10.07.2020 Aufrufe

Raum 5 – Frühjahr/Sommer 2020

Der Design-Guide für Köln/Bonn. Wohnen und Design in Köln, Bonn und der Region: News, Porträts und Service. Vom Flag­ship-Store bis zur jungen Kreativ­szene: die 300 Top-Adressen, zweimal jährlich vollständig aktualisiert und neu kommentiert

Der Design-Guide für Köln/Bonn. Wohnen und Design in Köln, Bonn und der Region: News, Porträts und Service. Vom Flag­ship-Store bis zur jungen Kreativ­szene: die 300 Top-Adressen, zweimal jährlich vollständig aktualisiert und neu kommentiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ökoRAUSCH

Der ökoRAUSCH Think Tank für

Design & Nachhaltigkeit bietet seit

über 10 Jahren einen coolen Mix aus

Design, Kunst & Nachhaltigkeit. Er

unterstützt Kreative dabei, wichtige

Impulse für Gesellschaft, Bildung, Kultur

und Wirtschaft zu geben, und fördert

faire und umweltfreundliche Produktions-

und Konsumwelten und

möchte so viele Menschen wie möglich

zur Führung eines grünen

Lebensstils inspirieren. Das öko-

RAUSCH Festival findet im MAKK wieder

in 2020 statt.

50823 Köln, Sömmeringstr. 21,

T579 60 76; oekorausch.de

PASSAGEN

Die PASSAGEN (Untertitel: Interior

Design Week Köln) finden vom 13. bis

19. Januar 2020 zum 31. Mal parallel zur

Internationalen Möbelmesse imm

cologne statt. Der Ausstellungs- und

Veranstaltungsparcours zu aktuellen

Tendenzen im Design, speziell im

Möbeldesign mit rund 200 Ausstellungen

in Kölner Showrooms, Galerien,

Einrichtungshäusern, Kulturinstituten,

Museen und Hochschulen lockt eine

Woche lang über 100.000 Besucher in

die temporäre Designmetropole Köln.

Schwerpunkte sind die Ringe, der Rheinauhafen,

das Belgische Viertel und

Ehrenfeld.

50668 Köln, Eintrachtstr. 103,

T258 47 23; voggenreiter.com;

Ö: 13.-19.01.2020

StijlMarkt Köln

StijlMarkt, der Markt der jungen Designer,

kehrt am 14. und 15. März 2020

zurück ins Carlswerk Victoria. Bereits

zum dritten Mal wird die Location auf

1.500 Quadratmetern vor historischem

Industrieambiente zum Ort für alle

Designliebhaber, Unikatverrückte und

solche, die sich gerne fernab des Mainstreams

umschauen. Die lebendige

Kreativkultur Kölns, aber auch Macher

aus ganz Deutschland, kommen hier

zusammen, um das Beste aus den

Bereichen Fashion, Interior und Delikatessen

zu präsentieren. Über 5.000

Besucher treffen auf rund 80 Aussteller.

Das ist nicht nur eine perfekte Gelegenheit

für bewussten Konsum, sondern

auch, um — anders als beim anonymen

Kauf im Internet — persönlich

Fragen an die verantwortungsbewussten

Hersteller zu stellen.

51063 Köln, Schanzenstraße 6‐20,

www.stijlmarkt.de/koeln;

Ö: 14.-15.03.2020, 11-18

INSTITUTIONEN

AKK Angewandte Kunst Köln

An der Schnittstelle zwischen Kunst

und Handwerk arbeiten die rund 70

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

AKK und bilden einen interdisziplinären,

regionalen Pool für gemeinsame

Ausstellungen, Unterstützung und

Austausch. Die hier zu findende qualitativ

hochwertige Gestaltungsarbeit

aus den Bereichen Keramik, Textil,

Glas, Holz, Leder, Papier, Stein und

Schmuck, entstaubt den traditionellen

Begriff des Kunsthandwerks. Als Alternative

zum industriellen Massenprodukt

präsentiert die AKK jährlich im

Frühjahr eine sehenswerte Auswahl

von Objekten unter dem Namen

KUNST.HAND.WERK.

50678 Köln, Ubierring 13, T52 94 86;

angewandte-kunst-koeln.de

Cologne Design Conference

Köln ist eine Design-Stadt. Was sind

die Stärken des Design-Standorts? Wer

sind die Akteure? Wohin geht die Entwicklung?

Auf Initiative der IHK Köln

treffen sich die Akteure der Design-

Szene regelmäßig, um die jährliche

Cologne Design Conference vorzubereiten.

Ihr gemeinsames Ziel ist es,

Köln als Design-Standort bekannter zu

machen. Welche Bedeutung hat

Design in einer digitalen und vernetzten

Welt? Wie unterstützt Design die

Kundenorientierung? Welche Vorteile

ergeben sich aus einer Designentwicklung?

Studierende diskutieren mit

Unternehmen und etablierte Unternehmen

mit Start-ups.

50667 Köln, Unter Sachsenhausen

10‐26, T16 40 41 10; ihk-koeln.de

KölnDesign

KölnDesign ist ein Netzwerk von Designern

und designorientierten Unternehmen.

Ziel ist, Wirtschaft und Designer

zusammenzubringen, ebenso wie die

Vernetzung der Gestalter untereinander.

Für und mit den Mitgliedern werden

Präsentationsmöglichkeiten auf

Messen und Ausstellungen geschaffen

und Informations- und Netzwerkveranstaltungen

durchgeführt. Wichtig ist

auch die Zusammenarbeit mit regionalen

Wirtschaftsorganisationen.

50677 Köln, Rolandstr. 103,

T677 85 62 00; koelndesign.de

Kolumba

Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln

ist auch ein Anschauungsort für beste

Gestaltung: Architektur und Kunst

ergänzen sich in dem 2007 eingeweihten

Neubau von Peter Zumthor zum

Gesamtkunstwerk. Jedes Jahr wird eine

neue Auswahl aus der Kunst-Sammlung

des Erzbistums mit Werken von der

Spätantike bis zur Gegenwart präsentiert.

Integriert werden regelmäßig auch

Stücke aus der Werk- und Formensammlung

Werner Schriefers, die als

Schenkung an Kolumba ging: Sie

umfasst ca. 8.000 Gebrauchsgegenstände

des 20. Jahrhunderts, darunter

viele Design-Klassiker.

50667 Köln, Kolumbastr. 4,

T933 19 30; kolumba.de;

Ö: Mi-Mo 12-17; R: Di

MAKK Museum für

Angewandte Kunst Köln

Das 1888 gegründete MAKK widmet

sich der historischen bis aktuellen

Gestaltungskunst in all ihren Facetten.

Die neuaufgestellte Designausstellung

stellt Kunst und Design in direkten Dialog:

Piet Mondrian und Gerrit T. Rietveld,

Oskar Schlemmer und Ludwig

Mies van der Rohe, Josef Albers und

Charles & Ray Eames, Christo und Ron

Arad und viele andere. Von Architektur

und Fotografie über alle Bereiche des

Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem

Design reichen die Themen der

Sonderausstellungen. Neue Veranstaltungsformate

sind das »cineMAKK«

und »MAKKfocus« mit Filmen und Vorträgen

sowie »MAKKfuture« mit Veranstaltungen

zu zukunftsweisenden Themen.

Das MAKK lebt wie kein anderes

Museum die Vernetzung in der ganzen

Stadt aus, etwa beim »Kölner Design

Preis«, den PASSAGEN, der Internationalen

Photoszene, Collumina, der c/o

pop und ökoRausch. Wegen Sanierungsarbeiten

und Neukonzeption

sind zurzeit die Historischen Sammlungen

geschlossen.

50667 Köln, An der Rechtschule,

T22 12 38 60; makk.de; Ö: Di-So 10-18,

erster Do im Monat 10-22; R: Mo

Verband Deutscher Industrie

Designer e. V. NRW

Synergien, Allianzen, gemeinsame Projekte,

Public Relations, langfristige

Zusammenarbeit, kurz: Lobbying. Wie

die meisten Bundesverbände beschäftigt

sich auch der Verband Deutscher

Industrie Designer e.V. mit interner und

vor allem externer Kommunikation, mit

Politik und Gesellschaft- in diesem Fall

über den Berufsstand und die Kernkompetenzen

des Designers. Der VDID

bietet seinen Mitgliedern schon seit 60

Jahren karriererelevante Branchen-Informationen,

fördert den kollegialen

Erfahrungsaustausch, unterstützt bei

Fragen des beruflichen Alltags und fördert

professionellen Nachwuchs.

50354 Hürth, Burgstr. 21,

T02233-68 65 27; vdid.de

Verband der Deutschen

Möbelindustrie e. V.

Köln ist der Nabel der Deutschen

Möbelindustrie. Die imm cologne ist

mit rund 1.500 Ausstellern und jedes

Jahr um die 100.000 Besuchern eine

der weltweit größten Fachmessen für

Möbel und Innenraumgestaltung. Und

sie hat Tradition: bereits seit 1949 findet

sie jährlich in den Hallen der

Koelnmesse statt. Ideeller Träger ist

der Verband der Deutschen Möbelindustrie.

Er betreibt die Internetseite

wohninformation.de, welche Hersteller,

Vertreiber und Verkäufer, Käufer

und Interessierte gleichermaßen über

die neuesten Möbel- und Ausstattungstrends

informiert.

53604 Bad Honnef, Flutgraben 2,

T02224-93 77 14; wohninformation.de

Die 4. Ausgabe der KUNST.HAND.WERK.:

Unter dem Dach der Ehrenfelder Rufffactory

inspirieren und verzaubern wir Sie

an 32 Ausstellerständen – mit preisgekrönten

Kleinmöbeln, nachhaltig gefertigten

Glasarbeiten für den Interiorbereich,

hochwertigem Schmuck, geschmackvollen

Looks von ausgesuchten Modemanufakturen,

handgefertigter Keramik, prämierten

Leuchtobjekten und vielem mehr.

Samstag, 21. März 2020, 11:00–20:00 Uhr

Sonntag, 22. März 2020, 11:00–18:00 Uhr

Rufffactory 50825 Köln-Ehrenfeld

Eingang Marienstr. 71-73

KVB Linie 3 + 4, H Leyendecker Str.

44 Raum 5 /// Frühjahr/Sommer 2020

www.angewandte-kunst-koeln.de

21. +22.03.2020

rufffactory

k-ehrenfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!