31.08.2020 Aufrufe

Hosenmatz0320 Ausgabe

Jetzt die neue Hosenmatz Ausgabe in Hamburg und Umland kostenfrei bei Hebammenpraxen, Geburtshäusern, Kliniken, Kinder- und Frauenärzten, Kitas, Messen, Events, local Shops u.v.m. . Sollte eine Ausgabe vergriffen sein, einfach Bescheid geben und wir liefern sofort nach, oder legen euch ein Abonnement mit tollem Goody ans Herz.

Jetzt die neue Hosenmatz Ausgabe in Hamburg und Umland kostenfrei bei Hebammenpraxen, Geburtshäusern, Kliniken, Kinder- und Frauenärzten, Kitas, Messen, Events, local Shops u.v.m.
.
Sollte eine Ausgabe vergriffen sein, einfach Bescheid geben und wir liefern sofort nach, oder legen euch ein Abonnement mit tollem Goody ans Herz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die

Weltstillwoche

vom 28.09. bis

04.10.2020

MILCHPUMPE

Die Weltstillwoche findet bekanntlich seit

1991 als größte gemeinsame Kampagne

zum Stillen unter Beteiligung von über 120

Staaten statt. Seit 2016 ist sie auch mit den

UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung

(Sustainable Development Goals SDGs)

eng verbunden.

VERSCHWINDET

IM STILL-BH OHNE

SCHLÄUCHE

Elvie Pump, eine smarte

Milchpumpe, ermöglicht es

Müttern, in einer oftmals

sehr stressigen Zeit flexibel

zu sein und nach ihren

Bedürfnissen abzupumpen.

www.elvie.com

Text: Monika Jahnke,

IBCLC Laktationstherapeutin,

1. Vorsitzende im BDL

Berufsverband deutscher

Laktationsberaterinnen,

IBCLC, e.V.

D

as Thema dieses Jahres konzentriert

sich auf die Auswirkungen der Säuglingsernährung

auf die Umwelt und

den Klimawandel. Die Verbindung zum

Stillen besteht darin, die Notwendigkeit

zu erkennen, dass das Stillen geschützt

und gefördert werden muss, um das natürliche

Gleichgewicht für unseren Planeten und seine

Bewohner zu erhalten.

Stillen unterstützen – Natur lässt sich nicht kopieren.

Was heißt das denn genau? Muttermilch ist ein natürliches

und erneuerbares Lebensmittel. Es ist absolut

umweltverträglich, biologisch und „grün“, weil es bei

der „Produktion“ ohne Umweltverschmutzung, Verpackung

oder Abfall auskommt und bei der Lieferung an

das Baby (den „Verbraucher“) keine Transportwege

benötigt. Somit ist das Stillen ein Paradebeispiel für die

enge Verbindung zwischen der menschlichen Gesundheit

und den Ökosystemen der Natur.

Bei der künstlichen Säuglingsnahrung sieht es anders

aus. Sie hinterlässt einen großen ökologischen Fußabdruck,

der zur Erschöpfung der natürlichen Ressourcen,

zur Umweltzerstörung und zu den Treibhausgas-

emissionen beiträgt, die die globale Erwärmung und

den Klimawandel verursachen. Auch aus diesem

Grund ist es sinnvoll, ihren Einsatz auf das unbedingt

Notwendige zu beschränken und Mütter optimal

dabei zu unterstützen, ihre Kinder zu stillen.

Natur lässt sich nicht kopieren, ist auch aus ernährungswissenschaftlicher

Sicht ein passendes Motto.

Schaut man sich die Anzahl der bisher erforschten

unzähligen, fein aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffe

der Muttermilch an und vergleicht sie mit der

aus Kuhmilch industriell hergestellten Säuglingsersatznahrung,

wird man feststellen, dass hier nur ein

kleiner Teil wiedergefunden werden kann. Neben den

essentiell notwendigen Kohlehydraten, Eiweißen,

Fetten, Vitaminen, Mineralien und weiteren Stoffen

sind es die Enzyme, die für die Verstoffwechslung

beim Baby und (Klein)kind eine entscheidende Rolle

spielen.

Säuglingsnahrung enthält zwar im Allgemeinen die

mengenmäßig wichtigsten Nährstoffe (Makronährstoffe)

in ausreichender Menge, speziell Säuglingsanfangsnahrung

kann jedoch nur einen Teil der Funktionen

von Muttermilch erfüllen. Muttermilch enthält

eine Vielzahl von Botenstoffen und Mikronährstoffen

(Spurenelementen), die sich künstlich nicht replizieren

lassen.

Foto: © elvie

20 Hosenmatz 0320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!