22.12.2012 Aufrufe

(1,82 MB) - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

(1,82 MB) - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

(1,82 MB) - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Kurzberichte aus dem Gemeinderat - Sitzung <strong>am</strong> 11. November<br />

� Die Steuerhebesätze für das Budget<br />

2011 wurden gegenüber dem Jahr 2010 mit<br />

Ausnahme der Hundeabgabe unverändert<br />

beschlossen. Die Hundeabgabe wurde von<br />

< 30.- auf < 35.- beschlossen (für Wachhunde<br />

< 20.-, bisher: < 15.-).<br />

� Für das Bauvorhaben Erweiterung<br />

Kindergarten und Krabbelstube Rosenau<br />

wurden nach erfolgter Ausschreibung im<br />

Verhandlungsverfahren folgende<br />

Zuschlagsentscheidungen getroffen:<br />

a) Baumeisterarbeiten – Fa. Schönleitner,<br />

St. Georgen, < 166.717.b)<br />

Zimmermeisterarbeiten – Fa. Schmid,<br />

Frankenburg, < 129.501.c)<br />

Elektrotechnik – Firma GEG, Gmunden,<br />

< 47.952.d)<br />

Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten<br />

– Firma GEG, Gmunden,<br />

< 36.440.-<br />

� Für das Kanalprojekt Haining wurde für<br />

den Erwerb eines Grundstücks zur<br />

Errichtung eines Regenwasserrückhaltebeckens<br />

ein Kaufvertrag mit Friedrich und<br />

Maria Dachs beschlossen. Für die Finanzierung<br />

des Kanalprojektes wurde zur<br />

Aufnahme eines Fixzinsdarlehens eine<br />

neuerliche Zuschlagsentscheidung ge-<br />

troffen und ein Darlehen im Ausmaß von<br />

< 600.000.- an die Bank Austria mit einem<br />

Fixzinssatz von < 3,85% beschlossen.<br />

� Auf Antrag der Volkshilfe Vöcklabruck<br />

wurde für das Betreubare Wohnen eine<br />

Erhöhung der Bereitstellungsgebühr von <<br />

29,50 auf < 32,45 pro Monat beschlossen.<br />

� Bei der Aktion Essen auf Rädern wurde<br />

eine Änderung der Organisation beschlossen.<br />

Die Essensportionen werden ab<br />

2011 aus dem Betriebsrestaurant der<br />

Lenzing AG bezogen. Die Essenspreise<br />

werden in den Jahren 2011 und 2012<br />

moderat angehoben und betragen ab 2011<br />

< 6,28. (Normaltarif) bzw. < 5,48 (Ermäßigter<br />

Tarif für Ausgleichszulagenempfänger),<br />

sowie ab 2012 < 6,68 bzw.<<br />

5,88 (Beträge inkl. USt).<br />

� Für das Projekt Jugendtaxi wurde<br />

neben dem Taxi-Unternehmen Buttinger<br />

nunmehr auch eine Vereinbarung mit dem<br />

Seewalchner Taxiunternehmen Marek<br />

abgeschlossen.<br />

� Für den sog. Bründlweg in Neu-<br />

Steindorf wurde eine Verordnung nach dem<br />

Oö. Straßengesetz beschlossen, die Straße<br />

zur Gemeindestraße erklärt und für den<br />

Gemeingebrauch gewidmet.<br />

� Für 2011 wurde der Probebetrieb für ein<br />

Projekt Senioren-Taxi mit einem Budgetrahmen<br />

in Höhe von € 2.500.- beschlossen.<br />

Kurznotizen<br />

Gemeindebudget 2011 – Haushaltsausgleich geschafft<br />

Nur mit großen Anstrengungen und äußerster Spars<strong>am</strong>keit konnte<br />

der Haushaltsvoranschlag für das Finanzjahr 2011 ausgeglichen<br />

erstellt werden. <strong>Seewalchen</strong> ist daher nach wie vor keine<br />

Abgangsgemeinde und braucht sich somit auch nicht unter die<br />

strenge Regulierungsaufsicht des Landes Oberösterreich stellen.<br />

Der Voranschlag für das Finanzjahr 2011 sieht im Ordentlichen<br />

Haushalt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von < 7,3<strong>82</strong>.500,- vor.<br />

Wie in vielen Gemeinden Oberösterreichs ist die finanzielle Lage der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Seewalchen</strong> sehr angespannt, weil jene Fixkosten,<br />

auf die die Gemeinde praktisch keinen Einfluss hat, auch im<br />

kommenden Jahr wieder kräftig ansteigen werden.<br />

So wird z.B. der Krankenanstaltenbeitrag, der im Jahr 2010 < 895.400.betrug,<br />

auf < 956.400.- steigen, und somit Mehrkosten in Höhe von<br />

< 61.000.- verursachen (+ 6,81%). Die Sozialhilfeverbandsumlage<br />

steigt von 2010 mit < 1,133.800.- um + 9,80 % (2011: < 1,244.900.-,<br />

Mehrkosten: < 111.100.-).<br />

Ein zunehmend größer werdender Kostenfaktor sind aber auch die<br />

Ausgaben der Gemeinde zur Finanzierung der F<strong>am</strong>ilienleistungen,<br />

� Die Ehegatten Sandra und Sebastian<br />

Kritzinger haben im ehem. Trückl-Nahversorger<br />

in Neu-Steindorf vor Kurzem einen<br />

Back-Shop unter der Bezeichnung<br />

„SanSeba“ eröffnet und bieten diverse<br />

Nahversorger-Produkte für den täglichen<br />

Bedarf sowie einen kleinen Cafe- und<br />

Jausenimbiss-Betrieb an.<br />

� Der Gemeindevorstand hat aufgrund<br />

der vermehrten Anmeldungen von jüngeren<br />

Personen einstimmig festgelegt, dass für<br />

das Betreubare Wohnen <strong>Seewalchen</strong> eine<br />

Anmeldemöglichkeit erst ab dem 55.<br />

Lebensjahr besteht.<br />

� Bei der vom K<strong>am</strong>eradschaftsbund<br />

<strong>Seewalchen</strong> durchgeführten Allerheiligens<strong>am</strong>mlung<br />

des Schwarzen Kreuzes gab es<br />

ein S<strong>am</strong>melergebnis in Höhe von < 1.622.für<br />

die Kriegsgräberfürsorge.<br />

vor allem bei der Kinderbetreuung (Krabbelstube, Kindergärten,<br />

Schülerhort, Schülerausspeisung, usw.), bei der die Gemeinde aus<br />

Steuermitteln die Abgänge dieser Einrichtungen deckt.<br />

Die Höhe der Abgangsdeckung für die Kindergärten betrug im Jahr<br />

2007 rd. < 70.000.-, im Jahr 2008 bereits rd. < 75.000.-, im Jahr 2009<br />

rd. < 77.000.-, im Jahr 2010 aber bereits rd. < 103.000.-.<br />

Für das kommende Jahr 2011 wird sich die Abgangsdeckung in<br />

diesem Bereich auf sage und schreibe rd. < 150.000.- belaufen. Die<br />

Kosten für die Kleinkinderbetreuung (Krabbelstube Rosenau)<br />

betrugen 2010 < 22.900,-, 2011 werden es < 45.000.-, also um <<br />

22.100.- mehr sein.<br />

Summasummarum wird die Gemeinde <strong>Seewalchen</strong> im Jahr 2011 für<br />

die Kinderbetreuung allein für die Abgangsdeckung an die jeweiligen<br />

Betreiber insges<strong>am</strong>t rd. < 195.000,- ausgeben. Im Jahr 2005 waren<br />

es noch < 77.700,-. Dies bedeutet eine Ausgabensteigerung von<br />

151%!<br />

Dass trotz dieser markanten Ausgabensteigerungen der Haushaltsausgleich<br />

gelungen ist, war nicht nur wegen der spars<strong>am</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!