22.12.2012 Aufrufe

20100823_Biotechnica_DIN A4_RZ_ZW.indd - NGlobal

20100823_Biotechnica_DIN A4_RZ_ZW.indd - NGlobal

20100823_Biotechnica_DIN A4_RZ_ZW.indd - NGlobal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsverbund<br />

Weiße Biotechnologie<br />

Verschiedenste Produkte des täglichen Lebens wie Waschmittelenzyme,<br />

kosmetische Wirkstoffe, Lebensmittelkomponenten und<br />

Pharmaprodukte werden heute schon mit der „Weißen Biotechnologie“<br />

hergestellt. Mit ihr wird es möglich, aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen, hochwertige Produkte nachhaltig herzustellen. Man<br />

geht heute davon aus, dass die Ära der erdölbasierten chemischen<br />

Industrie vor einem Wendepunkt hin zur landwirtschaftlich basierten<br />

Rohstoffindustrie steht. Das Niedersächsische Ministerium<br />

für Wissenschaft und Kultur und die Europäische Union unterstützen<br />

das Institut für Technische Chemie und das Institut für<br />

Lebensmittelchemie im Rahmen eines EFRE Innovationsverbundes<br />

bei der Einrichtung eines biotechnologischen Demonstrationslabors<br />

für die niedersächsische klein- und mittelständische<br />

Industrie. In diesem Demonstrationslabor soll den Industriepartnern<br />

die Möglichkeit geboten werden, biotechnologische Verfahren<br />

für ihre Aufgabenzwecke hin näher zu untersuchen, beispielsweise<br />

bei der Herstellung von Nahrungsmittelergänzungsstoffen,<br />

Feinchemikalien, Biokunststoffen und Bioenergieträgern. Beispielhafte<br />

Projekte, die z.Z. schon bearbeitet werden, sind die Gewinnung<br />

von hochwertigen Lebensmittelzusatzstoffen, bzw. Pharmakomponenten<br />

aus Kartoffelproteinen, die Bereitstellung von<br />

Aromasubstanzen mittels biokatalytischer Systeme und die Gewinnung<br />

von Biotreibstoffen aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten.<br />

Die Aufgaben der Institute für Technische Chemie<br />

und Lebensmittelchemie sind, mit den Industriepartnern die Potenziale<br />

der „Weißen Biotechnologie“ für die industrielle Anwendungstechnik<br />

auszuloten und einen Innovationstransfer aus<br />

der Wissenschaft in den industriellen Alltag zu erleichtern. Neben<br />

praktisch experimentellen Arbeiten werden Weiterbildungsprogramme<br />

angeboten, um die Mitarbeiter von den Industriepartnern<br />

in diesen modernen Technologien weiter auszubilden.<br />

Eine umfangreiche biotechnologische Infrastruktur wird aufgebaut,<br />

die für verschiedenste Anwendungszwecke eingesetzt werden<br />

kann.<br />

Innovationsverbund Weiße Biotechnologie<br />

BIOTECHNICA<br />

5.–7. Oktober 2010<br />

Halle/Hall 9, Stand/Booth D16<br />

Summary<br />

The EFRE-granted Innovation Alliance White Biotechnology employs<br />

demonstration units in technical scale to adapt various biotransformation<br />

processes and develop them up to industrial scale. The<br />

industry can use the infrastructure of modern reactor systems<br />

and downstream facilities to investigate and optimize their individual<br />

bioprocesses. The program is accompanied by a training<br />

program for industry.<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Scheper, Dr. Sascha Beutel<br />

Callinstraße 5<br />

D-30167 Hannover<br />

Tel. +49 (0)511 762 2868<br />

Fax +49 (0)511 762 3004<br />

Beutel@iftc.uni-hannover.de<br />

http://www.tci.uni-hannover.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!