22.12.2012 Aufrufe

Erträge 2011 - Mittenwalde

Erträge 2011 - Mittenwalde

Erträge 2011 - Mittenwalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Haushalt der Stadt <strong>Mittenwalde</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Stadt <strong>Mittenwalde</strong> ist zum 01.01.<strong>2011</strong> auf das doppische Buchungssystem umgestiegen.<br />

Die entscheidende Neuerung im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen<br />

gegenüber der kameralen Haushaltsführung ist der Schritt vom Geldverbrauch hin zum<br />

Ressourcenverbrauchskonzept.<br />

Damit werden auch weitergehende Geschäftsvorfälle wie zum Beispiel der Werteverzehr des<br />

Vermögens und damit der Ressourcenverbrauch dokumentiert.<br />

Unter dem neuen Haushalts- und Rechnungswesen stellen die <strong>Erträge</strong> und Aufwendungen,<br />

die im Ergebnishaushalt dargestellt werden, die zentralen Steuerungsgrößen dar.<br />

Bei den Aufwendungen handelt es sich um den bewerteten Verbrauch von Gütern und<br />

Dienstleistungen in der Rechnungsperiode (Ressourcenverbrauch, Werteverzehr).<br />

Den <strong>Erträge</strong>n entsprechen die bewerteten Dienstleistungen, Steuern und Zuweisungen einer<br />

Verwaltung, die in einer Periode erbracht werden (Zuwachs an Ressourcen, Wertezuwachs).<br />

1. Bestandteile des doppischen Haushaltsplans<br />

Gemäß § 3 der Kommunalen Hauhalts- und Kassenverordnung besteht der Haushaltplan<br />

aus<br />

1. dem Ergebnishaushalt<br />

2. dem Finanzhaushalt<br />

1.1 Ergebnisplan<br />

Der Ergebnisplan ist das Planungsinstrument und damit der wichtigste Bestandteil des<br />

neuen Haushaltsrechts. Er beinhaltet alle <strong>Erträge</strong> und Aufwendungen einer Planungsperiode<br />

und gibt einen Gesamtüberblick über die voraussichtliche Finanzwirtschaftliche Entwicklung<br />

der Stadt.<br />

Der Ergebnisplan bildet insgesamt 5 Haushaltsjahre ab.<br />

1.2. Finanzplan<br />

Der Finanzplan beinhaltet alle Einzahlungen und Auszahlungen und stellt die planerische<br />

Veränderung des Geldvermögens dar.<br />

Der Finanzplan stellt insbesondere die Investitionen der Stadt und deren Finanzierung dar.<br />

Er gibt einen Überblick über die voraussichtliche Liquidität der Stadt im Planjahr und den drei<br />

Folgejahren. Es wird insbesondere im Finanzplan dargestellt, inwieweit sich der<br />

Finanzmittelbedarf aus laufender Tätigkeit oder aus Investitionstätigkeit ergibt und wie ein<br />

Fehlbetrag aus Investitionstätigkeit gedeckt werden soll.<br />

Die folgenden Übersichten zeigen die im Haushaltsjahr <strong>2011</strong> geplanten <strong>Erträge</strong> und<br />

Aufwendungen nach Kontengruppen gegliedert.<br />

Eine weitere Übersicht zeigt die geplanten Investitionen für das Jahr <strong>2011</strong> dar.<br />

Statistik <strong>2011</strong> Seite 28 Stadt <strong>Mittenwalde</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!