02.09.2020 Aufrufe

Start your Future 2020online

Unser Ausbildungsmagazin. Fresh und aktuell.

Unser Ausbildungsmagazin. Fresh und aktuell.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Start</strong> Your <strong>Future</strong><br />

Der Ausbildungsguide für dich!<br />

GrATIS<br />

AUSBILDUNG


Wir suchen ab sofort<br />

Praxisanleiter (m/w/d)<br />

Gleich durchstarten!<br />

Wir möchten, dass unsere Auszubildenden bei uns<br />

zufrieden und glücklich ins Berufsleben starten.<br />

Bei uns ist Wertschätzung nicht nur ein Wort.<br />

Die Ausbildung und Weiterbildungen in unserem Haus<br />

machen Spaß und bringen Sie beruflich ans Ziel.<br />

Unser tolles Team freut sich auf Sie.<br />

Besuchen Sie uns doch einmal! Einfach einen<br />

Termin vereinbaren und vorbei kommen.<br />

Ganz unkompliziert.<br />

Specht & Tegeler Seniorenresidenz „Hinter den Eichen“<br />

Zum Eichenbruche 1 | 27412 Tarmstedt<br />

Informationen unter: 04283 - 98286 - 111<br />

anna.mierau@st-seniorenresidenzen.de<br />

www.st-seniorenresidenzen.de<br />

Wohnen. Pflegen. Leben.


FRESH &<br />

nice<br />

<strong>Start</strong> Your <strong>Future</strong><br />

– unser Ausbildungsmagazin, das euch helfen soll, einen passenden<br />

Ausbildungsplatz zu finden<br />

Wir wollen etwas für euch und für die<br />

Firmen tun, damit es vorangeht im regionalen<br />

Arbeitsmarkt! Das Angebot an<br />

Ausbildungsstellen für Schulabgänger<br />

-Innen ist riesig und deshalb haben wir<br />

hier für euch einige Berufsprofile und<br />

weitere wichtige Infos zusammengetragen.<br />

Traut euch, die Firmen zu kontaktieren<br />

und eure noch offenen Fragen zu<br />

klären, um einen Vorstellungstermin zu<br />

bekommen – sie freuen sich auf eure<br />

Kontaktaufnahme! Wir wünschen euch<br />

viel Input und Motivation durch dieses<br />

Magazin, dass wir zukünftig einmal jährlich<br />

herausbringen werden,<br />

euer „<strong>Start</strong> Your <strong>Future</strong>“-Team<br />

NEWS: Mindestausbildungsvergütung 2020<br />

Folgende Ausbildungsvergütungen (€)<br />

gelten ab 2020:<br />

Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr<br />

2020 515,00 608,00 695,00 721,00<br />

2021 550,00 649,00 743,00 770,00<br />

2022 585,00 690,00 790,00 819,00<br />

2023 620,00 731,00 837,00 868,00<br />

Die neue Mindestausbildungsvergütung gilt erstmals für Ausbildungsverhältnisse<br />

mit Vertragsabschluss ab dem 1. Januar 2020. Die Höhe ist geregelt bis zum Jahr 2023.<br />

Danach passt sich ihre Höhe ab 2024 jährlich an die durchschnittliche Entwicklung<br />

aller Ausbildungsvergütungen an. Die Ausbildungsvergütung hängt davon ab, in<br />

welchem Kalenderjahr die Ausbildung beginnt. Wichtig: Wenn der Arbeitgeber tarifgebunden<br />

ist, gilt die tarifvertraglich festgesetzte<br />

Höhe der Ausbildungsvergütung.<br />

Tarifverträge haben Vorrang vor der Mindestausbildungsvergütung.<br />

Ist der Ausbildungsbetrieb<br />

nicht tarifgebunden, darf er<br />

den branchenüblichen Tarif um höchstens<br />

20 Prozent unterschreiten, jedoch nicht<br />

unter die Mindestausbildungsvergütung.<br />

Inhalt<br />

Bewerbung 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Jugendberufszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Maurer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Medizinische/r<br />

Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Heilerziehungspfleger/-in . . . . . . . . . . . . .14<br />

Neue Pflegeschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Kaufmann/-frau im<br />

Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Elektroniker/-in für Energieund<br />

Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Mechatroniker/-in<br />

für Kältetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Elektroniker/-in für Maschinenund<br />

Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Bäckereifachverkäufer/-in . . . . . . . . . . .28<br />

Fleischer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Metallbauer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Zahntechniker/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Duales Studium Tourismus . . . . . . . . . . .36<br />

Bankkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Fachinformatiker/-in<br />

für Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Landschaftsgärtner/-in . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Wichtige Links/Impressum . . . . . . . . . .44<br />

Gleichberechtigung<br />

in den Lohntüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Achtung! Die beschriebenen Jobprofile<br />

sind ausnahmslos für Frauen, Männer<br />

und Gender. Aufgrund der besseren<br />

Lesbarkeit sind die Artikel teilweise<br />

nur für ein Geschlecht geschrieben.<br />

3


Bewerbung 2020<br />

Erfolg ist planbar! Hilfreiche<br />

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung


Du hast gerade die Schule geschafft oder bist kurz davor, sie abzuschließen?<br />

Herzlichen Glückwunsch! Damit hast du den ersten Schritt für deine Karriere<br />

schon getan. Aber bevor es mit dem Arbeitsleben und dem Geldverdienen<br />

so richtig losgehen kann, brauchst du einen Ausbildungsvertrag und um<br />

diesen zu erhalten, musst du dich bewerben. Hierbei wollen wir helfen.<br />

DAS WichTIgSTe IN Kürze<br />

1. Eine Bewerbung besteht aus Anschreiben, Lebenslauf<br />

und deinen Zeugnissen.<br />

2. Das Anschreiben wird für jedes Unternehmen individuell<br />

angefertigt.<br />

3. Es gibt verschiedene Formen der Bewerbung. Die bekanntesten<br />

sind die Bewerbung per Mail, per Post oder online.<br />

4. Auf die Bewerbung folgt das Vorstellungsgespräch. Häufig<br />

wirst du auch zu einem Einstellungstest eingeladen.<br />

Wann soll ich mich um einen Ausbildungsplatz<br />

bewerben?<br />

Generell gilt: Die meisten betrieblichen bzw. dualen Ausbildungen<br />

beginnen im August oder September. Du hast also entweder am<br />

1. August oder 1. September den ersten Arbeitstag deiner Ausbildung.<br />

Die meisten Unternehmen suchen ihre Auszubildenden aber<br />

bereits ein Jahr früher.<br />

Wie schreibe ich ein Anschreiben?<br />

Auf den ersten Blick sieht ein Bewerbungsanschreiben nicht viel<br />

anders aus als ein förmlicher Brief. Die Kontaktdaten von dir und<br />

dem Unternehmen gehören, genau wie das Datum, in den sogenannten<br />

Briefkopf. Der Betreff folgt mit zwei Zeilen Abstand. Mit<br />

einem Satz erklärst du den Grund für dein Schreiben. Das Wörtchen<br />

„Betreff“ muss dort aber nicht stehen. Nun geht es auch schon an<br />

den Haupttext des Anschreibens. Eingeleitet wird es mit „Sehr<br />

geehrter Herr XY,“ oder „Sehr geehrte Frau XY,“. Suche dir also unbedingt<br />

deinen Ansprechpartner mit Namen heraus, nur im Notfall<br />

geht die anonyme Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren,“ durch.<br />

Was soll ich im Anschreiben über mich erzählen?<br />

Es ist gar nicht so leicht, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

Etwas leichter fällt dir das bestimmt, wenn du dich an einigen<br />

Fragen orientierst.<br />

Fragen, die du im Anschreiben beantworten solltest<br />

1. Wer bist du und was machst du?<br />

2. Warum möchtest du diesen Ausbildungsberuf lernen?<br />

3. Warum bist du für diese Ausbildung geeignet?<br />

4. Warum möchtest du deine Ausbildung bei diesem<br />

Unternehmen machen?<br />

Neben deiner persönlichen Vorstellung darfst du nicht vergessen,<br />

auf die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch einzugehen. Du<br />

solltest hierfür auf jeden Fall eine selbstbewusste Formulierung<br />

wählen, diese könnte zum Beispiel so aussehen:<br />

„In einem Vorstellungsgespräch überzeuge ich Sie gerne<br />

persönlich von meiner Motivation.“<br />

Nach der Abschiedsformel „Mit freundlichen Grüßen“ (ohne<br />

Komma!) folgt deine Unterschrift. Scannst du deine handschriftliche<br />

Unterschrift ein, kannst du sie auch bei einer E-Mail-Bewerbung<br />

5


verwenden. Einen ganzen Roman brauchst du übrigens nicht über<br />

dich zu schreiben, insgesamt sollte das Anschreiben nicht länger<br />

als eine DIN A4 Seite sein. Wer ganz auf Nummer sicher gehen<br />

möchte, der hält sich dabei einfach an die DIN 5008.<br />

Ist es okay, eine Vorlage zu verwenden?<br />

Vorlagen und Muster können dir helfen, dein Anschreiben zu strukturieren.<br />

Allerdings solltest du niemals der Versuchung nachgeben,<br />

eine Vorlage als dein eigenes Anschreiben auszugeben. Zum einen,<br />

weil es sofort auffällt, zum anderen, weil dann deine persönliche<br />

Note fehlt.<br />

Was gehört in meinen Lebenslauf?<br />

■ deine Kontaktdaten<br />

■ deine schulische Laufbahn<br />

■ deine Berufserfahrung (z. B. Schülerpraktika oder Nebenjobs)<br />

■ deine Sprachkenntnisse<br />

■ deine Hobbys (wenn sie für den Beruf interessant sind)<br />

■ sonstige Kenntnisse/sonstige Fähigkeiten<br />

Den Lebenslauf nennt man auch tabellarischen Lebenslauf. Das<br />

liegt daran, dass er ähnlich wie eine Tabelle aufgebaut ist. Das heißt,<br />

die unterschiedlichen Bereiche sind optisch, teilweise mit Linien,<br />

voneinander getrennt. Dein Lebenslauf passt auf eine Seite? Perfekt,<br />

denn länger soll er auch gar nicht sein.<br />

Anlagen, die in deine Bewerbung gehören:<br />

■ deine letzten drei Schulzeugnisse<br />

■ Arbeitszeugnisse/Empfehlungsschreiben<br />

■ Zertifikate (z. B. von Sprachkursen und Lehrgängen)<br />

■ Bescheinigung über Ehrenämter (z. B. im Sportverein)<br />

■ ggf. Gesundheitszeugnis/polizeiliches Führungszeugnis<br />

Eine Bewerbung besteht immer mindestens aus einem Anschreiben,<br />

einem Lebenslauf und deinem letzten Schulzeugnis. Allerdings<br />

kannst du deine Bewerbung auch noch um ein Deckblatt, weitere<br />

Schulzeugnisse, eine sogenannte dritte Seite und verschiedene<br />

Anlagen erweitern, zum Beispiel Sprachnachweise oder Praktikumszeugnisse.<br />

Bestandteile deiner Bewerbung<br />

Deckblatt ■ Bewerbungsanschreiben ■ Lebenslauf<br />

Zeugnisse ■ Zertifikate und sonstige Anlagen<br />

Was kommt auf das Deckblatt?<br />

Das Deckblatt kannst du dir ein bisschen wie ein Buchcover<br />

vorstellen. Es verrät kurz, wer du bist und worum es sich handelt.<br />

Darauf findet sich ein Titel („Bewerbung um einen Ausbildungsplatz<br />

als XY“), ein Foto von dir, dein Name sowie deine Adresse<br />

und deine Kontaktdaten. Außerdem bringst du hier ein kleines<br />

Anlagenverzeichnis an, in dem du auflistest, welche Unterlagen<br />

deiner Bewerbung beiliegen.<br />

Wo kommt das Bewerbungsfoto hin?<br />

Diese Frage sollte schon dann beantwortet sein, wenn du dein Bewerbungsfoto<br />

machen lässt. Möchtest du es auf dem Deckblatt präsentieren,<br />

sieht es im Querformat besonders schön aus. Neben dem<br />

Deckblatt ist der Lebenslauf ein geeigneter Ort, wo du dein Bild<br />

präsentieren kannst. Dort dann möglichst in einer der oberen Ecke.<br />

Brauche ich eine Bewerbungsmappe?<br />

Dein Lebenslauf, Anschreiben und die ganzen anderen Bewerbungsunterlagen<br />

wie Schul- oder Praktikumszeugnisse dürfen natürlich<br />

nicht lose im Umschlag herumflattern. Deswegen ist eine ordentliche<br />

Bewerbungsmappe (auf dem Postweg) auf jeden Fall Pflicht.<br />

Verschicke ich bei der Bewerbung per Post<br />

Originale oder Kopien?<br />

Weil es passieren kann, dass du deine Bewerbungsmappe nicht<br />

zurückbekommst, solltest du unbedingt nur Kopien verschicken,<br />

niemals die Originale!<br />

6


Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch?<br />

Die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da! Für dich ist damit<br />

der Zeitpunkt gekommen, endgültig zu beweisen, dass du der beste<br />

Bewerber bist.<br />

Wer ist beim Vorstellungsgespräch dabei?<br />

Das Vorstellungsgespräch findet immer in ruhiger Umgebung, beispielsweise<br />

in einem Besprechungsraum, statt. Selten sind mehr<br />

als drei Personen anwesend. Möglich ist es, dass du mit einem Personalverantwortlichen<br />

und deinem späteren persönlichen Betreuer<br />

sprichst.<br />

Was sind typische Fragen im Vorstellungsgespräch?<br />

Viele Gespräche beginnen mit einer Aufforderung wie „Erzähl was<br />

von dir!“. Hier geht es weniger um deine Biographie – deinen<br />

Lebenslauf kennt man schließlich schon – sondern um deine<br />

persönlichen Interessen und darum, das Eis zu brechen.<br />

Bei allen Fragen solltest du immer daran denken: Es gibt nicht die<br />

eine richtige oder falsche Antwort. Zeige immer, dass du den Ausbildungsplatz<br />

wirklich haben möchtest und du ein toller Azubi und<br />

ein tolles Teammitglied wärst.<br />

Soll ich selbst Fragen im Vorstellungsgespräch<br />

stellen?<br />

Wer Fragen stellt, wirkt interessiert und aufgeschlossen. Es ist also<br />

auf jeden Fall eine gute Idee, auch selbst Fragen während des Vorstellungsgesprächs<br />

zu stellen.<br />

Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen<br />

kannst:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Habe ich einen persönlichen Betreuer?<br />

Kann ich die Ausbildung verkürzen?<br />

Gibt es die Möglichkeit, nach der Ausbildung übernommen<br />

zu werden?<br />

Gibt es noch andere Azubis im Unternehmen?<br />

Typische Fragen im Einstellungstest:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Wer ist unser Bundespräsident?<br />

Wann begann und endete der Zweite Weltkrieg?<br />

Von den 15.000 Beschäftigten eines Unternehmens streiken<br />

90 Prozent. Wie viele Beschäftigte kommen heute nicht<br />

zur Arbeit?<br />

Ein PKW benötigt 6 Liter Benzin für 100 km. Wie viel<br />

Benzin verbraucht er auf einer Strecke von 320 km?<br />

Auto, Fahrrad, LKW, Bus. (Hier passt das Fahrrad nicht zu den<br />

anderen Fahrzeugen, weil es als einziges nur zwei Räder hat.)<br />

2, 4, 8, 16, _ (Als nächstes käme nun die 32, die Zahlen werden<br />

immer mal 2 genommen.)<br />

Wie gehe ich mit einer Absage um?<br />

Da hast du dir so viel Mühe mit deiner Bewerbung gegeben, und<br />

dann flattert trotzdem eine Absage ins Haus. Klar, dass du jetzt<br />

erst einmal enttäuscht bist. Aber lass dich davon nur nicht runterziehen,<br />

denn nicht jede Absage musst du persönlich nehmen.<br />

Vielleicht wurde deine Bewerbung gar nicht erst gesichtet, weil sich<br />

der aktuelle Praktikant als perfekter Kandidat herausgestellt hat?<br />

Auch eine Absage nach einem Vorstellungsgespräch kann simple<br />

Gründe haben. Vielleicht warst du in der engeren Auswahl, aber<br />

ein anderer Bewerber hat noch besser gepasst? Trotzdem solltest<br />

du nicht darauf verzichten, deine Bewerbungsunterlagen vor der<br />

nächsten Bewerbung zur Sicherheit noch einmal zu prüfen. Besonders<br />

dann, wenn die Absage bereits vor dem Einstellungstest oder<br />

Vorstellungsgespräch kam. (hg/ab)<br />

Weitere Tipps<br />

und Berufsprofile<br />

findest du im<br />

Netz unter<br />

www.ausbildung.de<br />

– viel Erfolg!<br />

7


#dagehtdochwas<br />

Beratung und<br />

Begleitung im<br />

Jugendberufszentrum<br />

des Landkreises<br />

Rotenburg (Wümme)<br />

NEO-Praktikumsbörse<br />

mit spannenden Videos zum<br />

Ausbildungsgeschehen der<br />

Betriebe in der Region!<br />

Ben und die Berufswahl<br />

Ben ist Schüler in einer Berufsfachschule. Im<br />

Jahr davor hat er mit durchschnittlichen Noten<br />

nach einer Ehrenrunde den Realschulabschluss<br />

geschafft. In der zehnten Klasse war<br />

er drei Wochen in einem Praktikum in der<br />

Lagerlogistik. Aber so richtig hatte er sich in den<br />

langen Gängen und riesigen Räumen nicht wohl<br />

gefühlt. Er träumt davon, Abitur zu machen und<br />

dann irgendwas mit Marketing. Aber Stillsitzen<br />

und Lernen für die Schule fällt ihm schwer. Wenn<br />

die Schule vorbei ist, sitzt er gerne vorm Rechner<br />

und stöbert im Internet oder spielt online. Mit<br />

Fußball hat er aufgehört und seine neuen Kumpels<br />

hängen auch vorm Rechner ab.<br />

Berufswahl – nerviges Thema!?<br />

Eigentlich hat Ben noch keine Lust, sich mit<br />

dem zu beschäftigen, was nach der Schule passieren<br />

soll. Seine Eltern heben immer nur die<br />

Hände oder schnauzen rum, dass er sich doch<br />

endlich mal bewegen soll. Jetzt hat er von einer<br />

Beratung gehört, wo er ein offenes Ohr findet<br />

und Tipps bekommt. Was gibt’s eigentlich für<br />

Möglichkeiten und welcher Beruf passt zu ihm?<br />

Das sind die Themen, die im Jugendberufscoaching<br />

des Jugendberufszentrums an erster<br />

Stelle stehen.<br />

Mit einer Online-Potenzialanalyse<br />

in die Beratung starten!<br />

Über einen Online-Berufswahltest hat Ben<br />

schon mal ein paar Berufe genannt bekommen,<br />

auf die seine Stärken passen. Aber gibt’s den<br />

Beruf bei einem Ausbildungsbetrieb in der<br />

Nähe? Und wie sind die Leute da? Kann man<br />

da auch Spaß haben? In der Praktikumsbörse<br />

des Jugendberufszentrums (www.jugendberufszentrum.de)<br />

haben zwei Ausbildungsbetriebe<br />

in seiner Nähe den passenden Beruf<br />

angeboten. Über ein Video kann Ben sich auch<br />

schon mal einen ersten Eindruck vom Betrieb<br />

und den Mitarbeitern verschaffen.<br />

Mit einer attraktiven beruflichen<br />

Perspektive die eigenen Probleme<br />

einfacher überwinden!<br />

In beide Betriebe hat er jetzt jeweils zwei Tage<br />

reingeschnuppert und in einem sind die Kollegen<br />

echt OK! Und das Beste, die Arbeit macht<br />

sogar Spaß! Ben sitzt im Büro und arbeitet mit<br />

dem Computer. Die Kollegen sind alle Industriekaufleute<br />

und organisieren die Produktion und<br />

den Warenverkehr. Das Allerbeste ist aber,<br />

dass der Chef ihn auch klasse findet und ein<br />

längeres Praktikum zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages<br />

angeboten hat.<br />

8


KoMM INs<br />

JugENdbERufszENTrum!<br />

Das Jugendberufszentrum des Landkreises Rotenburg (Wümme) bietet an drei Standorten<br />

im Kreisgebiet und an allen drei Berufsbildenden Schulen ein gut erreichbares<br />

Beratungsangebot, dass nicht nur für die berufliche Orientierung bereitsteht, sondern<br />

auch für alle persönlichen Probleme Lösungen und Unterstützung anbietet.<br />

Im Jugendberufszentrum finden alle jungen<br />

Menschen im Alter von 14 bis 26 Jahren einen<br />

Coach für die individuellen Aufgaben am Übergang<br />

von der Schule in den Beruf. Dabei sollen<br />

die Stärken im Fokus der Beratung stehen und<br />

attraktive Perspektiven in das Berufsleben<br />

gefunden werden.<br />

Eine betriebliche Ausbildung, gerade auch in<br />

den handwerklichen Berufen, steht über Praktika<br />

in Kooperationsbetrieben zur Erprobung<br />

bereit. Fast 50 Prozent der Jugendlichen, die<br />

die Schule verlassen, nehmen ein Studium auf.<br />

Die hohen Abbruchquoten in der akademischen<br />

Ausbildung zeigen jedoch, dass die betriebliche<br />

Ausbildung eine echte Alternative darstellt.<br />

Neben der individuellen Beratung und Begleitung<br />

in einem Einzelcoaching hält das Jugendberufszentrum<br />

einen ganzen Sack voller Informationen<br />

in seiner Praktikumsbörse auf<br />

www.jugendberufszentrum.de bereit.<br />

Mit Bildern und Videos von mittlerweile über<br />

240 Ausbildungsbetrieben der Region, wird<br />

das Ausbildungsgeschehen und die Atmosphäre<br />

im Betrieb erleb- und spürbar gemacht. Eine<br />

Umkreissuche und das Stöbern nach Berufsbezeichnungen<br />

erleichtern es, einen geeigneten<br />

Ausbildungsbetrieb zu finden. Mit den<br />

#findouts auf der Last-Minute-Börse kann<br />

man sich dann auch gleich beim Betrieb melden<br />

und sein Interesse bekunden. Einfacher geht’s<br />

nicht. Nur der Name und die eigene E-Mail<br />

müssen eingegeben werden und der Betrieb<br />

meldet sich dann zurück! Verkehrte Welt?<br />

Mittlerweile ist es für viele Betriebe schon ganz<br />

normal, sich beim Jugendlichen zu „bewerben“.<br />

Das war vor einigen Jahren noch undenkbar!<br />

Wenn die Berufswahl noch eine megagroße<br />

Hürde darstellt, dann ist es Zeit, ins Jugendberufszentrum<br />

zu kommen oder eine kurze<br />

Mail mit einem Terminwunsch, an jugendberufszentrum@lk-row.de<br />

zu senden.<br />

Wir melden uns!<br />

Die Jugendberufscoaches sind an vier Tagen<br />

in der Woche in den drei Jugendberufszentren<br />

erreichbar für alle Jugendlichen und deren<br />

Eltern, die nach Unterstützung am Übergang<br />

von der Schule in den Beruf suchen:<br />

■ Rotenburg (Wümme) | Am Kirchhof 5<br />

■ Zeven | Poststr. 10 | City-Passage | 1. OG<br />

■ Bremervörde | Bürgermeister-Hey-<br />

Str. 2-4, 1. OG<br />

Teilnehmer Ashraf Alfares und<br />

Jugendberufscoach Heike<br />

Barenscheer-Bormann bei der<br />

Auswertung der Potenzialanalyse.<br />

9


Teamplayer: Auf der Baustelle ist vor allem<br />

eins gefragt: Teamwork. Genauso wie du Hilfe<br />

von anderen erwarten kannst, solltest du<br />

auch die Bereitschaft besitzen, anderen helfen<br />

zu wollen.<br />

Naturliebhaber: Bei der Arbeit auf Baustellen<br />

bist du als Maurer jeder Wetterlage ausgesetzt.<br />

Du solltest Maurer/-in<br />

werden wenn …<br />

1. du dich gerne körperlich<br />

anstrengst bei der Arbeit.<br />

2. dein größter Traum ist<br />

„ein Haus zu bauen“.<br />

3. Hammer, Meißel und Gips keine<br />

Fremdwörter für dich sind.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Maurer/-in werden wenn…<br />

1. du zwei linke Hände hast.<br />

2. einen Hammer nicht von einer<br />

Säge unterscheiden kannst.<br />

3. du Stauballergien oder<br />

Ähnliches hast.<br />

MauREr/-IN<br />

Kalksandstein, Porenbeton, Leichtbeton, Mauerziegel<br />

oder doch auf vorgefertigte Mauersysteme<br />

zurückgreifen? Beim Mauern steht<br />

und fällt die Mauer nämlich schon mit der<br />

richtigen Vorbereitung und Steinwahl. Zum<br />

Glück weiß der Maurer, was es bei der Errichtung<br />

eines Mauerwerks zu beachten gibt.<br />

Was muss ich für ein Typ sein, um<br />

Maurer zu werden?<br />

Handwerker: Als Maurer solltest du Interesse<br />

an handwerklichen Aufgaben und zumindest<br />

schon mal einen Hammer in der Hand gehabt<br />

haben.<br />

10<br />

Wie läuft die Ausbildung<br />

als Maurer ab?<br />

Die Ausbildung zum Maurer ist dual aufgebaut<br />

und dauert drei Jahre. In der Regel besuchst du<br />

zweimal wöchentlich die Berufsschule und übst<br />

dich in den verbleibenden drei Tagen in deinem<br />

Ausbildungsbetrieb. In der Praxis packst du<br />

bereits ab deinem ersten Ausbildungsjahr<br />

auf den Baustellen mit an. Zuerst arbeitest<br />

du unter Anleitung und später auch schon<br />

ganz selbstständig. Fächer wie Einrichten einer<br />

Baustelle oder Mauern eines Baukörpers vermitteln<br />

dir die nötige Theorie für deine Arbeit<br />

auf den Baustellen.<br />

Was lernt ein Maurer<br />

in der Berufsschule?<br />

In der Berufsschule erfolgt im ersten Ausbildungsjahr<br />

ein genereller Wissenserwerb über<br />

die Bauwirtschaft und das Berufsbild der Bautechnik.<br />

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr<br />

wirst du mit den Lernfeldern für das<br />

Maurerhandwerk vertraut gemacht und lernst<br />

das nötige Know-how über verschiedene Materialien,<br />

Arbeitsgeräte und Maschinen sowie<br />

über Bedarfs- und Kostenplanungen. (hg/ab)


Wir suchen DICH!<br />

Auszubildenden als<br />

Maurer und Betonbauer<br />

(m/w/d)


MEDizINIScHE/r FacHAngESteLLte/r<br />

Husten, Schnupfen, Kopfweh – kennt jeder.<br />

Aber was ist mit dem Pica-Syndrom? Oder<br />

schon mal was vom Capgras-Syndrom gehört?<br />

Beim Pica-Syndrom handelt es sich um eine<br />

psychische Störung, die bei Betroffenen Appetit<br />

auf seltsame und ungenießbare Dinge auslöst,<br />

wie etwa Holz oder Seife. Menschen, die hingegen<br />

unter dem Capgras-Syndrom leiden, sind<br />

der festen Überzeugung, dass ihnen nahestehende<br />

Personen plötzlich durch Doppelgänger<br />

ersetzt wurden. Neben den typischen Erkrankungen<br />

haben medizinische Fachangestellte im<br />

Job mit den kuriosesten Krankheiten zu tun.<br />

Als rechte Hand von Ärzten müssen medizinische<br />

Fachangestellte sehr flexibel sein, was<br />

ihre Arbeitszeiten angeht – denn sie arbeiten<br />

im Schichtdienst. So kommt es häufiger vor,<br />

dass man nachts und am Wochenende zur<br />

Arbeit fahren muss. Darüber hinaus müssen<br />

MFAs in Arztpraxen, Kliniken und Krankenhäusern<br />

Bereitschaftsdienst leisten. Die regelmäßige<br />

Arbeitszeit beträgt im Schnitt 38,5<br />

Stunden wöchentlich.<br />

Was lernt eine medizinische<br />

Fachangestellte in der Praxis?<br />

Der praktische Teil der Ausbildung beim Arzt<br />

findet in der Praxis statt. Als künftige medizinische<br />

Fachangestellte sind Azubis für die Organisation<br />

und den reibungslosen Ablauf von<br />

Behandlungen verantwortlich – am Anfang<br />

natürlich noch unter Aufsicht und Anweisung<br />

von erfahrenen Kollegen. Am Schalter nehmen<br />

MFAs Kunden in Empfang, erstellen Abrechnungen<br />

und schreiben Überweisungen. Neben<br />

den Aufgaben in der Verwaltung nehmen sie<br />

auf Anweisung des Arztes Blut ab, legen Verbände<br />

an, führen Infusionen durch und messen<br />

den Blutdruck. Mit der Zeit arbeiten Azubis<br />

immer selbstständiger, bis sie mit genügend<br />

Erfahrung Aufgaben eigenverantwortlich<br />

durchführen können.<br />

(hg/ab)<br />

Ist die Ausbildungspraxis<br />

tariflich gebunden, profitierst<br />

du von einem fest<br />

geregelten Ausbildungsgehalt.<br />

Nach dem Tarifvertrag<br />

für medizinische<br />

Fachangestellte erhalten<br />

Azubis im ersten Ausbildungsjahr<br />

805 Euro brutto<br />

im Monat. Im zweiten Jahr<br />

werden es monatlich<br />

850 Euro und im letzten<br />

Ausbildungsjahr bekommen<br />

Auszubildende 900 Euro<br />

im Monat.<br />

Wie sind die Arbeitszeiten als<br />

medizinische Fachangestellte?<br />

Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten findet dual statt und dauert<br />

drei Jahre. Das bedeutet, dass man in den drei Jahren abwechselnd die Berufsschule<br />

und den Betrieb besucht. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten<br />

Wochentagen oder in Blöcken statt. Dort werden den Auszubildenden alle theoretischen<br />

Grundlagen vermittelt, die sie für ihren Job als medizinische Fachangestellte<br />

benötigen – von hygienischen Standards bei der Behandlung bis zur<br />

korrekten Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Fall der Fälle. Die<br />

restliche Zeit verbringen Azubis im Ausbildungsbetrieb, wo sie das theoretisch<br />

Erlernte praktisch umsetzen können.<br />

12


Was macht eine medizinische Fachangestellte?<br />

Patienten empfangen: Medizinische Fachangestellte – kurz<br />

MFA – begrüßen und empfangen Patienten, wenn sie die<br />

Arztpraxis betreten. Über den Computer und der Chipkarte<br />

nehmen sie persönliche Daten in die elektronische Patientenakte<br />

auf.<br />

Behandlungsräume vorbereiten: Vor jeder Behandlung<br />

überprüft man die Behandlungsräume und legt einzelne<br />

Instrumente und Arzneimittel bereit. Darüber hinaus<br />

sorgen medizinische Fachangestellte dafür, dass Hygienevorschriften<br />

durch Desinfektionsmaßnahmen<br />

strengstens eingehalten werden.<br />

Bei Behandlungen assistieren: Bei Behandlungen betreut man<br />

als medizinische Fachangestellte den Patienten und assistiert<br />

dem Arzt, indem man ihm beispielsweise erforderliche Instrumente<br />

reicht. Zudem ist es Aufgabe einer medizinischen<br />

Fachangestellten, Patienten Blut abzunehmen, Verbände anzulegen<br />

oder Medikamente und Injektionen zu verabreichen.<br />

Patienten beraten: Nach den Behandlungen klärt man<br />

Arztbesucher über den weiteren Behandlungsablauf<br />

auf. Aber auch im Sinne von Prävention berät man<br />

Patienten über Vorsorgemöglichkeiten. Gegebenenfalls<br />

werden auch Schulungen zu Gesundheitsthemen von<br />

einer MFA durchgeführt.<br />

Laborarbeiten durchführen: MFAs sind auch im medizinischen<br />

Labor tätig. Dort führen sie Untersuchungen durch. Beispielsweise<br />

wird Blut oder Harn mithilfe von Mikroskopen auf unterschiedliche<br />

Werte analysiert. Bei auffälligen Werten informieren<br />

medizinische Fachangestellte die zuständigen<br />

Ärzte.<br />

Organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben<br />

erledigen: Im Berufsalltag schreiben MFAs Arztbriefe<br />

und Überweisungen an Fachärzte oder Kliniken. Darüber<br />

hinaus führen sie Abrechnungen mit Krankenkassen und<br />

Privatpersonen durch. Auch die Terminvergabe gehört<br />

zum Job einer medizinischen Assistenz.<br />

Internist Dr. med. Carsten Haack<br />

www.internist-haack.de<br />

info@internist-haack.de<br />

Facharzt für innere Medizin,<br />

Gastroenterologische Untersuchungen und Therapien<br />

Wir suchen zum 1. August 2021<br />

Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)<br />

Zentrumstraße 11 • 21745 Hemmoor • Telefon 0 47 71-8 88 00<br />

13


HEiLErziehungspfLEgER/-IN<br />

Als dein Opa krank war, hast du dich in<br />

deiner Freizeit mit großer Hingabe dem Voranschreiten<br />

seiner Genesung gewidmet: Du<br />

hast ihm Essen gekocht und ihn gefüttert, warst<br />

mit ihm spazieren und hast ihm aktuelle Zeitungsberichte<br />

vorgelesen.<br />

Weil du regelrecht in dieser fürsorglichen und<br />

verantwortungsvollen Tätigkeit aufgegangen<br />

bist, hast du dich dazu entschieden, eine Ausbildung<br />

als Heilerziehungspfleger zu machen.<br />

Kommt dir der Inhalt dieser kleinen Einleitung<br />

bekannt vor? Aber selbst wenn nicht, eines ist<br />

gewiss: Wer Heilerziehungspfleger (auch Heilerzieher<br />

oder kurz HEP) werden möchte, muss<br />

Eigenschaften und Kompetenzen aufweisen,<br />

die man nicht bei jedem findet. Geduld zum<br />

Beispiel, aber auch Einfühlungsvermögen,<br />

Durchhaltevermögen, Beobachtungsgenauigkeit,<br />

Merkfähigkeit und vieles mehr.<br />

In der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger<br />

lernst du, wie man Menschen mit Behinderung<br />

fördert, unterstützt, betreut und pflegt und ermöglichst<br />

ihnen durch deine Hilfe eine bestmögliche<br />

Selbstständigkeit. Neben dieser sozialen<br />

Haupttätigkeit kümmerst du dich aber<br />

auch um verwaltungstechnische sowie organisatorische<br />

Aufgaben, wie etwa der Planung von<br />

Ausflügen oder dem Erstellen von Plänen zur<br />

Förderung.<br />

Bei der Ausbildung zum<br />

Heilerziehungspfleger<br />

handelt es sich um eine von<br />

der Schule verantwortete<br />

Ausbildung mit hohen<br />

Praxisanteilen wie in einer<br />

dualen Ausbildung.<br />

Eines sollte dir beim Lesen dieser Zeilen bereits<br />

klargeworden sein: Um in der Ausbildung zum<br />

Heilerziehungspfleger erfolgreich sein zu können,<br />

brauchst du einen überdurchschnittlich<br />

gut ausgeprägten Sinn für die Betreuung und<br />

Unterstützung von schutz- und hilfsbedürftigen<br />

Menschen, wie etwa Menschen mit einer kör-<br />

Man unterscheidet vorwiegend zwischen der Vollzeit- und der praxisintegrierten<br />

Ausbildungsform. Bei der vollzeitschulischen Variante besuchst du drei<br />

Jahre lang eine Berufsfachschule. Ausbildungsbegleitend absolvierst du zwei<br />

zehnwöchige Praktika. Die praxisintegrierte Ausbildungsform setzt, wie der<br />

Name schon sagt, verstärkt auf die praktische Umsetzung des Gelernten:<br />

Ungefähr zwei Mal pro Woche besuchst du den Schulunterricht, während du<br />

die restliche Zeit in einer heilerziehungspflegerischen Einrichtung arbeitest.<br />

14


perlichen oder geistigen Behinderung oder aber<br />

auch alten Menschen. Indem du Personen mit<br />

Behinderung pädagogisch, pflegerisch und<br />

lebenspraktisch unterstützt, arbeitest du<br />

vorwiegend in sozialen und gesundheitlichen<br />

Einrichtungen und ambulanten Diensten, wie<br />

etwa Senioren- und Pflegeheimen, Sonderkindergärten,<br />

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen<br />

oder Wohnheimen für Menschen mit<br />

Behinderung. Teilweise gibt es auch Anstellungen<br />

in Privathaushalten. Das heißt, du begleitest<br />

die von dir Betreuten sowohl ambulant<br />

als auch stationär und hilfst ihnen so bei der<br />

Alltagsbewältigung.<br />

Du denkst jetzt bestimmt, dass schulische Ausbildungen<br />

meist nicht bezahlt werden. Das ist<br />

nicht immer richtig! In der praxisintegrierten<br />

Variante wird ab dem ersten Jahr verdient,<br />

bei der Vollzeitvariante ab dem 3. Ausbildungsjahr.<br />

Allerdings kann man berufsfördernde<br />

Darlehen beim Staat beantragen (z. B. BAföG).<br />

Darüber hinaus kann es sein, dass du für deinen<br />

berufspraktischen Teil eine Vergütung erhältst,<br />

insbesondere, wenn er direkt im konkreten<br />

Berufsfeld absolviert wird. Du könntest<br />

dich außerdem um ein Berufspraktikum in<br />

kommunalen Einrichtungen oder Institutionen<br />

mit tariflicher Vereinbarung bemühen, denn<br />

dann kannst du mit einem monatlichen Praktikumsgehalt<br />

von 1. 333 Euro rechnen. (hg/ab)<br />

Du solltest Heilerziehungspfleger/-in<br />

werden, wenn...<br />

1. verantwortungsvolles und<br />

anspruchsvolles Arbeiten<br />

genau dein Ding ist.<br />

2. du dich gebraucht fühlen<br />

möchtest und gerne mit<br />

Menschen arbeitest.<br />

3. es dir Spaß macht, ein wenig<br />

Abwechslung im Berufsleben<br />

zu haben.<br />

Du solltest auf keinen Fall Heilerziehungspfleger/-in werden, wenn…<br />

1. du Hemmungen hast, was Menschen mit Behinderung angeht<br />

oder du mit körperlichen und geistigen Behinderungen nicht gut<br />

umgehen kannst.<br />

2. Geduld nicht gerade zu deinen Stärken gehört.<br />

3. du nicht gut auf andere Menschen eingehen und ihre<br />

Bedürfnisse weder erahnen noch verstehen kannst.<br />

15


Neue PfLEgESchuLE<br />

BREmERvörDE am STARt<br />

Offizieller Ausbildungsbetrieb hat begonnen<br />

Gar nicht so leicht. Der<br />

Alterssimulator zeigt im Ansatz<br />

wie viele Einschränkungen<br />

im Alter da sein können.<br />

Die neue Pflegeschule der OsteMed wurde<br />

mit einem Tag der offenen Tür in den neuen<br />

Räumlichkeiten durch Lehrkräfte und Auszubildende<br />

vorgestellt. Den ganzen Tag gab es viele<br />

Aktionen. Im Schüleraufenthaltsraum wurden<br />

Mitmach-Aktionen wie Wunden schminken,<br />

Verbände anlegen etc. angeboten, im PC-Raum<br />

lernten die Besucher, wie richtige Händedesinfektion<br />

funktioniert, im Gruppenraum<br />

gab es einen Wettbewerb, einen Torso nach Zeit<br />

zusammenzusetzen und in der Schülerküche<br />

wurden Kuchen, Torten und Waffeln verkauft<br />

(der Erlös ging an das Hospiz Bremervörde).<br />

Alterssimulator wurde getestet<br />

Interessant war auch der „Alterssimulator“,<br />

den man im Büro testen konnte, hier gab es<br />

einen Anzug, der zeigen sollte, wie man sich so<br />

im Alter fühlen kann, um zu verstehen, dass<br />

man mit älteren Menschen rücksichtsvoll umgehen<br />

sollte. In einem Raum stellten sich Tanja<br />

Mews und Christiane Träger vor, die in Sachen<br />

„Lerncoaching“ die Schüler unter dem Motto<br />

„Hilfe zur Selbsthilfe“ individuell betreuen und<br />

dadurch zu besseren Lernergebnissen beitragen.<br />

An einer Puppe im „Krankenzimmer“<br />

wurde der Umgang mit den Patienten mithilfe<br />

modernster Technik geübt. Die Puppe kann<br />

„sprechen“ (sie ist mit einer Ausbilderin hinter<br />

einem Spionspiegel verbunden und die Ausbilderin<br />

simuliert die Patientenstimme), sie ist an<br />

ein EKG angeschlossen und an ihr können verschiedene<br />

Krankheitsbilder simuliert werden.<br />

Auslandspraktikum<br />

Für Interessierte besteht auch die Möglichkeit<br />

eines Auslandspraktikums während der Ausbildung<br />

im Rahmen des Förderungsprogramms<br />

ERASMUS+ und für Abiturienten besteht das<br />

Angebot des dualen Studiums an der Hochschule<br />

21 in Buxtehude.<br />

Ausbildungsstart ist der 1. August 2020. Nach<br />

der Ausbildung finden alle einen sicheren<br />

Arbeitsplatz in den Häusern der OsteMed,<br />

Elbe Kliniken Stade oder Buxtehude und können<br />

ihre berufliche Karriere durch Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote des Unternehmens<br />

weiterentwickeln. Weitere Infos unter: www.<br />

ostemed.de/index.php/ausbildung/309-krankenpflegeschule.<br />

(hg)<br />

16


Ambulante Pflegedienste der OsteMed<br />

Ambulante Pflege für unsere Region<br />

Bremervörde: 04761 980-6500 | Zeven: 04281 711-7500<br />

Ahlerstedt: 04166 8993875<br />

OsteMed Kliniken und Pflege GmbH<br />

info@ostemed.de | www.ostemed.de<br />

17


PfLEgefachmANn/-frau<br />

In unserem Leben gibt es einige Stationen, in<br />

denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen<br />

sind – sei es direkt nach der Geburt,<br />

im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung<br />

oder Verletzung, eines Handicaps oder im<br />

hohen Alter. Da Pflegeberufe sehr facettenreich<br />

und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet<br />

sind, entwickelt man sich mit der<br />

Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur<br />

Pflegefachfrau zu einem Allroundtalent in<br />

der Pflegebranche.<br />

Was macht ein Pflegefachmann?<br />

Da die Ausbildung zum Pflegefachmann oder<br />

zur Pflegefachfrau eine gebündelte Pflegeausbildung<br />

ist, können Pflegefachkräfte später<br />

in verschiedenen Pflegeberufen eingesetzt werden,<br />

weshalb die späteren Tätigkeiten von<br />

Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz variieren können.<br />

Tätigkeit in der Altenpflege: Entscheiden sich<br />

Pflegefachkräfte für einen Job in der Altenpflege,<br />

arbeiten sie in Seniorenheimen oder<br />

Wohnanlagen für betreutes Wohnen, wo sie<br />

Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags<br />

begleiten. Sie unterstützen sie bei der Körperpflege<br />

und Nahrungsaufnahme sowie der Einnahme<br />

von Medikamenten, motivieren sie<br />

zu sinnvollen und fördernden Aktivitäten und<br />

helfen ihnen bei persönlichen Angelegenheiten,<br />

wie zum Beispiel Terminen bei Ärzten oder<br />

Ämtern.<br />

Wie sind die Arbeitszeiten als<br />

Pflegefachmann?<br />

Als Pflegefachmann/-frau arbeitest du 38 bis<br />

40 Stunden die Woche im Schichtdienst, weshalb<br />

du bereit sein solltest, deinen Alltag zeitlich<br />

flexibel zu gestalten. Da Patienten rund<br />

um die Uhr auf deine Hilfe angewiesen sind,<br />

arbeitest du auch nachts, am Wochenende<br />

sowie an Feiertagen. Als Ausgleich dafür hast<br />

du dann an einem anderen Wochentag frei.<br />

Wie läuft die Ausbildung als<br />

Pflegefachmann ab?<br />

Die Ausbildung zum Pflegefachmann kann ab<br />

2020 an Altenpflege- oder Krankenpflegeschulen<br />

absolviert werden. Ob du deine Ausbildung<br />

in einer Schule für Altenpflege oder<br />

Krankenpflege machst, spielt keine Rolle<br />

mehr – denn die Ausbildung erfolgt generalistisch.<br />

Bedeutet: Du lernst alles über beide<br />

Ausbildungsberufe und kannst dich später<br />

entscheiden, in welchem Berufsbild du lieber<br />

arbeiten möchtest. (hg/ab)<br />

Tätigkeit in der (Kinder-)<br />

Krankenpflege: Im Bereich<br />

der Krankenpflege oder der<br />

Kinderkrankenpflege arbeiten<br />

Pflegefachmänner in<br />

der stationären oder ambulanten<br />

Pflege in Kliniken<br />

oder Krankenhäusern. Dort<br />

sind sie für die Betreuung<br />

und Pflege von Patienten<br />

zuständig und führen einfache<br />

medizinische Behandlungen<br />

durch – sie wechseln<br />

zum Beispiel Verbände<br />

oder verabreichen Infusionen<br />

auf ärztliche Anordnung.<br />

Außerdem bereiten<br />

sie operative Eingriffe vor,<br />

assistieren bei Behandlungen<br />

und sind für die Verwaltung<br />

der Patientenakten<br />

zuständig.<br />

Im ersten Ausbildungsjahr<br />

erhalten Auszubildende<br />

durchschnittlich 1100 Euro<br />

brutto im Monat, 1150 Euro<br />

im zweiten und 1250 Euro<br />

im letzten Jahr der<br />

Ausbildung.<br />

18


Tätigkeit in der Heilerziehungspflege: Als Pflegefachmann in der Heilerziehungspflege<br />

dreht sich in deinem Arbeitsalltag alles um Menschen mit einer<br />

Behinderung. Neben der Pflegetätigkeit geht es vor allem darum, Menschen<br />

mit einem Handicap zu fördern, damit sie ihre Selbstständigkeit bewahren<br />

können. Dafür planen Pflegefachmänner Ausflüge und Freizeitaktivitäten.<br />

Beschäftigung finden Heilerziehungspfleger in sozialen Einrichtungen, in<br />

Pflegeheimen oder bei ambulanten Diensten.<br />

Dokumentation der Maßnahmen und verwaltende Tätigkeiten: Diese Tätigkeit<br />

übernehmen Pflegefachmänner in jedem Berufsbild, denn es ist wichtig,<br />

Rück- und Fortschritte der Patienten zu überwachen und zu dokumentieren.<br />

Dafür pflegen sie die Patientenakten sorgfältig. Zu den verwaltenden Tätigkeiten<br />

gehören die Abrechnungen von Pflegedienstleistungen oder das Nachbestellen<br />

von Materialien oder Arzneimitteln.<br />

Wo kann ich als Pflegefachmann<br />

arbeiten?<br />

Als Pflegefachmann kannst du in Krankenhäusern,<br />

Kliniken, Seniorenheimen und<br />

anderen sozialen Einrichtungen Beschäftigung<br />

finden.<br />

Deine Einsatzorte auf einen Blick<br />

• Krankenhäuser/Kliniken<br />

• Gesundheitszentren<br />

• Seniorenheime<br />

• Anlagen für betreutes Wohnen<br />

• Soziale Einrichtungen<br />

• Ambulante Dienste<br />

Die generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann wird tariflich vergütet. Wie viel du verdienst,<br />

ist abhängig von dem Bundesland, aber auch von der Klinik oder der Institution, bei der du deine<br />

Ausbildung absolvierst.<br />

Ihre Facheinrichtungen für anspruchsvolle Pflege.<br />

Hier können Sie arbeiten wie Sie sind!<br />

CURA Seniorencentrum Zeven<br />

Schlehdornweg 2 • 27404 Zeven • Tel. 04281.9522-0<br />

CURA Seniorencentrum Lilienthal<br />

Falkenberger Landstraße 70 • 28865 Lilienthal<br />

Tel. 04298.9350-0 • www.cura-ag.com<br />

19


KaufmANn/-frau im EINzelHANDEl<br />

Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel bist du<br />

die gute Seele eines Geschäfts und Ansprechpartnerin<br />

Nr. 1, wenn ein Kunde Rat benötigt.<br />

Du berätst die Kundschaft und kümmerst dich<br />

um die Warenpräsentation, so dass die Kaufentscheidung<br />

gleich ein bisschen leichter fällt.<br />

Damit in den Regalen keine gähnende Leere<br />

herrscht, füllst du sie regelmäßig auf. An der<br />

Kasse heißt es auch bei großem Kundenandrang,<br />

nicht die Übersicht zu verlieren. So müssen<br />

die Waren innerhalb kurzer Zeit gescannt, entsichert<br />

und verpackt werden. Doch du verbringst<br />

deine Ausbildung nicht nur in den<br />

Verkaufsräumen, sondern auch im Büro. Das<br />

heißt, du lernst, wie Abrechnungen gemacht,<br />

Waren bestellt und Liefertermine vereinbart<br />

werden. Um welche Produkte dein Leben sich<br />

zukünftig dreht, hängt ganz von dir ab.<br />

Kaufleute im Einzelhandel begleiten eine Ware<br />

auf dem gesamten betriebsinternen Weg von<br />

der Anlieferung zum Konsumenten: Sie führen<br />

Bestellungen durch, nehmen Lieferungen entgegen<br />

und überprüfen diese auf Menge und<br />

Qualität. Anschließend lagern sie die Güter<br />

fachgerecht ein, kümmern sich um die sachgerechte<br />

Bestückung der Auslagen und sorgen<br />

für die Sauberkeit der Verkaufsräume.<br />

Und weil Kaufleute im Einzelhandel den Markt<br />

ebenso gut kennen wie sie die Kundeninteressen<br />

verstehen, können sie potenzielle Käufer<br />

kompetent beraten. Im Verkaufsbereich stehen<br />

Kaufleute im Einzelhandel im direkten Kundenkontakt,<br />

sei es im Food-Bereich (Lebensmittel)<br />

oder im Non-Food-Bereich (alles außer<br />

Lebensmittel). Hinter den Kulissen – bei der<br />

Kaufleute im Einzelhandel ...<br />

• arbeiten meist in Einzelhandelsgeschäften in den Bereichen Verkauf, Lager und Einkauf.<br />

• stehen im direkten Kontakt mit Kunden, Zwischenhändlern und Zulieferern.<br />

• beraten Kunden zu Konsumgütern aller Art.<br />

• haben Teil an der Warenbeschaffung: Sie ermitteln benötigte Ware und organisieren<br />

die Einkäufe.<br />

• unterstützen die Sortimentsgestaltung und Sortimentsplanung.<br />

• führen Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten durch: Sie sind eingebunden<br />

in Abrechnungen, Bilanzerstellungen und Reklamationsverfahren.<br />

• beschäftigen sich mit Werbung und Verkaufsförderung, kümmern sich um Ladendekoration<br />

und Warenpräsentation.<br />

20<br />

Bewerber sollten folgende<br />

Eigenschaften und Interessen<br />

mitbringen:<br />

• gute Leistungen in Mathe<br />

und Deutsch<br />

• Interesse an Wirtschaft/<br />

wirtschaftliches Denken<br />

• Sprachgewandtheit und<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

• gute Konzentration<br />

• geistige Flexibilität<br />

• kaufmännische Fertigkeiten<br />

• ausgeprägtes Personenund<br />

Zahlengedächtnis<br />

• gute Umgangsformen<br />

• sicheres Auftreten<br />

• einen freundlichen und<br />

offenen Umgang mit<br />

Menschen<br />

• Kontaktfreude<br />

• Geduld<br />

• Konfliktfähigkeit<br />

• Selbstbeherrschung


Warenbeschaffung und Sortimentsgestaltung<br />

– sind ihre Ansprechpartner wiederum die<br />

Zwischenhändler. Als Kaufmann/Kauffrau im<br />

Einzelhandel muss man eine Brücke zwischen<br />

beiden „Welten“ schlagen können: Wenn zum<br />

Beispiel ein Kunde einen Artikel im Sortiment<br />

vermisst, sollte man wissen, wie man ihn besorgt.<br />

Ausbildung und Anforderungen<br />

Mit Kunden kommunizieren und Notizen verfassen,<br />

Angebote schreiben und Mails beantworten<br />

– das setzt Sprachvermögen voraus.<br />

Wer zudem Tag für Tag mit Preisschildern, Kassenbons<br />

und/oder komplexen kaufmännischen<br />

Kalkulationen hantiert, für den ist mathematische<br />

Sicherheit unverzichtbar. Über diese<br />

Grundqualifikationen hinaus erwarten die Betriebe<br />

Kundenorientierung und Servicedenken.<br />

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung<br />

dauert drei Jahre und wird typischerweise in<br />

Handel und Handwerk angeboten; auch eine<br />

schulische Ausbildung ist möglich. Die Lehre<br />

kann verkürzt werden, wenn man als Azubi<br />

besonders gute Leistungen zeigt – Lehrling und<br />

Ausbilder müssen dafür einen entsprechenden<br />

Antrag stellen.<br />

(hg/ab)<br />

Die Ausbildungsvergütung<br />

Ein Überblick über die durchschnittliche<br />

tarifliche Monatsvergütung angehender<br />

Kaufleute im Einzelhandel<br />

(AJ = Ausbildungsjahr).<br />

Westdeutsche Bundesländer<br />

1. AJ 791,- € 2. AJ 878,- €<br />

3. AJ 1004,- € Ø 891,- €<br />

Ostdeutsche Bundesländer<br />

1. AJ 710,- € 2. AJ 794,- €<br />

3. AJ 914,- € Ø 806,- €<br />

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2019)<br />

Wenn du dich als zukünftiger Azubi im Einzelhandel bewerben möchtest, musst du natürlich ein<br />

paar wichtige Voraussetzungen mitbringen. Grundsätzlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben.<br />

Die meisten Betriebe stellen aber vorwiegend Bewerber mit Haupt- oder Realschulabschluss<br />

bzw. mittlerer Reife ein.<br />

Wir suchen zum 1. August 2020<br />

Auszubildende zum/zur<br />

■<br />

Einzelhandelskaufmann/<br />

-kauffrau (m/w/d)<br />

■<br />

Fleischereifachverkäufer/-in (m/w/d)<br />

Visselhöveder Str. 9 • 29643 Neuenkirchen<br />

Telefon 05195 5045<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr<br />

21


ELEktrONikER/-IN<br />

für ENERgie- uND<br />

GebäuDEtechnik<br />

Du möchtest nicht nur dafür sorgen, dass anderen<br />

„ein Licht aufgeht“, sondern viel mehr<br />

dafür, dass bei ihnen das Licht angeht. Als<br />

Elektroniker der Fachrichtung Energie- und<br />

Gebäudetechnik bist du genau dafür und für<br />

noch viele andere interessante Tätigkeiten<br />

zuständig. Du planst die elektrische Versorgung<br />

von Gebäuden, installierst Anlagen und bist für<br />

die weitere Betreuung zuständig. In einer Ausbildung<br />

zum Elektroniker für Energie- und<br />

Gebäudetechnik arbeitest du in Betrieben des<br />

Elektroniker-Handwerks. Mit dem Abschluss<br />

zum Elektroniker hast du nach deiner Ausbildung<br />

verschiedene Möglichkeiten, in welche<br />

Richtung du gehen kannst. Die Ausbildung<br />

verspricht also auch gute Jobaussichten.<br />

INFO<br />

Die Ausbildung zum<br />

Elektroniker für Energie- und<br />

Gebäudetechnik dauert<br />

3,5 Jahre<br />

kann aber bei guten Noten<br />

und schneller Lernfähigkeit<br />

verkürzt werden. Es lohnt sich<br />

also, sich zu bemühen.<br />

Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik<br />

bist du natürlich nicht nur dafür zuständig,<br />

Steckdosen und Lichtschalter oder Sicherungen<br />

zu montieren. Vielmehr ist es deine Aufgabe,<br />

komplexe energietechnische Anlagen, elektronische<br />

Steuer- und Regelsysteme zu installieren.<br />

Diese Systeme findet man beispielsweise<br />

zur Raumklimaregelung, aber auch in Alarmanlagen<br />

oder bei Türkontrollsystemen, also in<br />

der Regel in großen Gebäuden. Hast du die<br />

Anlagen erstmal installiert, gehört auch das<br />

Prüfen und Warten zu deinen Aufgaben. In regelmäßigen<br />

Abständen überprüfst du als Elektroniker<br />

für Energie- und Gebäudetechnik die<br />

elektronischen Anlagen. Entdeckst du Fehler,<br />

übernimmst du auch gleich die Reparatur. Besonders<br />

bei großen Anlagen ist die Überprüfung<br />

sehr wichtig, um lange Ausfälle zu vermeiden.<br />

Natürlich muss alles auch schriftlich festgehalten<br />

werden. Deswegen gehört auch das Dokumentieren<br />

in deinen Tätigkeitsbereich.<br />

In deiner Ausbildung zum Elektroniker für<br />

Energie- und Gerätetechnik sitzt du zwar nicht<br />

oft am Schreibtisch, aber ab und zu musst du<br />

die Schaltpläne und Prüfprotokolle der Anlagen<br />

in einer Dokumentation zusammenfassen und<br />

22


dem Kunden übergeben. Als Elektroniker für<br />

Energie- und Gebäudetechnik bist du viel unterwegs,<br />

denn du wirst auch im Kundendienst<br />

tätig sein. Das heißt, dass du auch jede Menge<br />

neue Menschen kennenlernst und häufig auch<br />

mal Stress hast, wenn du zu einem Notfall gerufen<br />

wirst.<br />

Deine Arbeitsorte sind dabei sehr vielseitig.<br />

Du kannst in der Ausbildung zum Elektroniker<br />

für Energie- und Gebäudetechnik auf Baustellen<br />

arbeiten, wo du zum Beispiel Schlitze für<br />

elektrische Leitungen fräst, aber auch in einem<br />

Netzwerkraum, wo du ein anspruchsvolles<br />

System konfigurieren musst.<br />

Da du viel Kontakt mit unterschiedlichen<br />

Menschen hast, denen du eventuell sogar auch<br />

mal die ein oder andere Einführung in die<br />

Bedienung einer Anlage geben musst, ist Geduld<br />

in diesem Job besonders gefragt, zum<br />

Beispiel weil nicht immer alles direkt so funktionieren<br />

muss, wie man sich das vielleicht<br />

wünscht. Auch Teamarbeit ist sehr wichtig<br />

als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik,<br />

denn wenn du beispielsweise mal ein<br />

schweres Stromkabel verlegen musst oder<br />

eine komplizierte Anlage montieren sollst, bist<br />

du alleine schnell aufgeschmissen. Gerade bei<br />

größeren Projekten ist es der Fall, dass du mit<br />

Kollegen zusammenarbeitest. (hg/ab)<br />

Der Ausbildungsberuf ist ein Beruf mit Perspektive, denn die Produkte,<br />

mit denen du arbeitest, helfen beim Energiesparen und unterstützen aktiv<br />

den Umweltschutz. Energiesparen ist voll im Trend und deshalb bist du als<br />

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Zukunft sehr gefragt.<br />

Du solltest Elektroniker/-in für<br />

Energie- und Gebäudetechnik<br />

werden, wenn …<br />

1. du dich während der Arbeit<br />

gerne bewegst.<br />

2. du gut planen und logisch<br />

denken kannst.<br />

3. du gerne an unterschiedlichen<br />

Orten arbeiten möchtest.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Elektroniker/-in für Energie- und<br />

Gebäudetechnik werden, wenn…<br />

1. du dir nicht vorstellen kannst,<br />

mit schweren Geräten zu<br />

arbeiten.<br />

2. du lieber in einem gemütlichen<br />

Büro sitzen möchtest.<br />

3. du Angst vor Elektrizität<br />

hast.<br />

Wir verstärken unser Team!<br />

Wir suchen zum 1. September 2020 für die OsteMed<br />

Auszubildende zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik<br />

(m/w/d)<br />

Nähere Auskunft erteilt Ihnen Herr Engelke unter Telefon 04761 980-6893. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

OsteMed Service GmbH | Personalabteilung<br />

Gnarrenburger Str. 117 | 27432 Bremervörde<br />

bewerbung@ostemed.de | www.ostemed.de<br />

23


MecHAtrONikER<br />

/-IN für<br />

Kältetechnik<br />

Draußen knallt schon wieder die Sonne und<br />

du sitzt in deinem Zimmer unterm Dach und<br />

hast das Gefühl, du hast deine eigene Sauna<br />

eröffnet. Was würdest du für eine Klimaanlage<br />

geben, die dein Zimmer auf eine angenehme<br />

Temperatur runterkühlt. Aber wie genau funktioniert<br />

das eigentlich?<br />

Wenn du dich für Technik und einen handwerklichen<br />

Beruf begeistern kannst, dann lernst<br />

du genau das in der Ausbildung zum Mechatroniker<br />

für Kältetechnik. Dieser Beruf verbindet<br />

die Technik ideal mit dem Handwerk,<br />

während du zeitweise in der Werkstatt arbeitest,<br />

bist du auch viel beim Kunden unterwegs<br />

und programmierst die von dir zuvor gebauten<br />

Anlagen.<br />

Aber wie genau sieht denn eigentlich so ein<br />

Arbeitsalltag in dem Beruf aus und wo arbeitet<br />

man? Einen Ausbildungsplatz findest du in<br />

Betrieben, die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen<br />

planen, montieren und warten.<br />

Dort wirst du im ersten Jahr deiner Ausbildung<br />

erst einmal in der Werkstatt eingewiesen und<br />

bekommst die ersten notwendigen Gegenstände<br />

sowie Verfahren erklärt. Als Mechatroniker<br />

für Kältetechnik wirst du auch in Zukunft<br />

hauptsächlich in Werkstätten oder Werkhallen<br />

Die Ausbildung zum<br />

Mechatroniker für<br />

Kältetechnik dauert<br />

3,5 Jahre<br />

und läuft dual. Das heißt,<br />

du lernst die Theorie in der<br />

Berufsschule und kannst<br />

sie dann praktisch in<br />

deinem Betrieb anwenden.<br />

deine Arbeitszeit verbringen und dort die Komponenten<br />

für die Kälte- und Klimaanlagen zusammenstellen<br />

und einzelne Anlagenteile montieren.<br />

Das können sowohl mechanische als<br />

auch elektronische oder elektrotechnische Bauteile<br />

sein.<br />

Aber die Arbeit in der Werkstatt ist nicht das<br />

Einzige, was du in der Ausbildung zum Mechatroniker<br />

für Kältetechnik lernst. Sind die<br />

Anlagen nämlich erst einmal fertig, fährst du<br />

damit zum Kunden und baust sie ein. Damit<br />

24


ist es aber natürlich nicht getan, denn schließlich<br />

müssen bestimmte Rohre verlegt und dämmendes<br />

Material angebracht werden. Auch<br />

diese Arbeit erledigst du als Mechatroniker<br />

für Kältetechnik.<br />

Und damit der Kunde mit der Anlage auch umgehen<br />

kann, programmierst du die Steuerungsund<br />

Regelungseinrichtungen, überprüfst die<br />

Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlage<br />

und weist den Kunden in die Bedienung ein.<br />

Sollte er sich eines Tages melden, weil etwas<br />

mit der Anlage nicht in Ordnung ist, bist du<br />

wieder vor Ort, um sie zu reparieren. Zusätzlich<br />

wartest du die Anlagen aber auch regelmäßig.<br />

Damit wirst du in der Ausbildung zum Mechatroniker<br />

für Kältetechnik zum absoluten Allrounder<br />

ausgebildet.<br />

Damit es aber mit deiner Karriere etwas wird<br />

und du dich voll in die Arbeit stürzen kannst,<br />

solltest du ein paar Voraussetzungen erfüllen.<br />

Da du viele Schutzvorkehrungen bei der Arbeit<br />

an den elektrischen Einrichtungen zu treffen<br />

hast und mit brennbaren Kältemitteln arbeiten<br />

wirst, sind Sorgfalt und Umsicht wichtige<br />

Eigenschaften, die du unbedingt mitbringen<br />

solltest. Zudem wäre es von Vorteil, dass du<br />

Spaß an den Fächern Physik und Mathematik<br />

hattest, damit du auch in der Ausbildung zum<br />

Mechatroniker für Kältetechnik alles sofort<br />

nachvollziehen kannst.<br />

(hg/ab)<br />

Und wenn du erst einmal fertig bist mit deiner Ausbildung, dann kannst<br />

du dir auch deine eigene Klimaanlage einbauen und aus deiner Sauna<br />

im Dachgeschosszimmer eine „Wohlfühloase“ machen.<br />

Du solltest Mechatroniker/-in<br />

für Kältetechnik werden,<br />

wenn …<br />

1. du gerne mit Kunden<br />

zusammenarbeiten möchtest.<br />

2. es dir nichts ausmacht, dir<br />

auch mal die Finger schmutzig<br />

zu machen.<br />

3. Physik dich bereits vom<br />

ersten Tag an fasziniert hat.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Mechatroniker/-in für Kältetechnik<br />

werden, wenn…<br />

1. du dir nicht vorstellen kannst,<br />

außerhalb eines Büros<br />

zu arbeiten.<br />

2. du zwei linke Hände hast.<br />

3. Mathematik ein einziger<br />

Zahlensalat für dich ist.<br />

Wir stellen zum 1.8.2020 ein:<br />

Auszubildende zum Kälteanlagenmechatroniker m/w/d<br />

Sind Sie interessiert in einem dynamischen Team mitzuarbeiten?<br />

Dann schicken Sie gleich Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen an:<br />

Walter Scholz GmbH · Großenhainer Straße 14 · 27432 Ebersdorf<br />

Telefon: 0 47 65 / 6 23 · www.scholz-kaelte.de · andre.scholz@scholz-kaelte.de<br />

25


ELEktrONikER/-IN<br />

für MASchINEN- uND<br />

ANtriebSTechnik<br />

Und wie läuft‘s? Wenn du eine Ausbildung<br />

zum Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik<br />

machst, dann hoffentlich gut, ist ja<br />

schließlich dein Job, Dinge zum Laufen zu bringen<br />

und dafür zu sorgen, dass das so bleibt.<br />

Ob Motoren, Generatoren oder Transformatoren,<br />

du kennst dich aus mit Elektronik. Vor allem<br />

mit Antriebssystemen und elektrischen<br />

Maschinen sowie deren Steuerung. Außerdem<br />

lernst du, die komplexesten Maschinen herzustellen.<br />

Und damit das möglich ist, lernst<br />

du in deiner Ausbildung zum Elektroniker für<br />

Maschinen- und Antriebstechnik, wie man Bauteile<br />

wie Wicklungen und Spulen fertigt, elektrische<br />

Maschinen montiert und prüft, sie in<br />

Betrieb nimmt und wartet. Sobald bei einem<br />

Motor nichts mehr geht, musst du die Störung<br />

erkennen und beseitigen können.<br />

Je nach Regelung der Berufsschule hast du an<br />

1 bis 2 Tagen in der Woche Unterricht, oder bist<br />

abwechselnd ein paar Wochen im Betrieb und<br />

in der Schule. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.<br />

INFO<br />

Karriere<br />

Technischer Fachwirt /<br />

Meister / Studium /<br />

Selbstständigkeit<br />

Arbeitsbereiche<br />

Z. B. in E-Handwerksbetrieben<br />

im Elektromaschinenbau<br />

und in der Antriebstechnik<br />

bei Maschinen- und<br />

Anlagenbaufirmen in Werkstätten<br />

und Werkhallen<br />

In der ersten Phase deiner Ausbildung zum<br />

Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik,<br />

der Grundausbildung, lernst du erst einmal<br />

zu feilen, fräsen, drehen, wickeln, das Einlegen<br />

von Drähten in eine Spule und vieles mehr.<br />

Dadurch, dass du dann aber so schnell handwerklich<br />

fit bist, kannst du auch schon richtig<br />

früh anfangen, selbstständig zu arbeiten, auch<br />

als Azubi. Und dann kann es schon losgehen<br />

mit den anspruchsvolleren Sachen.<br />

Zum Beispiel kannst du durch deine Ausbildung<br />

zum Elektroniker für Maschinen- und<br />

Antriebstechnik bald schon Schalt- und Steuerschränke<br />

so einstellen, dass sie Dinge auf<br />

Abruf in Bewegung setzen. Dann können deine<br />

Generatoren mechanische Energie in elektrische<br />

Energie umwandeln und deine Motoren<br />

elektrische in mechanische.<br />

Die Arbeit ist extrem abwechslungsreich und<br />

man arbeitet an dem, was gerade anliegt. Da<br />

hast du eben noch an der Drehbank gestanden<br />

26


und schon im nächsten Moment verdrahtest<br />

du zum Beispiel eine Steuerung eines Motors.<br />

Du nimmst Maschinen in Betrieb oder hältst<br />

elektrische Maschinen und Antriebssysteme<br />

instand. Überwiegend wird in der Werkstatt<br />

gearbeitet. Hier werden zusammen mit deinen<br />

Kollegen und dem Meister Elektromotoren, Maschinen<br />

und z. B. Pumpen repariert, gewartet<br />

und instand gesetzt. Außerdem verbringst du<br />

Zeit am Computer für Test- und Prüfarbeiten.<br />

Es kommt auch mal vor, dass du auf Montage<br />

arbeitest. Du lernst außerdem wie man kalkuliert,<br />

plant, berät und wie man programmiert.<br />

Für eine Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen-<br />

und Antriebstechnik solltest du also<br />

flexibel sein. Die Ausbildung zum Elektroniker<br />

für Maschinen- und Antriebstechnik erfordert<br />

auch, dass du ein gutes Verständnis für Mathe<br />

und Physik hast. Idealerweise bist du auch ein<br />

recht sorgfältiger Mensch, schließlich muss alles<br />

in einem Elektromotor exakt verarbeitet<br />

sein, damit der dann auch wirklich funktioniert.<br />

Da darf sich nicht der kleinste Fehler bei einer<br />

Schaltung oder einer Verbindung der Drähte<br />

einschleichen. Zwischendurch musst du also<br />

immer mal wieder die elektrischen und mechanischen<br />

Funktionen messen und prüfen, ob alles<br />

funktioniert.<br />

(hg/ab/e-zubis)<br />

Wer in diesem Beruf arbeitet, kennt sich aus mit Motoren und Generatoren<br />

und deren Bauteilen, wie Spulen und Wicklungen. Wie man sie richtig dimensioniert<br />

und plant, montiert und installiert, lernst du hier. Wissen, das dich<br />

unersetzbar macht, denn umweltfreundliche elektrische Maschinen und<br />

Antriebssysteme werden immer wichtiger.<br />

Du solltest Elektroniker/-in<br />

für Maschinen- und Antriebstechnik<br />

werden, wenn …<br />

1. Technik dich schon immer<br />

fasziniert hat.<br />

2. dir eintöniges Arbeiten zu<br />

langweilig ist und du lieber<br />

Abwechslung hast.<br />

Du solltest auf keinen Fall Elektroniker/-in<br />

für Maschinen- und<br />

Antriebstechnik werden, wenn…<br />

1. du zu Unfällen neigst, weil<br />

du manchmal ein bisschen<br />

verpeilt bist. Du arbeitest<br />

nämlich mit Maschinen, die<br />

bis zu 400 Volt produzieren.<br />

2. du lieber alleine statt im<br />

Team arbeitest.<br />

„Du findest die neusten elektrischen Maschinen spannend<br />

und baust gerne Geräte zusammen?“<br />

Dann bewirb Dich zum 1. August 2020 als<br />

Azubi zum Elektroniker<br />

für Maschinen- und Antriebstechnik (m/w/d)<br />

Mehr Infos über diese vielseitige Ausbildung mit ausgezeichneten Zukunfts-Perspektiven<br />

findest Du unter www.frese-service.de.<br />

Elektromaschinenbau<br />

Kreuzweg 5–7, 27367 Sottrum<br />

Tel. 0 42 64 / 12 50<br />

E-Mail: info@frese-service.de<br />

27


BäckEReifach-<br />

VErkäufER/-IN<br />

Die offizielle Bezeichnung für diesen Beruf<br />

lautet „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk<br />

(Fachrichtung Bäckerei)“.<br />

Du hast ein Lächeln, das ansteckt und liebst<br />

es, andere zu beraten. Brötchen belegen kann<br />

deiner Meinung nach jeder, doch du erschaffst<br />

wahre Kunstwerke und weißt ganz genau,<br />

wie diese in Szene gesetzt werden. Als Bäckereifachverkäufer<br />

bist du der Experte, wenn es<br />

um den Verkauf von Brot und Backwaren geht.<br />

Egal ob es einen großen Kundenansturm zu<br />

bewältigen gibt oder du einen Plausch mit<br />

deiner Lieblingsstammkundin hältst – hinter<br />

der Theke bist du zu Hause. Während deiner<br />

dreijährigen Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin<br />

wirst du perfekt auf eine Verkaufstätigkeit<br />

in einer Bäckerei vorbereitet. Du<br />

lernst zum Beispiel, die verschiedenen Brotund<br />

Gebäcksorten zu unterscheiden und die<br />

Kunden perfekt zu beraten. Da das Auge bekanntlich<br />

mitisst, ist es zudem deine Aufgabe,<br />

die Ware ansprechend zu präsentieren.<br />

Die Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer<br />

dauert drei Jahre und findet sowohl in einer<br />

Bäckerei als auch in einer Berufsschule statt.<br />

An erster Stelle steht natürlich der Umgang mit<br />

den Kunden. Du verkaufst die gewünschten<br />

Backwaren, schneidest auf Wunsch die Brotlaibe<br />

und belegst die Brötchen individuell. Auch<br />

INFO<br />

Solange du nicht älter<br />

als 18 bist,<br />

darfst du sonntags<br />

immer ausschlafen,<br />

denn für dich ist Arbeit<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

nicht erlaubt.<br />

wenn das Backen nicht zu deinen Aufgaben<br />

gehört, musst du dennoch wissen, was in dem<br />

Brot steckt. Du lernst daher die verschiedenen<br />

Zutaten und Inhaltsstoffe kennen und kannst<br />

so jede Kundenfrage beantworten. Im Lebensmittelhandel<br />

spielt natürlich auch die Hygiene<br />

eine große Rolle. Was du daher zu beachten<br />

hast und wie du den Verkaufsraum immer im<br />

Topzustand hältst, erfährst du daher ebenso<br />

während deiner Ausbildung. Da Bäckereien oft<br />

auch samstags und sonntags die Kunden mit<br />

frischgebackenen Brötchen verwöhnen, solltest<br />

du dich darauf einstellen, dass du auch an den<br />

Wochenenden hinter der Verkaufstheke stehst.<br />

Um Bäckereifachverkäufer werden zu können,<br />

solltest du freundlich und aufgeschlossen sein.<br />

Denn umso fröhlicher und offener du mit den<br />

28


Kunden umgehst, desto wahrscheinlicher werden<br />

sie auch am nächsten Tag ihre Bestellung<br />

bei dir –und nicht der Konkurrenz ordern.<br />

Und nicht nur das, die Arbeit macht einfach<br />

noch viel mehr Spaß, wenn man ab und zu<br />

ein paar freundliche Worte mit dem Stammkunden<br />

austauschen kann. Da sich die Arbeit<br />

rund um Backwerke dreht, solltest du zudem<br />

ein gewisses Interesse an Lebensmitteln und<br />

deren Inhaltsstoffen mitbringen. Denn viele<br />

Kunden wollen ganz genau wissen, welche<br />

Körner und welche Zusatzstoffe in dem Brot<br />

stecken. Ein bisschen Fingerspitzengefühl gehört<br />

ebenso dazu, denn damit die Brötchen so<br />

richtig Appetit machen, müssen sie besonders<br />

schön garniert und hergerichtet werden – und<br />

das auch häufig unter Zeitdruck. Auch wenn<br />

du bei der Arbeit keine Aufgaben der hohen<br />

Mathematik lösen musst, im Kopfrechnen solltest<br />

du fit sein, denn eine Kasse kann auch<br />

mal ausfallen.<br />

Nach deiner Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin<br />

hast du verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

So könntest du mit einigen Jahren<br />

Berufserfahrung und einer Weiterbildung zur<br />

Verkaufsleitung beispielsweise die Leitung<br />

einer Filiale und damit die Verantwortung für<br />

andere Mitarbeiter übernehmen. Oder du wirst<br />

Fachlehrer und gibst dein Wissen an die nächste<br />

Generation der Bäckereifachverkäufer weiter.<br />

(hg/ab)<br />

Auf formeller Seite solltest du einen Haupt- oder Realschulabschluss<br />

mitbringen. Generell dauert die Ausbildung drei Jahre, hängst du dich aber<br />

besonders rein, kannst du deine Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen.<br />

Du solltest Bäckereifachverkäufer/-in<br />

werden, wenn …<br />

1. du auch unter Zeitdruck<br />

einen kühlen Kopf behältst<br />

und freundlich bleibst.<br />

2. du mit deiner guten Laune<br />

die Menschen ansteckst.<br />

3. du gerne dekorierst und aus<br />

Brötchen und Backwaren<br />

ansprechend garnieren und<br />

auslegen möchtest.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Bäckereifachverkäufer/-in<br />

werden, wenn…<br />

1. du nicht den ganzen Tag stehend<br />

verbringen möchtest.<br />

2. du nicht an Samstagen oder<br />

Sonntagen arbeiten möchtest.<br />

3. wenn es dir schwer fällt,<br />

auf andere zuzugehen.<br />

ZEVEN Altbremer Straße 12 • Telefon 0 42 81-22 47<br />

Bahnhofstraße 50 • Telefon 0 42 81-98 42 91<br />

SELSINGEN Hauptstraße 28 • Telefon 0 42 84-84 20<br />

29


FLEIScHEr/-IN<br />

Morgens halb acht in Deutschland: erst mal<br />

ein Mettbrötchen. Mittags 12 Uhr auf der Arbeit:<br />

jetzt ein Schnitzel mit Pommes. Abends<br />

18 Uhr nach Feierabend: Hackbraten bei Muttern.<br />

Wenn Fleisch deine Leidenschaft ist<br />

und du gar nicht genug davon kriegen kannst,<br />

könnte eine Ausbildung zum Fleischer gut zu<br />

dir passen. So bist du vom ersten Schritt an<br />

mit dabei und trägst deinen Teil dazu bei,<br />

fertige Produkte wie Fleischsalat oder Bratwürstchen<br />

an den Mann und an die Frau zu<br />

bringen. Vor allem in der sommerlichen Grillsaison<br />

wirst du als Fleischer sicher ordentlich<br />

zu tun haben.<br />

Während deiner Ausbildung zum Fleischer<br />

beurteilst du zunächst einmal die Fleischqualität,<br />

um es dann zu zerlegen und für den<br />

Verkauf vorzubereiten. Je nach Rezept kochst<br />

oder brätst du das Fleisch und verfeinerst es<br />

mit Gewürzen. Danach verpackst du die fertige<br />

Ware und präsentierst sie ansehnlich in<br />

der Verkaufstheke.<br />

Auch die Dekoration der Schaufenster und des<br />

Verkaufsraums ist wichtig, schließlich isst das<br />

Auge mit! Was mindestens genauso wichtig<br />

ist, ist Sauberkeit. Wenn der Boden von Fett<br />

klebt und die Deckenlampe wegen akuten<br />

Staubbefalls keinen Lichtstrahl mehr durchlässt,<br />

gehen die Kunden rückwärts wieder aus<br />

dem Laden raus.<br />

INFO<br />

Es gehört auch<br />

zu deinen Aufgaben,<br />

dass alles stets<br />

sauber ist.<br />

Als Fleischer arbeitest du oft auch eng mit<br />

Imbissbetrieben oder dem Partyservice zusammen.<br />

Du bekommst Aufträge von Kunden<br />

und bereitest unterschiedliche warme und<br />

kalte Speisen zu. Wenn das Essen fertig ist,<br />

fährst du zum Veranstaltungsort und baust das<br />

Buffet auf und bereitest die Gerichte teilweise<br />

vor den Augen der Gäste zu. Häufig kommt es<br />

auch vor, dass Fleischereien eine heiße Theke<br />

besitzen. Dann kommen täglich viele Kunden<br />

ins Geschäft, die sich eine Currywurst für die<br />

Mittagspause oder ein bereits fertig paniertes<br />

Schnitzel fürs Abendessen mitnehmen möchten.<br />

Kundenkontakt ist also in vielen Bereichen<br />

des Fleischerbetriebs ebenso wichtig wie<br />

das handwerkliche Geschick. Oft haben sie<br />

nämlich Fragen zur Zubereitung oder Weiterverarbeitung<br />

des Produktes. Auch wenn sie<br />

Fragen zu den Zutaten oder der Herkunft des<br />

Tieres haben, solltest du sie darüber aufklären<br />

können.


Du solltest Fleischer/-in<br />

werden, wenn …<br />

1. gerne mit Kunden in Kontakt<br />

stehst.<br />

2. du eine Leidenschaft für<br />

Lebensmittel hast.<br />

3. gerne mit Geräten und<br />

Maschinen arbeitest.<br />

Was genau deine Aufgaben sind, hängt davon<br />

ab, ob du im Fleischerfachgeschäft, im Einzelhandel,<br />

im Großhandel oder in der Industrie<br />

arbeitest. Manchmal gehört auch das Schlachten<br />

zu den Aufgaben eines Fleischers, dazu<br />

musst du natürlich auch selbst Hand anlegen.<br />

Du betäubst das Tier, nimmst es dann aus<br />

und zerlegst es fachgerecht. Dabei musst du<br />

natürlich immer auf die Hygiene achten und<br />

deshalb immer Schürzen und Handschuhe<br />

tragen. Das schützt nicht nur deine Kunden<br />

vor Krankheiten, sondern auch dich selbst<br />

vor Schnittverletzungen oder Ähnlichem.<br />

(hg/ab)<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Fleischer/-in werden, wenn…<br />

1. du psychisch nicht<br />

belastbar bist.<br />

2. du geruchsempfindlich bist.<br />

3. körperlich nicht hart<br />

arbeiten kannst.<br />

31


MetaLLbauER/-IN<br />

Schon mal darüber nachgedacht, woher Treppengeländer,<br />

Zäune, Belüftungsrohre oder<br />

Türklinken stammen? Oder wer die Karosserie<br />

eines Wagens baut? All diese Dinge, und noch<br />

viel mehr, werden von ausgebildeten Metallbauern<br />

hergestellt. Anhand der Beispiele<br />

siehst du ja schon, dass es sich um einen<br />

recht vielseitigen Beruf handelt. Du brauchst<br />

eine genaue Auffassungsgabe und vor allem<br />

eine ruhige und konzentrierte Arbeitsweise.<br />

Denn mit der Ausbildung zum Metallbauer<br />

erhältst du Einblick in einen Beruf, in dem vor<br />

jedem Muskel vor allem das Köpfchen beansprucht<br />

werden muss, solange deine Konstruktionen<br />

aus Metall nicht zu einem Metallklumpen<br />

verkommen sollen.<br />

Die Ausbildung zum Metallbauer dauert 3,5<br />

Jahre und ist als duale Ausbildung ausgelegt.<br />

INFO<br />

Im dritten Ausbildungslehrjahr<br />

musst du dich<br />

für eine von drei Fachrichtungen<br />

entscheiden<br />

und damit deinen Weg<br />

in einen bestimmten<br />

Tätigkeitsbereich<br />

einschlägst:<br />

Nutzfahrzeugbau,<br />

Metallgestaltung oder<br />

Konstruktionstechnik.<br />

Das heißt, du wirst während der eigentlichen<br />

Arbeit an mehreren Tagen in der Woche im<br />

Betrieb arbeiten und an anderen Tagen in der<br />

Berufsschule sitzen und bestimmte Themen<br />

in der Theorie durchgehen. Dazu gehören zum<br />

Beispiel die Herstellungsformen unterschiedlicher<br />

Konstruktionen oder das Warten technischer<br />

Systeme.<br />

Ausgebildete Metallbauer in der Konstruktionstechnik<br />

stellen Metallkonstruktionen aller<br />

Art und Größe her. Seien es Fensterumrahmungen,<br />

Treppengeländer oder Gehäuse<br />

für Straßenlaternen: Der Metallbauer schneidet<br />

und verschweißt solche Dinge eigenständig<br />

zusammen. Dabei hast du auch gelegentlich<br />

direkt mit dem Kunden zu tun oder du unterstehst<br />

einem Vorgesetzten für die Dauer des<br />

Auftrags.<br />

32


Der Metallgestalter ist der Kreative der drei<br />

Metallbauer. Wo der Konstruktionstechniker<br />

Metalle biegt, trennt, verschweißt und verschraubt,<br />

die eher „Gebrauchscharakter“ haben,<br />

fertigt der Metallgestalter eher Werkstücke<br />

mit dekorativen Funktionen wie<br />

Leuchten und Gitter. Dazu brauchst du neben<br />

dem handwerklichen Geschick entsprechend<br />

auch Kreativität und Spaß am genauen Arbeiten<br />

in kleineren Größenordnungen, damit<br />

deine Gegenstände auch als „schön genug“<br />

durchgehen.<br />

Als Metallbauer kannst du dich auch speziell<br />

auf den Nutzfahrzeugbau spezialisieren. Hier<br />

stellst du Fahrzeugrahmen, Karosserien, Fahrwerke<br />

und Aufbauten für Nutzfahrzeuge und<br />

Maschinen her, die beispielsweise in der Landwirtschaft<br />

genutzt werden. Sobald die Teile<br />

montiert wurden, bist du als Metallbauer der<br />

Fachrichtung Nutzfahrzeugbau auch dafür zuständig,<br />

alle elektrotechnischen Einrichtungen<br />

vorzunehmen. Dazu gehören beispielsweise<br />

Bremsanlagen und Kühlsysteme. Und nach getaner<br />

Arbeit kontrollierst du noch einmal, ob<br />

auch alles einwandfrei funktioniert. Gehen<br />

die Türen leichtgängig auf? Arbeitet das Kühlsystem?<br />

Eine verantwortungsvolle Aufgabe in<br />

der Ausbildung zum Metallbauer.<br />

Wie du siehst, hat jede dieser Fachrichtungen<br />

aus der Ausbildung zum Metallbauer nicht nur<br />

ihren eigenen Schwerpunkt, sondern auch ihren<br />

eigenen Arbeitsort – auch wenn dieser<br />

meistens in einer Werkhalle ist.<br />

Strebst du nach mehr Erfahrung im Metallhandwerk,<br />

kannst du nach deiner Ausbildung<br />

zum Metallbauer unabhängig von deiner Fachrichtung<br />

noch verschiedenste Weiterbildungen<br />

in Anspruch nehmen.<br />

So kommst du nach der Weiterbildung zum<br />

Hufschmied auf den Reiterhof und schenkst<br />

den Pferden neue Schuhe. Oder du steigst als<br />

Techniker weiter in deiner Werkstatt auf und<br />

hilfst bei der Planung neuer Konstruktionen.<br />

Übrigens: Das Gehalt während der Ausbildung<br />

ist im Vergleich zu anderen Berufen, die nach<br />

der Handwerksordnung geregelt werden, auch<br />

nicht schlecht.<br />

(hg/ab)<br />

Du solltest Metallbauer/-in<br />

werden, wenn …<br />

1. du gerne richtig zupackst.<br />

2. du handwerklich geschickt<br />

bist.<br />

3. dir der Technikunterricht<br />

gefiel, du es aber satt bist,<br />

immer nur Holz und Plastik<br />

zu bearbeiten.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Metallbauer/-in werden,<br />

wenn…<br />

1. du dir die Finger nicht<br />

schmutzig machen willst.<br />

2. du Technik lieber nur beim<br />

Arbeiten zusiehst.<br />

3. du lieber mit Holz arbeitest.<br />

Heavy Metal<br />

gibt’s nicht nur<br />

auf Festivals!<br />

Zum 1. September 2020 stellen wir<br />

Auszubildende als<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

Fachrichtung Konstruktionstechnik ein.<br />

Zu sofort suchen wir außerdem einen<br />

engagierten Metallbauer (m/w/d)<br />

mit Erfahrung in Schließtechnik und<br />

Automatisierung<br />

und einen motivierten<br />

Technischen Zeichner (m/w/d)<br />

oder vergleichbare Ausbildung<br />

in Voll- oder Teilzeit.<br />

Wer wir sind:<br />

Ein mittelständisches Handwerksunternehmen,<br />

das die Funken sprühen lässt!<br />

Wir erstellen Stahlbaukonstruktionen, Treppen,<br />

Geländer, Tor- und Zaunanlagen sowie Sonderkonstruktionen<br />

für den Schiffsausbau und vieles<br />

mehr aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und<br />

Buntmetallen. Unsere Produkte sind überwiegend<br />

Einzelfertigungen. Wir beraten, planen,<br />

erstellen Konstruktionszeichnungen in CAD<br />

nach Kundenwünschen und setzen diese um.<br />

Hier ist natürlich Kreativität und handwerkliches<br />

Geschick gefragt! Wir legen großen Wert<br />

auf die Ausbildung unseres Nachwuchses, bieten<br />

ein angenehmes Arbeitsklima und einen sicheren<br />

Arbeitsplatz mit pünktlicher Bezahlung.<br />

Wir freuen uns auf Bewerbungen per<br />

Post oder E-Mail!<br />

Stahlbau<br />

Leichtmetallbau<br />

Schweißfachbetrieb<br />

Edelstahlverarbeitung<br />

Hirtenweg 55-57<br />

27356 Rotenburg/W.<br />

Tel. 0 42 61 / 61 41<br />

E-Mail:<br />

info@brillant-row.de<br />

www.brillant-row.de


ZahntechnikER/-IN<br />

Früher waren es Elfenbein, Horn und Golddraht,<br />

heute sind es Kunststoff, Keramik und<br />

Titan: die Materialien von Zahnersätzen, die<br />

für Brücken, Teil- oder Vollprothesen eingesetzt<br />

werden. Auch herausnehmbare oder fest verankerte<br />

Zahnspangen werden für Patienten<br />

vom Zahntechniker hergestellt.<br />

Was macht ein Zahntechniker?<br />

Zahntechnische Produkte anfertigen: Ob ein<br />

vollständiges künstliches Gebiss oder ein<br />

Implantat für einen einzelnen Zahn: Zahntechniker<br />

stellen sämtliche Produkte für Zähne<br />

und Kiefer her. Dazu zählen auch verschiedene<br />

Zahnspangen und -schienen. Die besondere<br />

Herausforderung hierbei: die einzelnen Teile<br />

nach dem vorliegenden Abdruck des Patienten<br />

passgenau anzufertigen. Die individuellen<br />

Abdrücke nimmt im gesamten Behandlungsverlauf<br />

übrigens der Zahnarzt, der sie dann<br />

an den Zahntechniker weitergibt. Für die Herstellung<br />

der Produkte nutzen Zahntechniker<br />

viele technische Werkzeuge, zum Beispiel sogenannte<br />

Artikulatoren, welche die Kaubewegungen<br />

im Gipsmodell nachahmen können.<br />

Erst im Anschluss wird die Fertigung des Endproduktes<br />

vorgenommen.<br />

Zahntechnische Produkte reparieren und säubern:<br />

Eine inzwischen abgenutzte Knirscherschiene,<br />

ein abgebrochener Zahn in einer Pro-<br />

these oder Zahnstein an der herausnehmbaren<br />

Zahnspange? Reparatur und Reinigung zahntechnischer<br />

Produkte gehören zum Alltag eines<br />

Zahntechnikers. Für die Reinigung wird<br />

zumeist ein Ultraschallgerät zur Hilfe genommen,<br />

für die Reparatur spezielle Klebegemische.<br />

Ist ein Produkt nicht mehr zu reparieren,<br />

muss in einer Zahnarztpraxis von einem<br />

Zahnarzt ein zweiter Abdruck gemacht werden.<br />

Danach ist wieder der Zahntechniker an der<br />

Reihe und stellt ein ganz neues Gerät her.<br />

Beratung von Patienten und Zahnärzten: Ob<br />

ein Inlay ausreicht – also eine vom Zahntechniker<br />

gefertigte Alternative zur Füllung –<br />

oder gleich eine Brücke eingesetzt werden<br />

muss, können Zahnärzte und Zahntechniker<br />

beurteilen. In kniffligen Fällen sprechen sich<br />

Mediziner und Techniker miteinander und wä-<br />

Nach eineinhalb Jahren<br />

findet in deiner Ausbildung<br />

eine Zwischenprüfung statt,<br />

die den aktuellen Lernstand<br />

erhebt. Zum Abschluss gibt<br />

es die Gesellenprüfung vor<br />

der Handwerkskammer. Sie<br />

besteht unter anderem aus<br />

einem schriftlichen und einem<br />

praktischen Teil, in dem<br />

die Auszubildenden zum Beispiel<br />

eine Brücke mit Krone<br />

anfertigen müssen. Sollte<br />

man in der Prüfung durchfallen,<br />

hat man in der Regel<br />

noch zwei weitere Versuche,<br />

um sie zu bestehen.<br />

34


gen die verschiedenen Möglichkeiten ab.<br />

Viele Zahntechniker beraten die Patienten inzwischen<br />

auch in größerem Umfang. Die Patienten<br />

fragen im Anschluss bei ihrem Zahnarzt<br />

gezielt nach empfohlenen Produkten und<br />

lassen sie beim gewünschten Zahntechniker<br />

anfertigen.<br />

Was muss ich für ein Typ sein, um<br />

Zahntechniker zu werden?<br />

Perfektionist: Genaues Arbeiten ist in diesem<br />

Beruf unabdingbar. Zahnersatz oder kieferregulierende<br />

Hilfsmittel müssen sorgfältig<br />

nach Vorlage angefertigt werden. Andernfalls<br />

kann es passieren, dass das Produkt völlig<br />

neu hergestellt werden muss, was Zeit und<br />

Geld kostet.<br />

Techniker: Im Bereich der Zahntechnik sind<br />

technische Geräte wichtige Arbeitsutensilien.<br />

Ob Löt- oder Schweißgeräte: Die sichere Beherrschung<br />

der Maschinen ist eine Grundvoraussetzung<br />

für diesen Ausbildungsberuf.<br />

Organisationstalent: Unter Zeitdruck arbeiten<br />

zu müssen, ist oftmals belastend. Die Kunst<br />

liegt darin, die Aufträge entsprechend zu priorisieren,<br />

um alle Aufgaben nacheinander erledigen<br />

zu können und Kunden nicht warten zu<br />

lassen.<br />

(hg/ab)<br />

Wo kann ich als Zahntechniker<br />

arbeiten?<br />

Du arbeitest meist in einem zahntechnischen<br />

Labor. Genauso kannst du aber auch bei einer<br />

größeren Zahnarztpraxis oder direkt in einer<br />

Zahnklinik einsteigen.<br />

Die duale Ausbildung dauert<br />

3,5 Jahre<br />

kann aber auf besonderen<br />

Antrag verkürzt werden.<br />

Der Beruf hat Zukunft. Bewerber haben eine Stelle in diesem Bereich nahezu sicher. Zudem lässt sich das Gehalt<br />

durch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen steigern. Wenn keine dringenden Aufträge anstehen, sind die<br />

Arbeitszeiten ein weiterer Pluspunkt dieses Berufs. Immerhin sind klassische Bürozeiten von montags bis freitags<br />

in vielen anderen Tätigkeiten nicht selbstverständlich.<br />

35


DuaLEs<br />

STudium<br />

TOurISmus-<br />

MANAGEMENT<br />

INFO<br />

Das duale Studium<br />

Tourismus verhilft<br />

dir zu einem ersten<br />

berufsqualifizierenden<br />

Abschluss und mit dem<br />

Bachelorzeugnis darfst<br />

du dich offiziell Bachelor<br />

of Arts nennen. Bei einem<br />

ausbildungsintegrierten<br />

Studium bekommst du<br />

zusätzlich dazu den<br />

entsprechenden Abschluss<br />

– zum Beispiel als<br />

Tourismuskaufmann oder<br />

Tourismuskauffrau.<br />

Die Kosten für das duale<br />

Studium wird vom Praxisbetrieb<br />

übernommen.<br />

Du bist praxisorientiert und suchst eine aufregende<br />

Branche? Dann ist das duale Studium<br />

Tourismus ganz bestimmt das Richtige. Mit<br />

deiner Erfahrung und dem Wissen aus dem<br />

dualen Studium bereitest du Deinen Gästen<br />

als herzlicher Gastgeber/-in sowohl einen<br />

schönen Urlaub mit interessanten Ausflugstipps<br />

als auch eine reibungslos geplante Veranstaltung,<br />

auf der sich deine Gäste einfach<br />

wohlfühlen und sich mit kulinarischen Leckerbissen<br />

verwöhnen lassen.<br />

Worum geht es im dualen Studium<br />

Tourismus?<br />

Beim dualen Studium Tourismus geht es, je<br />

nach Fachrichtung, zum Beispiel um die Organisation<br />

von Reisen, daher ist Menschenkenntnis<br />

gefragt, denn du lernst, wie man die<br />

Bedürfnisse der Kunden erkennt und sie in<br />

touristische Dienstleistungen umsetzt. Prägend<br />

für das Studium ist die Vermischung von Disziplinen<br />

und Fachkenntnissen: So erlangst du<br />

nicht nur Wissen rund um den Tourismus an<br />

sich, sondern auch betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse. Du setzt dich während des Studiums<br />

auch mit Fremdsprachen, aktuellen<br />

Trends im Tourismus, Marketing, Businessmodulen<br />

und dem Hotel- und Gastronomiebereich<br />

auseinander. So vielfältig wie die<br />

Inhalte des Studiums sind auch seine Bezeichnungen:<br />

du findest es unter Tourismus- und<br />

Hotelmanagement, Tourismuswirtschaft oder<br />

auch International Business Schwerpunkt<br />

Tourismus. Je nachdem unterscheiden sich<br />

auch die Inhalte entsprechend.<br />

Es gibt für den Studiengang Tourismusmanagement<br />

unterschiedliche Vertiefungen: Eventmanagement,<br />

Hotelmanagement, Reiseanbieter-<br />

und Reisevertriebsmanagement. Da es<br />

viele verschiedene Bezeichnungen für Studienfächer<br />

im Bereich Tourismus gibt – beispielsweise<br />

BWL Tourismus, Tourismusmanagement<br />

oder Tourismus- und Eventmanagement –<br />

variieren aber auch die Inhalte entsprechend<br />

von Studiengang zu Studiengang.<br />

Was kann ich nach dem dualen<br />

Studium Tourismus machen?<br />

Die Bandbreite an Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

in der Tourismusbranche ist sehr hoch,<br />

deshalb hast du gute Chancen, den passenden<br />

Job für dich zu finden. Mögliche Tätigkeitsfelder<br />

sind zum Beispiel das Marketing, die<br />

Hotelbranche oder -Management sowie auch<br />

Eventmanagement. Arbeitsplätze findest du<br />

entsprechend in Reisebüros, Hotels oder ähnlichen<br />

Betrieben. Außerdem bietet sich auch<br />

die Möglichkeit, international tätig zu werden.<br />

36


Was muss ich für das duale Studium<br />

Tourismus für ein Typ sein?<br />

Organisationstalent: Beim Zusammenstellen<br />

von Tagungs- und Veranstaltungsanfragen<br />

(auf die Hotellerie bezogen) gehst du strukturiert<br />

vor und behältst den Überblick. Eine<br />

gute Organisation ist für dich bei der Arbeit<br />

entscheidend.<br />

Menschenkenner: Du kannst andere Menschen<br />

gut einschätzen und weißt durch kluggestellte<br />

Fragen schnell, welche Bedürfnisse sie haben.<br />

Reise- und Hotelliebhaber: Du glänzt nicht<br />

nur mit umfangreichem Fachwissen aus dem<br />

Studium, sondern stehst den Kunden auch<br />

aufgrund deiner persönlichen Erfahrungen<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Warum sollte ich mich für das duale<br />

Studium Tourismus entscheiden?<br />

In der Tourismusbranche gibt es eine große<br />

Bandbreite an Jobs und daher viele potenzielle<br />

Stellen in unterschiedlichen Bereichen – die-<br />

Arbeit ist also sehr vielfältig. Aufgrund der Beliebtheit<br />

des Tourismussektors bei Arbeitnehmern<br />

ist aber auch die Konkurrenz recht groß.<br />

Ein duales Studium verschafft dir deshalb Vorteile<br />

gegenüber Bewerbern, die nur einen Ausbildungsabschluss<br />

vorweisen können. (hg/ab/ls)<br />

Du solltest ein Duales Studium<br />

Tourismus belegen, wenn …<br />

1. du dich für die Welt interessierst.<br />

2. du flexibel und teamfähig bist.<br />

3. du gerne mit Menschen<br />

arbeitest.<br />

4. du Praxis und Theorie<br />

kombinieren möchtest.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

ein Duales Studium Tourismus<br />

belegen, wenn…<br />

1. kaufmännische Tätigkeiten<br />

dir nicht liegen.<br />

2. du nicht mit Stress umgehen<br />

kannst.<br />

Der duale Studiengang Tourismus bietet zudem gute Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

und die Chance, dich noch weiterzubilden. An international<br />

ausgerichteten Universitäten oder Berufsakademien bietet sich zudem<br />

die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren.<br />

Wie klingt:<br />

✔ Flexible Arbeitszeit<br />

✔ Fremdsprachen nutzen<br />

✔ Abwechslung<br />

✔ Gestaltungsfreiraum<br />

✔ Kommunikatives<br />

Arbeitsumfeld<br />

✔ Kulinarik kennenlernen<br />

✔ Menschen Freude<br />

bereiten<br />

Hotel · Tagungen · Festsaal · Events<br />

➥ Dein Karrierestart!<br />

Duales Studium Tourismusmanagement (BA)<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

IUBH Bremen – ab 01.10.2020<br />

✂<br />

✔ Wöchentlicher Wechsel<br />

zwischen Studium und Praxis<br />

✔ Schwerpunkt setzen:<br />

Eventmanagement/<br />

Hotelmanagement<br />

✔ Berufschancen danach:<br />

z. B. Veranstaltungsverkauf,<br />

Rezeption, Arbeiten im Ausland,<br />

leichterer Einstieg in Führungspositionen<br />

✂<br />

Große Straße 12 · 27389 Stemmen · Tel. 0 42 67/93 04-0 · Fax 93 04 66 · www.landgut-stemmen.de<br />

37


Kunden beraten: Die Eröffnung des ersten eigenen<br />

Kontos, ein Kreditantrag fürs neue Auto<br />

oder die Abhebung einer größeren Summe Geld<br />

– Kunden kommen aus verschiedensten Gründen<br />

in die Bank. Bankkaufleute können sie verständlich<br />

beraten.<br />

Du solltest Bankkaufmann/-<br />

frau werden wenn …<br />

1. du Freude daran hast, anderen<br />

Menschen zu helfen, indem du<br />

sie beispielsweise in Finanzfragen<br />

super berätst.<br />

2. dich Organisation und Zahlen<br />

schon immer begeistert haben.<br />

3. ein guter Verdienst und faire<br />

Arbeitszeiten dir wichtig sind.<br />

Du solltest auf keinen Fall Bankkaufmann/-frau<br />

werden wenn…<br />

1. du nicht gut mit Geld umgehen<br />

kannst.<br />

2. Mathe dir nicht liegt.<br />

3. du nicht gern auf Menschen<br />

zugehst.<br />

BANkkaufmANn<br />

/-frau<br />

Analytiker und Kommunikationstalent – so<br />

kann man gute Bankkaufleute am besten<br />

beschreiben. Kunden beraten sie mit einfachen<br />

Worten über Anliegen und ums Geld,<br />

egal ob es um das erste eigene Konto geht<br />

oder um die Finanzierung eines Autos. Zudem<br />

übernehmen sie die Pflege der Kundenkonten,<br />

verwalten Wertpapiere und erstellen Finanzkonzepte.<br />

Die duale Ausbildung dauert drei<br />

Jahre und kann bei guten Leistungen auf zwei<br />

Jahre verkürzt werden. Mit dem Lernen ist es<br />

danach aber noch nicht vorbei, denn durch zahlreiche<br />

Weiterbildungsoptionen kann man viele<br />

verschiedene (Karriere-)Wege einschlagen.<br />

38<br />

Kundenaufträge durchführen: Viele Kunden<br />

nutzen nicht nur den Beratungsservice einer<br />

Bank, sondern lassen auch Aufträge durch<br />

Bankkaufleute ausführen. So eröffnen und verwalten<br />

Bankkaufleute Konten, kaufen Wertpapiere,<br />

verwahren und verwalten Wertgegenstände<br />

in Tresoren und Schließfächern<br />

oder nehmen Kontakt zu ausländischen Banken<br />

auf, beispielsweise, um Geld in eine andere<br />

Währung zu tauschen.<br />

Finanzkonzepte erstellen: Wenn ein vermögender<br />

Geschäftsmann sein Geld gewinnbringend<br />

anlegen möchte oder ein junges Paar<br />

ein Haus finanzieren will, wissen Bankkaufleute<br />

Rat. In individuellen Konzepten fassen<br />

sie die Möglichkeiten zusammen und stellen<br />

sie in einem persönlichen Gespräch vor. Dafür<br />

sind auch Berechnungen und Kalkulationen<br />

notwendig.<br />

Tätigkeiten in bankinternen Bereichen: Damit<br />

die Abläufe in einer Bank rund laufen, müssen<br />

auch die sogenannten bankinternen Bereiche<br />

betreut werden. So können Bankkaufleute im<br />

Personalbereich Nachwuchskräfte suchen, einstellen<br />

und betreuen. Im Rechnungswesen werden<br />

unter anderem Kostenanalysen erstellt.


39


FachINFORmATikER/-IN für<br />

SySTemINtegrATION<br />

Das Prinzip der Wartenummer im Bürgerbüro<br />

oder Rathaus lässt sich sehr gut auf den Beruf<br />

des Fachinformatikers für Systemintegration<br />

übertragen. Gerade in größeren Betrieben<br />

mit vielen Mitarbeitern und noch mehr technischem<br />

Zubehör – von PCs und Laptops<br />

über Drucker und Beamer bis hin zu Smartphones<br />

und Tablets – kommen täglich kleinere<br />

und auch größere Aufträge auf die IT-Experten<br />

zu. Praktische Lösung, um den Überblick<br />

nicht zu verlieren und Probleme auch zu priorisieren:<br />

ein digitales Ticket-System, in dem<br />

jeder Mitarbeiter sein Anliegen kurz schildert.<br />

Was macht ein Fachinformatiker<br />

für Systemintegration?<br />

Kundenwünsche analysieren: Ein Unternehmen<br />

benötigt neue Hard- und Software. Dafür<br />

müssen zunächst die Bedürfnisse und Kundenanforderungen<br />

analysiert werden. Welcher<br />

Server soll verwendet werden, welche Softund<br />

welche Hardware eignet sich für den<br />

Kunden? Müssen die Netzwerke erweiterbar<br />

sein? Fachinformatiker für Systemintegration<br />

wissen auf diese Fragen eine Antwort und<br />

stellen genaue Bedarfspläne auf – und haben<br />

dabei ein bestimmtes Budget im Blick.<br />

Begutachtung der Büroräume: Eine übliche<br />

Bestimmung für Büroräumlichkeiten sagt vor,<br />

dass Kabel nicht frei durch den Raum laufen<br />

INFO<br />

Eine andere Form des<br />

Supports ist die Durchführung<br />

von Anwenderschulungen.<br />

Wird im Unternehmen<br />

ein neues Programm eingeführt,<br />

ist es die Aufgabe<br />

des Fachinformatikers,<br />

den Mitarbeitern die<br />

Anwendung zu zeigen und<br />

Schulungen zu planen, organisieren<br />

und durchzuführen.<br />

dürfen. Unter anderem deshalb betrachten<br />

Fachinformatiker für Systemintegration auch<br />

die Räumlichkeiten vor Ort. Wie viele PC-Plätze<br />

verteilen sich auf die Büroräume, wo können<br />

Kabel verlegt und müssen auch kabellose Netzwerke<br />

berücksichtigt werden? Außerdem wichtig<br />

für Büros oder Geschäftsräume ist die Frage<br />

nach der Anzahl an verfügbaren Steckdosen für<br />

die Installationsarbeiten.<br />

Einrichtung der Netzwerke: Zur eigentlichen<br />

Installationsarbeit zählen der Aufbau und die<br />

Installation von Hard- und Software.<br />

IT-Support und Wartung: Der Mitarbeiter kann<br />

seinen Computer plötzlich nicht mehr starten<br />

oder seine Mails nicht abrufen – ein klassischer<br />

Fall für den Fachinformatiker für Systemintegration.<br />

Entweder wird er zur Behebung<br />

der Fehler zur jeweiligen Firma gerufen, oder<br />

ist in einem Betrieb oder einem Konzern fest<br />

angestellt. Gleiches gilt für Wartung von Hardund<br />

Software – ob bei der Aktualisierung von<br />

Updates oder der Überprüfung der Leistungsfähigkeit.<br />

Wo kann ich als Fachinformatiker<br />

für Systemintegration arbeiten?<br />

Du kannst in nahezu jedem Unternehmen unabhängig<br />

von der Branche eine Anstellung finden.<br />

Denn überall dort, wo mit Computern<br />

und Software gearbeitet wird, werden auch<br />

Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration<br />

benötigt – ganz egal, ob kleiner<br />

mittelständischer Betrieb, neues <strong>Start</strong>-up<br />

40


oder Konzern. Eine andere Möglichkeit ist<br />

eine Anstellung bei einem IT-Dienstleister. Hier<br />

werden nicht intern die Systeme betreut, sondern<br />

verschiedene Kunden, oftmals im Außendienst.<br />

Gearbeitet wird in den Büroräumen<br />

der zu betreuenden Mitarbeiter, in Serverräumen<br />

und in eigenen Büros.<br />

Wie läuft die Ausbildung als<br />

Fachinformatiker für Systemintegration<br />

ab?<br />

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für<br />

Systemintegration dauert drei Jahre und<br />

kann bei guten Leistungen verkürzt werden.<br />

Weil die Ausbildung dual angelegt ist,<br />

ist man zum einen im Betrieb oder einem<br />

Unternehmen angestellt und durchläuft<br />

dort unterschiedliche Bereiche. Zum anderen<br />

besucht man auch eine Berufsschule –<br />

entweder mehrmals wöchentlich oder<br />

blockweise für mehrere Wochen am Stück.<br />

Somit kann das theoretische Know-how<br />

immer parallel im Ausbildungsbetrieb angewendet<br />

werden. Steht zum Beispiel der<br />

Aufbau eines Systemservers auf dem Lehrplan,<br />

nutzen die Auszubildenden das theoretische<br />

Know-how, um unter Anleitung<br />

des Ausbilders bald im Betrieb aktiv zu<br />

werden. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres<br />

findet die Zwischenprüfung<br />

statt, abgeschlossen wird die Ausbildung<br />

mit einer Abschlussprüfung.<br />

(hg/ab)<br />

Du solltest Fachinformatiker/-in für<br />

Systemintegration werden, wenn …<br />

1. du Interesse an Computersystemen<br />

hast.<br />

2. du dich für Zahlen begeistern<br />

kannst.<br />

3. du technisch begabt bist.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Fachinformatiker/-in für Systemintegration<br />

werden, wenn …<br />

1. du täglich an deinem Computer<br />

verzweifelst.<br />

2. du bei Problemen erst andere<br />

um Hilfe bittest, bevor du selbst<br />

eine Lösung suchst.<br />

3. du draußen an der frischen<br />

Luft arbeiten möchtest.<br />

Idealerweise hast du einen qualifizierten Realschulabschluss oder<br />

die Hochschulreife, gute Noten in Informatik, Mathematik und Englisch.<br />

IT­Service Blicharski<br />

Ihr professioneller EDV­Partner<br />

PC<br />

SPEZIALIST<br />

WIR MACHEN DAS!<br />

▪ Unternehmensbetreuung<br />

▪ Beratung und Verkauf<br />

▪ Netzwerk­ und Servertechnik<br />

▪ Reparaturservice für PC und Notebooks<br />

▪ EDV­Dienstleistungen<br />

▪ Handy­ und Smartphone­<br />

Reparaturen<br />

▪ Hardware und Soware<br />

▪ Telefonanlagen<br />

▪ Datensicherung und ­reung<br />

Zeven ▪ City Passage ▪ Poststraße 10 ▪ Telefon: 0 42 81/7 17 10 71<br />

41


LANDscHAftsgäRTnER/-IN<br />

Schau mal auf deine Hände. Was siehst du?<br />

Lauter grüner Daumen etwa? Das kann eigentlich<br />

nur eines heißen: Du bist wie gemacht<br />

für eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner.<br />

Denn im Garten siehst du nicht einfach nur<br />

eine Möglichkeit zum Faulenzen – vor deinem<br />

geistigen Auge legst du Beete an und<br />

baust eine neue Terrasse. Jetzt ran an Schaufel,<br />

Bagger, Harke & Co.!<br />

Arbeiten an der frischen Luft?<br />

Das erwartet dich bei deiner Ausbildung zum<br />

Landschaftsgärtner jeden Tag. Ob im Garten-,<br />

Landschafts- oder Sportplatzbau: Als Azubi<br />

INFO<br />

In deiner dreijährigen<br />

Ausbildung zum Landschaftsgärtner<br />

wirst du ordentlich<br />

anpacken und kannst deiner<br />

Leidenschaft fürs Grüne<br />

kreativ ausleben!<br />

wirst du an den verschiedensten Orten eingesetzt.<br />

Bereits vom ersten Tag an darfst du in<br />

der Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung<br />

Garten- und Landschaftsbau – so der vollständige<br />

Name deiner Fachrichtung – richtig<br />

mit anpacken.<br />

Hier lernst du, wie du Beete anlegst, Gehölze<br />

pflegst oder Teiche, Becken und Wasserläufe<br />

herstellst. Als Landschaftsgärtner bist du eine<br />

gefragte Fachkraft, denn du lernst in deiner<br />

vielseitigen Ausbildung auch, wie man Mauern<br />

und Treppen baut, Wege und Plätze pflastert<br />

und Zäune errichtet.<br />

42


Deine Ausbildung ist dual angelegt. Das heißt:<br />

Du verbringst nicht nur viel Zeit mit deinem<br />

Ausbildungsbetrieb unter freiem Himmel, sondern<br />

auch in der Berufsschule. Dort erlangst<br />

du theoretisches Know-how für deinen Beruf<br />

– von Themen wie Arbeitssicherheit und<br />

Umweltschutz über Biologie und Pflanzenkunde<br />

bis hin zur Frage, wie ein Betrieb überhaupt<br />

aufgebaut ist.<br />

Aber das Beste an deiner Ausbildung zum<br />

Landschaftsgärtner ist, dass du etwas Gutes<br />

für die Umwelt tust und gleichzeitig für<br />

mehr Lebensqualität sorgst. Denn Grünflächen<br />

reinigen die Luft, verschönern Spiel- und<br />

Campingplätze und bilden einen Lebensraum<br />

für Pflanzen und Tiere. Landschaftsgärtner<br />

erstellen und pflegen Traumgärten, Parks,<br />

Sport- und Spielplätze oder auch grüne Dächer<br />

und Fassaden.<br />

Damit es aber auch mit der Ausbildung zum<br />

Landschaftsgärtner klappt und du dir nach<br />

ein paar Monaten nicht doch lieber ein gemütliches<br />

Büro wünscht, solltest du dir eines<br />

klarmachen: Deine Arbeit findet fast ausschließlich<br />

im Freien statt – im Sommer und<br />

im Winter. Zudem solltest du handwerkliches<br />

Geschick mitbringen und kundenorientiert<br />

arbeiten können, schließlich baust du Gärten,<br />

Parkanlagen und Sportplätze ja nicht alle für<br />

dich alleine.<br />

(hg/ab)<br />

Du solltest Landschaftsgärtner/<br />

-in werden, wenn …<br />

1. dir schwere Arbeit nichts<br />

ausmacht.<br />

2. du gerne draußen bist.<br />

3. Schmutz am Arbeitsplatz für<br />

dich kein Problem darstellt.<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Landschaftsgärtner/-in<br />

werden, wenn…<br />

1. du zwei linke Hände hast.<br />

2. man den grünen Daumen<br />

bei dir lange suchen kann.<br />

3. du eine Frostbeule bist.<br />

Es gibt überbetriebliche Lehrgänge, wo angehende Landschaftsgärtner<br />

beispielsweise lernen, wie sie mit der Motorsäge umgehen, wie ein Bagger<br />

bedient wird oder wie man Natursteine verarbeitet.<br />

Nix für Stubenhocker!<br />

Auf den langen Stücken 4 – 27356 Mulmshorn<br />

whatsapp: 0162 7921428 – Tel. 04268 9829660<br />

www. wulf-gartenbau.de<br />

In einem Praktikum<br />

kannst Du uns<br />

kennenlernen!<br />

Stattdessen: Action an frischer Luft, Teamarbeit,<br />

große Maschinen bewegen, immer etwas Neues lernen.<br />

Obendrauf gibts: Bezahlte Fahrten, geregelte Arbeitszeiten,<br />

kurze Freitage und junge, nette Kollegen.<br />

Du fehlst uns noch! Komm zu uns<br />

und werde Landschaftsgärtner (m/w/d)<br />

43


WichTIge LINks<br />

www.ausbildung.de<br />

Großes Portal mit ausführlichen Job-Profilen und<br />

aktuellen Ausbildungsangeboten aus allen Bereichen.<br />

Die Job-Profile in diesem Magazin wurden uns ebenfalls<br />

von www.ausbildung.de zur Verfügung gestellt.<br />

www.landundleben.de/jobs-karriere/<br />

Unsere Job- und Ausbildungsseite mit aktuellen<br />

Angeboten aus der Region.<br />

www.arbeitsagentur.de/bildung<br />

Portal der Bundesagentur für Arbeit<br />

mit vielen Infos rund um Aus- und Weiterbildung.<br />

www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />

Gemeinsame umfangreiche Lehrstellenbörse<br />

der Industrie- und Handelskammern.<br />

www.azubi.de<br />

Portal mit Infos über den Traumjob und<br />

weiterführenden Links.<br />

www.handwerk.de/ausbildung<br />

Viele Infos rund um die Ausbildung<br />

im handwerklichen Bereich.<br />

www.e-zubis.de<br />

Hier erfährst du alles über deine Ausbildung<br />

im e-Handwerk.<br />

www.jugendberufszentrum.de<br />

Hier erhaltet ihr umfangreiche Hilfestellungen<br />

zu euren Jobs und Ausbildungsstellen von Jugendberufscoaches.<br />

Außerdem gibt es den Zugang zu<br />

einem Netzwerk mit Ausbildungsbetrieben im Landkreis<br />

ROW, um einfach Praktikumsplätze zu finden.<br />

<strong>Start</strong> Your <strong>Future</strong> ist ein Informations- und Werbemagazin<br />

für die Landkreise ROW, OHZ und umzu.<br />

Herausgeber: Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH,<br />

Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven, Tel. 04281-7194180,<br />

www.landundleben.de<br />

Geschäftsführer: Olga und Dimitri Kroo<br />

Druckerei: Flyeralarm, 79080 Würzburg<br />

Auflage: 15.000 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: Jährlich<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktion: H.-H. Gehring (hg) – Redaktionsleiter (ViSdP),<br />

Ausbildung.de, Landgut Stemmen (ls), e-zubis<br />

Anzeigen: Land & Leben Anzeigenabteilung, Preisliste No. 4<br />

Medienberater: B. Brüggemann, K. Bardenhagen<br />

Satz und Layout: S. Wilckens<br />

Fotos: Miesner, Landgut Stemmen, Land & Leben, e-zubis<br />

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle<br />

übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Artikel<br />

und Listen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Zeven.<br />

44


45


GLEichbERechTIgung IN DEn<br />

LohNTütEN<br />

In der Systemgastronomie ist Gendergap kein Thema<br />

Gleichberechtigung wird in der Systemgastronomie<br />

großgeschrieben.<br />

Foto: djd/Bundesverband der Systemgastronomie/<br />

Marc Neuhaus/Claudia Karschti<br />

INFO<br />

Informationen zur Branche<br />

sowie zu den Ausbildungsmöglichkeiten<br />

gibt es unter<br />

www.bundesverbandsystemgastronomie.de<br />

Über gleiche Bezahlung wird in Deutschland<br />

viel diskutiert. Zwischen Männern und Frauen<br />

liegt offiziell eine Lohnlücke von 21 Prozent.<br />

Bereinigt beträgt diese sechs Prozent, was<br />

unter anderem auf strukturelle Unterschiede<br />

bei Berufswahl, Beschäftigungsumfang, Bildungsstand<br />

oder Berufserfahrung zurückzuführen<br />

ist. Doch auch bei gleicher Arbeit<br />

bekommen Frauen in einigen Branchen weniger<br />

Gehalt als Männer.<br />

Nicht so in der Systemgastronomie. Hier gibt<br />

es für alle die gleiche Entlohnung, ob Mann oder<br />

Frau, ob Westen oder Osten. Dafür sorgt der<br />

bundesweit geltende Entgelt- und Manteltarifvertrag.<br />

Zudem ist die Branche ein Paradebeispiel<br />

für die hohe Beschäftigung von Frauen.<br />

Auch in Managementpositionen.<br />

Karriere im Management<br />

So ist laut Angaben des Bundesverbandes der<br />

Systemgastronomie über die Hälfte des Personals<br />

in den Restaurant-Crews weiblich, auf<br />

der Managementebene sind es fast 53 Prozent.<br />

Eine von ihnen ist Claudia Karschti. Seit knapp<br />

zwei Jahren arbeitet die 35-jährige Diplom-<br />

Sozialwissenschaftlerin bei KFC Deutschland.<br />

Nach Stationen im Bankwesen und im Einzelhandel<br />

entschied sie sich bewusst für einen<br />

Wechsel in die vielseitige Branche Systemgastronomie.<br />

Als Head of People and Culture<br />

arbeitet sie nun an einer offenen und wertschätzenden<br />

Unternehmenskultur. Wie schafft<br />

man es, die Unternehmenswerte im Arbeitsalltag<br />

umzusetzen? Wie gelingt eine Arbeitsumgebung,<br />

in der sich die Beschäftigten rundum<br />

wohlfühlen, gern zusammenarbeiten und<br />

immer wieder neue Inspiration schöpfen? Das<br />

sind nur einige der Fragen, mit denen sie sich<br />

beschäftigt.<br />

Beim Gehalt spielt das Geschlecht<br />

keine Rolle<br />

„Bei uns steht immer der Mensch im Fokus.<br />

Der Gesamtaustausch ist uns wichtig. Und ich<br />

finde es spannend, etwas zu bewegen, die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu begleiten<br />

und zu begeistern“, so Karschti, die zum siebenköpfigen<br />

Leadershipteam der Restaurantkette<br />

gehört. Als positiv empfindet sie auch,<br />

dass in der Branche Frauen und Männer absolut<br />

gleich behandelt werden: „Beim Gehalt wird<br />

bei uns immer die Position betrachtet und<br />

nie das Geschlecht.“ Auch in puncto Flexibilität<br />

und Familienfreundlichkeit werde einiges<br />

getan. Sein Kind vom Kindergarten oder der<br />

Schule abzuholen und anschließend zu Hause<br />

am Computer weiterzuarbeiten, sei kein Problem.<br />

„Bei uns zählen die Projekte und nicht die<br />

Stunden“, betont Karschti. Die Perspektiven und<br />

Karrieremöglichkeiten in der Systemgastronomie,<br />

zu der etwa auch Marken wie Burger King,<br />

McDonald’s, Nordsee, Pizza Hut, Starbucks oder<br />

Vapiano gehören, sind vielseitig. (djd)<br />

46


Die Aller-Weser-Klinik gGmbH als Klinikverbund der Krankenhäuser Achim und Verden verfügt über alle wichtigen Fachgebiete<br />

der medizinischen Versorgung. Die überschaubare Größe unserer Häuser, mit 131 Betten am Standort Verden und 140 aufgestellten<br />

Betten am Standort Achim, gewährleistet eine unkomplizierte professionelle Zusammenarbeit der unterschiedlichen<br />

Fachbereiche. Rund 650 Mitarbeitende sorgen täglich in den unterschiedlichen Abteilungen für das Wohl unserer Patienten.<br />

Sie haben Interesse, eine Ausbildung im Gesundheitswesen zu machen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d), Ausbildungsbeginn: 1. August 2020<br />

Operationstechnischer Assistent (m/w/d), Ausbildungsbeginn: 1. April oder 1. September 2021<br />

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d), Ausbildungsbeginn: 1. August 2021<br />

Wir bieten Praktikumsmöglichkeiten für verschiedene Berufe im Gesundheitswesen an. Außerdem können Sie bei uns<br />

ein Freiwilliges Soziales Jahr sowie den Bundesfreiwilligendienst absolvieren.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.aller-weser-klinik.de.<br />

Auskünfte erteilen: Jörg Masemann / Personalleiter<br />

Telefon: 04231 103-302 · j.masemann@aller-weser-klinik.de<br />

Christine Schrader / Pflegedirektorin<br />

Telefon: 04202-998-290 · c.schrader@aller-weser-klinik.de


OsteMed Kliniken und Pflege GmbH<br />

Ausbildung in den<br />

OsteMed Kliniken<br />

• Ausbildung zum/zur<br />

Pflegefachmann/frau zum 01.08.<br />

• Ausbildung zum/zur Elektroniker/in<br />

für Energie- und Gebäudetechnik<br />

zum 01.09.<br />

Bewerbe dich jetzt!<br />

OsteMed Service GmbH Personalabteilung • Gnarrenburger Straße 117 • 27432 Bremervörde<br />

bewerbung@ostemed.de • www.ostemed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!