22.12.2012 Aufrufe

KH - Intern Ausgabe 2 - Die Kreishandwerkerschaften

KH - Intern Ausgabe 2 - Die Kreishandwerkerschaften

KH - Intern Ausgabe 2 - Die Kreishandwerkerschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<br />

Große Leistungspalette<br />

zu günstigen Konditionen<br />

Was der Handwerksbetrieb vom Versorgungswerk und<br />

dessen Versicherungspartner erwarten kann<br />

erade in Zeiten hoher allgemeinerKostenbelastungen<br />

sei darauf hingewiesen,<br />

dass Innungsmitglieder<br />

über das Versorgungswerk<br />

der <strong>Kreishandwerkerschaften</strong><br />

Wiesbaden und Limburg bei<br />

dessen Kooperationspartner,<br />

der berufsständischen SIGNAL<br />

IDUNA Gruppe, maßgeschneiderten<br />

Versicherungsschutz<br />

zu Sonderkonditionen erhalten<br />

können. Hier einige der<br />

Leistungsangebote:<br />

Kraftfahrzeugversicherung:<br />

<strong>Die</strong> SIGNAL IDUNA Gruppe<br />

bietet umfassenden Versicherungsschutz<br />

inklusive Schutzbrief<br />

und zusätzlicher Deckung<br />

für im Ausland gemietete<br />

Fahrzeuge (die so genannte<br />

Mallorca-Police) zu<br />

einem günstigen Beitrag. Für<br />

Innungsmitglieder hält der<br />

Versicherer einen speziellen<br />

Tarif bereit.<br />

Pensionskasse des<br />

Deutschen Handwerks:<br />

Bei der Pensionskasse des<br />

Deutschen Handwerks, Zweigniederlassung<br />

der SIGNAL<br />

IDUNA Pensionskasse, erhalten<br />

Chefs von Handwerksbetrieben<br />

und ihre Mitarbeiter<br />

die Möglichkeit, über ihr<br />

Versorgungswerk von besonderen<br />

Kollektivvereinbarungen<br />

zu profitieren. Zudem hat der<br />

Arbeitgeber keinen Verwaltungsaufwand<br />

für die betriebliche<br />

Altersversorgung.<br />

Durch den Wegfall der Arbeitgeberleistungen<br />

zur Sozial-<br />

15 <strong>KH</strong> intern 2/2007<br />

versicherung bis zum Jahr<br />

2008 ergibt sich darüber hinaus<br />

ein finanzieller Vorteil.<br />

Unfallversicherung:<br />

Aufgrund des speziellen<br />

Versorgungswerk-Tarifs der<br />

SIGNAL IDUNA lässt sich der<br />

Versicherungsschutz zu günstigen<br />

Konditionen gestalten –<br />

ganz gleich, ob er über die Berufsgenossenschaft<br />

ergänzt<br />

werden soll oder ob man sich<br />

komplett für Beruf und Freizeit<br />

finanziell absichern möchte.<br />

Umfangreiche Assistance-<br />

Leitungen sind in diesem<br />

Tarif zudem beitragsfrei eingeschlossen.Betriebsversicherungen:<br />

<strong>Die</strong> „Meisterpolice compact“<br />

der SIGNAL IDUNA Gruppe<br />

bietet einen individuell angepassten<br />

Versicherungsschutz,<br />

der durch spezielle Deckungskonzepte<br />

optimal auf den jeweiligen<br />

Handwerksbetrieb<br />

abgestimmt ist. Innungsmitglieder<br />

erhalten außerdem<br />

einen Nachlass in Höhe von<br />

12 Prozent auf den Versicherungsbeitrag.<br />

Firmen-Vertrags-<br />

Rechtsschutz:<br />

Er wird speziell für Innungsbetriebe<br />

bei vertraglichen Auseinandersetzungen<br />

angeboten,<br />

die mit der beruflichen Tätigkeit<br />

zusammenhängen.<br />

Information und Beratung erfolgen<br />

über die SIGNAL IDUNA<br />

Filialdirektion Wiesbaden, Paulinenstraße<br />

4, 65189 Wiesbaden,<br />

Tel.: 06 11 / 9 90 61-0,<br />

oder über das Versorgungswerk<br />

der <strong>Kreishandwerkerschaften</strong><br />

Wiesbaden und Limburg<br />

e. V., Rheinstraße 36,<br />

65185 Wiesbaden, Tel.: 06 11 /<br />

37 20 95.<br />

Mehr Handwerker autorisiert<br />

... für die Ausstellung des Gebäudeenergieausweises<br />

Q<br />

ualifizierte und fortgebildete<br />

Handwerksmeister<br />

dürfen zukünftig Gebäudeenergieausweise<br />

ausstellen.<br />

<strong>Die</strong>s hat der Bundesrat Anfang<br />

Juni 2007 beschlossen<br />

und damit Vorschläge der<br />

Handwerksorganisation aufgenommen.<br />

Auch das Bundeskabinett<br />

hat nun dem<br />

geänderten Verordnungstext<br />

zugestimmt.<br />

Entgegen dem wesentlich<br />

enger gefassten Entwurf der<br />

Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) des Bundeskabinetts,<br />

der den Kreis der Ausstellungsberechtigten<br />

auf sechs<br />

Berufe beschränkte, ist der<br />

überarbeitete Text jetzt wesentlich<br />

weiter gefasst: Künftig<br />

dürfen alle Handwerker, die<br />

für ein zulassungspflichtiges<br />

Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches<br />

Gewerbe oder<br />

für das Schornsteinfegerhandwerk<br />

die Voraussetzungen<br />

zur Eintragung in die<br />

Handwerksrolle erfüllen, sowie<br />

Handwerksmeister der<br />

zulassungsfreien Handwerke<br />

dieser Bereiche Gebäudeenergieausweise<br />

ausstellen.<br />

Das Engagement der Handwerksorganisation<br />

gegen die<br />

ursprünglich vorgesehene Ausgrenzung<br />

zahlreicher Handwerksberufe<br />

war somit erfolgreich.<br />

<strong>Die</strong> Handwerkskammer<br />

Wiesbaden bietet Interessenten<br />

in ihren Berufsbildungsund<br />

Technologiezentren Fortbildungen<br />

zum/zur Gebäudeenergieberater/in<br />

an. Näheres<br />

zu den einzelnen Kursen<br />

erfahren Interessierte auf der<br />

<strong>Intern</strong>et-Startseite www.hwkwiesbaden.de.<br />

<strong>KH</strong>intern Impressum<br />

Herausgeber: Kreishandwerkerschaft<br />

Wiesbaden-Rheingau-Taunus, Rheinstraße 36<br />

65185 Wiesbaden, Tel.: 06 11 / 37 20 95<br />

Fax: 06 11 / 37 20 90, www.<strong>KH</strong>Wiesbaden.de<br />

Redaktion: Lutz Schulmann (www.ls-pr.de)<br />

Fotos: Bau-Innung (1), Erwin John (1),<br />

<strong>KH</strong> (1), LS (28), Schreiner-Innung (1),<br />

Uwe Stotz (1)<br />

Layout: Ariane Kehl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!