22.12.2012 Aufrufe

20100823_Biotechnica_DIN A4_RZ_ZW.indd - NGlobal

20100823_Biotechnica_DIN A4_RZ_ZW.indd - NGlobal

20100823_Biotechnica_DIN A4_RZ_ZW.indd - NGlobal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optische Falle für Kraftmessungen<br />

an lebenden Zellen<br />

Mechanische Kräfte sind essentiell für alle biologischen Zellen.<br />

Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedensten Prozessen: u.a.<br />

bei Zellteilung, Differenzierung, Entzündungen und Wundheilung.<br />

Neue Studien zeigen, dass sich sogar die Differenzierung adulter<br />

mesenchymaler Stammzellen durch die mechanischen Eigenschaften<br />

des Substrats steuern läßt, und dass die Wirksamkeit bestimmter<br />

biochemischer Faktoren signifikant von den physikalischen<br />

Eigenschaften der Mikroumgebung abhängt. Um einen besseren<br />

Einblick in das komplexe Zusammenspiel zwischen Biochemie und<br />

Mechanik zu bekommen ist es von ausserordentlicher Wichtigkeit,<br />

die wirkenden Kräfte und auch die Reaktion von Zellen auf<br />

mechanische und biochemische Stimuli zu messen.<br />

Die optische Falle ermöglicht eine hoch präzise Bestimmung dieser<br />

kleinen Kräfte (im pN und nN Bereich) an lebenden Zellen. Diese<br />

Kräfte erscheinen uns sehr klein (entsprechen der Gewichtskraft<br />

im Breich von ng bis μg) und sind auch dementsprechend schwierig<br />

zu messen, insbesondere da auch die Zelle sehr klein ist (typischer<br />

Durchmesser von ca. 10 μm). Um die Kräfte zu bestimmen, werden<br />

kleine Kugeln (∅ ~ μm) mit extrazellulären Matrixproteinen<br />

beschichtet um der Zelle Adhäsionspunkte zu geben. Diese Kugeln<br />

können im Fokus eines Laserstrahls festgehalten werden, und ihre<br />

Position und auch die angreifende Kraft kann mittels Interferometrie<br />

an Quadrantphotodioden hoch präzise gemessen werden. Durch<br />

die Laserintensität kann das Fallenpotential der Kugeln gezielt<br />

eingestellt werden, was der Zelle eine unterschiedlich elastische<br />

Umgebung simuliert.<br />

Der Vorteil der integrierten optischen Falle im Mikroskop ist, dass<br />

man gleichzeitig zur Kraftmessung auch die Zelle im Mikroskop<br />

beobachten kann. Die integrierte optische Falle ist somit ideal<br />

geeignet um die komplizierten mechanischen Wechselwirkungen<br />

zwischen Zelle und Umgebung an lebenden Systemen zu<br />

untersuchen.<br />

Drittes Physikalisches Institut – Biophysik<br />

BIOTECHNICA<br />

5.–7. Oktober 2010<br />

Halle/Hall 9, Stand/Booth D16<br />

Optical Trap for Force Measurements<br />

on Living Cells<br />

Mechanical forces are essential for all biological cells as they play<br />

an important role in various processes: e.g. cell division, differentiation,<br />

inflammation and wound healing. The optical trap allows<br />

for a precise measurement of these minute forces (pN - nN) in<br />

living cells using a bead trapped in the focus of a laser beam.<br />

Georg August Universität<br />

Drittes Physikalisches Institut – Biophysik<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph F. Schmidt<br />

Friedrich-Hund-Platz 1<br />

D-37077 Göttingen<br />

Tel. +49 (0)551 39 7714<br />

Fax +49 (0)551 39 7720<br />

C.F.Schmidt@physik3.gwdg.de<br />

http://www.dpi.physik.uni-goettingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!