16.07.2020 Aufrufe

LU_Magazin_Sommer_FIN_klein

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

v.l.n.r. Mildred Wagner, Andreas Igel,<br />

Franziska Berge (berge consulting),<br />

Steffi Schmoz<br />

Starke<br />

Starke<br />

Workshop für Maßnahmen zur Stadtmarke<br />

Anfang 2019 hat die Stadt Ludwigsfelde einen<br />

Stadtmarkenprozess ins Leben gerufen. Seitdem<br />

haben Umfragen, Experteninterviews, Workshops<br />

und Bürgerforen stattgefunden, um eine Antwort<br />

darauf zu finden, was die Stadt Ludwigsfelde im Kern<br />

ausmacht. Nach der Auswertung aller Daten und<br />

Gespräche ist ein Markenrad entstanden, das unsere<br />

Stadt mit folgenden fünf Markenwerten beschreibt:<br />

„Starke Lage – Wesen und Treiber der Stadt“, „Starke<br />

Wirtschaft – Motor für Wachstum“, „Stark angebunden<br />

– die mobile Stadt“, „Stark eingebunden<br />

– Wir. Für uns. Gemeinsam“ und „Starke Herausforderungen<br />

– die Zukunft unserer Stadtentwicklung“.<br />

Diese Markenwerte bilden die Grundlage für die<br />

weiteren Entwicklungen im Stadtmarketing. Dieses<br />

Markenrad wurde Ende Mai von der Stadtverordnetenversammlung<br />

beschlossen und gilt als Grundlage<br />

für alle weiteren Entwicklungen.<br />

Nun gilt es, zu jedem Markenwert auch Maßnahmen<br />

und Ideen zu entwickeln, wie die Marke der Stadt<br />

gelebt und belebt werden kann. Der aktuelle Entwurf<br />

des Maßnahmenkatalogs umfasst über 60 Ideen,<br />

die in den kommenden Jahren umgesetzt werden<br />

könnten. Die Bandbreite ist dabei groß: angefangen<br />

Marke<br />

Ideen<br />

bei Veranstaltungen wie der „Nacht für Neugierige<br />

– Wirtschaft trifft auf Kunst und Kultur“ oder dem<br />

„Ludwigsfelder Weihnachtsmarkt“, über ein Wegeleitsystem<br />

mit Infotafeln, bis hin zu einem Zukunfts- und<br />

Innovationslab, das mit Unternehmen und Mitarbeitern<br />

der Verwaltung gemeinsam Lösungen für die<br />

kommunalen Probleme der Zukunft entwickelt.<br />

In einem ersten Schritt haben sich die Projektgruppe<br />

zur Stadtmarke und Vertreter der Fraktionen<br />

im Klubhaus zusammengefunden, um gemeinsam<br />

über diesen Ideenkatalog zu diskutieren. Es wurden<br />

Themen priorisiert, weiterentwickelt oder auch<br />

verworfen. Denn klar ist auch, dass die Finanzierbarkeit<br />

ein wichtiges Kriterium für eine realistische<br />

Umsetzung ist. Ludwigsfelde wird in den kommenden<br />

Jahren mehrere Millionen Euro in den Ausbau der<br />

Kita-, Schul- und Sportlandschaft investieren.<br />

Die Ergebnisse aus dem Workshop fließen nun in den<br />

weiteren Arbeitsprozess ein. Im August 2020 werden<br />

die Stadtverordneten über den Maßnahmenkatalog in<br />

den Ausschüssen diskutieren und darüber abstimmen.<br />

Danach kann damit begonnen werden, die Marke der<br />

Stadt Ludwigsfelde mit Leben zu erfüllen.<br />

Hier nun die Kurzbeschreibung der Markenwerte:<br />

1. Starke Lage - Wesen und Treiber der Stadt<br />

Die Gunst der Lage ist der zentrale Baustein der<br />

Ludwigsfelder Geschichte, Gegenwart und Zukunft.<br />

Zu der Metropole Berlin und der Landeshauptstadt<br />

Potsdam sind es 11 km bzw. 8 km. Den Flughafen<br />

Schönefeld/BER erreicht man in zwanzig Minuten.<br />

Die direkte Anbindung der Kernstadt an die Autobahn<br />

A10, die Paris mit Warschau verbindet, an die<br />

Bundesstraße 101, an die Anhalter Bahn und an den<br />

Berliner Ring sind wesentliche Voraussetzungen für<br />

Wirtschaftswachstum und daraus resultierender<br />

Lebensqualität. Gleichzeitig liegt Ludwigsfelde mitten<br />

im Grünen. Die an Historie und Lebensqualität reichen<br />

Ortsteile ziehen sich wie eine Perlenkette um die Stadt.<br />

Die Landschaftsschutzgebiete mit den ursprünglichen<br />

Naturlandschaften des Flämings liegen vor der Tür<br />

und sorgen für Erholung. Vor allem die Kombination<br />

aus dem Lebensgefühl im Grünen und der Anbindung<br />

an die Metropole beeinflusst maßgeblich die Entwicklung<br />

der Stadt. Die Lage ist der zentralste Baustein,<br />

der alle weiteren Markenkerne beeinflusst. Sie ist<br />

Wesen und Treiber der Stadt und ihrer Entwicklung.<br />

2. Starke Wirtschaft – Motor für Wachstum und<br />

Wohlstand<br />

Ludwigsfelde und Wirtschaft, das gehört schon von<br />

der Geschichte her zusammen. 1935 begann Daimler-<br />

Benz in Ludwigsfelde Flugzeugmotoren zu bauen,<br />

damit wuchs die Gemeinde. Seit den 50er Jahren<br />

produzierte man Schiffsmotoren und Motorroller. In<br />

den 60ern kamen Nutzkraftwagen hinzu, die Stadtrechte<br />

folgten dadurch begründet 1965. Nach der<br />

Wende konnte man die Industriegeschichte weitererzählen:<br />

Mit Mercedes Benz, Siemens, MTU Aero<br />

Engines Deutschland oder Volkswagen siedelten<br />

sich namhafte Konzerne an und stärken heute das<br />

Wirtschaftsleben. Ludwigsfelde ist der Motor für<br />

Wachstum in der südlichen Metropolregion Berlin.<br />

Hier sind Weltkonzerne ansässig, die mit High-Tech-<br />

Produktion und High-Tech-Logistik Arbeitsplätze<br />

schaffen – neben zahlreichen erfolgreichen mittelständischen<br />

Unternehmen. Als wirtschaftlicher<br />

Leuchtturm in Teltow-Fläming, dem wirtschaftlich<br />

erfolgreichsten Landkreis in Ostdeutschland, hat die<br />

Stadt Vorbildcharakter. Die starke Wirtschaft bildet<br />

außerdem die Grundlage für den Wohlstand der<br />

Stadt. Nur so konnte sich Ludwigsfelde entwickeln.<br />

Zudem bietet der Standort attraktive Gewerbe- und<br />

Industrieflächen für weitere Ansiedlungen.<br />

Ziel ist es, ein kontinuierliches, qualitativ hochwertiges<br />

Wachstum, unter der Abwägung von wirtschaftlichen<br />

und sozialen Maßgaben, zu erreichen.<br />

Ludwigsfelde hat schon heute eine Vorbildfunktion<br />

im Wirtschaftsraum Brandenburg und möchte in der<br />

Zukunft diese Rolle weiter ausbauen.<br />

3. Stark angebunden – Die mobile Stadt<br />

Die gute Anbindung durch Bus und Bahn, durch die<br />

Autobahn A10, die B101 und die Landesstraßen 79<br />

und 40 an die Metropole Berlin und die Landeshauptstadt<br />

Potsdam führt zu einem urbanen Lebensgefühl.<br />

Urbane Mobilität, das heißt auch, dass die junge Stadt<br />

sich stetig gewandelt hat, sich bewegen konnte und<br />

musste. Mobilität hat die Stadt und die Menschen, die<br />

in ihr leben, stets im engeren und im weiteren Sinne<br />

geprägt. Die Politik und die Verwaltung greifen das<br />

auf: Transparenz und Bürgerpartizipation gehörten<br />

von jeher zum Selbstverständnis. Gleichzeitig ist auch<br />

das urbane Lebensgefühl Teil der Ludwigsfelde Identität.<br />

Das „unterwegs“ sein, gehört zum Denken, wie<br />

auch zum Handeln der Bürger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!