20.08.2020 Aufrufe

Die Neue Hochschule Heft 4/2020

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Hochschulzulassung

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Hochschulzulassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

„Es könnte nur noch eine Frage von (kurzer)<br />

Zeit sein, bis KI in der Lage ist,<br />

wissenschaftliche Beiträge zu generieren, die<br />

sich nicht mehr von menschlichen Werken<br />

unterscheiden lassen.“<br />

Von Fakten zu Fakes<br />

Das in Auszügen dargestellte Interview<br />

verdeutlicht die unterschiedlichen<br />

Einstellungen der direkt und indirekt<br />

betroffenen Stakeholder zum Einsatz<br />

der Online-Lehre in Corona-Zeiten. Der<br />

gewonnene Eindruck entspricht jedoch<br />

nicht der Realität. <strong>Die</strong> Autorinnen dieses<br />

Beitrags haben die vorgestellten Personen<br />

weder interviewt, noch existieren<br />

diese Gesprächspartner und die von<br />

ihnen dargestellten Expertisen überhaupt.<br />

Haben Sie beim Lesen des Interviews<br />

bemerkt, dass dort keine realen Personen<br />

geantwortet haben? Auf den ersten Blick<br />

sind die Ansichten und Aussagen durchaus<br />

plausibel und nachvollziehbar. Nur<br />

beim konzentrierten Lesen der vermeintlichen<br />

Antworten mag in Ausnahmefällen<br />

eine Täuschung erkannt worden sein.<br />

Das gesamte Interview ist nicht real.<br />

Sowohl die Personen als auch die Antworten<br />

der fiktiven Experten wurden mit<br />

wenigen Mausklicks über moderne Lösungen<br />

der Künstlichen Intelligenz (KI) generiert<br />

(Wang 2019). Ausgehend von einem<br />

selbst entworfenen Interviewleitfaden<br />

wurden die Fragen über das KI-gestützte<br />

Übersetzungstool des Kölner Start-ups<br />

DeepL (DeepL Translator <strong>2020</strong>) zunächst<br />

in die englische Sprache übersetzt, bevor<br />

mit dem Textgenerierungstool Talk to<br />

Transformer (King 2019) auf der Basis von<br />

KI passende Antworten generiert wurden.<br />

<strong>Die</strong> mit DeepL ins Deutsche zurückübersetzten<br />

Antworten sind im Original im<br />

Interview wiedergegeben.<br />

<strong>Die</strong> wahre Herausforderung für das<br />

System <strong>Hochschule</strong><br />

Das durchgeführte Experiment verdeutlicht,<br />

dass mithilfe von KI verfasste Texte<br />

zum jetzigen Zeitpunkt eher unspezifisch<br />

und nicht immer logisch konsistent<br />

formuliert sind. Bei fachlichen Zusammenhängen<br />

stößt die KI klar an ihre<br />

Grenzen, da das Domänenwissen Stand<br />

heute noch nicht vollständig abgebildet<br />

werden kann. Gleichwohl veranschaulicht<br />

das gewählte Vorgehen, dass es nur<br />

noch eine Frage von (kurzer) Zeit sein<br />

könnte, bis KI in der Lage ist, das Domänenwissen<br />

der Fachdisziplinen kompetent<br />

zu nutzen und dadurch wissenschaftliche<br />

Beiträge zu generieren, die<br />

sich dann nicht mehr von menschlichen<br />

Werken unterscheiden lassen (Writer<br />

2019). Wenn sich die KI in den nächsten<br />

Jahren über Ansätze des Machine<br />

Learning vertiefendes Domänenwissen<br />

und einen erweiterten Wissenskorpus<br />

aus digitalen Quellen aufbauen sollte,<br />

ist absehbar, dass diese selbstlernenden<br />

Systeme in Konkurrenz zu den wissenschaftlichen<br />

Beiträgen der <strong>Hochschule</strong>n<br />

treten bzw. diese sogar ersetzen werden.<br />

Darüber hinaus ist denkbar, dass fiktive<br />

Personen als Fake-Experten in Erscheinung<br />

treten, die durch künstlich generierte<br />

Beiträge Einfluss auf den wissenschaftlichen<br />

Diskurs nehmen und so<br />

zur Wissens- und Meinungsbildung<br />

beitragen könnten. So zeigte ein Experiment<br />

von Microsoft bereits 2016, dass<br />

ein selbstlernender, als weiblicher Avatar<br />

auftretender Chatbot namens Tay<br />

außer Kontrolle geriet, da er innerhalb<br />

eines Tages eine sexistische und rassistische<br />

Haltung auf Twitter entwickelte<br />

(Beuth 2016). <strong>Die</strong>se Perspektiven führen<br />

Foto: Petra Böttcher Foto: Matthias Pilch<br />

Foto: Friederike Coring<br />

Prof. Dr. Doris Weßels<br />

Professorin für Wirtschaftsinformatik<br />

Leiterin des Studienschwerpunktes<br />

Projektmanagement<br />

Fachbereich Wirtschaft<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik<br />

doris.wessels@fh-kiel.de<br />

www.fh-kiel.de<br />

Prof. Dr. Anja Wiebusch<br />

Professorin für Finanzierungslehre<br />

Leiterin des Studienschwerpunktes<br />

Finanzmanagement<br />

Fachbereich Wirtschaft<br />

beide: Fachhochschule Kiel –<br />

University of Applied Sciences<br />

Sokratesplatz 2 | 24149 Kiel<br />

anja.wiebusch@fh-kiel.de<br />

www.fh-kiel.de<br />

Prof. Dr. Inga Pollmeier<br />

Professorin für Produktionsmanagement<br />

und Logistik<br />

Studiengangsleiterin Master Technisches<br />

Produktionsmanagement<br />

<strong>Hochschule</strong> Ruhr West<br />

Institut Maschinenbau<br />

Campus Mülheim an der Ruhr<br />

Duisburger Straße 100<br />

45479 Mülheim an der Ruhr<br />

inga.pollmeier@hs-ruhrwest.de<br />

www.hochschule-ruhr-west.de/<br />

DNH 04 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!