30.11.2020 Aufrufe

GymNews 2011

Jahresbericht Gymnasium Zwettl Schuljahr 2010/11

Jahresbericht Gymnasium Zwettl
Schuljahr 2010/11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 unsere Schule

gymNews 2011

Gym2011 - das Ganztagsmodell des Zwettler Gymnasiums

Während in den Medien die

Ganztagsschule gefordert

wird, ist das Gymnasium

Zwettl einen Schritt voraus

und bietet im Schuljahr

2011/12 bereits zum zweiten

Mal ein einzigartiges

Ganztagsmodell für die 1.

Klassen an. Es besteht also

die Wahlmöglichkeit zwischen

der herkömmlichen

Form des Gymnasiums und

einer Ganztagsbetreuung.

Dieses besondere Modell

soll einerseits auf die geänderten

Rahmenbedingungen

in der Berufs- und Arbeitswelt

Rücksicht nehmen und

andererseits den Kindern

den Übertritt ins Gymnasium

erleichtern. Die beiden

Eckpunkte: tägliche Anwesenheit

der Kinder von 7:45

bis 15:40 Uhr und die Unterstützung

bei den schriftlichen

Hausübungen in Deutsch,

Englisch und Mathematik

durch ein kompetentes Professorenteam.

Nach dem Vormittagsunterricht

mit einer täglichen

Sport- und Bewegungsstunde

folgt die gemeinsame

Mittagspause im Klassenverband,

wobei den Kindern ein

warmes Mittagessen (Gasthaus

Widhalm) angeboten

wird. Am Nachmittag wechseln

Unterricht, Lernzeiten

und Freizeitangebote, die je

nach Interesse als Freifächer

gewählt werden können.

Sollte darüber hinaus noch

eine weitere Betreuung in der

Schule gewünscht werden,

so ist dies im Rahmen des

Tagesschulheims kostenlos

möglich.

„Die Lehrer geben zwar wichtige

Tipps zum richtigen Lösen

der Aufgaben, die Schüler

schreiben jedoch ihre Hausübungen

in den Lernstunden

allein und selbstständig, was

das eigenverantwortliche

Lernen fördert. Bereits nach

wenigen Monaten merkt

man positive Veränderungen

in der Arbeitsorganisation der

Schüler. Durch die persönliche

Betreuung am Nachmittag

lernen zudem die

Lehrer ihre Schüler besser

kennen und die betreuenden

Professoren können gezielt

und spontan auf individuelle

Defizite und Schwächen eingehen.

Auch der Umfang der

Hausübungen wird so auf

das bestehende Arbeitstempo

angepasst“, meint Christa

Elisabeth Hahn, die als Professorin

nun bereits mehrere

Monate dieses Ganztagsmodell

erfolgreich in der Praxis

erprobt hat.

Mag. Wolfgang Steinbauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!