22.12.2012 Aufrufe

(1,82 MB) - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

(1,82 MB) - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

(1,82 MB) - .PDF - Marktgemeinde Seewalchen am Attersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Neu in der Rathausgalerie – Art Performance Maria Mahler<br />

Am 2. Dezember fand die Eröffnung der<br />

Ausstellung „Step by step – The Art<br />

Performance of Maria Mahler“ in der<br />

Rathausgalerie statt. Die bekannte<br />

Künstlerin stellt dabei einen Querschnitt<br />

ihrer Werke aus den Jahren 1998 bis 2010<br />

aus.<br />

Die Eröffnung nahm Bürgermeister Johann<br />

Reiter vor. Unter den zahlreichen<br />

Vernissage-Besuchern auch Kulturausschussobmann<br />

Vbgm. Mario Weichselbaumer<br />

und der Obmann des Attergauer<br />

Farbenkreises, Dietmar Ematinger.<br />

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten<br />

des Rathauses bis 28. Jänner 2011 zu<br />

besichtigen.<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit ihrem Lebensgefährten<br />

Rupert Ematinger geht Maria Mahler seit<br />

Aufgrund der Vorgaben des Landes Oberösterreich beschloss der<br />

Gemeinderat, die Kanalgebühren um 1,867 % zu erhöhen.<br />

Der Musikverein Rosenau erhält im Jahr 2011 eine Sondersubvention<br />

in Höhe von < 10.000.- für den Ankauf einer neuen<br />

Musikertracht anlässlich der 60-Jahr-Feier. Die Ges<strong>am</strong>tkosten<br />

werden rd. < 45.000.- betragen. In dieser Subvention ist auch der<br />

Beitrag der Gemeinde zur Durchführung des <strong>Attersee</strong>-Pokals 2011<br />

enthalten.<br />

Mit den Pächtern des Strandbadbuffets (Salfinger & Hitzenberger)<br />

wurde ein neuer Pachtvertrag abgeschlossen.<br />

Das im Sommer 2010 gestartete Projekt Jugendtaxi wird auch im<br />

Jahr 2011 fortgesetzt.<br />

Für die geplante Errichtung einer neuen Öffentlichen Apotheke in<br />

<strong>Seewalchen</strong> hat der Gemeinderat den Antrag des Bürgermeisters<br />

zur Abgabe einer positiven Stellungnahme mit den Stimmen von<br />

SPÖ, FPÖ und Grünen abgelehnt.<br />

einiger Zeit neue gemeins<strong>am</strong>e künstlerische<br />

Wege.<br />

Unter der Bezeichnung REMM (Rupert<br />

Ematinger & Maria Mahler) haben die<br />

beiden Mitglieder des Attergauer<br />

Farbenkreises im Oktober zum ersten Mal<br />

einen Tag des Offenen Ateliers in der<br />

Brukenthalstraße in Rosenau durchgeführt.<br />

Unter den zahlreichen Besuchern u.a. auch<br />

Farbenkreis-Obmann Dietmar Ematinger,<br />

selbst ein anerkannter Künstler und Bruder<br />

des REMM-Künstlers.<br />

Die beiden Künstler stehen mit ihrem Atelier<br />

u.a. auch für Auftragsarbeiten, Bilderverkauf,<br />

Skulpturen, Kunstver-mietung<br />

(z.B. für Firmen, Ausstellungen, Messen,<br />

aber auch für Privatpersonen) gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Kontakt: Maria Mahler, Tel. 0699 / 18 58 85<br />

10, Mail maria@mahler.at; Rupert<br />

Ematinger, Tel. 0681 / 10 42 26 35, Mail<br />

emsi1957@hotmail.com.<br />

Gemeindebudget 2011 beschlossen<br />

Mit großer Mehrheit (5 Enthaltungen FPÖ) wurde das Gemeindebudget 2011 beschlossen. Näheres zum Budget siehe Bericht Seite 4. Der<br />

Mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2011 – 2014 wurde zur neuerlichen Beratung betreffend Finanzierung des Schulprojektes zurückgestellt.<br />

Neue Abfallordnung mit Biotonne wird nochmals beraten<br />

Auf Grund des O.Ö. Abfallwirtschaftsgesetzes 2009 müssen die Gemeinden neue Abfallordnungen erlassen. In diesen müssen auch<br />

Festlegungen zur Entsorgung der biogenen Abfälle enthalten sein. Der Umweltausschuss hat empfohlen, dass künftig im ges<strong>am</strong>ten<br />

Gemeindebiet die „Biotonnenpflicht“ eingeführt werden soll. Für die Biotonnenabfuhr sollen nur noch Behälter mit einem<br />

Fassungsvermögen von 120 bzw. 240 Litern zum Einsatz gelangen, weil diese den arbeitsrechtlichen Bestimmungen entsprechen und im<br />

Zuge der Entleerung auch maschinell ausgewaschen werden können. Keine Verpflichtung zur Biotonne besteht, wenn eine<br />

ordnungsgemäße Eigenkompostierung erfolgt. Die Kosten für die Biotonnenentsorgung würden aber so wie die Kosten für die Grünund<br />

Strauchschnitts<strong>am</strong>mlung in die Abfallgrundgebühr miteinbezogen und d<strong>am</strong>it von allen solidarisch mitfinanziert. Nach einer intensiven<br />

Diskussion im Gemeinderat wurde die Beschlussfassung vertagt und dem Umweltausschuss zur neuerlichen Beratung rückverwiesen.<br />

Kurzberichte aus der GRS <strong>am</strong> 16. Dezember<br />

Die Änderung Nr. 52 des Flächenwidmungsplanes (Baulandwidmung<br />

der Loidl-Gründe in Litzlberg) wurde inkl. dem<br />

Verkehrserschließungskonzept für die Loidl und Kallinger-Gründe<br />

beschlossen.<br />

Ins Straßenbauprogr<strong>am</strong>m 2011 wurden folgende Vorhaben<br />

aufgenommen: Wagnerstraße Litzlberg < 62.000.-, Langauweg<br />

Rosenau (1. Teil) < 76.000.-. Zufahrt Holzindustrie < 49.000.-,<br />

Sanierung Brücke Kemating < 3.500.-.<br />

Für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung wurden vom<br />

Gemeinderat folgende Ergänzungen beschlossen: 5 Stück Laternen<br />

in der Michaelbeuernstraße, 4 Stück Laternen im Bereich Haidach-<br />

Hohlweg, 2 Stück im Bereich Auffahrt Rosenau, 1 Stück im<br />

Aussichtsweg.<br />

Frau Gemeinderätin Ulrike Berger hat mit Schreiben vom 13.<br />

Dezember ihr Gemeinderatsmandat und Ersatzmandat mit Wirkung<br />

vom 31.12.2010 zurückgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!