22.12.2012 Aufrufe

Beitrittserklärung - Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen

Beitrittserklärung - Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen

Beitrittserklärung - Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im letzten Jahr bot das Thema<br />

„Menschenrechte“ Einblick in die damit<br />

verbundenen Probleme verschiedenster<br />

Länder. <strong>Schule</strong> in Bewegung war das Motto des<br />

letzten Schultags, an dem viele Klassen ihr<br />

Thema für andere Klassen aufbereitet hatten.<br />

Ein Preisrätsel sollte gewährleisten, dass die<br />

Schüler auch alle Stationen anlaufen. Preise<br />

wie eine Tageskarte fürs Fitness-Studio waren<br />

dabei sicherlich ein Anreiz.<br />

Die Themen für Ausstellung und Vorträge<br />

werden bereits in der ersten Konferenz in<br />

Absprache mit allen Kollegen aus dem Bereich<br />

für Allgemeinbildung festgelegt, was die<br />

Bedeutung der Konferenz hinsichtlich der<br />

Gestaltung des Schullebens unterstreicht.<br />

Erleichtert wurde die Arbeit der<br />

Allgemeinbildung durch einen seit dem Umbau<br />

eigenen Sammlungsraum, der zentraler Ort für<br />

die Sammlung von Arbeits- und<br />

Prüfungsmaterialien sein sollte wie auch der<br />

Kommunikation unter Kollegen oder auch mit<br />

Schülern diente. Aus Platzgründen ist nun<br />

allerdings ein Lehrerzimmer daraus geworden.<br />

Teile der Sammlung befinden sich noch in<br />

diesem Zimmer. Filme und<br />

Unterrichtsmaterialien sind weiterhin hier<br />

untergebracht.<br />

Im Rahmen von OES erfolgte eine<br />

Digitalisierung der Prüfungsaufgaben, sodass<br />

diese von zu Hause aus eingesehen werden<br />

können.<br />

Der offensichtliche und ansehnliche Erfolg der<br />

Allgemeinbildung an dieser <strong>Schule</strong> ist daran zu<br />

erkennen, dass die neue Lehrerbibliothek eine<br />

ganze Wand des Lehrerzimmers ausmacht.<br />

Zwar sind noch einige Lücken der Bücherreihen<br />

zu schließen, doch vermittelt diese Bücherwand<br />

den Eindruck, dass neben modernster<br />

beruflicher Bildung, handwerklichem Können,<br />

neuester Computertechnik auch traditionelle<br />

Bildung, wie Bücherwissen sie leistet, die<br />

berufliche Bildung abrundet. Ein Etat für<br />

Neuanschaffungen steht der Allgemeinbildung<br />

35<br />

seit letztem Jahr zur Verfügung. So konnten<br />

Filme und Unterrichtsmaterialien angeschafft<br />

werden, die einen anschaulichen zeitgemäßen<br />

Unterricht ermöglichen. Hier sind die<br />

Möglichkeiten, in jedem Klassenzimmer mit<br />

einem Beamer zu arbeiten, genauso zu nennen<br />

wie der Sprachunterricht mit Headsets.<br />

So ausgestattet, können die Kollegen der<br />

<strong>Ehrhart</strong>-<strong>Schott</strong>-<strong>Schule</strong> in eine gute Zukunft<br />

blicken. Erwähnenswert ist an dieser Stelle<br />

auch die Schaffung der kleinen<br />

Schülerbibliothek, die ihre Bücher aus Spenden<br />

erhält. Immer wieder kann man den einen oder<br />

anderen Schüler in seinen Freistunden beim<br />

Lesen beobachten. Die Freiräume<br />

pädagogischen Arbeitens und die<br />

Unterstützung aller allgemeinbildenden Belange<br />

tragen ihre Früchte, wie man sieht.<br />

Alexandra Roth-Schiller<br />

Fortbildung am Pädagogischen<br />

Tag<br />

Ungefähr 15 Kolleginnen und Kollegen nahmen<br />

am Pädagogischen Tag an der Fortbildung der<br />

Landeszentrale für politische Bildung „Team<br />

Mex – mit Zivilcourage gegen islamistischen<br />

Extremismus“ teil.<br />

Neben wirklich zahlreichen und vielfältigen<br />

Informationen zum Islam, zur Lebenswelt junger<br />

Musliminnen und Muslime und zu<br />

islamistischen Organisationen lernten die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die<br />

beiden Begriffe Islam und Islamismus zu<br />

unterscheiden. In vielen, sehr fruchtbaren und<br />

lebendigen Diskussionen wurden<br />

unterschiedliche Aspekte der Themenbereiche<br />

beleuchtet und viele eigene Erfahrungen und<br />

Ansichten ausgetauscht. Die Fortbildung hat<br />

einen Beitrag zu den hochaktuellen und<br />

brisanten Themen multikulturelle Gesellschaft,<br />

Toleranz und der Frage der Religionsfreiheit<br />

geleistet, da ein Raum für Denkanstöße<br />

geboten wurde. Natürlich konnten nicht alle, die<br />

Themenbereiche betreffende Fragen,<br />

abschließend geklärt werden – die<br />

Beschäftigung mit der Thematik wurde aber von<br />

den meisten Beteiligten als hilfreich und<br />

bereichernd empfunden. Die Referenten der<br />

Landeszentrale für politische Bildung lobten<br />

besonders das offene Klima innerhalb des<br />

Kollegiums, welches eine manchmal doch<br />

konträre Auseinandersetzung mit den<br />

Themenbereichen rund um den Islam erst<br />

ermöglichte. Also: wir sind halt ein tolles<br />

Kollegium! ☺ ☺<br />

Yvonne Tröster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!