23.12.2012 Aufrufe

ACHTUNG - Mitgliederwerbung - Schützenkorps Winsen von 1848 eV

ACHTUNG - Mitgliederwerbung - Schützenkorps Winsen von 1848 eV

ACHTUNG - Mitgliederwerbung - Schützenkorps Winsen von 1848 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1


Werbung<br />

Seite 2


Liebe Schützenschwestern,<br />

Liebe Schützenbrüder,<br />

ich habe es mir in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, eine Aufstellung<br />

der Dienstgrade des <strong>Schützenkorps</strong> erstellen zu lassen.<br />

Warum?<br />

Es mag dem einen oder anderen sein Rang im <strong>Schützenkorps</strong> relativ<br />

unwichtig erscheinen. Nun wird allgemein beklagt, dass unsere<br />

Gesellschaft verflacht, dass Beliebigkeit an die Stelle <strong>von</strong><br />

Standpunkten tritt, dass Werte untergehen.<br />

Die Dienstgrade im <strong>Schützenkorps</strong> zeigen an, inwieweit und wie lange<br />

sich der Träger für das Korps eingesetzt und ob er ggf. auch ein Amt<br />

übernommen hat.<br />

Verlässlichkeit, die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und für<br />

den anderen einzutreten sind Werte, die es zu erhalten gilt.<br />

Beliebigkeit und Egoismus sind es nicht.<br />

Dienstgrade verkörpern also in unserem Verein eine gelebte Ordnung.<br />

Daher haben wir die Aufstellung der Dienstgrade des <strong>Schützenkorps</strong><br />

in dieser Ausgabe aufgeführt.<br />

Das Schützenfest 2010 ist nicht mehr fern und die Vorbereitungen<br />

laufen. Erstmalig wird der Kommers im Schützenhaus gefeiert.<br />

Der Kommers zum Abschied unseres damaligen Kommandeurs<br />

Wilhelm Rulfs hat gezeigt, welch fantastische Stimmung dort<br />

aufkommen kann.<br />

Außerdem werden wir unserer neuen Majestät am Freitagabend eine<br />

stimmungsvolle Party bereiten.<br />

Und noch etwas. Wegen der tollen Atmosphäre wird der Königsball<br />

2010 im alten „Ahlers Tivoli“ stattfinden.<br />

In diesem Sinne darf ich den großen J.W. <strong>von</strong> Goethe zitieren:<br />

Gib immer das Beste und mach das Leben zum Feste“<br />

Ich wünsche unserer Majestät Rainer Fehse noch viel Spaß in seinem<br />

restlichen Königsjahr und uns allen ein wunderschönes Schützenfest<br />

2010<br />

Euer<br />

Peter Hirschfeld<br />

- Kommandeur -<br />

Seite 3


Oberst<br />

Kommandeur<br />

Oberstleutnant<br />

Major<br />

Hauptmann<br />

Oberleutnant<br />

Leutnant<br />

Ober-<br />

stabsfeldwebel<br />

Stabsfeldwebel<br />

Dienstgrade und Rangabzeichen(1)<br />

Seite 4<br />

Stabsoffiziere<br />

Beförderungen:<br />

Beförderungen können im<br />

Abstand <strong>von</strong> 5 bis 7 Jahren<br />

vergeben werden.<br />

Kürzere Abstände bei<br />

besonders aktiven<br />

Mitgliedern sind möglich.<br />

Innerhalb des<br />

Offizierskorps gilt diese<br />

Zeitschiene nicht.<br />

Offiziere<br />

Oberschaffer,<br />

Spieß Scheibenmeister<br />

Stabsunteroffiziere


Unteroffiziere<br />

Oberfeldwebel<br />

Feldwebel<br />

Unterfeldwebel<br />

Mannschaften<br />

Oberjäger<br />

Gefreiter<br />

nur Jugend<br />

Schütze<br />

28.06.2010<br />

gez.: Der Kommandeur<br />

Dienstgrade und Rangabzeichen(2)<br />

Beförderungen zum Leutnant<br />

setzen eine 12-jährige<br />

Mitgliedschaft voraus. Außerdem<br />

muss der Schütze bereits 6 Jahre<br />

Vorsitzender einer Abteilung,<br />

Leiter eines Ausschusses oder<br />

Kommissionsmitglied sein.<br />

Sind diese 6 bzw. 12 Jahre noch<br />

nicht erreicht, kann eine<br />

Ernennung erfolgen, die nach 6<br />

Jahren Amtszeit einer<br />

Beförderung gleichkommt.<br />

Werden nach einer Ernennung die<br />

6 Jahre Amtszeit nicht erreicht, ist<br />

der Offiziersrang zurückzugeben.<br />

Ein neuer Leutnant muss<br />

innerhalb <strong>von</strong> 2 Jahren ein<br />

Kommando führen.<br />

Eine Beförderung zum Leutnant<br />

kann auch erfolgen, wenn der<br />

Schütze in der Bundeswehr den<br />

Rang eines Stabsoffiziers<br />

bekleidet und/oder sich für das<br />

<strong>Schützenkorps</strong> bzw. das<br />

Schützenwesen in besonderem<br />

Maße verdient gemacht hat<br />

Seite 5


Unsere Majestäten im Jahr 2009/2010 (1)<br />

Schützenkönig: Rainer Fehse<br />

Adjutant: Reinhard Heuer<br />

Damenkönigin: Ulla Becker<br />

Adjutantin: Regina Schröder<br />

Pillkaller König: Anton Zeyn<br />

Vogelkönig: Gerhard Bergmann<br />

Vogelkönigin: Ulla Becker<br />

Vogelkönigin Jugend: Andre Köllner<br />

Schülerkönig: Andrej Jankowski<br />

Jugendkönig: Hendrik Hartzmann<br />

Juniorenkönig: Alexander <strong>von</strong> Elling<br />

Gildekönig: Dieter Heermann<br />

Jubelkönig: Karl-Heinz König<br />

Jubelkönig Jugend: Marc-Hendrik Westermann<br />

Seite 6


Unsere Majestäten im Jahr 2009/2010(2)<br />

Für fast alle Majestäten geht mit dem<br />

Schützenfest ein schönes, interessantes,<br />

vielleicht auch anstrengendes Jahr zu<br />

Ende. Die Erinnerungen an dieses Jahr<br />

bleiben, die Freude über den Erfolg, die<br />

Proklamation, die vielen Stunden im<br />

Kreis <strong>von</strong> Freunden und Verwandten im<br />

Schützenhaus. Bis zum Abschied<br />

wünschen wir unseren Königen und<br />

deren Begleitern viel Spaß.<br />

Im Mittelpunkt jeden Schützenjahres<br />

steht selbstverständlich unsere<br />

königliche Majestät. Schützenkönig<br />

Rainer Fehse und sein Adjutant<br />

Reinhard Heuer nahmen viele<br />

Einladungen zu Veranstaltungen,<br />

Schützenfesten und Bällen wahr und<br />

vertraten unser <strong>Schützenkorps</strong><br />

bravourös. Unsere befreundeten<br />

Stadtvereine wurden mit großen<br />

Abordnungen besucht und zu den Bällen<br />

begleiteten sie ihre Ehefrauen Margit<br />

und Heide Marlen.<br />

Gruß an den Pillkaller König 2009 - Anton Zeyn<br />

Seite 7<br />

Begrüßung beim Ball im CCH<br />

Ein Dank geht an die Mitglieder der<br />

"Jubiläumsversicherung <strong>von</strong> 1973" und<br />

die Vereinsmitglieder, die unsere<br />

Majestäten bei den Veranstaltungen<br />

begleiteten.<br />

Der Zapfenstreich am Schützenfest-<br />

Donnerstag auf dem Schlossplatz mit<br />

Gastvereinen, vielen Besuchern und<br />

einem abschließenden Feuerwerk wird<br />

der imposante Abschied eines schönen<br />

Jahres sein.<br />

Damit beginnt auch unser Schützenfest und bietet viele gute Gelegenheiten, sich am<br />

Vereinsleben zu beteiligen.


Unsere Majestäten im Jahr 2009/2010(3)<br />

Pillkaller König<br />

2009/2010<br />

Anton Zeyn<br />

Seite 8<br />

Damenkönigin<br />

Ulla Becker<br />

mit ihrer Adjutantin<br />

Regina Schröder<br />

Regina gewann den Ehrenpreis<br />

der Damenkönigin<br />

beim Anschießen 2010


Werbung<br />

Seite 9


Unsere Majestäten im Jahr 2009/2010(4)<br />

Unsere Jugendkönige, die zum Schützenfest erneut ihre Titel verteidigen können.<br />

Seite 10<br />

Strahlende Gesichter…<br />

Stolz trägt die köngliche<br />

Majestät Rainer die großen<br />

Ketten zu besonderen<br />

Anlässen<br />

. …am Schützenfest-Sonntag<br />

beim gemeinsamen Essen mit<br />

seiner Jubiläumsversicherung<br />

…im Dezember zum großen<br />

CCH-Ball in Hamburg


Auf der Jahreshauptversammlung im<br />

Januar unterstrich unser Kommandeur<br />

Peter Hirschfeld die Wichtigkeit der<br />

Mitgliedswerbung. Der<br />

Mitgliederbestand ist leicht rückläufig,<br />

konnte aber durch 18 Neuaufnahmen<br />

in Maßen gehalten werden. Ziel für<br />

2010 muss es sein, intensiv um neue<br />

Mitglieder zu werben und diese in das<br />

Vereinsleben einzubinden. Mit dem<br />

neuen Bogen- und Felsarmbruststand<br />

ist die Entwicklung positiv angelaufen,<br />

die Kontakte zu den <strong>Winsen</strong>er<br />

Schulen wurden mit Erfolg durch<br />

unseren Lizenztrainer Karl-Heinz<br />

Schygulla wahrgenommen.<br />

Alle Veranstaltungen des<br />

<strong>Schützenkorps</strong> sind gut besucht<br />

gewesen. Das sonntägliche<br />

Schießen ist durch den Einsatz<br />

des Schießoffiziers völlig neu<br />

gestaltet worden und hat sich toll<br />

entwickelt. Etliche Schützenfeste<br />

wurden besucht.<br />

Erfolgreiches Jahr der Sportschützen.<br />

Im Medaillenspiegel des<br />

Schützenverbandes Nordheide und<br />

Elbmarsch liegen wir auf Platz 2, bei<br />

Landesmeisterschaften erreichten wir<br />

sogar einen ersten Platz, wobei die<br />

Pistolen- und Bogen-/Feldarmbrustabteilung<br />

sowie die Jugend einen<br />

hohen Stellenwert einnehmen<br />

Jahreshauptversammlung(1)<br />

Seite 11<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften<br />

waren demzufolge sehr viele<br />

Teilnehmer gemeldet.<br />

Rechnungsführer Olaf Klie gibt einen<br />

ausgeglichenen<br />

Jahresabschlussbericht 2009. Die vom<br />

Kassenprüfer beantragte Entlastung<br />

des Rechnungsführers und des<br />

Vorstandes wurde erteilt.<br />

Auch der anschießend vorgestellte<br />

Haushaltsplan 2010 wurde genehmigt.<br />

Nach 16 Jahren hat die Damenwartin<br />

Annegrit Oppermann ihr Amt zur<br />

Verfügung gestellt und wurde <strong>von</strong><br />

Kommandeur Peter Hirschfeld mit<br />

einer Erinnerungsnadel und einem<br />

Blumenstrauß für die vielen Jahre in<br />

der Kommission ausgezeichnet.


Das Ergebnis der Wahlen:<br />

Im Amt bestätigt: Rechnungsführer<br />

und Vorstandsmitglied Olaf Klie und<br />

Beisitzer Heinz-Ulrich Lade,<br />

Pistolenwart.<br />

Neuwahl Beisitzer: Schießleiter Denis<br />

Immo Röhl, Damenwartin Gabi<br />

Hartzmann, Festausschuss Olaf <strong>von</strong><br />

Appen, Zweiter Kassenprüfer ist Gerd<br />

Hollenbeck.<br />

Jahreshauptversammlung(2)<br />

Seite 12<br />

Eine Satzungsänderung, die eine<br />

Mitgliedschaft ab Geburt ermöglicht,<br />

wurde <strong>von</strong> der Versammlung<br />

genehmigt.<br />

Das Schützenfest im August wird in<br />

einigen Punkten neu gestaltet. Auch<br />

wird das Königsgeld des<br />

<strong>Schützenkorps</strong> erhöht. Der Kommers<br />

nach dem Zapfenstreich wird erstmalig<br />

im Schützenhaus mit einer zünftigen<br />

Erbsensuppe geplant.<br />

Zum Ende der Versammlung wurde<br />

eine spontane Hutsammlung für die<br />

Jugendabteilung durchgeführt.<br />

<strong>ACHTUNG</strong> <strong>ACHTUNG</strong> - <strong>Mitgliederwerbung</strong><br />

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,<br />

<strong>Mitgliederwerbung</strong> liegt jedem Verein am Herzen, auch uns!!<br />

Bringt Verwandte, Freunde und Bekannte mit zu unseren Veranstaltungen. Werbt<br />

Mitglieder - es lohnt sich in jedem Fall.<br />

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.<br />

Laut es 1. Jahresbeitrages des neuen Mitgliedes gutgeschrieben.


Nach einem Beschluss der<br />

Kommission und in Absprache mit dem<br />

Schießoffizier soll unser<br />

traditionsreiches Vogelschießen (2.<br />

Samstag im Januar) erst nach dem 10.<br />

Januar stattfinden. Das wäre in diesem<br />

Jahr nicht möglich gewesen. Deshalb<br />

fand das Vogelschießen eine Woche<br />

später, also am 16. Januar statt.<br />

Das Vogelschießen war hervorragend<br />

besucht. Frostige Temperaturen und<br />

gute Stimmung ließen die erste<br />

Veranstaltung dieses Jahres zu einem<br />

gelungenen Start werden.<br />

Vogelschießen 2010<br />

Die Titel der Vogelmajestäten 2010 sicherten sich:<br />

Seite 13<br />

Die Schützen, Damen und die Jugend<br />

ermittelten ihre Vogelkönige.<br />

Seit Jahren liegt die Organisation und<br />

Durchführung der Veranstaltung sowie<br />

die Aufstellung der buntbemalten<br />

Vögel in den Händen <strong>von</strong> Schaffer<br />

Bodo Harms, dem Schießausschuss<br />

und Festausschuss.<br />

Nach vielen Schüssen, Kaffee und<br />

Kuchen, Pausen und Runden, fanden<br />

alle Trophäen <strong>von</strong> Krone bis Schwanz<br />

ihren Besitzer. Pünktlich zum<br />

gemeinsamen Abendessen standen<br />

die Vogelmajestäten fest.<br />

Vogelkönig Gerhard Gerhard Bergmann<br />

Bergmann<br />

Vogelkönigin Ulla Ulla Becker<br />

Becker<br />

Jugendvogelkönig Andre Andre Köllner<br />

Köllner<br />

Vogelmajestäten 2010


Vogelschießen 2010<br />

Trophäenjäger – Schützen mit Vogelkönig Gerhard Bergmann<br />

Seite 14<br />

Damen mit Vogelkönigin Ulla Becker


Werbung<br />

Seite 15


König der Könige Schießen am 2. Juli 2010(1)<br />

Erstmals wurde im Jahre 1980<br />

während des Schützenfestes der so<br />

heiß begehrte Königs-Orden auf<br />

Anregung einiger ehemaliger Könige<br />

ausgeschossen; der Adjutanten-<br />

Orden folgte im Jahr 1988 und wurde<br />

zum ersten Mal <strong>von</strong> Wilhelm Rulfs<br />

errungen.<br />

Auch in diesem Jahr fand das<br />

traditionelle Schießen in<br />

unserem Schützenhaus statt.<br />

Alle Teilnehmer, aber auch die<br />

<strong>von</strong> unserem<br />

Ehrenkommandeur Wilhelm<br />

Rulfs eingela-denen<br />

Schützenbrüder Wilhelm<br />

Meinerzhagen sowie Hans-<br />

Joachim Krefft, wurden vom<br />

Scheibenmeister Wilhelm<br />

Buchtmann und<br />

Trommler Ralph Hoyer<br />

persönlich eingeladen.<br />

Nach der offiziellen Begrüßung durch<br />

unseren Kommandeur Peter Hirschfeld<br />

gab es vor Beginn des Wettkampfes<br />

noch etwas Wichtiges zu verkünden.<br />

Mein Schafferbruder Hellmut Büttner<br />

legte nach 17- jähriger Dienstzeit als<br />

Schaffer seinen Posten nieder.<br />

Hellmuts erster König als Schaffer war<br />

im Jahre 1993 Uwe Peters; es folgten<br />

viele weitere Könige, und Hellmut war<br />

immer dabei. Unser Kommandeur<br />

würdigte seinen Einsatz vor der<br />

versammelten Königs- und<br />

Adjutantenschar.<br />

Seite 16<br />

Es fiel Hellmut offensichtlich nicht<br />

leicht, die Schafferschnur abzugeben,<br />

und zwar an Karsten Wenck, den wir<br />

bereits während eines Schafferabends<br />

am 19.05.2010 als Hellmuts<br />

Nachfolger gewählt hatten.<br />

Nach diesen doch etwas besinnlichen<br />

Momenten ging's dann ans Schießen.<br />

Der Schießausschuss mit Thomas<br />

Westermann an der Spitze hatte alles<br />

sorgfältig vorbereitet, so dass, wie<br />

schon in den Jahren zuvor, ein<br />

reibungsloser Verlauf des Schießens<br />

gewährleistet war. Es wurde eifrig um<br />

die beiden Orden, aber auch um die<br />

Preis- sowie die vom<br />

Ehrenkommandeur gestiftete<br />

Ehrenscheibe geschossen. Die<br />

Ergebnisse konnten sich sehen lassen;<br />

es wurden unentwegt Deckel<br />

geschossen, so dass der Trommler<br />

Ralph Hoyer permanent im Einsatz<br />

war.


Auf der König- der- Könige- Scheibe<br />

war Lebrecht Maack nunmehr schon<br />

zum dritten Mal erfolgreich; den<br />

Adjutantenorden errang zum zweiten<br />

Mal Immo Röhl.<br />

Auf der Preisscheibe konnte sich<br />

Wilhelm Meinerzhagen (Fernsehgerät)<br />

vor Immo Röhl (Jägermeister)<br />

durchsetzen. Auf der Ehrenscheibe<br />

gab dann Immo Röhl den besten<br />

Schuss ab.<br />

Während des Schiessens kam die<br />

Geselligkeit natürlich nicht zu kurz. Es<br />

wurde Skat gespielt, geklönt und, nicht<br />

nur wegen des guten Wetters, Bier<br />

getrunken. Für das FREIBIER möchte<br />

ich mich an dieser Stelle nochmals<br />

ganz herzlich im Namen aller<br />

Teilnehmer bedanken und zwar bei<br />

König Rainer Fehse<br />

Adjutant Reinhard Heuer<br />

Pillkaller-König Anton Zeyn<br />

Vogelkönig Gerhard Bergmann<br />

Jubelkönig Karl- Heinz König<br />

König 1985 Hans-Dieter Fricke<br />

(25. Jubiläum)<br />

Nach dem sehr anstrengenden<br />

Schießen waren wir natürlich total<br />

ausgelaugt und<br />

König der Könige Schießen(2)<br />

Seite 17<br />

mussten erst einmal wieder zu Kräften<br />

kommen. Unsere Wirtin Gaby<br />

Kasteinke mit ihrem Team hatte die<br />

Königstafel sehr liebevoll gedeckt, und<br />

das Essen, das dann serviert wurde,<br />

war einfach 'Spitze'. Es gab Rouladen<br />

mit den entsprechenden Beilagen, inkl.<br />

Nachtisch, und an dieser Stelle kann<br />

ich Gaby mitteilen, dass keiner<br />

gemeckert hat !!! Daher auch an Gaby<br />

und ihren Helfern an dieser Stelle:<br />

'Herzlichen Dank für das Essen und<br />

Euren Service'.<br />

Einweihung der neuen Feuerschale<br />

Nach dem Essen und der<br />

Siegerehrung war der offizielle Teil der<br />

Veranstaltung beendet, jedoch haben<br />

es sich etliche Teilnehmer nicht<br />

nehmen lassen, doch noch etwas<br />

länger auszuharren.<br />

Ich hoffe, dass auch das diesjährige<br />

'König der König-Schießen' allen<br />

Schützenbrüdern gefallen hat, und ich<br />

freue mich jetzt schon auf den 03. Juli<br />

2011.<br />

G. Oppermann


Die Saison ist eröffnet. Der<br />

normale Schießbetrieb mit<br />

sonntäglichem Bedingungsschießen,<br />

Training,<br />

Wettbewerben und kleinen<br />

Veranstaltungen wird gestartet.<br />

Zum An- und Abschießen treffen<br />

wir uns in Uniform und auch<br />

dieses Jahr war es eine<br />

gelungene Veranstaltung mit<br />

guter Beteiligung.<br />

Anschießen am 11. April 2010<br />

Die Ehrenscheiben und Preisscheibe errangen<br />

König: Sebastian Behr 88,54 Teiler<br />

Vogelkönig Peter Hirschfeld 260,92 Teiler<br />

Pillkallerkönig Reinhard Heuer 73,75 Teiler<br />

Schützenwirtin Wilhelm Rulfs 30,7 Ringe<br />

Schießleiter Alfred Meyer 113,81 Teiler<br />

Preisscheibe Heide Marlen Simoleit 20,88 Teiler<br />

Eine glückliche Gewinnerin und eine aktive Jugendabteilung<br />

Beim Anschießen hatte jeder Teilnehmer des Schießens einen Preis erhalten.<br />

Beim Abschießen werden wir 10 – dafür hochwertigere - Preise bereitstellen. Wir<br />

hoffen auf rege Beteiligung beim Schießen.<br />

Seite 18


In eigener Sache !<br />

Nicht allen ist bekannt, wer auf welcher Scheibe startberechtigt ist.<br />

Um Unstimmigkeiten aus dem Weg zu gehen, hat der Vorstand auf der Juli-<br />

Kommissionssitzung konkret Stellung bezogen und folgenden Beschluss gefasst:<br />

Anschießen u. Abschießen:<br />

Ehrenscheiben KK: Nur Schützen<br />

Preisscheibe KK: Alle (Schützen, Damen und Jugend)<br />

Dies ist die Preisscheibe für alle<br />

Mitglieder des <strong>Schützenkorps</strong>!<br />

(Soweit nicht gesetzliche Vorgaben, z.B.<br />

Altersbeschränkungen dagegen stehen)<br />

Damen-Preisscheibe LG: Nur Damen.<br />

Es handelt sich um eine abteilungsinterne Scheibe,<br />

die nur weiblichen Schützen zur Verfügung steht)<br />

Schützenfest:<br />

Ehrenscheiben KK: Schützen und Damen.<br />

Preisscheiben (auch Jagdscheibe): Wie An- und Abschießen<br />

Damen-Preisscheibe LG: Wie An- und Abschießen<br />

Thomas Westermann - Schießoffizier<br />

Werbung<br />

Seite 19


Gästeschießen am 3. und 6. Mai 2010<br />

Die gute Beteiligung aus Behörden,<br />

Vereinen, Organisationen und Firmen<br />

hat das Gästeschießen des<br />

<strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> wieder zu<br />

einem gemütlichen Treffen um den<br />

Schießsport im Schützenhaus<br />

gemacht.<br />

Das Schröder-Team, überrascht und erfreut<br />

Viele qualifizierte Helfer um den<br />

Schießoffizier Thomas Westermann<br />

sorgten für den reibungslosen und gut<br />

organisierten Ablauf. Das<br />

Gästeschießen wurde mit Kleinkaliber-<br />

Vereinsgewehren auf unserem<br />

modernen Schießstand mit<br />

elektronischer Scheibenmessanlage<br />

durchgeführt.<br />

Am Donnerstag fand die Siegerehrung<br />

statt. Erfolgreich war in diesem Jahr<br />

Seite 20<br />

das Team des Landkreis Harburg mit<br />

188 Ringen (Wertung: 4 Starter) und<br />

erhielt den holzgeschnitzten<br />

Wanderpreis "<strong>Winsen</strong>er Schloß". Den<br />

2. Platz erreichte die Sparkasse<br />

Harburg-Buxtehude mit 180 Ringen,<br />

gefolgt vom Schuhhaus Rebenstorf,<br />

Firma Feld-binder 1 und AOK 2.<br />

3 Mannschaften wurden<br />

ausgezeichnet, die ohne<br />

„Schützenhilfe“ antraten:<br />

Das Team Schröder<br />

Immobilien errang 162<br />

Ringe und wurde mit dem<br />

Sieg völlig überrascht. Mit<br />

großer Freude nahmen sie<br />

den Preis in Empfang,<br />

gefolgt vom Amtsgericht<br />

und der Firma Wolperding<br />

Automobile<br />

Die besten Einzelschützen<br />

(keine Vereinsmitglieder) waren: bei<br />

den Damen Sandra Hilmert (Spk<br />

Harburg-Buxtehude) und Herren: Peter<br />

Holste (Firma Feldbinder)<br />

Die komplette Ergebnisliste kann im<br />

Internet abgerufen werden unter<br />

www.sk-winsen.de


Gästeschießen am 3. und 6. Mai 2010<br />

Stellv. Kommandeur Josef Spang, siegreiche Mannschaft des Landkreis Harburg, Schießoffizier<br />

Thomas Westermann und Schützenkönig Rainer Fehse<br />

Werbung<br />

Seite 21


Schießplan Schützenfest 2010(1)<br />

Samstag 14. August 2010<br />

Pokalschießen der Singzirkelversicherung ab 14:00 Uhr<br />

Montag 16 August und Donnerstag 19. August 2010<br />

Schießzeit: <strong>von</strong> 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

GROSSER PREIS VON WINSEN<br />

der Sparkasse Harburg-Buxtehude<br />

beim <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> (Luhe) (für Gastvereine):<br />

Deckelscheibe in Standauflage,<br />

5 Schuss pro Satz<br />

2 Deckel kommen in die Wertung<br />

Festscheibe (für Mitglieder SK <strong>Winsen</strong>)<br />

Deckelscheibe in Standauflage,<br />

5 Schuss pro Satz<br />

2 Deckel kommen in die Wertung<br />

Kimme + Korn/Jagdscheibe (für alle)<br />

3 Schuss pro Satz<br />

Zehntelringwertung<br />

bei Ringgleicheit zählt der bessere Teiler<br />

Freitag 20. August 2010<br />

Pokalschießen der „Alten Schanze“ und „Jubiläumsversicherung“<br />

Sonntag 22. August 2010<br />

Schießzeit: <strong>von</strong> 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr<br />

Festscheibe, Kimme & Korn-Jagdscheibe und Schnurtag<br />

Pillkaller<br />

Kommandeursorden 5 Schuss in Standauflage<br />

Wertung bester Deckel<br />

Ehrenpreis<br />

Schlossberg 5 Schuss in Standauflage<br />

Wertung bester Deckel<br />

Finalschiessen um den Hamburger Verbandsorden (Bundesorden)<br />

Seite 22


Schießplan Schützenfest 2010(2)<br />

Freitag 27. August 2010 (nur für Mitglieder)<br />

Schießzeit <strong>von</strong> 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr<br />

Königsscheibe 4 Durchgänge je<br />

3 Schuss Teilerwertung<br />

Bürgermeisterinscheibe 3 Schuss Teilerwertung<br />

Ehrenscheibe Gildekönig 3 Schuss Teilerwertung<br />

Kommandeursscheibe 3 Schuss Teilerwertung<br />

Ausmarschscheibe 3 Schuss Zehntel-Ringwertung<br />

Teilnahmeberechtigt ab 21 Jahre. Auf die Ausmarschscheibe ist nur teilnahmeberechtigt,<br />

wer am Vormittag vor dem Schützenhaus mit angetreten ist und den vom<br />

Schießausschuss festgelegten Nachweis erbringt. Irrtümlich vereinnahmtes Startgeld wird<br />

ggf. erstattet.<br />

Samstag 28. August 2010<br />

Schießzeit <strong>von</strong> 14:30 Uhr bis ca.17:30 Uhr<br />

Damenköniginscheibe 4 Durchgänge je<br />

3 Schuss Teilerwertung<br />

<strong>Winsen</strong>er Anzeiger 5 Schuss in Standauflage<br />

Festscheibe Wertung bester Deckel<br />

Für den Sieger: Eine Reise für 2 Personen<br />

Reifen Laudahn Pokal für Gastmannschaften<br />

-Wanderpokal- 5 Schuss in Standauflage<br />

Wertung bester Deckel<br />

Preisgeld: 150 € für die siegreiche Mannschaft<br />

Jeder eingeladene Verein kann beliebig viele Teilnehmer und Mannschaften stellen. Die 8<br />

besten Schützen (jeweils bestes Teilerergebnis) pro Mannschaft werden gewertet. Das<br />

Einzelergebnis wird auf die „<strong>Winsen</strong>er Anzeiger Festscheibe“ gewertet<br />

GROSSER PREIS VON WINSEN<br />

der Sparkasse Harburg-Buxtehude<br />

beim <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> (Luhe) (für Gastvereine)<br />

Festscheibe (für Mitglieder SK <strong>Winsen</strong>)<br />

Kimme + Korn/Jagdscheibe (für alle)<br />

Seite 23


Schießplan Schützenfest 2010(3)<br />

Sonntag 29. August 2010<br />

Schießzeit ab 14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Versicherungsvergleichsschießen<br />

Bedingungen gemäß Vorgabe des Ausrichters 2010<br />

„Damen Jubiläumsversicherung“.<br />

Wie bei Pokalschießen üblich, können „Probeschüsse“ auf die<br />

Preisscheibe abgegeben werden.<br />

Pillkaller Königsschießen 5 Schuss Teilerwertung<br />

50 Jahre Patenschaft SK <strong>Winsen</strong> mit der Schützengilde Pillkallen!<br />

In diesem Jahr sind alle Schützen/Schützinnen des SK <strong>Winsen</strong><br />

teilnahmeberechtigt!<br />

Pillkaller Pokal 5 Schuss Teilerwertung<br />

Montag 30. August 2010<br />

Schießzeit ab 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

GROSSER PREIS VON WINSEN<br />

der Sparkasse Harburg-Buxtehude<br />

beim <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> (Luhe) (für Gastvereine):<br />

(Kassenschluss ist um 20:30 Uhr. Der letzte Schütze muss um 20:45 Uhr den Wettkampf<br />

angetreten haben.)<br />

Festscheibe (für Mitglieder des SK <strong>Winsen</strong>)<br />

Kimme + Korn/Jagdscheibe (für alle)<br />

Preisverteilung: Freitag, 03 September 2010, 20:00 Uhr<br />

im Schützenhaus<br />

Allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern wünscht der<br />

Schießausschuss ein „GUT SCHUSS“<br />

Thomas Westermann und Denis Immo Röhl<br />

- Schießoffizier Schießleiter<br />

Seite 24


Schießzeit 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Programm für unsere Gastvereine<br />

am Schützenfest-Sonnabend<br />

Für den Sieger: 1 Reise für 2 Personen nach Mallorca!!!<br />

5 Schuss in Standauflage, Wertung bester Deckel<br />

Großer Preis <strong>von</strong> <strong>Winsen</strong> der<br />

beim <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> (Luhe)<br />

Deckelscheibe in Standauflage<br />

5 Schuss pro Satz, 2 Deckel kommen in die Wertung.<br />

- FESTSCHEIBE<br />

REIFEN-LAUDAHN-<br />

WANDERPOKAL für<br />

MANNSCHAFTEN<br />

Preisgeld 150,-- Euro<br />

für die siegreiche<br />

Mannschaft<br />

Mannschaften: 1. Preis 800,-- Euro<br />

2. Preis 300,-- Euro<br />

3. Preis 200,-- Euro<br />

Einzelwertung: 1. Preis 500,-- Euro<br />

(Ausschreibungen siehe Schießplan Schützenfest)<br />

Seite 25


Liebe Schützenschwestern,<br />

liebe Schützenbrüder,<br />

auch in diesem Jahr gibt es wieder<br />

Änderungen im Ablauf unseres<br />

Schützenfestes, die zur Verbesserung des<br />

Vereinslebens führen werden.<br />

Der Zapfenstreich-Donnerstag beginnt wie<br />

gehabt, Treffen und Abmarsch vor dem<br />

Marstall, Proklamation der Könige unserer<br />

Jugendabteilung in der Marktstrasse, dann<br />

Halt beim Nassen End und Rückmarsch<br />

zum Schlossplatz.<br />

Durchführung des<br />

>>> Zapfenstreichs


Ein Wort noch zum Königsball:<br />

In den letzten Jahren haben wir immer<br />

wieder versucht, den Königsball mit<br />

verschiedenen Mitteln aufzuwerten. Dieses<br />

gelang jedoch nur bedingt, wie die<br />

Besucherzahlen belegen.<br />

Letztendlich sind wir zu dem Schluss<br />

gekommen, dass die Stadthalle an sich das<br />

Problem darstellt, weil keine richtige<br />

Stimmung aufkommen will und der Saal zu<br />

groß und weitläufig für unsere Abendveranstaltung<br />

ist.<br />

Festausschuss (2)<br />

Seite 27<br />

Es besteht die Möglichkeit, einen Saal zu<br />

bekommen, der frisch renoviert wurde, 2<br />

Bars besitzt, Platz für ca. 180 Personen<br />

bietet und in der Innenstadt liegt :<br />

„Ahlers Tivoli“.<br />

Außerdem bietet dieser Saal das, was wir<br />

uns wünschen: Flair und Atmosphäre!<br />

Über die Verlegung des Königsballs wurde<br />

in der Versammlung vor Schützenfest<br />

abgestimmt und so werden wir erstmalig<br />

gemeinsam den Ball in der Bahnhofstraße<br />

feiern.<br />

Letztendlich wünsche ich uns allen ein schönes, gemeinsam gefeiertes Schützenfest,<br />

einen neuen, guten König wie die Jahre zuvor und (das ist das Wichtigste !!!) eine<br />

zahlreiche Beteiligung der <strong>Winsen</strong>er Schützenbrüder und<br />

-schwestern auf dem Schützenplatz<br />

Werbung<br />

Helge Wehrmann - Der Festausschuss –


<strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong>/L. v. <strong>1848</strong> e.V.<br />

Einladung zum<br />

Schützenfest in <strong>Winsen</strong><br />

vom 26. bis 30. August 2010<br />

DONNERSTAG, 26. AUGUST 2010<br />

18:30 Uhr PLATZKONZERT AUF DEM SCHLOSSPLATZ.<br />

Es spielen das Blasorchester Salzhausen sowie die<br />

Spielmannszüge Tostedt und Luhdorf-Roydorf.<br />

Sammeln der Schützen vor dem Marstall<br />

19.15 Uhr Antreten und Marsch durch die Stadt.<br />

Proklamation der KÖNIGE UNSERER JUGENDABTEILUNG am<br />

Eckermann-Denkmal<br />

HALT am „Nassen End“<br />

21.00 Uhr GROSSER ZAPFENSTREICH AUF DEM SCHLOSSPLATZ –<br />

FEUERWERK.<br />

nach Beendigung: Weitermarsch zum SCHÜTZENHAUS,<br />

dort KOMMERSABEND.<br />

FREITAG, 27. AUGUST 2010<br />

11.30 Uhr Antreten der Schützen vor dem Schützenhaus zum<br />

Einholen der Fahnen, Begrüßung der Ehrengäste,<br />

Ausgabe der Parole der Bürgermeisterin vom<br />

Feldherrnhügel aus.<br />

Gedenkansprache zu Ehren der verstorbenen Schützen-<br />

schwestern und Schützenbrüder.<br />

12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Schützenhaus<br />

Verleihung des Bundesordens und des Ehrenpreises der<br />

Schloßberger Schützengilde.<br />

14.00 Uhr Beginn des Königsschießens.<br />

17.00 Uhr Antreten der Schützen vor dem Schützenhaus<br />

Verleihung der Bürgermeisterinscheibe und<br />

der Kommandeursscheibe.<br />

Ausrufen des neuen Schützenkönigs<br />

Verabschiedung des Schützenkönigs 2009,<br />

Rainer Fehse.<br />

PROKLAMATION DES SCHÜTZENKÖNIGS 2010<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im und vor dem Schützenhaus mit Ausgabe<br />

der weiteren Preise auf der Königsscheibe.<br />

Seite 28


Schützenfest vom 26.– 30. August 2010 (2)<br />

SAMSTAG, 28. AUGUST 2010<br />

14.30 Uhr Beginn des Schießens um die Würde einer DAMENKÖNIGIN<br />

Weitere Scheiben: <strong>Winsen</strong>er Anzeiger Festscheibe,<br />

Reifen-Laudahn-Wanderpokal<br />

für eingeladene Mannschaften<br />

sowie alle Preisscheiben<br />

15.00 Uhr Die Blasmusik spielt!<br />

16.00 Uhr Proklamation der DAMENKÖNIGIN<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im und vor dem Schützenhaus<br />

Hinweis: Der KÖNIGSBALL findet statt am Samstag,<br />

25. September 2010. Es spielt die Band "STARLIGHT"<br />

SONNTAG, 29. AUGUST 2010<br />

14.30 Uhr Versicherungsvergleichsschießen,<br />

Pillkaller Königsschießen und Preisschießen, Kaffeetafel.<br />

17.30 Uhr Siegerehrung Versicherungsvergleichsschießen,<br />

Verleihung des Ehrenpreises des Gildekönigs.<br />

17.45 Uhr Proklamation des PILLKALLER SCHÜTZENKÖNIGS<br />

unter der Eiche im Schießgarten.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im und vor dem Schützenhaus<br />

MONTAG, 30. AUGUST 2010<br />

15.30-21.00 Uhr Preisschießen auf dem Schießstand.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein im und vor dem Schützenhaus<br />

FREITAG, 03. SEPTEMBER 2010<br />

20.00 Uhr PREISVERTEILUNG IM SCHÜTZENHAUS.<br />

Seite 29


Schützensplitter(1)<br />

Unsere Jugendabteilung freut sich über den Kicker, den die Sparkasse<br />

Harburg-Buxtehude gesponsert und am 15.6.2010 offiziell durch<br />

Filialbereichsleiter Stephan Rohn und Hans-Joachim Mews übergeben hat. Da<br />

sich unsere Jugend immer dienstags zum wöchentlichen Training trifft, kam der<br />

Kicker gleich in die richtigen Hände.<br />

Mit der Jugend freuten sich Kommandeur Peter Hirschfeld und die Vertreter der Sparkasse Harburg-<br />

Buxtehude über die neue Errungenschaft.<br />

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++<br />

Scheibe aufhängen bei unserer Majestät Rainer Fehse<br />

in der Königsburg, Königstraße 71<br />

Am 22. Mai – bei herrlichem Wetter – lud<br />

unsere Majestät Rainer Fehse zum<br />

„Scheibe aufhängen“ ein. Der Rasen war<br />

gemäht, der Getränketresen aufgebaut,<br />

Tische und Stühle im Garten verteilt,<br />

Fähnchen an Fenster und Zäunen<br />

angebracht. Bereits an der Gartentür<br />

wurden die Gäste <strong>von</strong> unserem<br />

Scheibenmeister Wilhelm Buchtmann mit<br />

Trommler Ralph Hoyer herzlich begrüßt.<br />

Seite 30


Schützensplitter(2)<br />

Hungrig und durstig blieb keiner der 50 Gäste, es gab Kaffee und Kuchen,<br />

Spanferkel und Beilagen – sehr lecker und satt.<br />

Zeitgleich zu diesem schönen Event<br />

wurde die Königs-plakette geliefert, die<br />

nach Rainers Wünschen gefertigt<br />

wurde.<br />

Unsere Schaffer walteten ihres Amtes<br />

und hängten unter Trommelwirbel die<br />

Scheibe auf.<br />

Ein besonderes Geschenk machte<br />

Gunter Oppermann. Den „Bierseidel mit<br />

Deckel und Krönchen“ weihte unsere<br />

Majestät Rainer zur Feier des Tages ein<br />

– später soll er seinen Platz im Tresen<br />

des Schützenhauses finden.<br />

Sie zeigt die Hermann-<strong>von</strong>-Barth-Hütte, die<br />

„Wandersmann Rainer“ stellver-tretend für viele<br />

gewählt hat, da er im Urlaub nach dem<br />

Königsschuss das Lechtal besuchte, eingerahmt in<br />

die Wappen <strong>von</strong> <strong>Winsen</strong> und Borstel.<br />

Seite 31


Schützensplitter(3)<br />

Den<br />

Gründungstag<br />

des <strong>Schützenkorps</strong><br />

(5. Dezember) feierten<br />

wir in diesem Jahr im<br />

Anschluss an das<br />

Geflügelschießen.<br />

Leider war die<br />

Beteiligung nicht sehr<br />

groß.<br />

Die <strong>von</strong> Kommandeur Peter Hirschfeld gestiftete handgemalte Scheibe gewann<br />

Heide Marlen Simoleit mit einem guten Deckel.<br />

Der Sonderpreis, gestiftet <strong>von</strong> Jubelkönig Karl-Heinz König, ging an Marc Hendrik<br />

Westermann, der dem Wunschteiler am nächsten war.<br />

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++<br />

Mitternachtsschießen am 26. Februar 2010<br />

Erstmalig fand am 26.02.2010 ein<br />

Mitternachtsschießen auf dem<br />

Luftgewehrstand statt. Bei guter<br />

Stimmung wurde nach einer<br />

kräftigen Suppe auf dem zum<br />

Motto der Veranstaltung<br />

hergerichteten<br />

geschossen.<br />

LG-Stand<br />

Als Sieger kam dem Zielteiler <strong>von</strong><br />

48 unser Kommandeur Peter<br />

Hirschfeld mit einem 36,06 Teiler<br />

am nächsten.<br />

Seite 32<br />

Da die Kreisdelegiertentagung am<br />

gleichen Tag in der Stadthalle<br />

stattfand, gesellten sich im<br />

Anschluss an diese Veranstaltung<br />

ein paar Schützen aus Ohlendorf<br />

zu uns.<br />

Aufgrund des guten Erfolges wird<br />

der Schießausschuss das<br />

Mitternachtsschießen im nächsten<br />

Jahr wieder veranstalten.<br />

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Werbung<br />

Seite 33


Schützensplitter(4)<br />

50 Jahre Patenschaft zwischen der Schützengilde<br />

Pillkallen und dem <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong><br />

Es hätte keinen besseren Ort für<br />

die 50-jährige Patenschaftsfeier<br />

geben können, als die<br />

Heimatstube der Schloßberger in<br />

der Rote-Kreuz-Straße.<br />

Die liebevoll angeordneten<br />

Exponate, <strong>von</strong> der<br />

Geschäftsführerin Renate Wiese<br />

sorgsam gepflegt, gaben der<br />

kleinen Feierstunde den richtigen<br />

Rahmen und den Besuchern einen<br />

Blick in die geschichtliche<br />

Vergangenheit des Kreises<br />

Schloßberg/Pillkallen.<br />

Seite 34<br />

Die zeitgeschichtliche Laudatio<br />

übernahm Dr. Jürgen Peter<br />

Ravens, Grußworte kamen vom<br />

Obervorsteher Manfred Kalcher,<br />

Kommandeur Peter Hirschfeld und<br />

Hellmut Büttner.<br />

Geehrt wurden Jan-Dirk<br />

Beckmann, Kommandeur Peter<br />

Hirschfeld, Lebrecht Maack, Dr.<br />

Jürgen Peter Ravens, Manfrred<br />

Schröder und Thomas<br />

Westermann.<br />

Die Gruppenaufnahme soll an ein paar schöne Stunden erinnern.<br />

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Schützensplitter(5)<br />

Himmelfahrtsschießen<br />

Die Organisation des Himmelfahrtschießen 2010 lag erstmalig in den Händen<br />

<strong>von</strong> Gewehrzugleiter Peter Scheuer, der dieses Amt feierlich am Schützenfest-<br />

Samstag <strong>von</strong> Lebrecht Maack übernahm.<br />

Fahnen- und Gewehrzug<br />

trafen sich mit Gästen zum<br />

morgendlichen Umtrunk.<br />

Wie schon viele Jahre zuvor<br />

gab es Ehrenscheiben und<br />

schöne Preise zu erringen.<br />

Das Preisschießen gewann<br />

Gunter Oppermann, der sich<br />

über das Fahrrad sehr<br />

freute.<br />

Besonders erfolgreich war<br />

Lebrecht Maack, der sowohl<br />

die Ehrenscheibe des Kommandeurs, als auch den Preis des Schützenkönigs<br />

Rainer Fehse errang.<br />

Felix Oppermann schoss die Medaille und Klaus<br />

Sellmer erhielt den Präsentkorb des Pillkaller Königs<br />

Anton Zeyn.<br />

Mit Freibier und Suppe ein gelungener „Vatertag“ für<br />

unsere Schützen.<br />

Bei dieser Veranstaltung benutzte<br />

Horst Braker sein neues Handy<br />

Seite 35


Schützensplitter(6)<br />

Unser Spieß Horst Braker wird in diesem Jahr erstmalig beim Schützenfest<br />

fehlen. Ein langer Urlaub ist geplant, es geht Richtung Norden. Natürlich haben<br />

wir uns um Ersatz bemüht, ein Schützenfest ohne Spieß – geht nicht!<br />

Wir freuen uns, dass Peter<br />

Kasteinke, neben der Bewirtung<br />

des Schützenhauses, auch diese<br />

Aufgaben übernehmen wird.<br />

Auf der Versammlung vor<br />

Schützenfest wurde er für die<br />

Dauer seiner Tätigkeit über<br />

Schützenfest zum Oberfeldwebel<br />

ernannt.<br />

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++<br />

Osterhasenschießen am 26. März 2010<br />

Seite 36<br />

Für den Schießausschuss und die<br />

Schützenjugend fand am<br />

26.03.2010 ein Osterhasenschießen<br />

statt. Auf der frisch installierten und<br />

modernisierten Meyton-Anlage<br />

wurde um viele große und kleine<br />

Schokoladen-Osterhasen<br />

geschossen.<br />

Den besten Schuss gab Marc Hendrik Westermann ab, der einen 750g schweren<br />

Schokohasen mitnehmen konnte. Den Teilnehmern hat die Veranstaltung so gut<br />

gefallen, dass diese im nächsten Jahr – dann für alle – wieder stattfinden wird.


Dieses Jahr fand das Schießen um<br />

den Stadtjugendpokal und die Würde<br />

des Stadtjugendkönig auf unserem<br />

Stand statt. Als Besonderheit hatten<br />

wir mit der Meyton-Anlage auf dem<br />

Luftgewehrstand ein „Highlight“, vor<br />

allem für die Gastvereine. Während<br />

des spannenden Wettkampfes gab es<br />

eine hervorragende Bewirtung mit<br />

Kuchen, frischen warmen Brezeln und<br />

Frikadellen durch die Damenabteilung.<br />

Ein herzlichstes Dankeschön <strong>von</strong> uns,<br />

denn das Buffet wurde restlos<br />

verspeist.<br />

Am Ende konnten wir wiederum den<br />

Pokal erfolgreich verteidigen.<br />

Jugendabteilung(1)<br />

gez. Marc-Hendrik Westermann<br />

(stellvertretend für unsere aktive und erfolgreiche Jugendabteilung)<br />

Seite 37<br />

Die Würde der Bestleute ging im<br />

Bereich Schüler an Luhdorf-Roydorf<br />

und sowohl im Jugend- als auch im<br />

Juniorenbereich erfreulicherweise an<br />

uns. Die Würde des Stadtjugendkönigs<br />

erlangte Borstel-Sangenstedt. Somit<br />

können wir positiv und gut gestärkt zu<br />

weiteren Wettkämpfen gehen,<br />

möchten aber noch eine Bitte an alle<br />

richten.<br />

Wir haben weiterhin einen großen<br />

Mangel an Nachwuchs für unsere<br />

Jugendabteilung. Wenn ihr noch<br />

Bekannte mit Kindern kennt, bringt sie<br />

mit zu uns. Es würde uns sehr freuen.


Jugendabteilung(2)<br />

Auch sportlich eine Klasse – <strong>von</strong> 0 auf 570 zum Titel<br />

<strong>Winsen</strong> (Luhe), Samstag, der 8. Mai<br />

2010 - Kreismeisterschaft in der<br />

Disziplin KK-60-Schuss liegend auf<br />

unserer Anlage.<br />

Auf Stand 19 liegt Marc-Hendrik<br />

Westermann. Er weiß, dass der<br />

Favorit im Durchgang vor ihm 569<br />

Ringe erzielt hat und damit die<br />

Juniorenklasse souverän anführt. Das<br />

sind 6 Ringe mehr als Marcs aktuelle<br />

Bestleistung. Da er selbst, gerade mal<br />

vor sechs Wochen, mit dem KK-<br />

Liegend-Schießen begonnen hat,<br />

scheint eine vordere Platzierung<br />

aussichtslos.<br />

Und so startete er auch in den<br />

Wettkampf. Er beginnt mit mäßigen 94<br />

und hingezitterten 92 Ringen. Legt<br />

dann die Anfangsnervosität ab. Es<br />

folgen eine gute 95er- und 96er Serie.<br />

In der vorletzten Serie sind es noch<br />

mal stabile 95 Ringe. Jetzt nicht<br />

schwächeln und ein Platz unter den<br />

ersten Dreien ist sicher.<br />

Um mit dem Führenden gleich zu<br />

ziehen, müssen in den letzten 10<br />

Schuss mindestens 7 Zehner fallen<br />

und keine Acht!<br />

Die Mannschaftskollegen und Betreuer<br />

fiebern im Flur hinter ihm und bejubeln<br />

jede Zehn. Er schafft tatsächlich in der<br />

letzten Serie tolle 98 Ringe und sichert<br />

sich mit einem Ring Vorsprung den<br />

Kreismeistertitel.<br />

Wie schon erwähnt, haben wir erst<br />

Ende März angefangen, speziell nur<br />

KK liegend zu trainieren. André,<br />

Stephen, Hendrik und Marc waren die<br />

vier auserwählten, die zur<br />

gez. Hansi und Torben Krefft<br />

Seite 38<br />

Verfügung standen. Als es dann noch<br />

möglich war, mit einer<br />

Ausnahmegenehmigung bei der<br />

Landesliga (Schützen bis Senioren)<br />

zu starten, haben wir Gas gegeben<br />

und intensiv gearbeitet.<br />

Ein herzlicher Dank geht an unseren<br />

Kommandeur Peter und seinen<br />

Stellvertreter Josef, die ihre<br />

Matchwaffen zur Verfügung gestellt<br />

haben. Somit konnten alle vier unter<br />

den gleichen technischen<br />

Voraussetzungen schießen.<br />

Der Erfolg kann sich sehen lassen. Bei<br />

der Landesliga wird die Mannschaft<br />

nicht wie befürchtet letzter, sondern<br />

lässt noch zwei Vereine aus dem<br />

Landesverband Hamburg hinter sich.<br />

Nach den Meisterschaften standen 4<br />

Medallien zu Buche. Hendrik<br />

Hartzmann und Marc Westermann<br />

wurden jeweils dritte in ihrer Klasse,<br />

bei der Landesmeisterschaft und bei<br />

der Kreismeisterschaft belegte Hendrik<br />

den 2. Platz (Junioren B) und wie<br />

schon erwähnt, sicherte sich Marc den<br />

Titel bei den Junioren A.<br />

In der kommenden Saison wollen alle<br />

ihre Ergebnisse noch steigern und vor<br />

allem dann mit einer Mannschaft bei<br />

den Junioren auftreten, was in diesem<br />

Jahr nicht möglich war, weil Stephen<br />

und André noch in der Jugendklasse<br />

geführt wurden. Dann können wir<br />

zusätzlich auch im<br />

Mannschaftsbereich auf Medaillen<br />

hoffen.


Die Schießsaison 2010 haben wir mit<br />

guter Beteiligung zum Vogelschießen<br />

eröffnet.<br />

Bereits im 3. Durchgang, kurz nach<br />

17.00 Uhr, fiel zu aller Überraschung<br />

der Rumpf. Wir waren alle so perplex,<br />

dass es zunächst einige Sekunden<br />

gedauert hat, bis wir der neuen<br />

Vogelkönigin, Ulla Becker, gratuliert<br />

haben.<br />

Am 20.01.2010 hatten wir unsere<br />

jährliche Damenversammlung. Genau<br />

vor 16 Jahren und 8 Tagen hatte<br />

Annegrit die Damenabteilung <strong>von</strong> mir<br />

übernommen. Die ganzen Jahre hat<br />

sie voller Elan die Damenabteilung<br />

geführt und uns alle mitgerissen.<br />

Leider hatte Annegrit sich<br />

entschlossen, die Leitung der<br />

Damenabteilung abzugeben.<br />

Kurz nach Beginn der Versammlung<br />

wurde bereits über die neue<br />

Damenleiterin abgestimmt und so<br />

habe ich den Posten nach über 16<br />

Jahren wieder übernommen.<br />

Bericht der Damenabteilung(1)<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

unserer neuen<br />

Damenleiterin<br />

Gabi Hartzmann<br />

Somit musste ich auch gleich weiter<br />

durch die Versammlung führen.<br />

Seite 39<br />

Erst einmal haben wir uns bei<br />

Annegrit für ihr Durchhaltevermögen<br />

recht herzlich bedankt. Da ihr jetzt<br />

jährlich bis zu 12 freie Abende (keine<br />

Kommissionssitzungen mehr) zur<br />

Verfügung stehen, haben wir uns mit<br />

einem Gutschein für das „Bergstöm“<br />

in Lüneburg und natürlich mit einer<br />

Flasche „Geldermann“ für die<br />

jahrelange Arbeit revanchiert, damit<br />

keine Langeweile aufkommt. Danach<br />

ging es im „Schnelldurchgang“ weiter.<br />

Schließlich warteten auf uns Sekt und<br />

Würstchen. Von allen Seiten wurde<br />

mir Unterstützung zugesagt. Am<br />

meisten hat mich gefreut, dass<br />

Annegrit sich bereit erklärt hat,<br />

zunächst den „Papierkram“ für unsere<br />

Schießabende weiter zu führen und<br />

auch die Fahrradtour zu organisieren.<br />

Am 20.06.2010 haben wir uns, wie<br />

auch schon in den Jahren davor, bei<br />

Anngerit im Hugo-Haase-Weg<br />

getroffen. Mit Gulaschsuppe,<br />

Schnittchen, Sekt und Bier haben wir<br />

uns auf die Fahrradtour, die uns<br />

dieses Jahr nach Pattensen zum<br />

Schützenfest führte, eingestimmt.<br />

Angeführt <strong>von</strong> Gunter fuhren wir<br />

erstmal kreuz und quer durch <strong>Winsen</strong><br />

und Luhdorf, bis wir schließlich bei<br />

Lilo im Garten landeten.


Dort warteten eine Erfrischung und<br />

ein Trampolin auf uns. Von Thamara<br />

und Renate K. wurde das Trampolin<br />

sofort in Beschlag genommen und wir<br />

konnten super Sprünge sehen.<br />

Danach haben wir uns mit fast 30<br />

Personen durch die Wiesen auf den<br />

Weg nach Pattensen gemacht.<br />

Kurz vor dem Ziel ist Helga Ehmcke<br />

leider gestürzt, so dass sie den<br />

Nachmittag mit Untersuchungen im<br />

Krankenhaus verbringen musste. Zum<br />

Glück hat sie sich aber nichts<br />

gebrochen, aber auch Prellungen und<br />

Abschürfungen können sehr<br />

schmerzhaft sein.<br />

Im Schützenhaus angekommen,<br />

haben wir uns über das Kuchenbüfett<br />

hergemacht. Die Pattensener fanden<br />

es toll, dass wir unsere Radtour mit<br />

dem Schützenfest verbunden haben.<br />

Pünktlich um 17.00 Uhr haben wir uns<br />

zur Abfahrt gen <strong>Winsen</strong> getroffen.<br />

Wer nun gedacht hat, es geht auf<br />

direktem Weg zu Winne in Köhler´s<br />

Fischtreff, wo uns das Abendessen<br />

erwartet, hat sich getäuscht. Jetzt<br />

ging die Radtour erst richtig los. Quer<br />

durch Pattensen nach Bahlburg führte<br />

uns der Weg, um dann Richtung<br />

Luhdorf abzubiegen und über<br />

Roydorf nach <strong>Winsen</strong> weiter zu<br />

fahren.<br />

Bericht der Damenabteilung(2)<br />

Seite 40<br />

Kaum hatten wir bei Winne den<br />

Wintergarten gestürmt, fing es an zu<br />

regnen. Das hat uns wenig<br />

interessiert, da wir erstmal mit „lecker<br />

Essen“ (Spargel, Schinken, Schnitzel<br />

und Lachs) beschäftigt waren. Als die<br />

ersten gingen, war der kurze Schauer<br />

vorbei und sie konnten beruhigt den<br />

Heimweg antreten. Es war wieder<br />

eine super Radtour und wir freuen<br />

uns schon auf das nächste Jahr.<br />

Vielen Dank noch mal an Annegrit<br />

und Gunter, die alles perfekt<br />

organisiert hatten.<br />

Beste Damenkönigin<br />

Beste Adjutantin<br />

Anfang des Sommers trafen sich die<br />

amtierende und die<br />

ehemaligen Damenköniginnen mit<br />

ihren Adjutantinnen, um die Beste<br />

Damenkönigin und Beste Adjutantin<br />

zu ermitteln.<br />

Die Damen geben drei Schüsse mit<br />

dem Luftgewehr ab, das beste<br />

Gesamtergebnis der drei Teiler führt<br />

zum Sieg.<br />

Bei einem festlichen Abendessen, in<br />

unseren roten Kostümen, werden die<br />

Nadeln ausgegeben.


In diesem Jahr besuchte uns<br />

Kommandeur Peter (trotz WM<br />

Deutschlandspiel) und überreichte<br />

Renate Hollenbeck nachträglich die<br />

Nadel für den besten Schuss auf der<br />

Damen-Königinscheibe im Jahr 2009<br />

– Renate war für die Damenkönigin<br />

noch gesperrt.<br />

Danach gingen wir zum gemütlichen<br />

Teil über und der Erfolg wurde<br />

gefeiert – bis im Lokal der Sekt alle<br />

war. Großzügig tranken wir auch eine<br />

andere Sorte Sekt, bis zu den<br />

Piccolos.<br />

Der Wirt entschuldigte sich, dass er<br />

mit diesem Sektkonsum nicht<br />

gerechnet hätte, worauf Annegrit<br />

spontan reagierte „WIR SIND DOCH<br />

NICHT AUF EINEM<br />

KINDERGEBURTSTAG“:<br />

Gabi Hartzmann – Damenleiterin<br />

Bericht der Damenabteilung(3)<br />

Seite 41<br />

Natürlich nahm er sich auch die Zeit,<br />

zusammen mit Damenwartin Gabi<br />

Hartzmann die „Beste Damenkönigin<br />

2010“ auszuzeichnen –<br />

Heide Marlen Simoleit.<br />

Die Nadel für die Beste Adjutantin<br />

2010 ging an Gaby Kaschwich.<br />

Es war ein sehr, sehr schöner<br />

Abend……. und Deutschland<br />

gewann!


Pistolenabteilung 1/2010(1)<br />

An den Rundenwettkämpfen Freie Pistole haben wir in dieser Saison mit 2<br />

Mannschaften teilgenommen. Die Mannschaft I mit Jürgen Bunk, Mirco<br />

Jankowski und Heinz-Ulrich Lade belegte den 1. Platz und die Mannschaft II mit<br />

Monika Frädrich, Uwe Frahne und Klaus Störten-becker konnte sich noch den 2.<br />

Platz sichern.<br />

In der Einzelwertung siegte Heinz-Ulrich Lade, Mirco Jankowski belegte den 3.<br />

Platz.<br />

In der Landesliga Sportpistole haben wir in der Mannschaftswertung mit 117<br />

Ringen Vorsprung den 1.Platz belegt. Gestartet sind wir mit den Schützen<br />

Monika Frädrich, Jürgen Bunck, Mirco Jankowski und Heinz-Ulrich Lade.<br />

In der Einzelwertung belegte Heinz-Ulrich Lade den 1. Platz.<br />

Bei den Kreismeisterschaften 2010 konnten wir uns insgesamt<br />

30 Meistertitel, 9 zweite Plätze und 8 dritte Plätze sichern.<br />

Die Titel und Platzierungen verteilen sich wie folgt<br />

Luftpistole<br />

Schützenklasse Mirco Jankowski Kreismeister<br />

Damenklasse Monika Frädrich Kreismeister<br />

Ute Haupt 3. Platz<br />

Juniorenklasse Mannschaft Kreismeister<br />

Juniorenklasse A Philipp Störtenbecker Kreismeister<br />

Sven Bockelmann 2. Platz<br />

Juniorenklasse B Christoph Meyer Kreismeister<br />

Altschützen Mannschaft I Kreismeister<br />

Mannschaft II 2. Platz<br />

Heinz-Ulrich Lade Kreismeister<br />

Dieter Meyer 2. Platz<br />

Senioren Mannschaft Kreismeister<br />

Senioren A Jürgen Bunk Kreismeister<br />

Uwe Frahne 3. Platz<br />

Senioren B Walter Schröder 2. Platz<br />

Seite 42


Pistolenabteilung 1/2010(2)<br />

Zentralfeuerpistole<br />

Schützenklasse Mannschaft Kreismeister<br />

Mannschaft II 3. Platz<br />

Mirco Jankowski Kreismeister<br />

Altersklasse Heinz-Ulrich Lade Kreismeister<br />

Senioren A Uwe Frahne Kreismeister<br />

Jürgen Bunk 2. Platz<br />

Senioren B Walter Schröder Kreismeister<br />

Freie Pistole<br />

Schützenklasse Mirco Jankowski Kreismeister<br />

Damenklasse Monika Frädrich Kreismeister<br />

Altschützen Mannschaft I Kreismeister<br />

Mannschaft III 2. Platz<br />

Axel <strong>von</strong> Elling Kreismeister<br />

Heinz-Ulrich Lade 2. Platz<br />

Wolfgang Deters 3. Platz<br />

Senioren A Uwe Frahne Kreismeister<br />

Jürgen Bunk 2. Platz<br />

Werner Jankowski 3. Platz<br />

Senioren B Walter Schröder Kreismeister<br />

KK - Sportpistole<br />

Schützenklasse Mirco Jankowski Kreismeister<br />

Damenklasse Monika Frädrich Kreismeister<br />

Altschützen Mannschaft I Kreismeister<br />

Mannschaft II 3. Platz<br />

Heinz-Ulrich Lade Kreismeister<br />

Senioren A Jürgen Bunk 2. Platz<br />

Uwe Frahne 3. Platz<br />

Senioren B Walter Schröder Kreismeister<br />

Standardpistole<br />

Schützenklasse Mannschaft Kreismeister<br />

Mirco Jankowski Kreismeister<br />

Damenklasse Monika Frädrich Kreismeister<br />

Altschützen Heinz-Ulrich Lade 3. Platz<br />

Senioren A Uwe Frahne Kreismeister<br />

Jürgen Bunk 2. Platz<br />

Senioren B Walter Schröder Kreismeister<br />

Seite 43


Pistolenabteilung 1/2010(3)<br />

Auch bei den Landesverbandsmeisterschaften konnten sich unsere Erfolge in<br />

diesem Jahre wieder sehen lassen. Insgesamt stellen wir<br />

11 Landesverbandsmeister und haben 10 x den 2.Platz und 12 x den 3. Platz<br />

erreicht. Der Medaillenregen verteilt sich wie folgt:<br />

Standardpistole<br />

Schützenklasse Mannschaft I Landesverbandsmeister<br />

Mannschaft II 3. Platz<br />

Mirco Jankowski 3. Platz<br />

Altschützen Heinz-Ulrich Lade Landesverbandsmeister<br />

Zentralfeuerpistole<br />

Schützenklasse Mannschaft I 2. Platz<br />

Mirco Jankowski 3. Platz<br />

Altersklasse Heinz-Ulrich Lade 2. Platz<br />

Senioren A Jürgen Bunk 3. Platz<br />

Sportpistole KK<br />

Schützenklasse Mirco Jankowski 2. Platz<br />

Damenklasse Monika Frädrich Landesverbandsmeister<br />

Altschützen Mannschaft I Landesverbandsmeister<br />

Mannschaft II 2. Platz<br />

Wolfgang Deters Landesverbandsmeister<br />

Heinz-Ulrich Lade 2. Platz<br />

Walter Sprock 3. Platz<br />

Senioren A Jürgen Bunk 3. Platz<br />

Freie Pistole<br />

Schützenklasse Mirco Jankowski 3. Platz<br />

Damenklasse Monika Frädrich Landesverbandsmeister<br />

Altersklasse Mannschaft I 2. Platz<br />

Mannschaft III 3. Platz<br />

Heinz-Ulrich Lade Landesverbandsmeister<br />

Seniorenklasse Jürgen Bunk 2. Platz<br />

Uwe Frahne 3. Platz<br />

Luftpistole<br />

Schützenklasse Mirco Jankowski 3. Platz<br />

Damenklasse Monika Frädrich Landesverbandsmeister<br />

Juniorenklasse Mannschaft Landesverbandsmeister<br />

Einzelwertung Kl. 40 Philipp Störtenbecker Landesverbandsmeister<br />

Sven Bockelmann 2. Platz<br />

Einzelwertung Kl. 42 Christoph Meyer Landesverbandsmeister<br />

Altersklasse Mannschaft I 2. Platz<br />

Mannschaft II 3. Platz<br />

Heinz-Ulrich Lade 3. Platz<br />

Senioren A Uwe Frahne 2. Platz<br />

Seite 44


Pistolenabteilung 1/2010(4)<br />

Aufgrund der endgültigen Limitzahlen haben wir uns mit insgesamt<br />

4 Mannschaften und zusätzlich 6 Einzelstarts für die Deutschen<br />

Meisterschaften in München qualifiziert.<br />

Mehr geht schon fast nicht mehr.<br />

Im Einzelnen sehen die Qualifikationen wie folgt aus:<br />

Mannschaft Luftpistole Altschützen<br />

(Uwe Frahne, Heinz-Ulrich Lade, Dieter Meyer)<br />

Mannschaft Zentralfeuerpistole Offene Klasse<br />

(Walter Sprock, Mirco Jankowski, Heinz-Ulrich Lade)<br />

Mannschaft Freie PistoleAltschützen<br />

(Jürgen Bunk, Axel <strong>von</strong> Elling, Heinz-Ulrich Lade)<br />

Mannschaft KK-Sportpistole Altschützen<br />

(Walter Sprock, Wolfgang Deters, Heinz-Ulrich Lade)<br />

Einzelwertung:<br />

Monika Frädrich Luftpistole Damenklasse<br />

Sportpistole Damenklasse<br />

Heinz-Ulrich Lade Freie Pistole Offene Klasse<br />

Luftpistole Offene Klasse<br />

Standardpistole Altschützen<br />

Jürgen Bunk Sportpistole Senioren<br />

Aus persönlichen bzw. terminlichen Gründen werden Monika Frädrich, und<br />

Jürgen Bunk ihre möglichen Starts leider nicht wahrnehmen können. Dieses<br />

stand jedoch schon <strong>von</strong> vornherein fest.<br />

Allen anderen wünschen wir schon mal eine gute Reise und viel Erfolg bei den<br />

Deutschen Meisterschaften in München.<br />

Heinz-Ulrich Lade – Pistolenwart<br />

Seite 45


Bericht der Tontaubenabteilung 2010(1)<br />

Das aktive Wurfscheibenjahr begann<br />

mit unserer „Hauptversammlung“ am<br />

15. Januar 2010 im Schützenhaus.<br />

Leider waren Thomas Höfs, Ulli Lade<br />

und Josef Spang verhindert, so dass<br />

nur mit sechs Aktive versammelt<br />

waren. Gesprochen wurde über den<br />

Terminplan 2010, die Vorbereitung<br />

des 10. jagdlichen Schießens, das<br />

sportliche Engagement <strong>von</strong> Jörn<br />

Felsch und Thomas Höfs bei<br />

Buchhloz 01 sowie allgemeine<br />

Themen. HPW wurde auf eigenen<br />

Vorschlag für ein weiteres Jahr als<br />

Leiter bestätigt.<br />

Jörn Felsch und Thomas<br />

Höfs haben sich<br />

entschlossen, auch<br />

Mitglied im Schützenverein<br />

Buchholz 01 zu werden<br />

und sportlich künftig für<br />

Buchholz anzutreten.<br />

Buchholz hat eine recht<br />

starke<br />

Wurfscheibenabteilung, die<br />

das sportliche Geschehen<br />

auf Kreis- und<br />

Landesebene weitgehend<br />

bestimmt. Auch der<br />

kameradschaftliche Bereich wird dort<br />

intensiv gepflegt. Dieses Umfeld bietet<br />

unseren Flintenschützen naturgemäß<br />

gute Aussichten, auch mit einer<br />

hervorragenden Mannschaft bei den<br />

Deutschen Meisterschaften<br />

anzutreten.<br />

Seite 46<br />

Erfolge sind beiden <strong>von</strong> Herzen<br />

gegönnt. Natürlich bedauern wir aber<br />

auch, dass die Ergebnisse nicht mehr<br />

dem <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> zugute<br />

kommen.<br />

Am 3. April 2010 (Ostersonnabend)<br />

haben wir das 10. jagdliche Schießen<br />

in Garlstorf durchgeführt. Der Termin<br />

ist natürlich blöd, andere waren aber<br />

noch blöder (Schnee, 253,15°Kelvin)<br />

oder standen nicht zur Verfügung.<br />

Eine starke Truppe<br />

Gleichwohl haben 20 Aktive und eine<br />

Anzahl <strong>von</strong> Begleiter(inne)n einen<br />

kurzweiligen Nachmittag in bester<br />

Stimmung verbracht.


Bericht der Tontaubenabteilung 2010(2)<br />

Hervorzuheben sind das erhebliche<br />

und unverzichtbare organisatorischer<br />

Engagement <strong>von</strong> Thomas<br />

Westermann, die ansteckende<br />

Fröhlichkeit und robust gute Laune<br />

<strong>von</strong> Rainer Fehse sowie die<br />

hervorragenden Schießergebnisse<br />

<strong>von</strong> Heinz-Ulrich Lade, dem hierfür<br />

der Ehrenpreis (Wildscheibe)<br />

überreicht wurde. Wir werden uns für<br />

das 11. jagdliche Schießen um einen<br />

günstigeren Termin bemühen.<br />

An den Kreis- und<br />

Landesmeisterschaften haben wir in<br />

allen Disziplinen teilgenommen (zum<br />

Teil nur mit jeweils einem Schützen<br />

und leider ohne Mannschaft, siehe<br />

vorn). Die Ergebnisse sind<br />

demgemäß nicht berauschend, aber<br />

Seite 47<br />

keineswegs unehrenhaft. Sie können<br />

im Detail den Internetseiten des Kreis-<br />

und Landesverbandes entnommen<br />

werden. Die Zeit wird immer knapper,<br />

die Munition immer teurer. Unsere<br />

wackeren Wurfscheibenschützen<br />

müssen fürs gleiche Geld doppelt<br />

soviel arbeiten (Euro-Beschiss,<br />

Finanzkrise). Insofern haben wir die<br />

Vereinsmeisterschaften mit den<br />

Kreismeisterschaften<br />

zusammengelegt, die Vereinsmeister<br />

der jeweiligen Disziplinen ergeben<br />

sich also aus den ausgehängten<br />

Ergebnislisten der<br />

Kreismeisterschaften.<br />

Im weiteren Verlauf des<br />

Wurfscheibenjahres 2010 stehen<br />

noch an:<br />

• Weitere Teilnahme an den Trainingsterminen gemäß Terminplan im<br />

Internet<br />

• Durchführung eines Grillabends (Termin folgt)<br />

• Planung und Durchführung des 11. jagdlichen Schießens<br />

• Gewinn <strong>von</strong> weiteren aktiven Wurfscheibenschützen, damit uns die<br />

Lichter und Buchholz die guten Nachwuchsschützen nicht ausgehen.<br />

• Maßnahmen zur Motivation der verbliebenen Aktiven (eventuell<br />

Autosuggestion).<br />

Auskünfte und Anmeldungen bei Hans-Peter Westermann,<br />

Tel. 04171 63 425.<br />

Mit Schützengruß<br />

Hans-Peter Westermann - -Leiter-


BEFÖRDERUNGEN 2010<br />

Hauptmann Manfred Kalcher<br />

Oberleutnant Helge Wehrmann<br />

Feldwebel Karl-Heinz König<br />

Unterfeldwebel Sebastian Behr<br />

Chukri Eitouni<br />

Oberjäger Thilo Armbrust<br />

Christian Wilke<br />

Gefreiter Marc-Hendrik Westermann<br />

MITGLIEDSCHAFTEN IM JAHRE 2010<br />

50 Jahre<br />

Alfred Meyer, Wilhelm Hoppe<br />

40 Jahre<br />

Carl Bielenberg, Dietrich Mülder, Horst Braker<br />

25 Jahre<br />

Jan-Dirk Beckmann, Jens-Wilhelm Salchow, Manfred Nielsen,<br />

Malte Wehrmann<br />

Ehrenmitgliedschaft<br />

Unser Gildekönig Dietrich Heermann wird Ehrenmitglied des<br />

<strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> <strong>von</strong> <strong>1848</strong> e.V.<br />

Seite 48


Geehrt wurden mit der<br />

AUSZEICHNUNGEN 2010<br />

Verdienst-Medaille des Schützenverbandes Hamburg<br />

Alt-Köln-Medaille<br />

Ulla Becker<br />

Renate Hollenbeck<br />

Renate Krefft<br />

Regina Schröder<br />

Hans-Peter Westermann<br />

Bodo Beckedorf<br />

Margit Fehse<br />

Monika Frädrich<br />

Heiko Kasten<br />

Olaf Klie<br />

Karla Köhler<br />

Hans-Peter Laudahn<br />

Seite 49


BEFÖRDERUNGEN/AUSZEICHNUNGEN 2010<br />

Beförderung zum<br />

Oberleutnant<br />

Helge Wehrmann<br />

50 Jahre Mitglied<br />

im <strong>Schützenkorps</strong><br />

Wilhelm Hoppe<br />

Alfred Meyer<br />

Seite 50<br />

Ehrenmitglied<br />

Oberleutnant und<br />

Gildekönig<br />

Dietrich Heermann


40 jährige<br />

Mitgliedschaft<br />

Einige Fotos zur Erinnerung<br />

Seite 51<br />

Beförderung zum<br />

Gefreiten<br />

Marc Hendrik<br />

Westermann<br />

Carl<br />

BielenbergHorst Braker<br />

25 Jahre<br />

Mitglied<br />

J.W. Salchow<br />

M. Wehrmann


Auszeichnung<br />

mit der<br />

Alt-Köln-Medaille<br />

B. Beckedorf<br />

H. P. Laudahn<br />

H. Kasten<br />

M. Fehse<br />

Einige Fotos zur Erinnerung<br />

Seite 52<br />

Beförderung zum<br />

Unterfeldwebel<br />

Sebastian Behr, Chukri Eitouni<br />

Verdienstmedaille des<br />

Schützenverbandes<br />

Hamburg<br />

Renate Hollenbeck<br />

H.P. Westermann<br />

Regina Schröder<br />

Renate Krefft


Termine 2010<br />

Weitere Termine gehen aus den Berichten hervor!<br />

05.09. 18. Kreiskönigsschießen in Dibbersen<br />

18.09. Stadtkönigsschießen in <strong>Winsen</strong> 14.00 Uhr<br />

25.09. Königsball Stadthalle 20.00 Uhr<br />

03.10. 18. Inoffizielle Norddeutsche Meisterschaft<br />

60 Schuss Liegend – Schützenhaus<br />

09.10. Kreiskönigsball in Tostedt<br />

17.10. Abschießen 14.00 Uhr<br />

20.10. Herbstversammlung<br />

13.11. Stadtpokal Damen in <strong>Winsen</strong> 14.00 Uhr<br />

12.12. Geflügelschießen<br />

<strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> (Luhe) <strong>von</strong> <strong>1848</strong> e.V.<br />

Der Kommandeur Peter Hirschfeld<br />

Lüneburger Straße 157<br />

21423 <strong>Winsen</strong> (Luhe)<br />

Nr. 43 Vereinsnachrichten - Juli 2010<br />

Verantwortlich für die Ausführung: Heide Marlen Simoleit<br />

Druck: Maacks Buchdruckerei<br />

Seite 53


V o r s t a n d:<br />

Vorstand / Kommission<br />

des <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> <strong>von</strong> <strong>1848</strong> e.V.<br />

Kommandeur Lüneburger Straße 157<br />

Peter Hirschfeld 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/77548<br />

Stellvertr. Kommandeur Grenzjägerweg 24<br />

Josef Spang 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/692818<br />

Rechnungsführer Meynshof 25e<br />

Olaf Klie 21423 Drage 04176/948997<br />

Schriftführer Königstraße 71<br />

Rainer Fehse 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/71626<br />

K o m m i s s i o n:<br />

1. Schießoffizier Huder Straße 29<br />

Thomas Westermann 21357 Bardowick 04131/128242<br />

Schießleiter Voßkamp 5<br />

Denis-Immo Röhl 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/653159<br />

Pistolenwart Breslauerstraße 22<br />

Heinz-Ulrich Lade 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/71319<br />

Damenwartin Neulander Weg 26<br />

Gabi Hartzmann 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/75375<br />

Haus- und Grundstücksaussch. Bornbachweg 14B<br />

Malte Wehrmann 21431 Garstedt 04171/71051<br />

Festausschuss Lüneburger Straße 45<br />

Helge Wehrmann 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/653456<br />

Olaf <strong>von</strong> Appen Theodor-Storm-Weg 16<br />

21423 <strong>Winsen</strong> 04171/600898<br />

Sportwart Zum Kleinen Ahren 2a<br />

Karl-Heinz Schygulla 21217 Seevetal 040/94798649<br />

Geschäftsstelle und Presse Hoopter Straße 24<br />

Heide Marlen Simoleit 21423 <strong>Winsen</strong> 04171/652681<br />

Fax: 04171/652683, E-Mail: geschaeftsstelle@sk-winsen.de<br />

Seite 54


Aufgenommen durch:<br />

<strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> ( Luhe ) <strong>von</strong> <strong>1848</strong> e.V.<br />

Aufnahmeantrag<br />

Name:_______________________ Vorname:______________________<br />

Strasse:___________________________________________________________<br />

PLZ / Ort:_________________________________________________________<br />

Geburtsdatum:______________ Eintritt zum:___________________________<br />

Bankverbindung:____________________________________________________<br />

Konto-Nummer:_____________________ BLZ:__________________________<br />

Konto-Inhaber (wenn nicht Antragsteller):________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

Ehepartner bereits Vereinsmitglied: ja / nein<br />

Name:____________________________________________________________<br />

Grundlage der Mitgliedschaft ist die jeweils gültige Satzung des Vereins.<br />

Hiermit ermächtige ich das <strong>Schützenkorps</strong> <strong>Winsen</strong> (Luhe) -bis auf Widerruf- den<br />

satzungsgemäßen Vereinsbeitrag jeweils zu Beginn eines jeden Jahres und ein<br />

einmaliges Eintrittsgeld in Höhe eines Jahresbeitrages <strong>von</strong> dem o.g. Konto<br />

einzuziehen. Entstandene Kosten seitens der Bank für Rücklastschriften<br />

gehen zu meinen Lasten.<br />

<strong>Winsen</strong>, _______________ ___________________________________<br />

Unterschrift<br />

_________________________________<br />

Unterschrift abweichender Kontoinhaber<br />

Bei Minderjährigen: Vor-, Zuname und Anschrift des Erziehungsberechtigten<br />

________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________<br />

Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

Seite 55


Werbung<br />

Ende Vereinsnachrichten Nr. 01/2010<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!