22.12.2012 Aufrufe

Beitrittserklärung - Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen

Beitrittserklärung - Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen

Beitrittserklärung - Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong>ntwicklung OES – oder: „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“<br />

(Laozi, chin. Denker)<br />

Es ist mal wieder soweit, ein weiteres<br />

Schuljahr geht dem Ende zu und immer wieder<br />

erscheint es einem überraschend kurz.<br />

Dennoch mit Rückblick auf die vergangenen<br />

Monate haben wir einiges an<br />

Entwicklungsarbeit zu OES geleistet, auf das<br />

wir im Folgenden kurz zurückblicken wollen.<br />

Die Bedeutung von Zielen<br />

Möchte man eine Überschrift für unsere Arbeit<br />

im Rahmen von OES für das Schuljahr<br />

2010/11 finden, so gäbe es da sicherlich viele<br />

Möglichkeiten, ich möchte mich aber auf ein<br />

Stichwort beschränken, nämlich den Begriff<br />

Ziele.<br />

Ich habe zwei Zitate gefunden, die m.E. beide<br />

recht schön umschreiben, wie sich alle aktiv<br />

Mitarbeitenden der<br />

Qualitätsentwicklungsgruppe (QE-Gruppe)<br />

gerade jetzt am Schluss wohl gefühlt haben:<br />

„Wir leben in einer Zeit vollkommener Mittel<br />

und verworrener Ziele.“<br />

Albert Einstein<br />

„Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich<br />

als zu niedrig ausgewählt.“<br />

Herbert von Karajan<br />

Eine Deutung beider Zitate sei an dieser Stelle<br />

jedem selbst überlassen, man könnte es auch,<br />

wie Frau Scholz-Schuhmacher, vom<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe, so<br />

formulieren: „Sie haben sich an Ihrer <strong>Schule</strong><br />

eben sehr viel vorgenommen….“<br />

Ja, das haben wir bei genauerer Betrachtung<br />

wohl tatsächlich, oder man könnte auch schon<br />

fast sagen, wie immer, denn ich glaube wir<br />

sind immer sehr aktiv und haben grundsätzlich<br />

mehr als eine „Baustelle“.<br />

Doch beginnen wir von vorne, zunächst einmal<br />

war das beginnende Schuljahr noch von den<br />

Eindrücken der vorausgegangenen<br />

Fremdevaluation (FEV) geprägt. Wir hatten<br />

einen Bericht erhalten, Entwicklungsbereiche<br />

genannt bekommen und nun war es an uns zu<br />

überlegen, was wir daraus machen, bzw.<br />

festzulegen, welche Ziele wir in den nächsten<br />

Jahren verfolgen wollen. Nun bedeuten Ziele,<br />

schaut man in der Definition nach, die<br />

Beschreibung eines zukünftigen Zustandes. Es<br />

muss also klar sein, wo genau man hin will<br />

und, wie bspw. bei einem Bauvorhaben, sollte<br />

es klare Vorstellungen über das Endprodukt<br />

geben, damit letztlich überprüfbar ist, ob man<br />

sein Ziel überhaupt erreicht hat. (Ergänzend<br />

sei gesagt, dass im Zusammenhang mit OES<br />

in dieser Entwicklungsstufe eben auch von<br />

außen, d. h. vom Konzept OES vorgegeben,<br />

sogenannte verbindliche Zielvereinbarungen<br />

37<br />

mit dem Regierungspräsidium getroffen<br />

werden.) Unser erster Schritt bestand also<br />

darin, Ideen und Überlegungen zu sammeln.<br />

Auf Grundlage dieser Ergebnisse und unter<br />

Einbezug des FEV-Berichtes haben wir uns<br />

daran gemacht Ziele zu formulieren, was<br />

teilweise gar nicht so einfach war, denn so<br />

ließen sich bspw. die Punkte Qualitätskonzept<br />

und Pädagogisches Konzept nicht mal eben<br />

kurz zusammenfassen – was vermutlich in der<br />

Natur der Sache liegt. Zur Lösung wurde<br />

beschlossen einen Austausch mit der<br />

Gewerbeschule Buchen zu machen, sowie<br />

einen OES-Tag zu terminieren, um das<br />

Meinungsbild des Kollegiums einzuholen und<br />

um eine aktive Mitarbeit und Transparenz zu<br />

fördern.<br />

Austausch mit Kollegen der Gewerbeschule<br />

Buchen<br />

Am 27. Oktober 2010 waren wir zu Besuch an<br />

der Gewerbeschule in Buchen, wir d. h. Herr<br />

Fein, Herr Haas, Frau Peter-Runstuck, Frau<br />

Reineck, Herr Hammelmann und ich. Der<br />

Austausch war interessant, wir erhielten dort<br />

Einblick in die OES-Strukturen und Gestaltung<br />

von Prozessen sowie Regelung von<br />

Verbindlichkeiten, etc. Interessant war auch<br />

die ISO-Zertifizierung im Vergleich mit OES.<br />

Geplant wurde abschließend eine Einladung<br />

an unsere <strong>Schule</strong>, die bisher aber noch offen<br />

ist.<br />

OES-Nachmittag am 09. Dezember 2010 und<br />

Marktplatz im April 2011<br />

Ziele für den Nachmittag waren, wie o.g.<br />

informieren zum aktuellen Stand, Meinungen<br />

und mögliche Maßnahmen u.a. zum<br />

Pädagogischen Konzept zu sammeln und<br />

schließlich tatsächlich Gruppen zu den<br />

geplanten Maßnahmen bilden und starten.<br />

Ein „Marktplatz“ zur Ausstellung der bisherigen<br />

Ergebnisse veranschaulichte im April 2011<br />

dann sehr schön die bisherige OES-Arbeit des<br />

Kollegiums bzw. der einzelnen Gruppen. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!