23.12.2012 Aufrufe

Vorsitzende der Kreis - Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eV

Vorsitzende der Kreis - Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eV

Vorsitzende der Kreis - Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referat Brandsimulationstraining<br />

Aufgrund <strong>der</strong> immer größer werdenden Anfor<strong>der</strong>ungen von Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern<br />

im Feuerwehreinsatzdienst ist es wichtig, dass die eingesetzten Feuerwehrangehörigen eine gute und<br />

zeitgemäße Ausbildung durchlaufen. Beson<strong>der</strong>en Gefahren im Einsatzdienst sind Atemschutzgeräteträger<br />

ausgesetzt. Neben <strong>der</strong> starken körperlichen Beanspruchung bei solchen Einsätzen sind es auch die<br />

physischen Belastungen, die den Einsatzkräften zu schaffen machen. Um den Feuerwehrkameradinnen<br />

und Kameraden einen realitätsnahen Übungseinsatz zu vermitteln hat <strong>der</strong> <strong>Landesfeuerwehrverband</strong><br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> seit dem Jahr 2003 die Möglichkeit geschaffen, über die Geschäftsstelle mobile<br />

Brandübungsanlagen (Fire – Truck) zu mieten. In diesen Brandsimulationsanlagen können verschiedene<br />

Einsatzsituationen welche im Innenangriff auftreten können, gefahrlos unter Aufsicht eines Trainers in<br />

einem Kontrollstand nachgestellt werden.<br />

Im Jahr 2007 wurden insgesamt 8 Veranstaltungen mit mobilen Brandübungsanlagen im Land <strong>Rheinland</strong><br />

– <strong>Pfalz</strong> mit 1093 Teilnehmern durchgeführt. Seit dem Jahr 2003 wurden bei 28 Veranstaltungen 3917<br />

Feuerwehrangehörige geschult.<br />

Joachim Fischer<br />

Referatsleiter „Brandsimulationstraining“<br />

Der VWB ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Ludwigshafen und auf Bundesebene dem<br />

Werkfeuerwehrverband Deutschland e. V. angeschlossen. Dem Verband können alle Unternehmen<br />

des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sowie natürliche und juristische Personen als för<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong>, die die<br />

Aufgabe des Verbandes durch fachlichen Rat unterstützen, beitreten.<br />

Den Mitglie<strong>der</strong>n werden fachliche Beratung und gegenseitige Hilfeleistung auf den Gebieten des<br />

Brandschutzes, <strong>der</strong> allgemeinen Hilfe, des Umweltschutzes und des Rettungswesens geboten. Ein<br />

reger Erfahrungsaustausch – nicht nur auf den Arbeitstagungen – ergänzt das Angebot. Als zentrale<br />

Kommunikationsplattform dient eine viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift.<br />

Haupt- und Nebenberufliche Feuerwehrangehörige <strong>der</strong> Mitgliedsfirmen werden durch den Verband<br />

ausgebildet.<br />

Die Verbindung mit den entsprechenden Verbänden <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> wird über den<br />

Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V. gewährleistet.<br />

Darüber hinaus besteht eine rege Zusammenarbeit mit dem Fachnormenausschuss Feuerwehrwesen,<br />

dem Verband <strong>der</strong> Schadenverhüter, <strong>der</strong> Vereinigung zur För<strong>der</strong>ung des Deutschen Brandschutzes und<br />

dem <strong>Landesfeuerwehrverband</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Verband Werkfeuerwehren und<br />

betrieblicher Brandschutz<br />

<strong>Rheinland</strong> – <strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Rolf Haselhorst<br />

1. <strong>Vorsitzende</strong>r<br />

42<br />

Kurzporträt VWB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!