03.12.2020 Aufrufe

Theaterstatistik 2018 | 2019

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

a n h a n g<br />

Statistik der österreichischen<br />

Theater <strong>2018</strong> / <strong>2019</strong><br />

1<br />

2<br />

Zeichenerklärung<br />

– nichts vorhanden<br />

• Zahlenangabe nicht möglich<br />

Angaben beziehen sich auf die Spielzeit<br />

*<br />

Vorbemerkungen<br />

Die nachfolgenden statistischen Daten und Berechnungen<br />

wurden aus den Mitteilungen zusammengestellt, die die<br />

österreichischen Theaterverbände, der Wiener Bühnenverein<br />

und der Theatererhalterverband österreichischer Bundesländer<br />

und Städte, über ihre Theater für die vorliegende Veröffentlichung<br />

zur Verfügung gestellt haben, wofür ihnen an<br />

dieser Stelle gedankt sei.<br />

Die Darstellung der Theaterunternehmen wird seit der<br />

Spielzeit 2004/2005 in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen<br />

und nicht mehr in der Sortierung nach Einwohnergrößenklassen<br />

vorgenommen.<br />

Wie stets enthält die Statistik nur die Angaben für die<br />

österreichischen Berufstheater, Laienbühnen, Puppentheater<br />

und dgl. sind nicht aufgenommen worden, ebenso Zimmer-<br />

und Kellertheater der Gemeinden, in denen nur Gastspielbetrieb<br />

stattfindet. Da die Ergebnisse in der gleichen<br />

Weise wie in den Vorjahren gewonnen und tabellarisch<br />

zusammengestellt worden sind, ist für die einzelnen Theater<br />

ein Vergleich mit den Angaben für die vorangegangenen<br />

Spielzeiten möglich.<br />

Ein Vergleich mit deutschen Theatern ist dagegen nicht<br />

ohne weiteres gegeben, da die organisatorischen Verhältnisse<br />

in beiden Ländern unterschiedlich sind, ebenso die<br />

Buchungsmethoden bei den Finanzen und die vorhandenen<br />

Unterlagen nicht so weitgehend gegliederte Nachweise<br />

zulassen, wie es in der Bundesrepublik der Fall ist.<br />

In Spalte 8 der Tabelle 1 wird die Anzahl der Neuinszenierungen<br />

von Werken dargestellt, nicht deren Aufführungszahl.<br />

Bei dem Nachweis der Besucher in Tabelle 2 wurden<br />

im Gegensatz zu den deutschen Theatern nur die zahlenden<br />

Besucher aufgeführt und diese lediglich nach Kunstgattungen,<br />

nicht nach Kartenarten gegliedert. Dieser Tabelle ist die<br />

Zahl der Plätze in Spalte 7 und die prozentuale Platzausnutzung<br />

durch zahlende Besucher in Spalte 8 angefügt worden.<br />

In Tabelle 3 über das Personal der Theater ist auch diesmal<br />

wieder das Orchester gesondert nachgewiesen worden. Die<br />

in den Tabellen über die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben<br />

(Tab. 4) sowie über die Subventionen bzw. über<br />

die Deckung des Betriebsabganges (Tab. 5) enthaltenen Positionen<br />

sind entsprechend den buchungstechnischen Gegebenheiten<br />

sachlich abgegrenzt worden.<br />

In Spalte 8 der Tabelle 5 ist das Einspielergebnis in Prozent<br />

angegeben, das in der gleichen Weise errechnet worden ist<br />

wie bei den deutschen Theatern.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!