14.10.2020 Aufrufe

KREIHA INFO 5/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dachdecker-Innung zu Gast bei Würth

Im Rahmen ihrer Aktionswochen zum 75-jährigen Gründungsjubiläum lud die Würth-Gruppe bundesweit

Handwerker an ihre Standorte ein, um im geselligen Rahmen zusammenzukommen und auch

einmal Gespräche außerhalb des Handels führen zu können. Am 17. September waren die Mönchengladbacher

Dachdecker mit ihrer Innungsversammlung an der Borsigstraße zu Gast.

Niederlassungsleiter Janis Seytuni hatte am 17. September offensichtlich

nicht nur mit seinem Team, verschiedenen Ausstellern

und dem Catering, sondern auch mit Petrus einen guten Deal gemacht:

Bei schönstem Spätsommerwetter waren vor dem Würth-

Standort an der Borsigstraße eine Reihe von Motto-Ständen mit

Produkt- und Verfahrens-Neuheiten aufgebaut. Die Mitarbeiter

hatten ihre Einsatzzeiten auf „open end“ verlängert und an der

Gastro-Station servierte Josef Baumanns, im Ehrenamt Obermeister

der Mönchengladbacher Fleischer-Innung, knuspriges Spanferkel

mit leckeren Beilagen und gekühlten Getränken. So geht

Partnerschaft mit dem Handwerk!

Die eingeladenen Dachdecker zeigten zur Startzeit um 18 Uhr

eine starke Präsenz und freuten sich über diesen außerordentlich

gastfreundschaftlich ausgerichteten Rahmen für ihre Innungsversammlung.

Die Tagesordnung wurde im großen Seminarraum der

Würth Akademie abgehandelt, der gesellige Teil aber fand an der

frischen Luft statt – alles ganz so, wie es die Corona-Regeln am

17. September erlaubten.

Auf der Agenda der Sitzung standen die Berichte des Obermeisters

Reinhard Esser und des Geschäftsführers Stefan Bresser. Außerdem

wurden die Jahresrechnung 2019 mit dem Bericht der Kassenprüfer

abgenommen und dem Vorstand sowie der Geschäftsführung

Entlastung erteilt. Ferner wurde der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr

2021 nebst Beiträgen und Gebühren festgestellt.

Seit 75 Jahren Partner für das Handwerk

Die Würth-Gruppe feiert in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum

und hat dafür ein besonderes Aktionsprogramm für ihre Kunden

aufgestellt. Die Geschichte des Weltkonzerns beginnt am 16. Juli

1945 mit dem Eintrag der Schraubengroßhandlung Adolf Würth

ins Handelsregister Künzelsau. Heute ist Würth mit 400 Gesellschaften

in 80 Ländern der Welt vertreten.

Foto: Würth

Unter dem Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ überreichten Obermeister

Reinhard Esser (rechts) und Geschäftsführer Stefan Bresser

den Silbernen Meisterbrief der Handwerkskammer Düsseldorf

an Torsten Rose. Er hat seine Meisterprüfung am 20. Mai 1995

abgelegt und ist heute Geschäftsführer der M. Rose Bedachungen

GmbH in Rheydt. Im April 2018 wurde er in den Vorstand der

Dachdecker-Innung gewählt und trat damit dort die Nachfolge

von Werner Camps an.

Zweiten Weltkriegs, beschließt Adolf Würth, eine Schraubengroßhandlung

zu gründen. Heute ist der Konzern mit Sitz im badenwürttembergischen

Künzelsau Weltmarktführer im Vertrieb von

Montage- und Befestigungsmaterial.

Der Wille setzt das Ziel

Durchsetzungsvermögen und Beharrlichkeit brachten Adolf

Würth ans Ziel. Die Warenbeschaffung war in den Besatzungszonen

nicht einfach. Räumlichkeiten waren schwer zu bekommen.

In einem Nebengebäude der Künzelsauer Schlossmühle fand

man schließlich einen Raum: Auf nur 170 Quadratmeter geht der

Anfang des Weltkonzerns zurück.

Mit dem Leiterwagen auf dem Weg zum Erfolg

Die ersten Schraubenlieferungen wurden mit einem geliehenen

Ochsenkarren transportiert. Heute fahren täglich 90 Lastwagen

mit 2.250 Paletten, 49.000 Paketen und 750 Tonnen bestellter

Ware vom Hof der Adolf Würth GmbH & Co. KG, und das nur für

die Würth Kunden in Deutschland.

bei meinem Vater waren sehr wertvoll für mich“, fasst Reinhold

Würth heute die kurze gemeinsame Zeit zusammen. Adolf Würth

verstirbt 1954 völlig unerwartet. Im Alter von nur 19 Jahren übernimmt

Reinhold Würth den Zwei-Mann-Betrieb.

1962 gründet Reinhold Würth die erste Auslandsgesellschaft in

den Niederlanden. Heute gehören über 400 Gesellschaften in

mehr als 80 Ländern zur Würth Familie. „Schauen Sie hinter‘n

Berg und ums Eck“, lautet bis heute das Credo von Reinhold

Würth. Die Strukturierung des Unternehmens in die Fachbereiche

der Divisionen Metall, Auto, Industrie, Holz und Bau war ein

weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Lösungen

suchen, Chancen erkennen, mutig nach vorne gehen und

dabei Risiken abwägen und eingehen, waren von Anfang an die

Charakterstärken der beiden Würth-Männer. Diese Eigenschaften

bestimmen bis heute die unternehmerischen Entscheidungen.

Die Erfahrungen gegen Kriegsende und in den Jahren des

Aufbaus haben Reinhold Würth stark geprägt. Nicht aufgeben,

durchbeißen, sich konkrete Ziele setzen und visionäres Denken

bestimmen seine Persönlichkeit und damit auch den Charakter

des Unternehmens. Das weiterzugeben, ist ihm wichtig.

Tradition im Wandel für Erfolg, für Zukunft

2019 ist für die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Keimzelle des Konzerns,

ein Erfolgsjahr: Das Unternehmen erwirtschaftet mit 7.000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über zwei Milliarden Euro

Umsatz. Der Konzern schreibt mit 14,3 Milliarden Euro ebenfalls

einen neuen Rekordumsatz, weltweit haben über 78.000 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter an diesem Erfolg mitgewirkt.

Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand!

Wir bilden Sie zum Schweißer

in allen gängigen Verfahren aus, unabhängig von Ihrer Vorbildung.

Wir bieten Ihnen:

• über 50 moderne Ausbildungsplätze

• Ausbildung nach den Richtlinien des Deutschen Verbandes

für Schweißtechnik und verwandte Verfahren

• 100 % Förderung durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter

unter bestimmten Voraussetzungen möglich

• Training in virtueller Umgebung (Virtual Reality)

• Eigenes Durchstrahlungslabor im Haus

• Täglicher Lehrgangsbeginn möglich

Vom Händler zum Hersteller –

vom Direktvertrieb zur Multikanalstrategie

Die Partnerschaft ist nach wie vor das stärkste Bindeglied zwischen

Würth und seinen über 3,7 Millionen Kunden weltweit.

Der direkte Kontakt ist entscheidender Vertrauensfaktor. Deshalb

ist die Hälfte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst

tätig: rund 33.000 weltweit. Sie haben das Ohr am Markt:

Würth Produkte haben genau die Merkmale, die Würth Kunden

brauchen. Wertvolles Know-how aus der Werkstatt und von der

Baustelle fließt direkt in die Produktentwicklung ein. Eine Vertriebsmarke

wird zur Herstellermarke.

Würth denkt in die Zukunft und ist zuverlässiger Partner des

Handwerks und der Industrie: Das Potenzial der Multikanalstrategie

zeigte sich unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie

deutlich. Alle zur Verfügung stehenden Kanäle wurden genutzt,

um trotz der Kontaktbeschränkungen die Kunden zuverlässig mit

Ware zu versorgen – der Beweis, dass der Ausbau der Digitalisierungsprozesse

und die Errichtung von mehr als 2.000 Abholniederlassungen

in den letzten Jahren greifen.

SIDING.X

FÜR GROSSFLÄCHIGES

DESIGN ODER FARBLICHE

HIGHLIGHTS

ERFAHREN SIE

MEHR UNTER:

www.prefa.de/sidingx

MEHR INFORMATIONEN BEI BEI IHREM PREFA FACHBERATER

Die erste Verkaufsreise führte Reinhold Würth 1951 nach Düsseldorf

und ist richtungsweisend – raus aus der Region, raus

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

RENÉ VON DEN DRIESCH

in die Welt. Mit rund 2.000 Mark Umsatz kam er zurück. Sein

M +49 162 28 88 367

Vater zeigte sich ihm gegenüber nicht sonderlich begeistert. Zu

E rene.vondendriesch@prefa.com

seiner Frau Alma sagte er heimlich: „Gar nicht so schlecht, was

Platz des Handwerks 1 . 41065 Mönchengladbach

WWW.PREFA.DE

Er wollte selbstständig und unabhängig sein. Er wollte seiner der Lausbub da zustande gebracht hat!“, was Reinhold Würth

Familie das Auskommen sichern. Im Juni 1945, mit Ende des erst viel später von seiner Mutter erfährt. „Die fünf Lehrjahre

0 21 61 / 40 89 60 – www.schweisskurs.de

20 21

Foto: Würth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!