21.09.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019 der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation

Florian Grebien: Neuer Professor für

Medizinische Biochemie

Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Im Jänner 2019 trat Florian Grebien die Professur

für Medizinische Biochemie in Vollzeit an.

Bereits Anfang 2018 hatte er die Leitung des Instituts

für Medizinische Biochemie der Vetmeduni

Vienna übernommen. Mit seinem Team erforscht

Grebien die molekularen Mechanismen

hinter der Entstehung von Leukämie. Im Fokus

liegen dabei sogenannte Fusionsproteine. Forschungsziel

ist es, neue Therapiemöglichkeiten

für die Behandlung von Blutkrebs zu entwickeln.

Leukämieforschung: Mit seinem Team erforscht

Florian Grebien die molekularen Mechanismen hinter

der Entstehung von Leukämie.

Vereinbarkeit: Hochschule und Familie

Ein besonderes Augenmerk legt die Vetmeduni Vienna darauf, vielfältige Maßnahmen für MitarbeiterInnen

in Verwaltung, Forschung und in den Universitätskliniken sowie für Studierende zur Verfügung zu

stellen, um die Vereinbarung von Beruf bzw. Studium und Familie zu gewährleisten. Nachdem die Vetmeduni

Vienna zunächst im Audit „berufundfamilie“ zertifiziert wurde und 2011 Pilotprojektteilnehmerin

des Audits „hochschuleundfamilie“ wurde, ist die Universität seitdem im hochschulspezifischen Audit zertifiziert.

Nach erfolgreicher Re-Auditierung im Jahr 2018 erfolgte im Jänner 2019 die Auszeichnung und

Zertifikatsverleihung im Rahmen der Veranstaltung „Familienfreundliche Arbeitgeber“.

Betreuungsmöglichkeiten unterstützen Eltern dabei, ihren Alltag zu bewältigen und Zeit für ihre berufliche

(Weiter-)Entwicklung aufzubringen. Im Sommer 2019 wurde erneut eine ganztägige professionelle

Betreuung für Kinder von MitarbeiterInnen angeboten. Insgesamt standen pro Woche 30 Plätze zur Verfügung.

Rund 80 Kinder im Alter zwischen drei und zwölf Jahren nutzten das insgesamt neunwöchige

Programm. An schulfreien Tagen (Landesfeiertag sowie Pfingstdienstag) organisierte die Universität zudem

eine kostenlose Kinderbetreuungsmöglichkeit, die je ca. 30 Kinder in Anspruch nahmen.

Sommerferien: Bei einer Exkursion in der Universitätsklinik lernten die Kinder

wichtige Fakten über Schildkröten und deren Haltung sowie Fütterung.

Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!