16.07.2020 Aufrufe

LU_Magazin_Sommer_FIN_klein

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weihnachtsmarkt oder das Kinderfilmfest sollen<br />

stattfinden, aber müssen entsprechend der Vorgaben<br />

neu geplant werden.<br />

Das Mitmach-Video der KC-Clowns erfreute sich besonders großer<br />

Beliebtheit. Es erreichte 2.700 Personen bei Facebook.<br />

Kultur in<br />

Corona-Zeiten<br />

Ein Gespräch mit Klubhausleiterin Nadja Hocke<br />

Wie geht es dem Klubhaus und seinem Team?<br />

Nadja Hocke:<br />

Auch wenn man es von außen nicht sieht – wir führen<br />

Veranstaltungen durch: Tagungen und Versammlungen<br />

wie die Stadtverordnetenversammlung, das<br />

Dialogforum BER oder das Kommunale Nachbarschaftsforum<br />

AG Süd. Auch Abiturprüfungen und<br />

Zeugnisübergaben fanden statt. Der Bedarf ist höher<br />

als sonst und die Anfragen steigen, weil wir durch<br />

unsere Größe und Flexibilität gut die derzeitigen<br />

Hygienestandards einhalten können. Das kann man<br />

als positiven Aspekt betrachten –das Klubhaus zeigt<br />

erneut, dass es sich schwierigen Situationen anpassen<br />

kann.<br />

Nicht so schön ist natürlich, dass alle ursprünglich<br />

geplanten, städtischen Veranstaltungen abgesagt<br />

werden mussten. Damit verbunden sind Ticketrückerstattungen,<br />

Rückabwicklungen mit Künstlern und<br />

Agenturen sowie Umplanungen. Uns ist es gelungen,<br />

mit fast allen externen Veranstaltern einen neuen<br />

Termin festzulegen, auch wenn wir diesen dann<br />

schon ins nächste Jahr verschieben mussten.<br />

Das Team nutzt die Zeit, die sonst auf Grund des<br />

Tagesgeschäfts fehlt, um zu sortieren, umzustrukturieren<br />

oder zu renovieren, um dann frisch und munter<br />

– hoffentlich bald – neu zu starten.<br />

Es gibt nun die ersten Lockerungen bezüglich<br />

kulturellen Veranstaltungen, gibt es da auch<br />

schon Ideen oder Pläne?<br />

Nadja Hocke: Ja, tatsächlich sehen wir das sehr<br />

positiv und haben in ersten Brainstormings Ideen<br />

gesammelt, wie wir mit relativ wenig Aufwand und<br />

unter den gegebenen Umständen eine <strong>klein</strong>e Anzahl<br />

an Veranstaltungen durchführen können. Natürlich<br />

gibt es für das beliebte Format „Kaffeeklatsch“ Potential.<br />

Hier werden wir gemeinsam mit Carla Karstädt<br />

und Gregor Lutz die Köpfe zusammenstecken, wie<br />

wir da etwas Schönes auf die Beine stellen können.<br />

Mögliche Location – nicht nur für diese Veranstaltungsreihe<br />

– ist natürlich der Klubhaushof.<br />

Auch für die Jüngsten wollen wir unbedingt etwas<br />

möglich machen und Open-Air Livemusik wird es<br />

hoffentlich auch geben können.<br />

Wir gehen mit der nötigen Sensibilität und Verantwortung<br />

an die Sache, freuen uns aber auch wahnsinnig<br />

auf diese Aufgaben. Wir möchten unbedingt wieder<br />

Abwechslung und Spaß durch kulturelle Events in den<br />

Alltag der Ludwigsfelde bringen.<br />

Größte Herausforderung ist dabei, dass sich regelmäßig<br />

die Bedingungen und Vorgaben ändern und<br />

wir die Konzepte somit immer wieder anpassen<br />

müssen. Die anvisierten großen Projekte wie der<br />

Was genau steckt hinter der Aktion „Kultur<br />

trotzt Corona“?<br />

Nadja Hocke: Die Idee entstand aus dem Wunsch<br />

heraus, Kultur auf irgendeinem Weg zu den Menschen<br />

nach Hause zu bringen. Gerade in dieser Zeit bieten<br />

sich die Social-Media-Kanäle wie Facebook und<br />

Instagram an. So bunt und vielfältig wie das Klubhausprogramm<br />

sind auch die entstandenen Videos.<br />

Es gibt Lesungen und Konzerte online zu sehen. Die<br />

Clowns vom Karnevalsverein begeistern Groß und<br />

Klein mit einem tollen Mitmachvideo. Die Theater AG<br />

des Gymnasiums beteiligt sich mit einer Webserie<br />

und Dave Cobain mit Tanzkus-Videos. Unvergessen<br />

ist auch der musikalische Waldspaziergang mit Tino<br />

Flörke, dem Leiter der Musikschule. Eine aufwändige<br />

Produktion war das klassische Konzert des "Trio<br />

Appolon" mit Matthias Glander.<br />

All das gibt es anzusehen auf der Facebook oder<br />

Instagram Seite vom Klubhaus oder auf der Website<br />

www.klubhaus-ludwigsfelde.de (auf einer externen<br />

Seite findet man kompakt alle Videos auf einem<br />

Blick).<br />

Geplant sind weitere tolle Projekte. Die Talkreihe<br />

"Willkommen im Klub" plant eine Ausgabe des<br />

Formats in Videoform. Gemeinsam mit Prof. Dr.<br />

Hartung wird Detlef Olle noch einmal den architektonischen<br />

Charme des Klubhauses beleuchten. Auch ein<br />

Marionettentheater wird das Klubhaus besuchen und<br />

den Zuschauer hinter die Kulissen schauen lassen.<br />

Dieses Konzept, also Kultur in dieser Form über Social<br />

Media zu teilen, kommt gut an und wird auf jeden<br />

Fall weiter geführt werden, auch dann, wenn wir<br />

bald wieder unsere Türen für ein größeres Publikum<br />

öffnen können. Wir freuen uns schon sehr darauf!<br />

Die Webserie der Theater AG des Gymnasiums ist witzig und spannend<br />

zugleich. Es wird eine zweite Staffel der "Gruppentherapie" geben.<br />

Stücke vom Mozart, Bruch und Ravel brachte das "Trio Apollon" auf die<br />

Klubhausbühne und als Video zu Ihnen nach Hause.<br />

Eigene Kurzgeschichten gelesen von Maren Ruden in der Klubhaus-Lounge<br />

machen gute Laune.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!