22.12.2012 Aufrufe

klettern klettern klettern klettern klettern klettern - Alpenverein ...

klettern klettern klettern klettern klettern klettern - Alpenverein ...

klettern klettern klettern klettern klettern klettern - Alpenverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SKIBERGSTEIGEN<br />

Skitour Österreich oder Schweiz<br />

Termin: 08.05 ‑ 15.05.2010<br />

Leitung: Hans Brunner<br />

Teilnehmergebühr: € 144,‑<br />

Teilnehmerzahl: 3 bis 4 Personen<br />

Voraussetzung: Nur Teilnehmer, die bereits einen<br />

Skikurs des Leiters besucht haben<br />

oder diesem bekannt sind. Sehr gute<br />

Kondition und skibergsteigerische<br />

Kenntnisse. Gutes und sicheres<br />

Fahren im freien Gelände, auch<br />

Hänge über 40 Grad.<br />

Vorbesprechung: wird bei Anmeldung mitgeteilt.<br />

E‑Mail des Leiters: brunnerhans@arcor.de<br />

Die Anmeldung ist erst durch Zahlung der Teilnehmerge‑<br />

bühr verbindlich.<br />

Wie die Erfahrung der letzten Winter gezeigt hat, ist es<br />

schwierig, schon heute eine Entscheidung zum richtigen<br />

Standort zu treffen. Bei richtiger Gebietswahl ist es aber<br />

immer möglich gewesen, in einer Woche trotz ein oder<br />

zwei Tagen schlechtem Wetter und Lawinengefahr doch<br />

schöne Touren zu unternehmen. Aus diesen Gründen<br />

möchte ich folgenden Vorschlag machen:<br />

Je nach Schnee‑, Wetter‑ und Lawinengefahr wird diese<br />

Tour im Aletschgebiet oder Glockner‑, Venediger‑ bzw. im<br />

Gebiet der Hohen Tauern stattfinden. Auch wäre eine Kom‑<br />

bination mit einem Standortwechsel von Österreich in die<br />

Schweiz denkbar.<br />

Für diese Touren sollten sich nur Skibergsteiger /innen<br />

anmelden, die für mehrere Tage mit leichtem Rucksack (nur<br />

das allernötigste an Kleidung ohne privatem Krimskram)<br />

auskommen können. Die Touren liegen alle über 1.400 HM<br />

(bis zu 2.000 HM) und sollten problemlos im Aufstieg und<br />

in der Abfahrt bewältigt werden. Seilfreies Gehen im Eis bis<br />

ca. 40 Grad, seilfreies Klettern bis zum II Grad sowie<br />

Umgang mit Seil, Knoten, Bandschlingen, Pickel und<br />

Steigeisen ist erforderlich. Änderungen des Gebietes und<br />

des Tourenverlaufes wegen Wetter und Schneeverhältnisse<br />

sind jederzeit durch den Leiter möglich.<br />

38<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!