Kinderfußball in Brixlegg, Rattenberg und Reith
© www.brandstift.at
© www.brandstift.at
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Foto © Vanessa Gschösser
Kinderfußball
in Brixlegg, Rattenberg
und Reith
e l e k t r o
ZOBL
Kein Licht? Kein Strom? Wir kommen schon!
6230 Brixlegg | www.elektro-zobl.at
Kinderfußball begeistert,
integriert, schult, erzieht
und sozialisiert!
• Über das Fußballspiel, Fußballtraining und
Vereinsleben profitieren die Kinder sowohl
in ihrer sportlichen als auch sozialen
Entwicklung.
• Über die Mannschaftssportart Fußball
werden Teamgeist und Verantwortungsgefühl
gefördert! Die Kinder lernen, sich
in einer Gruppe zu integrieren und finden
dort ihren Platz!
• Die Kinder lernen im Spiel und Training ihr
Bestes zu geben!
• Kinder müssen die Spielregeln entdecken
und erlernen, die Entscheidungen des
Schiedsrichters oder des Trainers zu respektieren!
• Die Kinder werden über das Fußballspiel
zu Fairness erzogen! Sie lernen, andere
wertzuschätzen und zu respektieren!
• Dank des Fußballs haben Kinder Spass,
machen individuelle Fortschritte und entfalten
ihre Persönlichkeit!
Foto © Vanessa Gschösser
OBJEKTIV GESEHEN
ist Fußball völlig unbedeutend:
22 Menschen laufen einem Ball
hinterher.
SUBJEKTIV GESEHEN
ist Fußball die größte Sache
der Welt: gebündelte Leidenschaft
auf dem Platz und auf den
Rängen. Mehr als eine Milliarde
Fans verfolgte das Finale der
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
in Brasilien 2014.
Liebe Eltern!
Spiel, Spass, Freude an der Bewegung,
Gemeinschaftserlebnis und neue Freundschaften
sollen im Mittelpunkt stehen, wenn
Kinder dem Fußballsport frönen.
Spiel – Baustein des Lebens
Das Spiel bzw. das Spielen gilt als wichtiger
Faktor für die Persönlichkeitsentwicklung der
Kinder und Jugendlichen. Es ermöglicht ein
funktionales, zufälliges Lernen, welches bei
jeder spielerischen Handlung zwangsläufig
entsteht. Somit muss dem Spiel als grundlegende
Form menschlichen Verhaltens im
Rahmen der fußballerischen Ausbildung
bzw. im Rahmen der schulischen Erziehung
große Bedeutung zufallen. Denn durch das
„Spielen an sich“ wird das Kind in verschiedenen
Hinsichten erzogen und ausgebildet.
Durch freiwilliges und zweckfreies Spielen
ist es möglich, erzieherische Ziele zu verfolgen.
Das Kind baut sich durch das Spiel sein
Leben und seine Welt auf. Sportliche Spiele
liefern darüber hinaus einen Beitrag zur motorischen,
emotionalen, sozialen und kognitiven
Entwicklung des Kindes. Durch Spiele
werden vielfältige Erfahrungen gewonnen:
Bewegungserfahrungen, Materialerfahrungen,
Sozialerfahrungen (Mitspieler, Gegenspieler,
Sieg, Niederlage, Freundschaften,
u.v.m.).
Die Ausbildung der allgemeinen Spielfähigkeit
im Fußball soll sportartübergreifend entwickelt
werden. Der methodische Lernweg
soll dabei ganzheitlich und in erster Linie
intuitiv sein. Die Aufgabenstellungen selbst
lehren in spielerischer Form. Die Kinder dürfen
nicht zu früh mit speziellen technisch/
taktischen Spielformen aus der Sportart
Fußball konfrontiert, sondern sollen mit
Spielgrundlagen aus verschiedenen Sportarten
vertraut gemacht werden. Auch die Anweisungen
der Trainer sollen sehr sparsam
sein, das Prinzip Versuch/Irrtum ist dabei
vorrangig. Auf diesem Weg entwickeln die
Kinder Spielfreude bzw. steigern ihre Lern-
und Leistungsbereitschaft!
Im Kindesalter ist die Ausbildung des Körper-
und Bewegungsgefühls von größter Bedeutung.
Die Basis für ein späteres Erlernen von
Grundtechniken bilden Talent und die koordinativen
Fähigkeiten. Um dieses Körperund
Bewegungsgefühl bzw. die Koordination
bei den Kindern zu entwickeln, ist eine breite
vielseitig angelegte sportliche Ausbildung
notwendig, die unsere Trainer, Lehrer und
Erzieher den Kindern anbieten müssen!
Wichtigste Voraussetzungen, um Fußball
spielen zu können, sind das Ballgefühl, die
Ballkontrolle und die Ballbehandlung. Das
Ballgefühl und die vielseitigen Bewegungserfahrungen
sind Grundelemente zum späteren
Erlernen der Grundtechniken. Weiters
werden Spielformen angeboten, die das
Zusammenspiel, die Kooperation bzw. die
Kommunikation als Ziel haben. Durch einfache
Spielformen soll das Ballgefühl weiter
entwickelt und vor allem die Ballangst
abgebaut werden. Anbieten, Freilaufen und
gegenseitiges Helfen sind Schwerpunkte.
Die „Dreiecksbildung“ ist in diesem Zusammenhang
eine Form, die für das erfolgreiche
Zusammenspiel in Ballspielen typisch ist.
Schwaiger Alexander
Nachwuchsleiter
SPG Brixlegg/Rattenberg/Reith
Foto © Vanessa Gschösser
Die SPG Brixlegg/Rattenberg/Reith und seine Philosophie
Bei der SPG Brixlegg/Rattenberg/Reith
bringen geschulte, erfahrene Trainer Mädchen
und Buben ab stolzen 4 Jahren den geliebten
Fußballsport mittels altersgerechten,
abwechslungsreichen Trainings- und Spielformen
mit sehr viel Spass und Engagement
näher.
Offen gestanden geschieht dies nicht gänzlich
ohne nachvollziehbaren Hintergedanken!
Ziel ist es, durch kontinuierliche Nachwuchsarbeit,
unsere Kampfmannschaft laufend
mit eigenen, gut ausgebildeten Spielern zu
ergänzen und aus rein dieser gesunden,
breiten Basis die sportliche aber auch gesellschaftliche
Zukunft unseres gesamten
Sportvereines sicherzustellen. Diese, unserer
Ansicht nach einzig richtige, Philosophie
verfolgen wir bereits seit etlichen Jahren.
Man erntet bekanntlich was man sät!
Natürlich wird nicht aus jedem einzelnen
Nachwuchskicker ein nächster Cristiano Ronaldo
– je früher man allerdings mit regelmäßigem
Sport beginnt, desto besser werden
auch die, für eventuell weitere Sportarten
notwendigen, Grundvoraussetzungen erworben,
der sogenannte Grundstein gelegt.
Auch Kinder, welche im ersten Moment vielleicht
etwas ungelenk wirken oder nicht zu
100% dem Idealbild eines Paradesportlers
entsprechen, können, durch laufende Bewegung
mittels freudvoller Spielformen in
allen möglichen Variationen, wirklich beeindruckende
Entwicklungen vollziehen.
Zudem bietet die SPG Brixlegg/Rattenberg/Reith
allen seinen Sportlern und
Sportlerinnen samt deren Eltern, Freunden
und Unterstützern ein ambitioniertes,
freundschaftliches, herzliches Umfeld, das
mitreißt, identifiziert und ganz einfach Spass
macht. Um sich darin wiederzufinden muss
man eigentlich nur anwesend sein, der Rest
geschieht ganz von alleine.
Foto © Vanessa Gschösser
Leitsätze für den Kinderfußball
• Die Spiele sind für die Kinder
und nicht für die Erwachsenen da!
• Fußball für Kinder bedeutet, das Spiel
den Kindern anpassen!
• Kinderfußball soll abwechslungsreich
und vielseitig gestaltet werden!
• Kinder brauchen sehr viel Lob und
Unterstützung!
• Beschaffen wir den Kindern eine
kindgerechte Ausrüstung!
• Vermitteln wir Respekt vor dem
Gegner und dem Schiedsrichter!
• Jedes Kind soll zum Einsatz kommen!
• Das Wichtigste für die Kinder ist das
Zusammensein mit ihren Freunden!
• Lehren wir den Kinder beides:
Gewinnen und das Verlieren!
• Versuchen wir zusammen für die
Kinder einen „beglückenden Fußball“
zu gestalten!
Foto © Vanessa Gschösser
Konzept & Layout: © www.brandstift.at
Weitere Informationen
(z.Bsp. aktuelle Trainingszeiten der unterschiedlichen Nachwuchsmannschaften):
Nachwuchsleiter Schwaiger Alexander · Tel. 0660 / 7095093
e l e k t r o
ZOBL
Kein Licht? Kein Strom? Wir kommen schon!
6230 Brixlegg | www.elektro-zobl.at