23.12.2012 Aufrufe

Vorsitzende der Kreis - Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eV

Vorsitzende der Kreis - Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eV

Vorsitzende der Kreis - Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referat <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Tag 2008<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Tag 2008 in Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Der 25. RLP-Tag wurde vom 13. – 15. Juni 2008 in Bad Neuenahr-Ahrweiler gefeiert.<br />

Die mehr als 200.000 Besucher erlebten ein tolles Landesfest, bei dem auch <strong>der</strong> Wettergott weitestgehend<br />

mitspielte: aller schlechten Vorhersagen zum Trotz waren die Temperaturen noch im angenehmen<br />

Bereich und auch vom angesagten Regen blieben nur noch einzelne Schauer übrig. Die Rahmenbedingungen<br />

für das Landesfest waren so gut, dass sich die Anzahl <strong>der</strong> Besucher im Vergleich zum Vorjahr<br />

nahezu verdoppelte.<br />

Die Feuerwehren unseres Landes waren auch in diesem Jahr nicht nur dabei son<strong>der</strong>n „mitten drin“. Auf<br />

dem „Mosesparkplatz“, stand uns und unseren Partnern <strong>der</strong> Bühnengemeinschaft, bestehend aus <strong>der</strong><br />

Polizei und Bundespolizei, dem THW sowie erstmals in unserer Runde dem Zoll, eine großzügige Fläche<br />

für unsere Präsentationen zur Verfügung. Außerdem waren auf dem Platz die einzelnen Rettungsdienstorganisationen<br />

mit ihren Präsentationen untergebracht.<br />

Mit einem neuen Eingangsportal mit Begrüßungsbanner, großflächigen Bil<strong>der</strong>n mit Beispielen <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

unserer Organisationen <strong>der</strong> Bühnengemeinschaft und Live-Übertragungen von unserer<br />

Bühnen- und Aktionsfläche wurden die zahlreichen Gäste des RLP-Tages zu einem Besuch unseres<br />

Festgeländes eingeladen.<br />

Auf unserem Freigelände wurden den Gästen mit zahlreichen Aktionen „Spaß und Informationen“ bei<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr geboten. An einer historischen Spritze des Feuerwehrmuseums Hermeskeil konnte man<br />

ausprobieren wie anstrengend die Bedienung einer Feuerwehrspritze sein kann. Eine Rettungsschere<br />

sieht <strong>der</strong> „normale“ Bürger relativ selten im Einsatz. Hier wurden demonstriert, wie mittels Schere und<br />

Spreizer ein Auto zur Rettung von eingeklemmten Personen zerlegt werden kann. Eine mit lautem Knall<br />

explodierende Spraydose eröffnete jeweils die Vorführung über die Handhabung von Feuerlöschern. Die<br />

nachfolgende Fettexplosion bei Löschversuchen mit Wasser stimmte etliche Besucher nachdenklich.<br />

Auch in diesem Jahr präsentierte sich <strong>der</strong> LFV gemeinsam mit dem THW in einem Großraumzelt des<br />

THW. Mittels eines „Rauchhauses“ wurde den Besuchern die lebensrettende Wirkung von Rauchwarnmel<strong>der</strong>n<br />

demonstriert. Das Feuerwehrmuseum Hermeskeil stellte sich vor. Die Jugendfeuerwehren des<br />

Landkreises Ahrweiler informierten über ihre Aktivitäten und hatten wie<strong>der</strong> als beson<strong>der</strong>e Attraktion ein<br />

persönliches Erinnerungsfoto in einem Minifeuerwehrauto für die Kin<strong>der</strong> parat. Erstmals präsentierte sich<br />

unser Fachbereich „Frauen in <strong>der</strong> Feuerwehr“ gemeinsam mit den Kolleginnen vom THW mit einem gemeinsamen<br />

Infostand.<br />

Das gemeinsame Bühnen- und Aktionsprogramm mit unseren Partnern THW, Polizei und Bundespolizei<br />

war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Die Feuerwehr war mit folgenden Beiträgen beteiligt: Löschübung<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehren und einer Vorführung des Gefahrstoffzuges LK Ahrweiler. Die Gruppe<br />

„Dicke Backen“ <strong>der</strong> Feuerwehrkapelle Wissen sorgten für die musikalische Unterhaltung und die „Florian<br />

Dancers“ begeisterten die zahlreichen Zuschauer mit ihrer Tanzvorführung. Außerdem freuten sich die<br />

Besucher über die Vorführung <strong>der</strong> zahlreichen aktuellen und historischen Uniformen unseres Kameraden<br />

Hartmut Müller. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Hundestaffel des THW präsentierte sich die Feuerwehrrettungshundestaffel<br />

(RHOT).<br />

Der traditionelle Festzug am Sonntag bot mit seinen runrd 130 Zugnummern ein farbenprächtiges Bild.<br />

Die Jugendfeuerwehren des Donnersbergkreises beteiligten sich anlässlich des Weltrekords an <strong>der</strong> Mosel<br />

mit einem Festwagen „Wasserwand für Ruanda“. Begleitet wurden sie von Fahnenträgern aus den<br />

Jugendfeuerwehren des LK Ahrweiler. Der Beitrag <strong>der</strong> Aktiven wurde musikalisch angeführt vom Feuerwehrmusikzug<br />

<strong>der</strong> Stadt Remagen. Unter dem Motto „Feuerwehr im Wandel <strong>der</strong> Zeit“ wurde den<br />

zahlreichen Zuschauern die technische Entwicklung im freiwilligen Feuerwehrwesen vorgeführt: Von <strong>der</strong><br />

Handspritze über die von Pferden gezogene Spritze und dem Löschfahrzeug „LF 15“ aus den fünfziger<br />

Jahren wurde schließlich mit einem HLF 10 / 10 ein Hilfeleistungslöschfahrzeug <strong>der</strong> neuesten Generation<br />

gezeigt. Natürlich jeweils mit <strong>der</strong> entsprechenden Schutzausrüstung, bis hin zum Vollschutzanzug.<br />

Über die Festtage konnten wir wie<strong>der</strong> zahlreiche prominente Besucher auf unserer Bühne, bzw. dem<br />

Ausstellungsgelände begrüßen. Ministerpräsident Kurt Beck richtete gemeinsam mit Innenminister Karl<br />

Peter Bruch ein Grußwort an unsere zahlreichen Besucher. Weitere prominente Gäste informierten sich<br />

über die Tätigkeiten <strong>der</strong> Hilfs- und Sicherheitsorganisationen, darunter auch zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> des<br />

rheinland-pfälzischen Landtages.<br />

Die Organisationen unserer Bühnengemeinschaft richten traditionell den Empfang des Innenministers<br />

am <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Tag aus. Turnusgemäß begrüßte diesmal <strong>der</strong> Polizeipräsident des Polizeipräsidiums<br />

Koblenz Horst Eckhardt im neu renovierten großen Sitzungssaal <strong>der</strong> Stadtverwaltung Bad Neu-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!