15.09.2020 Aufrufe

ThemenMappe_Gerechtigkeit_einfacheSprache_LJWAWONRW

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und weiter geht’s<br />

Weiterlesen<br />

Links zum Anklicken<br />

Die Organisation Oxfam setzt sich für eine gerechte<br />

Welt ohne Armut ein. Auf der Internetseite findest<br />

du Studien zu Ungleichheit weltweit und in Deutschland.<br />

Du findest auch Lösungs-Vorschläge und Forderungen.<br />

In den Studien Time to Care – Im Schatten der Profite<br />

und Im öffentlichen Interesse: Ungleichheit bekämpfen,<br />

in soziale <strong>Gerechtigkeit</strong> investieren findest Du die Zahlen<br />

aus dem Text. Auf den Seiten Soziale Ungleichheit und der<br />

Seite des statistischen Bundesamts findest du die Zahlen<br />

zu Geschlechter-<strong>Gerechtigkeit</strong>.<br />

Das Bundes-<br />

Jugendwerk der AWO und<br />

der AWO Bundesverband<br />

haben ein Heft über die<br />

Kinderrechte veröffentlicht.<br />

Sie werden in leichter<br />

Sprache erklärt.<br />

Es gibt<br />

eine Bücher-Liste für<br />

Kinder bis 8 Jahren zu<br />

Geschlechter-Vielfalt,<br />

Familien-Vielfalt und<br />

Toleranz.<br />

Anschauen<br />

Die Nachrichten-Sendung<br />

Logo erklärt die Ursachen und Folgen<br />

von Chancen-Ungleichheit für Kinder<br />

in einem Video.<br />

In einem Film des Landesjugendwerks<br />

NRW erklären Kinder ihre<br />

Rechte.<br />

Auf der Website<br />

wirarbeitendran.awo.org findest Du<br />

viele weitere Informationen zur<br />

Agenda 2030 und ein Video zu SDG 5.<br />

Ausprobieren<br />

Der Medien-Koffer<br />

„Klischee-freie Vielfalt und<br />

Diversität in Familien und<br />

Lebensweisen“ des Vereins<br />

klische*esc eignet sich für eine<br />

klischee-freie Bildungsarbeit<br />

für Kinder unter 6 Jahren. Der<br />

Koffer enthält unter anderem<br />

Puzzle, Kinderbücher und<br />

Fachliteratur. Er kann in Bonn<br />

und bei der AWO in Hannover<br />

ausgeliehen werden.<br />

Ein Klischee ist ein<br />

vorbestimmtes Denk-<br />

Muster. Ein Klischee ist<br />

meist auf eine Personen-<br />

Gruppe bezogen. Ein<br />

Klischee muss nicht der<br />

Wirklichkeit entsprechen.<br />

Ein Geschlechter-Klischee<br />

ist, wenn man denkt:<br />

ein Mensch kann etwas<br />

besonders gut, nur weil<br />

der Mensch ein bestimmtes<br />

Geschlecht hat.<br />

Aktiv werden<br />

Am 20. Februar ist der Welttag der sozialen <strong>Gerechtigkeit</strong>. Die<br />

Vereinten Nationen haben diesen Tag 2009 ausgerufen. Er soll uns alle daran<br />

erinnern, dass noch viel zu tun ist, damit die Welt gerecht ist.<br />

Wenn du in deinem Alltag etwas für mehr <strong>Gerechtigkeit</strong> unternehmen<br />

möchtest, kannst Du zum Beispiel:<br />

• gegen Hetze und Diskriminierung laut werden<br />

• Geschlechter-Rollen reflektieren und kritisch hinterfragen<br />

• andere Menschen darauf aufmerksam machen, wenn sie unreflektierte<br />

Klischees und Rollen-Bilder übernehmen<br />

• fair gehandelte Produkte kaufen: sie sorgen für eine gerechte Bezahlung<br />

der Bäuerinnen* und Bauern.<br />

• Kinder und Jugendliche durch non-formale Bildungs-Angebote fördern<br />

• Kinder über ihre Rechte informieren<br />

Non-Formale Bildung<br />

ist Bildung außerhalb von<br />

festen Bildungs-Orten.<br />

Bildung in Bildungs-Orten<br />

nennt man formale Bildung.<br />

Bildungs-Orte sind zum<br />

Beispiel Kindergärten,<br />

Schulen, Hoch-Schulen<br />

oder Universitäten. Das<br />

Jugendwerk der AWO<br />

macht non-formale Bildung.<br />

Zum Beispiel in Jugendtreffs,<br />

Schulungen oder auf<br />

Ferien-Freizeiten.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!