jahrgangsbester<br />

ist Melf Jensen<br />

(Tischlerei Voss Rabenkirchen).<br />

Christian Jensen überreichte<br />

an die Klassenbesten<br />

Melf Jensen, Johannes Silbernagel<br />

und Andreas Allgäuer<br />

je eine Urkunde. Zum<br />

Schluss bedankten sich die<br />

neuen Tischlergesellen mit<br />

einem Apfelbaum bei ihrem<br />

Lehrer für die schöne Lehrzeit.<br />

Text/Foto: Labrenz<br />

Angebote des Seniorenvereins<br />

<strong>Schleswig</strong> (mm) – Der Senioren-Förderverein<br />

blickt positiv<br />

in die Zukunft und so soll nach<br />

vier Monaten Stillstand das<br />

Vereinsleben wieder aktiviert<br />

werden.<br />

Christa Jochims, die Vorsitzende<br />

des Ortsverbandes<br />

<strong>Schleswig</strong> erinnert sich an die<br />

letzte Fahrt am 14. März zur<br />

„Heißen Ecke“ nach Hamburg.<br />

Ab diesem Tag musste der<br />

Vereinsvorstand alle geplanten<br />

Veranstaltungen, Ausflüge<br />

und Reise absagen. Dies<br />

war notwendig, so berichtet<br />

Christa Jochims, um die Gesundheit<br />

der Vereinsmitglieder<br />

nicht zu gefährden. Das<br />

waren eine Rundreise nach<br />

Peru, eine Kurreise zur Insel<br />

Wolin, Reisen in die mecklenburgische<br />

Seenplatte, zur<br />

Insel Bornholm, an den Rhein<br />

und Pfälzer Wald oder nach<br />

Madeira. Auch Schiffsreisen<br />

auf Rhein und Mosel oder eine<br />

Ostseekreuzfahrt konnten<br />

nicht stattfinden. Ebenfalls<br />

viele geplante Ausflüge, wie<br />

ins nordfriesische Wattenmeer,<br />

zum Miniaturwunderland<br />

oder nach Sylt konnten<br />

nicht durchgeführt werden.<br />

Christa Jochims ist überzeugt,<br />

dass die Absageentscheidungen<br />

richtig waren, aber sie hat<br />

auch Verständnis, dass immer<br />

mehr Mitglieder den Wunsch<br />

haben, wieder soziale Kontakte<br />

aufzunehmen oder auch<br />

unter Berücksichtigung der<br />

vorhandenen Sicherheitsauflagen<br />

wieder unterwegs zu<br />

sein. Deshalb hat der Vereinsvorstand<br />

entschieden,<br />

einige Angebote aus dem<br />

Jahresprogramm <strong>2020</strong> durchzuführen,<br />

wenn die positive<br />

Entwicklung der Eindämmung<br />

des Virus anhält. So ist geplant<br />

eine Wattwanderung zur<br />

Hallig Südfall am 12. August,<br />

eine Wanderung um Groß<br />

Wittensee am 14. August, eine<br />

Wanderreise in die Rhön<br />

vom 13. bis 18. September und<br />

auch die diesjährige Adventsreise<br />

nach Bad Brückenau<br />

im Dezember stattfinden zu<br />

lassen. Auch die geselligen<br />

Zusammenkünfte werden<br />

wieder angeboten – selbstverständlich<br />

unter Einhaltung<br />

der Abstandsregeln. Bedingt<br />

durch die vielen coronabedingten<br />

Absagen, plant der<br />

Verein schon jetzt das Jahresprogramm<br />

für das Jahr 2021.<br />

Viele der abgesagten Fahrten<br />

und Reise werden im nächsten<br />

Jahr nachgeholt und natürlich<br />

mit weiteren Angeboten ergänzt.<br />

Die Vereinsmitglieder<br />

werden in diesem Jahr bereits<br />

im Oktober das neue aktuelle<br />

Jahresprogramm erhalten.<br />

Informationen zur aktuellen<br />

Situation sowie zu den Planungen<br />

für das Jahr 2021<br />

erteilt die Vorsitzende des<br />

Ortsverbandes <strong>Schleswig</strong><br />

Christa Jochims unter der<br />

Tel.-Nr. 04621 488378 oder<br />

die Vereinsgeschäftsstelle<br />

04356 1478.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!