12.01.2021 Aufrufe

Ausgabe 04-2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MADE<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>04</strong> / <strong>2020</strong><br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

So schnell, wie<br />

andere gerne wären<br />

Denken Sie nicht in Systemen, sondern in neuen Dimensionen.<br />

Baumuster<br />

geprüft<br />

Produktion<br />

überwacht<br />

✷✷✷<br />

MADE<br />

IN GERMANY<br />

IN GERMANY<br />

✷✷✷<br />

Standard<br />

MUC-KSP-A 1035<br />

Das neue Heizgerät.<br />

Entwickelt und produziert<br />

in Deutschland.<br />

www.annotech.de


Liebe Freunde & Freundinnen,<br />

liebe Geschäftspartner & Geschäftspartnerinnen,<br />

liebe Leser & Leserinnen,<br />

das Team Kanalreiniger.eu wünschen Ihnen und Ihren Familien ein<br />

friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute.<br />

Bleiben Sie Gesund!<br />

P.S.: Freuen Sie sich auf das neue Jahr mit uns, es bleibt spannend.<br />

2021 wird es Neuigkeiten geben!<br />

Kanalreiniger.eu Handelsgesellschaft mbH Geschäftsführer Doukas Tsesmelis, Hertzstr. 16 in 48653 Coesfeld<br />

02541/87<strong>04</strong>299 info@kanalreiniger.eu www.kanalreiniger.eu


Standard<br />

MUC-KSP-A 1035<br />

AnnoTech_Anzeige_VDRK_<strong>Ausgabe</strong> 4_Titel.indd 1 25.11.20 18:40<br />

MADE<br />

MADE<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

VDRK aktuell<br />

Vorwort<br />

Wir begrüßen neue Mitglieder<br />

Plattform für Weiterbildungsangebote<br />

Wir gratulieren zum Firmenjubiläum<br />

Mitgliederversammlung <strong>2020</strong><br />

Redaktions- und Anzeigenschluss 2021<br />

UNIT Versicherungsmakler GmbH<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

Weiterbildung & Schulungen<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

JT-elektronik GmbH<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Branchenvorschau<br />

10<br />

12<br />

16<br />

17<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>04</strong> / <strong>2020</strong><br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

So schnell, wie<br />

andere gerne wären<br />

Denken Sie nicht in Systemen, sondern in neuen Dimensionen.<br />

Baumuster<br />

geprüft<br />

Produktion<br />

überwacht<br />

✷✷✷<br />

IN GERMANY<br />

IN GERMANY<br />

✷✷✷<br />

NEWs von Mitgliedsunternehmen<br />

IMPRESSUM<br />

®<br />

SAERTEX multiCom ®<br />

Bodenbender GmbH<br />

pmt GmbH & Co. KG<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Trelleborg Pipe Seals Duisburg<br />

18<br />

20<br />

21<br />

22<br />

25<br />

Das neue Heizgerät.<br />

Entwickelt und produziert<br />

in Deutschland.<br />

Herausgeber & Redaktion:<br />

VDRK Verband der Rohr- und<br />

Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255<br />

D-34131 Kassel<br />

+49 (0) 561-207567-0<br />

+49 (0) 561-207567-29<br />

info@vdrk.de • www.vdrk.de<br />

Satz und Gestaltung: Annett Sluke<br />

Julia Schober<br />

Produktion:<br />

Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Saynstraße 18<br />

D-57627 Hachenburg<br />

+49 (0) 2662-802-0<br />

+49 (0) 2662-802-140<br />

info@druckerei-hachenburg.de<br />

www.druckerei-hachenburg.de<br />

Zum Abdruck angenommene Beiträge<br />

gehen in das unbeschränkte Verfügungsrecht<br />

des Herausgebers über. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen. Die<br />

Beiträge der Autoren werden nicht auf<br />

Richtigkeit geprüft; sie stellen die Meinung<br />

des Autors, nicht die des Herausgebers<br />

dar. Die Redaktion behält sich<br />

vor Beiträge zu kürzen.<br />

www.vdrk.de<br />

Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG<br />

RoKA-Office ®<br />

MeierGuss GmbH & Co. KG<br />

Mauerspecht GmbH<br />

Acadoro GmbH<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Haas Abwassertechnik Inh. E. Vogl e.K.<br />

AnnoTech Inh. Antje Krausser<br />

Sklarz GmbH<br />

MEWA OHG<br />

MC-Bauchemie GmbH & Co. KG<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

F. Willich GmbH & Co. KG<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

KaRo GmbH<br />

RIS-Technik GmbH<br />

RICO GmbH<br />

BIBKO ® GmbH<br />

RITEC Rohr-Inspektionstechnik GmbH<br />

Anwenderberichte<br />

IBAK Robotics GmbH<br />

Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG<br />

Sonstiges<br />

MC-Bauchemie GmbH & Co. KG<br />

GET e. V.<br />

Ah! Albrecht PR<br />

Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V.<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

40<br />

42<br />

44<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

59<br />

60<br />

62<br />

66<br />

68<br />

71<br />

74<br />

www.annotech.de<br />

®<br />

AnnoTech Inh. Antje Krausser<br />

Daimlerstraße 2<br />

D-49716 Meppen<br />

Telefon: +49 (0) 5931/8877977<br />

Telefax: +49 (0) 5931/8868481<br />

Anzeigen<br />

Beilagen<br />

www.annotech.de<br />

AnnoTech ® Inh. Antje Krausser • Kanalreiniger.eu<br />

• USB DÜSEN GmbH • SAG-Akademie<br />

GmbH • Feierabend & Fock GmbH<br />

• Hradil Spezialkabel GmbH • Kommunalfahrzeug<br />

Vertrieb Warendorf GmbH •<br />

Bodenbender GmbH • pmt GmbH & Co.<br />

KG • Geiger Kanaltechnik GmbH & Co.<br />

KG • Cosmic Engineering GmbH • Polypipe<br />

GmbH & Co. KG • bluemetric software<br />

GmbH • rausch GmbH & Co. KG<br />

• RICO GmbH • MCM Kanalfahrzeuge<br />

GmbH • IBAK Helmut Hunger GmbH &<br />

Co. KG • Coalsi • Ridge Tool GmbH<br />

& Co. KG • RITEC Rohr-Inspektionstechnik<br />

GmbH • Sklarz GmbH • S. Helmken<br />

• WMW-Consult GmbH • GeHa-<br />

Tech GmbH • BIBKO ® GmbH • bodus<br />

GmbH • KaRo Kanal- und Rohrreinigungsmaschinen<br />

GmbH<br />

• JT elektronik GmbH<br />

• Trelleborg Pipe Seals Duisburg<br />

• Polypipe GmbH & Co. KG<br />

Redaktionsschluss <strong>Ausgabe</strong> 01/2021<br />

19. Februar <strong>2020</strong><br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 3


Vorwort<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

ein herausforderndes<br />

Jahr neigt sich dem<br />

Ende. Auch wenn die<br />

meisten Unternehmen<br />

unserer Branche keine<br />

direkten Einbußen durch<br />

die Corona-Pandemie<br />

erleiden mussten, so<br />

waren wir alle mit neuen<br />

Aufgaben wie Hygienepläne<br />

konfrontiert, die<br />

noch im vergangenen Jahr niemand erwartet hätte.<br />

Auch unser Verband musste sich diesen neuen Aufgaben stellen.<br />

Unsere Geschäftsstelle musste Prozesse umstellen, Home-<br />

Office-Arbeitsplätze einrichten und die Infrastruktur für virtuelle<br />

Besprechungen schaffen. Unsere Mitglieder konnten wir<br />

in der heißen Phase mit relevanten Informationen versorgen.<br />

Trotz aller Planungsunsicherheiten konnten wir uns im September<br />

zu unserer Mitgliederversammlung<br />

in<br />

Trotz CORONA ...<br />

Trier treffen. Dazu später<br />

im Heft mehr. Nur so<br />

viel: Die Hygienemaßnahmen<br />

im Tagungshotel<br />

waren notwendig,<br />

... WIR sind FÜR SIE da!!!<br />

aber lästig. Trotz allem<br />

waren wir froh, einander mal wieder persönlich sehen und<br />

sprechen zu können.<br />

Neben den Berichten über das vergangene Jahr und der Ehrung<br />

von langjährigen und verdienten Mitgliedern, haben wir<br />

uns mit der Zukunft des VDRK beschäftigt.<br />

Wir konnten über ein erfreuliches Mitgliederwachstum berichten.<br />

In diesem Jahr konnten wir bereits 36 neue Mitstreiter<br />

im Verband begrüßen. Unsere Gemeinschaft besteht aktuelle<br />

aus 549 Mitgliedsunternehmen. Bei einigen unserer neuen<br />

Mitglieder gab die im letzten Jahr eingeführte Förderung der<br />

überbetrieblichen Ausbildungen den finalen Anreiz.<br />

Trotzdem sehen wir noch Defizite in der Ausbildung. Bei der<br />

Zwischenprüfung im Sommer fielen fast 50 % der Prüflinge<br />

durch. Das ist ein Desaster, da wir alle wissen, wie schwer<br />

es überhaupt ist, geeignete Jugendliche für unseren Beruf zu<br />

begeistern. Zur Unterstützung unserer Ausbildungsbetriebe<br />

haben wir ein Handbuch für Ausbilder entwickelt, das ab<br />

sofort zur Verfügung steht.<br />

Im kommenden Jahr wollen wir die politische Lobbyarbeit<br />

unseres Verbandes ausbauen, um rechtzeitiger auf landes-<br />

und bundespolitische Neureglungen Einfluss nehmen zu<br />

können. Wir möchten bei Verbändeanhörungen zu Gesetzesvorhaben<br />

berücksichtigt und von den Akteuren stärker als<br />

Gesprächspartner wahrgenommen werden. Hierzu wurde die<br />

Arbeit mit einem Berliner Politikberater als Ohr und Stimme in<br />

dem politischen Raum begonnen.<br />

Auf unserer Homepage www.vdrk.de stellen wir ab sofort eine<br />

Datenbank für Fachseminare von Bildungsträgern und<br />

Herstellern zur Verfügung.<br />

Leider mussten Vorstand und Beirat heute (zum Redaktionsschluss<br />

des Journals) die schmerzhafte Entscheidung treffen,<br />

die RO-KA-TECH 2021 abzusagen. Noch in Trier hatten wir<br />

die Hoffnung, die Messe unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen<br />

durchführen zu können. Aber nach dem nun wieder<br />

wachsenden Infektionsgeschehen und den damit einhergehenden<br />

Kontaktverboten, müssen wir uns den Realitäten stellen.<br />

Es ist aus heutiger Sicht unwahrscheinlich, dass wir im<br />

April die Messehallen öffnen, Gäste in Hotels übernachten<br />

und ausländische Besucher anreisen können.<br />

Uns ist bewusst, dass diese Messe für viele Aussteller ein<br />

wichtiger Bestandteil ihrer Vertriebsstrategie ist. Und auch für<br />

den VDRK ist die RO-KA-TECH eine wichtige Plattform. Aber<br />

unsere Aussteller brauchen jetzt Planungssicherheit. Um unnötige<br />

Kosten von unseren Ausstellern fern zu halten, leiten<br />

wir daher nun alles Notwendige in die Wege. Alle Aussteller<br />

erhalten weitere Informationen über die Rückabwicklung. Wir<br />

entwickeln gerade Lösungen, um den Ausstellern alternative<br />

Plattformen zu ermöglichen.<br />

Noch etwas Erfreuliches zum Abschluss. Um die Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice zu verbessern,<br />

entwickeln wir mit einem Partner eine e-learning-Plattform.<br />

Unsere Azubis können dort an web-basierten Trainings teilnehmen,<br />

in denen Ausbildungswissen in spielerischer Weise vermittelt<br />

und geprüft wird. Dies soll das Qualitätsniveau der Ausbildung<br />

als Ergänzung zur Wissensvermittlung im Betrieb, in der Schule<br />

oder der überbetrieblichen Ausbildung steigern. Erste Gespräche<br />

mit dem Entwickler der Plattform haben stattgefunden.<br />

Wir blicken nach vorne auf ein spannendes Jahr 2021.<br />

Im Namen des Vorstandes und des Beirates wünsche ich Ihnen<br />

und Ihren Familien besinnliche Weihnachtstage sowie ein<br />

glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Mit besten Grüßen, Ihr Sven Fietkau<br />

WIR BEGRÜSSEN NEUE MITGLIEDER<br />

Beyerle GmbH<br />

Eppingen<br />

Behrens & Behrens Entsorgung GmbH<br />

Scheeßel<br />

Bernd Trede e.K.<br />

Troisdorf<br />

Rohr- und Kanalreinigung Klaus Wübbenhorst e. K.<br />

Bockhorn<br />

4 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


VDRK aktuell<br />

DIE PLATTFORM FÜR WEITERBILDUNGSANGEBOTE<br />

Seminare, Lehrgänge, Überbetriebliche Ausbildung, Herstellerschulungen – es gibt eine Vielzahl<br />

von Weiterbildungsmöglichkeiten unterschiedlichster Anbieter. Um hier den Überblick zu<br />

behalten, machten wir es uns zur Aufgabe, diese Informationen gebündelt und wettbewerbsneutral<br />

auf einer Plattform darzustellen. Daraus entstand auf unserer Webseite die Rubrik<br />

„Seminare“.<br />

VDRK-Mitglieder können hier kostenfrei ihr Weiterbildungsangebot<br />

für den Bereich Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

veröffentlichen.<br />

All jenen, die keine Kurse anbieten, wünschen wir viel Spaß<br />

beim Durchstöbern der Angebote, vielleicht weckt die ein oder<br />

andere Fortbildung Ihr Interesse.<br />

www.vdrk.de/de/berufsausbildung/seminare<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

zum Firmenjubiläum<br />

Die Gliederung in die Hauptkategorien Quereinsteiger,<br />

Überbetriebliche Ausbildung, Sach- und Fachkunde, Meisterlehrgänge<br />

sowie die darunter folgenden Unterkategorien<br />

verschaffen einen ersten Überblick über die angebotenen<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine Erweiterung dieser Rubriken<br />

ist jederzeit möglich. Jeder Kurs enthält alle relevanten<br />

Informationen zu Inhalt, Zugangsvoraussetzungen, Zielgruppe,<br />

Fördermöglichkeiten, Gebühren etc. Die Sortierung erfolgt<br />

nach Dringlichkeit – der zeitnah nächste Kurs erscheint<br />

in der gewählten Kategorie an erster Stelle. Ist dieser Termin<br />

verstrichen, erscheint er nicht mehr auf der Plattform.<br />

Sie möchten Ihre Weiterbildungsangebote auf dieser Plattform<br />

veröffentlichen? Interessierte können sich gerne an die<br />

Geschäftsstelle wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

erteilen Ihnen Auskunft und pflegen Ihre Daten ein.* In<br />

Zukunft wird es möglich sein, jedem Kursanbieter eigene Zugangsdaten<br />

zur Verfügung zu stellen. So können Kurse und<br />

Termine selbstständig verwaltet und gepflegt werden. Wann<br />

dies möglich sein wird, lesen Sie natürlich hier, im RO-KA-<br />

TECH Journal. *Der VDRK behält sich eine Veröffentlichung vor.<br />

10 Jahre<br />

15 Jahre<br />

25 Jahre<br />

30 Jahre<br />

35 Jahre<br />

40 Jahre<br />

45 Jahre<br />

80 Jahre<br />

• Kapsan Sanierungs-Technik GmbH<br />

• ANT Abwasser Notdienst Team GmbH<br />

• Remondis AS-Control GmbH NL Brüggen<br />

• ARG Gastinger Umweltservice<br />

• Abwassertechnik Friedbert Kapp<br />

• Kanal-Türpe Döben GmbH & Co. KG<br />

• Norand Schlauchlining GmbH<br />

• Rohr- und Kanalreinigung<br />

Gaube GmbH & Co. KG<br />

• MESSEN NORD GMBH<br />

• UNIROR<br />

Universal-Rohrreinigungs GmbH Berlin<br />

• BAUR - Kanaldienstleistung<br />

• Norbert Meißner<br />

• Metraulit Technische Instandhaltung<br />

• Rohrreinigungsdienst Schmitt<br />

• Klaus Dieter Zawisla GmbH<br />

• Horst Drzysga GmbH<br />

• Beck GmbH<br />

• Kirsch + Sohn GmbH<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 5


VDRK aktuell – Mitgliederversammlung <strong>2020</strong><br />

Mitgliederversammlung am 26. September <strong>2020</strong> in Trier<br />

In diesem Jahr verlief alles anders als wir es gewohnt sind. Auch unsere jährliche Mitgliederversammlung<br />

sollte hiervon nicht verschont bleiben. Als wir mit der Planung der Versammlung<br />

begonnen haben konnte niemand ahnen, dass uns diese Mitgliederversammlung vor solche<br />

Herausforderungen stellen würde.<br />

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland gab<br />

es sich immer wieder ändernde Regelungen und Gesetze in<br />

unserem Alltag. Und so auch sich immer wieder ändernde<br />

Vorgaben für unsere Mitgliederversammlung. So mussten<br />

die Mitarbeiter der Geschäftsstelle nahezu wöchentlich auf<br />

neue Regelungen für die erlaubte Teilnehmerzahl reagieren<br />

und neu planen. Auch die Hygienevorgaben änderten sich<br />

in aller Regelmäßigkeit, sodass alte Konzepte über den Haufen<br />

geworfen und neue Konzepte erarbeitet werden mussten.<br />

Umso erleichterter<br />

waren alle, als die<br />

Versammlung – nach<br />

einer etwas längeren<br />

Einlasskontrolle mit<br />

Kontaktdatenerfassung<br />

und Fiebermessung<br />

– wie geplant<br />

pünktlich um 10:00<br />

Uhr beginnen konnte.<br />

Der Vorstandsvorsitzende<br />

Sven Fietkau<br />

begrüßte alle Anwesenden<br />

und eröffnete<br />

die Versammlung.<br />

Bei der Feststellung<br />

der Beschlussfähigkeit<br />

ergab sich, dass die erforderlichen 20 % aller stimmberechtigten<br />

Mitglieder nicht erreicht werden konnten, weshalb<br />

Herr Fietkau die ordentliche Mitgliederversammlung schloss,<br />

um anschließend eine außerordentliche Versammlung zu berufen,<br />

welche nun beschlussfähig war.<br />

Nachdem das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung einstimmig<br />

genehmigt wurde, folgte der Bericht des Vorstandes.<br />

Neben seinen Berichten über die Corona-bedingten Einschränkungen<br />

bei der Verbandsarbeit präsentierte Herr Fietkau unter<br />

anderem auch die deutlich gestiegenen Mitgliedszahlen,<br />

auf nunmehr 546 Unternehmen (Stand 26.09.<strong>2020</strong>). Auch<br />

in Sachen Aus- und Weiterbildung gab es positive Ergebnisse<br />

zu berichten. Die Förderung der überbetrieblichen Ausbildung<br />

der Fachkräfte RKI durch den VDRK wird sehr gut angenommen<br />

und sichert eine qualitativ hochwertige Ausbildung unserer<br />

Fachkräfte von morgen. Ergänzend hierzu wurde eine<br />

Broschüre zur Unterstützung der Ausbildungsbetriebe erstellt,<br />

die den Ablauf der gesamten Ausbildung sowie wichtige Informationen<br />

für die Ausbilder enthält. Diese stellen wir unseren<br />

Mitgliedern auf Anfrage gern kostenfrei zur Verfügung.<br />

Anschließend erläuterte der Schatzmeister Rainer Wiebels die<br />

finanzielle Situation des Verbandes und stellte fest, dass die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse geordnet sind und der Verband<br />

einen überaus positiven Kassenbestand aufweist. Dies wurde<br />

im Anschluss von Steuerberater Hubert Frey bestätigt und alle<br />

Einnahme- und <strong>Ausgabe</strong>posten detailliert vorgestellt. Auch im<br />

darauffolgenden Ergebnis der Kassenprüfung wurde dem Verband<br />

eine ordnungsgemäße Buchführung bescheinigt. Deshalb<br />

wurden, nach der Abstimmung über die Gewinnverwendung,<br />

folgerichtig der Vorstand und der Geschäftsführer für<br />

das Geschäftsjahr 2019 entlastet.<br />

Nach der Vorstellung des Wirtschaftsplans, der von der Mitgliedschaft<br />

einstimmig angenommen wurde, wurde auch per<br />

Abstimmung über eine zusätzliche Wirtschaftsprüfung, ergänzend<br />

zur Kassenprüfung, abgestimmt. Mit deutlicher Mehrheit<br />

wurde festgestellt, dass eine Kassenprüfung für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2020</strong> ausreichend ist.<br />

Anschließend fand die Wahl des Beirats statt. Nach einer Kurzvorstellung<br />

der Kandidaten ließ sich auch André Schaab (UM-<br />

TEC GmbH & Co. KG), ehemaliger Vertreter der Meister im<br />

Vorstand, zur Wahl aufstellen.<br />

Mit einer Wahlbeteiligung von 40 Stimmen – eine hiervon ungültig<br />

– setzt sich der neue Beirat nun wie folgt zusammen:<br />

• Wolfgang Grellner (Grellner + Baumgartner GmbH)<br />

• André Schaab (UMTEC GmbH & Co. KG)<br />

• Dr. Olaf Kaufmann (Ingenieurbüro Dr.-Ing. O. Kaufmann)<br />

• Bernhard Gobs (Gobs GmbH)<br />

• Frank Ropertz (EX-Rohr Service Ropertz)<br />

• Michael Drechsler (Drechsler Umweltschutz KG)<br />

• Dominik Spitzenberg (tkm-Service GmbH)<br />

6 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


VDRK aktuell – Mitgliederversammlung <strong>2020</strong><br />

Neben den Ehrungen vieler Unternehmen für Ihre langjährigen<br />

Mitgliedschaften wurden auch einige Persönlichkeiten<br />

mit der Ehrennadel des VDRK ausgezeichnet. Diese wurden,<br />

aufgrund der außerordentlichen Verdienste, verliehen an:<br />

Siegfried Gobs<br />

Hans-Dieter Jäger<br />

Dr. Hans Werner Knackstedt<br />

Bernd Koch<br />

Frank Ropertz<br />

Rainer Wiebels<br />

Gobs GmbH<br />

AA Abfluss-AS GmbH, FFM<br />

Koch + Geist GmbH<br />

EX-Rohr Service Ropertz<br />

Roel Umwelttechnik<br />

Abfluß-Service GmbH<br />

Unter dem Punkt Verschiedenes meldet sich Karl-Heinz Raab<br />

mit der Bitte an die Mitglieder sich mit ihm in Verbindung zu<br />

setzen, falls sie ebenfalls von den neuen Betrugsmaschen von<br />

Internet-Auftragsvermittlern, welche sich durch geschickte<br />

Gesprächsführung als das eigene Unternehmen ausgeben.<br />

Sie und Ihr Unternehmen ist auch von dieser perfiden neuen<br />

Masche betroffen? Dann melden Sie sich bitte in der VDRK Geschäftsstelle,<br />

wir vermitteln Ihnen gern den Kontakt zu Herrn Raab.<br />

Zum Schluss bedankt sich Herr Fietkau bei allen Anwesenden<br />

für Ihre Teilnahme. Die Versammlung verlief zeitlich als auch<br />

thematisch nach Plan und endete gegen 14:00 Uhr. Im Anschluss<br />

an die Versammlung gab es einen Mittagsimbiss im<br />

Hotelrestaurant.<br />

Große Änderungen gab es auch bei der Organisation des<br />

Begleitprogramms. Die Teilnehmer der letzten Mitgliederversammlungen<br />

genossen immer die vom VDRK geplanten und<br />

durchgeführten hochkarätigen Veranstaltungen. Gern hätten<br />

wir auch im Jahr <strong>2020</strong> diese Tradition fortgesetzt, leider ließ<br />

die aktuelle Situation dies nicht zu.<br />

Das traditionelle Abendprogramm fand in diesem Jahr im Hotel<br />

statt, damit alle Abstandsregelungen eingehalten werden<br />

konnten. Um 18:00 Uhr begann der Einlass mit Fieber messen,<br />

wiederholter<br />

Erfassung der<br />

Kontaktdaten und<br />

Sektempfang. Mit<br />

vollen Gläsern<br />

und bester Laune<br />

hieß es für die<br />

Mitglieder „freie<br />

Platzwahl!“. Auf<br />

der großen Veranstaltungsfläche<br />

wurden viele<br />

runde Tische<br />

gestellt. Das Hotelteam<br />

hat das<br />

Abendbuffet mit<br />

viel Abstand und<br />

sogar doppelt<br />

aufgebaut, damit<br />

sich auch dort<br />

niemand zu nahekam.<br />

Gegen<br />

19:00 Uhr wurde<br />

das Buffet mit einer kurzen Ansprache eröffnet und unsere<br />

Mitglieder füllten sich tischweise ihre Teller mit den hervorragenden<br />

Speisen. Es gab eine große Auswahl an Leckereien<br />

für jeden Geschmack. Bis 23:00 Uhr haben wir den gemeinsamen<br />

Abend genossen und ausklingen lassen.<br />

Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für ihr großartiges<br />

Mitmachen, trotz der gegebenen Umstände und all den Vorschriften,<br />

an die wir uns halten mussten. Dank ihnen war es<br />

uns möglich, die Versammlung trotz des Coronavirus stattfinden<br />

zu lassen.<br />

Kevin Wallwey, Pauline Metzger<br />

- Geschäftsstelle -<br />

Wir freuen uns, Sie am 25. September 2021 in Leipzig – hoffentlich wieder unter normalen Umständen –<br />

willkommen heißen zu dürfen!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 7


RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss 2021<br />

<strong>Ausgabe</strong> 1/2021 <strong>Ausgabe</strong> 2/2021<br />

Redaktionsschluss: 19.02.2021<br />

Beilagen müssen am 05.03.2021<br />

in der Druckerei Hachenburg vorliegen!<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 01/2021<br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

Versand: 12./13. KW<br />

Redaktionsschluss: 28.05.2021<br />

Beilagen müssen am 11.06.2021<br />

in der Druckerei Hachenburg vorliegen!<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 02/2021<br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

Versand: 26./27. KW<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3/2021 <strong>Ausgabe</strong> 4/2021<br />

Redaktionsschluss: 27.08.2021<br />

Beilagen müssen am 10.09.2021<br />

in der Druckerei Hachenburg vorliegen!<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 03/2021<br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

Versand: 39. KW<br />

Redaktionelle Beiträge & Anzeigendateien<br />

senden Sie bitte an:<br />

Redaktionsschluss: 19.11.2021<br />

Beilagen müssen am 03.12.2021<br />

in der Druckerei Hachenburg vorliegen!<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong>/2021<br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

Versand: 51. KW<br />

journal@vdrk.de<br />

Beilagen senden Sie bitte an:<br />

Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Saynstraße 18 • D-57627 Hachenburg<br />

www.mediadaten.vdrk.de


VDRK aktuell<br />

Mängel: Wann gilt die „regelmäßige Verjährungsfrist“ von drei Jahren zum Jahresende?<br />

Für Leistungen im Bauwesen kommen<br />

gemäß § 634 BGB drei unterschiedliche<br />

Verjährungsfristen in Frage. Darauf hat<br />

Rechtsanwalt Dr. Johann Peter Hebel<br />

hingewiesen, der Kunden des VDRK-<br />

Partners UNIT-Versicherungsmakler<br />

GmbH für telefonische Rechtsauskunft<br />

zur Verfügung steht.<br />

Im Schadenfall kann entscheidend sein,<br />

welche Frist im konkreten Fall gilt. Leis-<br />

tungen ohne Bezug zur Ausführung,<br />

Planung oder Überwachung eines Bauwerks<br />

– z. B. eine reine Beratung oder<br />

Auskunft, die meisten Gutachten – verjähren<br />

in der regelmäßigen Verjährungsfrist<br />

(§ 634 a Abs. 1 Nr. 3 BGB). Diese<br />

beträgt gemäß § 195 BGB drei Jahre.<br />

Das erscheint auf den ersten Blick günstiger<br />

als die Verjährungsfrist von fünf<br />

Jahren für Leistungen an einem Bau-<br />

Sie möchten beraten werden? Dann sprechen Sie das UNIT-VDRK-Fachteam an.<br />

Bernd van Neerven<br />

+49 (0) 208/7006-3771<br />

unit@unita.de<br />

Ralf Höhler<br />

+49 (0) 341/39005-1733<br />

www.unita.de<br />

werk. Allerdings endet die bei Bauleistungen<br />

übliche Verjährungsfrist fünf<br />

Jahre nach der Abnahme (VOB: 4),<br />

während die dreijährige Frist erst am<br />

Ende des Jahres zu laufen beginnt, in<br />

dem der Anspruch entstanden ist und<br />

der Gläubiger/Auftraggeber von den<br />

diesen Anspruch begründenden Umständen<br />

(Pflichtverletzung) und der verursachenden<br />

Person Kenntnis erlangt<br />

oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen<br />

müsste. Das Haftungsrisiko kann<br />

also bei Beratungsleistungen deutlich<br />

länger bestehen bleiben; definitiv endet<br />

es erst nach zehn Jahren, wenn<br />

die Mängelansprüche unabhängig von<br />

der Kenntnis verjähren. Analog verhält<br />

es sich bei allen Werkleistungen, wenn<br />

Mängel arglistig verschwiegen werden.<br />

.Nr. 2050<br />

Schöne<br />

Winterfräszeit<br />

Im Eisenhütle 4<br />

D-74626 Bretzfeld<br />

Tel. 07946-944080<br />

Fax. 07946 - 1734<br />

www.usbduesen.de<br />

info@usbduesen.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 9


Weiterbildung & Schulungen<br />

Im Rahmen der Digitalisierung erwirbt das Infrastrukturzentrum in Leipzig weitere neue Technik<br />

Themenschwerpunkte<br />

• Grundlagen des Kanalbetriebes<br />

• Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten<br />

• Inspektion von Abwasseranlagen<br />

• Basiswissen Dichtheitsprüfung innerhalb/ außerhalb von<br />

Gebäuden<br />

• Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz inkl. Unterweisung<br />

in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen<br />

abwassertechnischer Anlagen<br />

• praktische Demonstrationen und Übungen<br />

• schriftliche Abschlussprüfung<br />

Dieser Lehrgang wird auf Antragstellung mit 250,00 Euro vom<br />

VDRK gefördert!<br />

Qualitätsmerkmal durch Meisterabschluss<br />

Am 09.11.<strong>2020</strong> startete der diesjährige Lehrgang Geprüfter<br />

Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.<br />

Die Teilnehmer begannen mit dem Teil 3 „Vorbereitung auf die<br />

Ausbildereignung“ und werden bis zum 11.05.2021 auf die Fortbildungsprüfungen<br />

Teil 1 und Teil 2 vor der IHK zu Leipzig vorbereitet.<br />

Sie erhalten Ihren Abschluss bereits im Sommer 2021.<br />

Die mobilen Fahrwagen-Anlagen wurden im Rahmen der Digitalisierung für<br />

das Infrastrukturzentrum Leipzig angeschafft. Sie kommen bei den praxisorientierten<br />

Schulungen für Quereinsteiger, Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

sowie dem Lehrgang Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice zum Einsatz."<br />

VDRK fördert Qualifizierung für Quereinsteiger<br />

Personalmangel?<br />

Ständig wachsender Zeit- und Qualitätsdruck?<br />

Diesem Problem kann mit einem guten Personalmanagement<br />

entgegengewirkt werden.<br />

Immer mehr Unternehmer der Branche setzen auf eine passende<br />

Weiterbildung Ihrer bereits beschäftigten Mitarbeiter.<br />

Ebenso werden neue Mitarbeiter gewonnen, eingearbeitet<br />

und geschult.<br />

Der Bau Bildung Sachsen e. V. bietet die passende Basisqualifikation<br />

für Quereinsteiger der Branche:<br />

Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung<br />

08.02.2021 – 19.02.2021 in Leipzig<br />

Auf Grund der großen Nachfrage haben wir bereits jetzt einen<br />

neuen Termin für den nächsten Kurs 2021/2022 festgelegt.<br />

Ab sofort können Sie sich für den nächsten Lehrgang anmelden,<br />

der auf die Prüfungen im Frühjahr 2022 vorbereitet.<br />

Neue Seminare 2021 in Leipzig<br />

Das umfangreiche Angebot des Bau Bildung Sachsen e. V. wurde<br />

in diesem Jahr um weitere interessante Seminare erweitert.<br />

Für Ausbildungsbeauftragte<br />

Erfolgreich und zeitgemäß ausbilden – rechtliche Grundlagen<br />

und handlungsorientierte Ausbildung<br />

19.05.2021 – 20.05.2021<br />

Für Kanalsanierer<br />

Qualitätssicherung in der Kanalsanierung – betriebliche Aufgabenstellungen<br />

erkennen, planen und organisieren<br />

18.01.2021 – 19.01.2021<br />

Für Betreiber von Abscheideranlagen<br />

Sachkunde DIN 1999-100 –<br />

Seminar zum Erwerb der Sachkunde nach DIN 1999-100<br />

15.<strong>04</strong>.2021<br />

10 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Weiterbildung & Schulungen<br />

Sachkunde DIN 4<strong>04</strong>0-100 –<br />

Seminar zum Erwerb der Sachkunde nach DIN 4<strong>04</strong>0-100<br />

16.<strong>04</strong>.2021<br />

Alle bewährten Sach- und Fachkundeseminare werden selbstverständlich<br />

auch 2021 angeboten<br />

Kanalinspektionskurs (KI-Schein)<br />

22.02.2021 – 26.02.2021<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Leitungen, Kanälen<br />

und Anlagen für Abwasser<br />

01.03.2021 – 03.03.2021<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen<br />

DIN 1999-100 und Fettabscheideranlagen<br />

DIN 4<strong>04</strong>0-100<br />

15.03.2021 – 17.03.2021<br />

Fortbildung für Fachkundige DIN 1999-100 und<br />

DIN 4<strong>04</strong>0-100<br />

18.03.2021<br />

Fortbildung Sachkunde Dichtheitsprüfung von<br />

Entwässerungsanlagen<br />

19.03.2021<br />

Auffrischungskurs Kanalinspektion für KI-Schein Inhaber<br />

19.<strong>04</strong>.2021<br />

Weitere Seminar- und Lehrgangsangebote finden Sie auf<br />

unserer Internetseite: www.infrastruktur-leipzig.de.<br />

Präsenzunterricht und Corona-Pandemie<br />

Zum Schutz aller Aus- und Weiterbildungsteilnehmer verfügt<br />

der Bau Bildung Sachsen e. V. über ein gültiges und funktionierendes<br />

Hygiene- und Sicherheitskonzept, welches regelmäßig<br />

geprüft und angepasst wird.<br />

Übernachtung: Für auswärtige Teilnehmer organisieren wir<br />

gern zuzüglich zum Lehrgang/Seminar Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Inhouse-Schulungen: Schulungen aus unserem Weiterbildungsprogramm<br />

bieten wir selbstverständlich auch als Inhouse-Schulungen<br />

an.<br />

Außerdem können spezielle Fragestellungen, Firmenstrukturen<br />

oder terminliche Konstellationen eine individuelle Weiterbildung<br />

erforderlich machen. In diesem Fall führen wir gern<br />

nach Ihren Vorgaben angepasste Firmenschulungen in Ihren<br />

oder unseren Räumlichkeiten durch.<br />

Fördermöglichkeiten: Wir beraten Sie gern über finanzielle<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Bau Bildung Sachsen e. V. • ÜAZ Leipzig<br />

Ansprechpartner: Ute Jackowski<br />

Heiterblickstraße 35 • D-<strong>04</strong>347 Leipzig<br />

Telefon: + 49 (0) 341/24557-40<br />

E-Mail: u.jackowski@bau-bildung.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 11


Weiterbildung & Schulungen<br />

Aus- und Fortbildungsangebote<br />

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde DIN 1999-100 am 18.02.2021 in Lindau/B<br />

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten bedürfen der regelmäßigen<br />

Eigenkontrolle durch ihre Betreiber/-innen. Dieses<br />

schreiben die Rechtsgrundlagen und Normen für den Betrieb<br />

von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten vor. Je nach<br />

Lage der Abscheideranlage kann man sich zudem in unterschiedlichen<br />

Rechtsbereichen bewegen.<br />

In Zusammenarbeit mit Lehrgangsleiter Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen,<br />

Mitglied der nach AwSV zugelassenen Sachverständigen-Organisation<br />

AGU-TSO und langjährig tätiger<br />

und praxisbezogener Prüfingenieur, findet am Donnerstag<br />

18. Februar 2021 ein Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde<br />

DIN 1999-100 (erforderlich für den Betrieb einer Abscheideranlage<br />

für Leichtflüssigkeiten) in der Seminarhalle von JTelektronik<br />

GmbH statt.<br />

Über die detaillierten Kursinhalte können sich die Interessierten<br />

auf der Internetseite https://www.jt-elektronik.de/de/<br />

termine/veranstaltungen informieren bzw. auch über kurs@<br />

jt-elektronik.de oder Tel. 08382-96730 weitere Unterlagen<br />

anfordern.<br />

Zielgruppe: Betreiber/-innen von Abscheideranlagen für<br />

Leichtflüssigkeiten, Kanalnetzbetreiber, Entsorger, Ingenieurbüros,<br />

Planer, Bauunternehmer, Sachverständige, Behördenvertreter,<br />

-innen<br />

Fachkunde-Kurs Januar <strong>2020</strong> in Lindau: „Generalinspektion von Abscheideranlagen“<br />

Um den rechtssicheren Betrieb einer Abscheideranlage zu gewährleisten,<br />

ist neben der Kenntnis des rechtlichen Umfelds,<br />

auch die praktische Umsetzung von zentraler Bedeutung. Dazu<br />

zählen die monatlichen Kontrollen, halbjährlichen Wartungen<br />

und die Vorbereitung auf die Inbetriebnahme und danach in<br />

regelmäßigen Abständen von 5 Jahren zu veranlassenden<br />

Generalinspektionen; nicht zuletzt sind die regelmäßigen Entleerungen<br />

der Anlage durchzuführen.<br />

Sämtliche Tätigkeiten an der Abscheideranlage sind in einem<br />

Betriebstagebuch zu dokumentieren und sind auf Verlangen<br />

den zuständigen Behörden vorzulegen. Im Zweifel dient<br />

das Betriebstagebuch als juristisches Dokument, welches als<br />

Nachweis für den ordnungs- und sachgemäßen Betrieb der<br />

Anlage dient.<br />

Die Kursgebühren pro Teilnehmer 380,00 Euro zzgl. gesetzl.<br />

MwSt.) beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung, Ausbildungsunterlagen,<br />

Sachkunde-Zertifikat sowie die Verpflegung<br />

(Getränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss).<br />

Bereits seit 1998, seitdem die JT-elektronik über ein eigenes<br />

Schulungsgebäude verfügt, wird das Thema der Aus- und<br />

Weiterbildung konsequent im Hause JT umgesetzt und verschiedene<br />

Kurse und Lehrgänge zu den Themen Kanalinspektion,<br />

-sanierung, Dichtheitsprüfung und Abscheiderprüfung für<br />

Kunden und Interessenten angeboten. Kompetente, erfahrene<br />

Referenten und natürlich die Teilnehmer selbst unterstützen<br />

diese Idee.<br />

Weitere Termine zur nächsten Kursphase 2021 finden Sie<br />

aktuell auf unserer Homepage: www.jt-elektronik.de/de/termine/veranstaltungen.<br />

Gerne schicken wir Ihnen auch den<br />

JT-Kursflyer 2021 zu.<br />

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde DIN 4<strong>04</strong>0-100 am 19.02.2021 in Lindau/B<br />

Sobald in industriellen oder gewerblichen Unternehmen tierische<br />

oder pflanzliche Fette im Abwasserstrom anfallen, ist in<br />

der Regel eine Abscheideranlage für Fette auf Grundlage der<br />

DIN 4<strong>04</strong>0-100 in Verbindung mit DIN EN 1825-1 und -2 zu<br />

installieren. Der Betrieb von Abscheideranlagen für Fette ist in<br />

den kommunalen Abwassersatzungen und in der jeweiligen<br />

Entwässerungsgenehmigung geregelt.<br />

Um den rechtssicheren Betrieb einer Abscheideranlage zu gewährleisten,<br />

ist neben der Kenntnis des rechtlichen Umfelds,<br />

auch die praktische Umsetzung von zentraler Bedeutung. Dazu<br />

zählen die monatlichen Kontrollen, halbjährlichen Wartungen<br />

und die Vorbereitung auf die Inbetriebnahme und danach in<br />

regelmäßigen Abständen von 5 Jahren zu veranlassenden<br />

Generalinspektionen; nicht zuletzt sind die regelmäßigen Entleerungen<br />

der Anlage zu veranlassen.<br />

Sämtliche Tätigkeiten an der Abscheideranlage sind in einem<br />

Betriebstagebuch zu dokumentieren und auf Verlangen den zuständigen<br />

Behörden vorzulegen. Im Zweifel dient das Betriebstagebuch<br />

als juristisches Dokument, welches als Nachweis für<br />

den ordnungs- und sachgemäßen Betrieb der Anlage dient.<br />

Probleme beim Betrieb sind häufig auf eine fehlerhafte Planung,<br />

einen mängelbehafteten Einbau oder unsachgemäßen<br />

Betrieb zurückzuführen.<br />

12 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Weiterbildung & Schulungen<br />

In Zusammenarbeit mit Lehrgangsleiter Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen,<br />

Mitglied der nach AwSV zugelassenen Sachverständigen-<br />

Organisation AGU-<br />

TSO und langjährig<br />

tätiger und praxisbezogener<br />

Prüfingenieur,<br />

findet am<br />

Freitag 19. Februar<br />

2021 ein Lehrgang<br />

zum Erwerb<br />

Lehrgangsleiter Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen,<br />

Sachverständiger nach AwSV<br />

(Mitglied des AGU-TSO e. V.)<br />

in der Seminarhalle von JT-elektronik GmbH statt.<br />

der Sachkunde<br />

DIN 4<strong>04</strong>0-100 (erforderlich<br />

für den<br />

Betrieb einer Abscheideranlage<br />

für<br />

Leichtflüssigkeiten)<br />

Über die detaillierten Kursinhalte können sich die Interessierten<br />

auf der Internetseite https://www.jt-elektronik.de/de/<br />

termine/veranstaltungen informieren bzw. auch über kurs@<br />

jt-elektronik.de oder Tel. 08382-96730 weitere Unterlagen<br />

anfordern.<br />

Zielgruppe: • Betreiber/-innen von Abscheideranlagen für<br />

Fette in Industrie und Gewerbe (Küchenbetriebe, Gastronomie,<br />

Raststätten, Lebensmittelherstellung, Fleischverarbeitung,<br />

etc.) • Entsorger • Behördenvertreter, -innen • Ingenieurbüros<br />

• Planer • Bauunternehmer<br />

Die Kursgebühren pro Teilnehmer 380,00 Euro zzgl. gesetzl.<br />

MwSt.) beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung, Ausbildungsunterlagen,<br />

Sachkunde-Zertifikat sowie die Verpflegung<br />

(Getränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss).<br />

Bereits seit 1998, seitdem die JT-elektronik über ein eigenes<br />

Schulungsgebäude verfügt, wird das Thema der Aus- und<br />

Weiterbildung konsequent im Hause JT umgesetzt und verschiedene<br />

Kurse und Lehrgänge zu den Themen Kanalinspektion,<br />

-sanierung, Dichtheitsprüfung und Abscheiderprüfung für<br />

Kunden und Interessenten angeboten. Kompetente, erfahrene<br />

Referenten und natürlich die Teilnehmer selbst unterstützen<br />

diese Idee.<br />

Weitere Termine zur nächsten Kursphase 2021 finden Sie<br />

aktuell auf unserer Homepage: www.jt-elektronik.de/de/termine/veranstaltungen.<br />

Gerne schicken wir Ihnen auch den<br />

JT-Kursflyer 2021 zu.<br />

Ihre Ansprechpersonen: Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel<br />

Cornelia Jöckel-Tschada<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 26<br />

D-88131 Lindau<br />

Telefon: +49 (0) 8382/967360<br />

E-Mail: kurs@jt-elektronik.de<br />

www.jt-elektronik.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 13


Weiterbildung & Schulungen<br />

Aktuelles KURSANGEBOT 2021 bei JT-elektronik in Lindau/Bodensee<br />

Kurse zur Kanalinspektion und - sanierung<br />

DWA-DACH-Ki-Kurs für Inspekteure 11.01.2021 - 15.01.2021<br />

DWA-DACH-Ki-Kurs für Inspekteure 01.03.2021 - 05.03.2021<br />

DWA-Ki-Aufbaukurs Schacht 20.01.2021 - 21.01.2021<br />

Kurs: Kanalinspektion und -sanierung von A bis Z 02.02.2021 – <strong>04</strong>.02.2021<br />

DWA-Aufbauseminar „Aktueller Stand der Kanalinspektion, Neuerung in der<br />

Europa-Norm DIN EN 13508-2<br />

(1-tägige Fortbildungsveranstaltung zum Ki-Pass)<br />

DWA-Zustandserfassung und -beurteilung für Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

nach DIN 1986-30<br />

(1-tägige Fortbildungsveranstaltung zum Ki-Pass)<br />

19.01.2021<br />

08.03.2021<br />

Kurse zur Dichtheitsprüfung<br />

DWA-Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden 25.01.2021 - 29.01.2021<br />

DWA-Fortbildung für Sachkundige der Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen<br />

außerhalb von Gebäuden<br />

09.02.2021 (1. Termin)<br />

10.02.2021 (2. Termin)<br />

Kurse zur Fachkunde/Sachkunde für Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen (DIN 1999-100) und Fettabscheideanlagen<br />

(DIN 4<strong>04</strong>0-100) in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen<br />

J-01 Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde DIN 1999-100 und DIN 4<strong>04</strong>0-100/<br />

Generalinspektion von Abscheideranlagen<br />

J-02 (1. Alternativtermin)<br />

J-03 (2. Alternativtermin)<br />

J-<strong>04</strong> (3. Alternativtermin)<br />

J-05 (4. Alternativtermin)<br />

S-01 Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde DIN 1999-10<br />

(erforderlich für den Betrieb einer Abscheideranlage für Leichtflüssigkeiten)<br />

S-02 Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde DIN 4<strong>04</strong>0-10<br />

(erforderlich für den Betrieb einer Fettabscheideranlage)<br />

22.02.2021 - 24.02.2021<br />

11.02.2021<br />

12.02.2021<br />

25.02.2021<br />

06.02.2021<br />

18.02.2021<br />

19.02.2021<br />

Infoveranstaltungen/Anwenderschulungen zum Kurzliner-Reparaturverfahren „TbL“<br />

(Testsieger beim aktuellen IKT-Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“)<br />

22.01.2021<br />

05.02.2021<br />

19.03.2021<br />

Weitere Termine auf Anfrage möglich!<br />

Frau Cornelia Jöckel-Tschada • Telefon: +49 (0) 8382/96736-15 • E-Mail: info@twinbondliner.de<br />

Veranstaltungsort: JT-Seminarhalle, Robert-Bosch-Str. 26, 88131 Lindau<br />

Kontakt: Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel • Telefon: +49 (0) 8382/967360 • E-Mail: kurs@jt-elektronik.de<br />

14 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Sparen bei der Inspektion<br />

mit Ersatzkabeln<br />

von Hradil<br />

Sonderaktion<br />

passend für<br />

SUPERVISION · IPEK<br />

500 m<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel,<br />

inkl. passendem Stecker<br />

€ 3,898.00<br />

Weitere Ersatzkabel auf Anfrage oder unter www.hradil.com<br />

Alle Preise zzgl. MwSt. Sofort lieferbar!<br />

Hradil Spezialkabel GmbH<br />

Steinbeisstraße 4 · Laiern I–III · d-74321 Bietigheim-Bissingen<br />

t +49 (0) 7142 78891-0 · f +49 (0) 7142 78891-22<br />

info@hradil.com · www.hradil.com · www.kanalkabel.de<br />

® Registered Trademark<br />

Vertrauen Sie bei der<br />

Nachrüstung auf Hradil<br />

Spezial-Kamerakabel,<br />

z.B.:<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

ARGUS 4, SIRIUS, TRITON<br />

von IBAK ®<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

TV-MIDI-Systeme von IBAK ®<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

SUPERVISION von iPEK ®<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RCA 1000 und Proline<br />

von Rausch ®<br />

passend für<br />

ARGUS 4 · IBAK<br />

450 m<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel,<br />

inkl. passendem Stecker<br />

€ 4,456.00<br />

www.hradil.com


Branchenvorschau<br />

„Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“<br />

LINDAUER SEMINAR – Branchentreff mit Tradition<br />

Bei der Einladung zum Seminar<br />

im vergangenen Jahr haben<br />

wir alle mit Optimismus in die<br />

Zukunft gedacht und geblickt.<br />

Kurz vor dem 33. Lindauer Seminar<br />

im März <strong>2020</strong> dann der<br />

Schock zu Corona und kurz<br />

danach der „Lockdown“, welcher<br />

unsere Branche zu einem<br />

Neu- und vor allem Umdenken<br />

veranlasste. So waren es oftmals<br />

die Personaleinteilungen und das<br />

Splitten von Aufgaben, damit die<br />

Betriebsabläufe weiter Bestand<br />

haben, aber es wurden auch<br />

Termine verschoben oder aufgehoben.<br />

Die Pandemie hatte damit auch<br />

die Umsetzung und Durchführung<br />

des 33. Lindauer Seminar<br />

im März wesentlich beeinflusst.<br />

Wer darf noch wohin fahren, war eine der wesentlichen Fragen,<br />

so dass kurzfristig verschiedene Absagen verbucht werden<br />

mussten. Die Umsetzung unter den damaligen Anforderungen<br />

konnte aber zufriedenstellen realisiert werden (siehe<br />

Nachbericht im RO-KA-TECH Journal 03/<strong>2020</strong>).<br />

Bereits im August haben wir zusammen mit den Seminarleitern<br />

und beteiligten Professoren, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann,<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Prof. Dr.-Ing.<br />

Karsten Kerres und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer<br />

das Seminarprogramm für das am 11. und 12. März 2021<br />

geplante 34. Lindauer Seminar 2021 zusammengestellt.<br />

Mit Vorträgen zu den Themenbereichen:<br />

• Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen und aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

• Herausforderungen für die Siedlungswasserwirtschaft in<br />

Zeiten von Pandemien<br />

• Siedlungswasserwirtschaft – Möglichkeiten und Konzepte<br />

• Siedlungswasserwirtschaft – neue Anforderungen<br />

• Kanalbetrieb, Herausforderungen und technische Ressourcen<br />

• Kanalunterhalt mit Reinigung, Inspektion und Sanierungsplanung<br />

Moderierte Vortragsblöcke mit aktuellen Themenschwerpunkten<br />

der Branche, Diskussionen zu Verantwortung, Zuständigkeiten<br />

und Möglichkeiten der Umsetzung, sowie eine<br />

begleitende Fachausstellung machen das Lindauer Seminar<br />

zu einem Podium intensiven Informations- und Erfahrungsaustausches.<br />

Zu der seit vielen Jahren erfolgreichen Veranstaltungsreihe<br />

werden Teilnehmer aus Lehre und Wirtschaft<br />

erwartet. Erfahrungsgemäß nutzen Vertreter der Bundes- und<br />

Landespolitik, der Fachverbände und Versicherungswirtschaft<br />

die Gelegenheit, um perspektivische Akzente zu setzen.<br />

Mit welchem Konzept das Lindauer Seminar im Jahr 2021 umgesetzt<br />

wird, erfahren Sie aktuell unter: https://www.jt-elektronik.de/de/termine/veranstaltungen/lindauer-seminar-2021<br />

Die Veranstaltungsreihe „Lindauer Seminar“<br />

Die 1980 gegründete JT-elektronik GmbH mit Sitz in Lindau/<br />

Bodensee ist Entwickler und Hersteller von TV-Inspektionsanlagen<br />

und Dichtheitsprüfsystemen. Mit dem Kamerasystem<br />

„Lindauer Schere“ und der Softwarelösung ASYS verfügt JTelektronik<br />

über die perfekte Einheit für die Inspektion und 3D-<br />

Dokumentation von verzweigten (GEA-) Leitungen.<br />

JT-elektronik ist Veranstalter des Lindauer Seminars. Diese Veranstaltungsreihe<br />

hat sich seit Ende der 1980er Jahre immer<br />

weiterentwickelt und ist ein bedeutendes deutschsprachiges<br />

Fachforum für die Siedlungsentwässerung. Die Lindauer Seminare<br />

richten sich sowohl an Berufseinsteiger, als auch an<br />

langjährig Erfahrene und bieten ihnen nachhaltigen Mehrwert.<br />

Kontakt für weiterführende Informationen:<br />

Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel<br />

Telefon: +49 (0) 8382/967360<br />

E-Mail: sonja.joeckel@jt-elektronik.de<br />

www.jt-elektronik.de<br />

16 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Branchenvorschau<br />

VERANSTALTUNGSHINWEIS<br />

Neuer Termin für das Webinar: „Leitungssanierung mit neuen Technologien“ am 14. Januar 2021<br />

Aufgrund der großen Resonanz bieten wir unser kostenloses Webinar "Leitungssanierung mit neuen Technologien" an einem<br />

weiteren Termin im Januar an. Die Experten von BRAWO ®<br />

SYSTEMS stellen Ihnen in einer Web-Konferenz am 14. Januar 2021<br />

neue Lösungen für die Sanierung der Grundstücks- und Gebäudeentwässerung vor. Lassen Sie sich in Theorie und Praxis zeigen,<br />

wie Sie Ihr Entwässerungssystem ganzheitlich und kostengünstig sanieren können.<br />

Die Kanalisationssysteme auf privaten und gewerblichen<br />

Grundstücken sind um ein Vielfaches länger als das öffentliche<br />

Kanalisationsnetz. Zustandsbewertungen in verschiedenen Regionen<br />

ergaben eine Schadensquote von 50 bis 70 Prozent.<br />

Undichte Rohrleitungen können bei Starkregenereignissen zu<br />

Rückstau, feuchten Kellern, Verstopfungen oder sogar zum<br />

Einsturz der Rohre führen. Werden die Schäden rechtzeitig erkannt,<br />

lassen sie sich einfach beseitigen und teure Folgeschäden<br />

vermeiden.<br />

Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, wie mit neuen Technologien<br />

sowohl erdverlegte Rohre, als auch Rohre innerhalb von<br />

Gebäuden dauerhaft saniert werden können. Ausgraben oder<br />

Freilegen der Rohre ist nicht nötig. Das spart nicht nur Zeit,<br />

sondern auch bares Geld.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 14. Januar 2021 per Mail bei<br />

monika.lauchner@brawoliner.de mit Ihrem Namen und Unternehmen<br />

an.<br />

Kontakt und weitere Informationen:<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Blechhammerweg 13-17<br />

D-67659 Kaiserslautern<br />

Telefon: +49 (0) 631/20561-100<br />

E-Mail: info@brawoliner.com<br />

Das Programm<br />

• Kurze Einführung in die Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

• Leitfaden zur Sanierung<br />

• Sanierung mit BRAWOLINER ®<br />

• Praxis-Beispiele<br />

• Praxisteil<br />

Zielgruppe<br />

• Facility Management<br />

• Wohnungsbaugesellschaften und Immobilienunternehmer<br />

• Ingenieurbüros und technische Gebäudeplaner<br />

• Sonstige interessierte Fachleute aus der Praxis<br />

Veranstaltungsdetails<br />

Wann? 14. Januar 2021, 9:00 bis ca. 11:30 Uhr<br />

<br />

Wo? Online-Veranstaltung<br />

Preis? Kostenlos<br />

„Zuwachs aus<br />

Warendorf?“<br />

„Ich<br />

bin Euer<br />

Neuer!“<br />

Ankauf | Verkauf | Vermietung | Service | Eisenbahnstraße 5 | D-48231 Warendorf | Tel.: +49 (0)25 81/78 405-0 | www.kommunalfahrzeug.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 17


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

SAERTEX MULTICOM ® ERÖFFNET EINE NIEDERLASSUNG FÜR LATEINAMERIKA IN SÃO PAULO<br />

SAERTEX multiCom ® ist ein global agierender Hersteller von UV-aushärtenden GFK-Schlauchlinern, mit denen alte<br />

Rohrleitungen im grabenlosen Verfahren saniert werden. Um die weltweiten Aktivitäten im lateinamerikanischen<br />

Raum zu erweitern, hat das Unternehmen jetzt eine neue Niederlassung in São Paulo (Brasilien) gegründet.<br />

Mit der lokalen Niederlassung für Service<br />

und Beratung in São Paulo, reagiert<br />

SAERTEX multiCom auf die wachsende<br />

Nachfrage nach GFK-Schlauchlinerlösungen<br />

in Südamerika. Als Geschäftsführer<br />

von SAERTEX MULTICOM BRASIL<br />

SERVIÇOS LTDA ist Felipe Montuori<br />

seit dem 15. Oktober in seiner neuen<br />

Position tätig. Gemeinsam mit Judith<br />

Gerritzen, Technical Sales für die Iberische<br />

Halbinsel und Lateinamerika, steht<br />

er Kunden und Partnern als Ansprechpartner<br />

für die grabenlose Rohrleitungssanierung<br />

von Abwasser-, Trinkwasserund<br />

Druckleitungen (UV CIPP GRP-Liner)<br />

im lateinamerikanischen Raum zur Seite.<br />

„Von der Planungsphase bis zum Projektabschluss<br />

ist die Nähe zu unseren<br />

Kunden für uns von entscheidender Bedeutung“,<br />

erläutert Felipe Montuori.<br />

Neben der brasilianischen Niederlassung<br />

hat SAERTEX multiCom bereits drei Produktions-<br />

und Servicezentren in Europa,<br />

Amerika und Asien sowie eine weitere<br />

Niederlassung in Abu Dhabi eingerichtet.<br />

„Im Rahmen unseres strategischen<br />

Wachstumsplans sehen wir in unseren<br />

weltweiten Standorten eine wichtige<br />

Grundlage für unseren weiteren globalen<br />

Unternehmenserfolg“, erklärt Kai<br />

Diecks, Geschäftsführer von SAERTEX<br />

multiCom.<br />

Auch die SAERTEX Gruppe hat 2013<br />

mit der Gründung eines brasilianischen<br />

Standortes in Indaiatuba auf<br />

die steigende Nachfrage des lateinamerikanischen<br />

Marktes nach textilen<br />

Verstärkungsmaterialien aus Glas- und<br />

Carbonfasern für die Composite-<br />

Industrie reagiert und erst kürzlich<br />

die Eröffnung eines neuen Werks in<br />

Ciudad Juarez (Mexiko) angekündigt.<br />

Über SAERTEX multiCom ®<br />

Mit etwa 80 Mio. Euro Umsatz und 825.000 verkauften Laufmetern im Jahr 2019 ist SAERTEX multiCom ® führend in der Herstellung<br />

von UV-lichthärtenden GFK-Schlauchlinern. Das Produktportfolio umfasst zahlreiche Produkte zur grabenlosen Sanierung<br />

von kommunalen und industriellen Abwasserkanälen. Wichtiger Baustein im Programm sind die innovativen SAERTEX-LINER für<br />

Trinkwasser-, Gas- und Abwasserdruckleitungen. Das Leistungsangebot wird ergänzt durch eine Vielzahl an Services wie Projektmanagement,<br />

Anwendungstechnik, Schulungsprogramme, Mietlösungen für Installations- Equipment sowie einem partnerschaftlichen<br />

Netzwerk.<br />

Mehr als 220 Mitarbeiter arbeiten an<br />

den drei Produktionsstandorten in Saerbeck<br />

(DE), Huntersville, NC (US)<br />

und Pinghu (CN) sowie den weltweiten<br />

Verkaufsniederlassungen. Als Teil<br />

der SAERTEX ® Gruppe, nutzt SAERTEX<br />

multiCom ® die unternehmensinterne<br />

Expertise zur Herstellung technischer<br />

Textilien aus Glas-, Carbon- und Aramidfasern<br />

für Windkraft, Luftfahrt<br />

und Automobilindustrie. Kunden von<br />

SAERTEX multiCom ® profitieren hiervon<br />

durch eine nachhaltige Verbesserung<br />

des Produktprogramms und höchste<br />

Qualitätsstandards.<br />

www.saertex-multicom.com<br />

18 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

DOPPELTE AUSZEICHNUNG FÜR DIE SAERTEX ® GROUP BEIM AVK INNOVATIONSPREIS <strong>2020</strong><br />

In diesem Jahr hat die AVK (Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe)<br />

gleich zwei Innovationspreise an die SAERTEX Group verliehen.<br />

Sowohl SAERTEX als auch SAERTEX multiCom wurden für<br />

ihre Innovationen in den jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.<br />

Aufgrund der Covid-19-Pandemie erfolgte die Preisverleihung<br />

in diesem Jahr erstmals als OnlineEvent.<br />

Der global aktive Gelege-Hersteller SAERTEX erhielt zusammen<br />

mit seinem Partner Hyconnect GmbH eine Auszeichnung<br />

für brandsichere Composite-Metall-Hybridstrukturen in<br />

der Kategorie „Produkte und Anwendungen“. Bei der ausgezeichneten<br />

Kombination handelt es sich um ein SAERTEX<br />

LEO ® -Brandschutzsandwich mit integriertem Hyconnect Stahl-<br />

Glas-Hybridverbinder. Die 3D-verstärkte SAERfoam Composite-Sandwichstruktur<br />

verfügt über strukturelle Eigenschaften<br />

und in das Bauteil integrierte Brandschutzlagen. Mittels Vakuuminfusion<br />

wird zusätzlich eine hybride Glas-Metall-Struktur<br />

in den Prozess integriert, die ein Verschweißen mit klassischen<br />

Metallbauteilen ermöglicht. Dadurch entsteht eine innovative<br />

feuerfeste Verbindung. Im Gegensatz zu klassischen Metallverbunden<br />

kann das Gewicht des Produkts dadurch um bis zu 55<br />

Prozent reduziert werden Einsatzfelder des Produkts sind beispielsweise<br />

der Schiffsbau, der Schienenfahrzeugbereich oder<br />

die Automobilindustrie. Dieses Projekt wurde mit dem dritten<br />

Platz honoriert.<br />

Die Tochtergesellschaft SAERTEX multiCom wurde für die<br />

Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Moritz Stuck im Rahmen seiner<br />

Doktorarbeit mit dem ersten Platz in der Kategorie „Forschung<br />

und Wissenschaft“ ausgezeichnet. Dr. Stuck hat im<br />

Rahmen seiner Doktorarbeit zum Thema "Fernwärme-Liner:<br />

Möglichkeiten und Grenzen der FernwärmeLeitungssanierung<br />

aus vor Ort erhärtenden Schlauch-Linern" eng mit der Forschungs-<br />

und Entwicklungsabteilung von SAERTEX multiCom<br />

zusammen gearbeitet. Für die Sanierung oder Instandsetzung<br />

von Fernwärmeleitungen müssen bereits erfolgreich eingesetzte<br />

Technologien für deutlich höhere thermisch-mechanische<br />

Beanspruchungen qualifiziert werden. Mit den neuen Hochtemperatur-UP-Harzen<br />

und Zähmodifizierer ist eine Glasübergangstemperatur<br />

(Tg) von fast 250°C möglich. Bislang lag der<br />

höchste gemessene HDT-Wert (heat deflection temperature)<br />

bei 180°C. Versuche bei SAERTEX multiCom zeigten, dass die<br />

photochemische und thermische Reaktivität signifikant höher<br />

liegt als bei vergleichbaren hochtemperaturbeständigen Vinylestern<br />

und -urethanen. Der Zähmodifzierer wurde auf Basis<br />

von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten entwickelt<br />

und erhöht die Zähigkeit bei Temperaturen zwischen 100 und<br />

160 °C. Gleichzeitig wird die Reaktivität erhöht und die Oberflächenqualität<br />

des Laminats verbessert.<br />

„Wir wissen, dass jedes Jahr spannende und innovative Projekte<br />

für den AVK Innovationspreis eingereicht werden. Deshalb<br />

freuen wir uns sehr über die Anerkennung unserer Innovationsleistungen<br />

und danken unseren Projektpartnern für die<br />

Zusammenarbeit“, so Christoph Geyer, CEO bei SAERTEX.


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

BODENBENDER – Der Partner für Kanalsanierer nun auch in der Schweiz<br />

„Mit der Bodenbender (Schweiz) AG einen großartigen Schritt in Richtung Zukunft gehen“ – am neuen Standort<br />

in Münchwilen wird die Arbeit aufgenommen und Partnerschaftlichkeit gelebt.<br />

Im Jahr 2012 wagte die Bodenbender<br />

GmbH den Schritt weg vom eigenen<br />

Dienstleistungsunternehmen hin zum<br />

Anbieter von Systemlösungen im Bereich<br />

der grabenlosen Kanalsanierung.<br />

Als reiner Produzent und Entwickler<br />

versteht sich das Unternehmen selbst<br />

jedoch nicht – viel mehr als Partner<br />

und Berater. Hieran knüpft die nächste<br />

strategische Erweiterung des Unternehmens<br />

um den neuen Schweizer Standort<br />

in Münchwilen im Kanton Aargau an:<br />

Bestmöglicher Service durch Nähe und<br />

Vertrauen.<br />

Die Schweizer Kanalsanierer gehören<br />

mit zu den besten Kunden des Unternehmens.<br />

So liegt es für die Bodenbender<br />

GmbH auf der Hand ihren<br />

ersten internationalen Standort genau<br />

dort aufzubauen. Eine Einschätzung, die<br />

viele Schweizer Kunden durchaus teilen.<br />

„Als unsere Schweizer Kunden von der<br />

Eröffnung des neuen Standortes gehört<br />

haben, bekamen wir von vielen nur zu<br />

hören: Das wurde aber auch Zeit!“ erzählt<br />

Christian Kunkel, Gesellschafter<br />

der Bodenbender (Schweiz) AG, und<br />

lacht.<br />

„Schon immer leben wir den Gedanken<br />

der Partnerschaftlichkeit zwischen uns<br />

und den von uns betreuten Unternehmen.<br />

Jetzt wollen wir mit dieser Erweiterung<br />

auch räumlich in die Nähe unserer<br />

internationalen Kunden rücken“, erläutert<br />

er weiter den Schritt in die Schweiz.<br />

Bislang war aufgrund der teilweise<br />

großen Entfernungen zwischen den<br />

Kunden und dem Hauptsitz der Firma<br />

in Hessen oft nur eine „Ferndiagnose“<br />

auftauchender Fragen und Probleme<br />

möglich. Insbesondere eine flexible Reaktion<br />

auf kurzfristige Änderungen des<br />

Materialbedarfs erwies sich aufgrund<br />

der Versand- und Zollbestimmungen oft<br />

als schwierig. Auch persönliche Schulungen<br />

für Schweizer Partnerfirmen waren<br />

mit erheblichen Umständen für die<br />

Kunden verbunden.<br />

Der neue Standort stellt somit insgesamt<br />

eine Reduktion des logistischen<br />

Aufwands – sowohl finanziell als auch<br />

organisatorisch – für die Kunden und<br />

die Bodenbender GmbH selbst dar<br />

und trägt dazu bei, den in der Unternehmensphilosophie<br />

fest verankerten<br />

Gedanken von Vertrauen und Partnerschaftlichkeit<br />

auch im Firmenalltag neu<br />

erleben zu können.<br />

Trotz Absage der offiziellen Eröffnung –<br />

der Betrieb in Münchwilen läuft auf<br />

Hochtouren<br />

Geplant war die Eröffnung des neuen<br />

Standortes mit einem Tag der offenen<br />

Tür am 23.10.<strong>2020</strong>, aber auch der<br />

Firma Bodenbender machte Corona<br />

in diesem Jahr einen Strich durch die<br />

Rechnung. Obwohl die Planung bereits<br />

im Vorfeld durch Minimierung des<br />

Gästekreises den aktuellen Geschehnissen<br />

angepasst wurde, hat sich die<br />

Geschäftsleitung zum Schutz der Mitarbeiter<br />

und Kunden letztlich doch dazu<br />

entschieden jegliche Feierlichkeiten<br />

komplett abzusagen.<br />

„Partnerschaftlichkeit bedeutet für uns<br />

auch Sicherheit – und das gilt in sämtlichen<br />

Belangen“ erläutert Verwaltungsratspräsident<br />

der Bodenbender<br />

(Schweiz) AG Jonas Bodenbender diesen<br />

Schritt.<br />

Die Absage der Eröffnung hat jedoch<br />

keine Auswirkungen auf den Betrieb am<br />

neuen Standort, welcher sich zwar noch<br />

weiter im Aufbau befinde, aber trotzdem<br />

bereits voll einsatzfähig sei, wie Bodenbender<br />

betont. Nach Jahren intensiver<br />

Planung konnte das Unternehmen im<br />

Sommer <strong>2020</strong> die Arbeit am neuen<br />

Schweizer Standort Münchwilen aufnehmen<br />

und erste Schulungen anbieten.<br />

Neben den Schulungsräumen für bis zu<br />

sechs Teilnehmer sowie einem Anwendungsbereich,<br />

welcher für praktische<br />

Übungen genutzt werden kann, umfassen<br />

die neuen Räumlichkeiten Bürobereiche,<br />

eine große Lagerhalle sowie<br />

ebenso großzügige Logistikareale. Geboten<br />

wird hier das gleiche Serviceund<br />

Produktspektrum wie am deutschen<br />

Hauptsitz der Firma – von hochwertigen<br />

Sanierungsharzen und Systemlösungen<br />

für die Kurz- und Langstreckensanierung<br />

bis hin zu Inspektions-, Fräs- und<br />

Reinigungsequipment.<br />

Und weitere Neuheiten werden folgen –<br />

arbeitet die Bodenbender GmbH doch<br />

bereits intensiv an der Entwicklung von<br />

weiteren Produkten, von welchen eines<br />

voraussichtlich zu Beginn des nächsten<br />

Jahres auf den Markt kommt. Derzeit<br />

werden fortlaufend ausgiebige Tests<br />

durchgeführt, um den Kunden auch in<br />

Zukunft selbstverständlich die gewohnte<br />

„Bodenbender-Qualität“ bieten zu können.<br />

Bodenbender GmbH<br />

Goldbergstraße 32<br />

D-35216 Biedenkopf<br />

Telefon: +49 (0) 6461/98 52-0<br />

E-Mail: info@bodenbender.com<br />

Bodenbender (Schweiz) AG<br />

Kieswerkstrasse 7<br />

CH-4333 Münchwilen (AG)<br />

Telefon: +41 (0) 62 873 00 40<br />

E-Mail: info@bodenbender.com<br />

www.bodenbender.com<br />

20 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Thomas Stevens wechselt zu<br />

pmt Sanierungstechnik<br />

Nach mehr als 23 Jahren wechselt<br />

der gebürtige Mönchengladbacher<br />

und ehemalige geschäftsführende<br />

Gesellschafter der Städtler + Beck<br />

GmbH zurück in seine Heimatstadt.<br />

„Es ist einfach Zeit noch einmal etwas<br />

Neues anzufangen“, so der 52jährige.<br />

Die Zeit für und mit Städtler + Beck<br />

war gut und wird sicher auch nie ganz<br />

enden. So hat die pmt Sanierungstechnik<br />

einen Kooperationsvertrag mit S+B<br />

geschlossen der sicherstellt, dass beide<br />

Firmen und vor allem deren Kunden<br />

auch in Zukunft voneinander profitieren<br />

werden. So sollen 23 Jahre Erfahrung<br />

im Bereich der Dichtheitsprüfung, Einsatz<br />

von Prüf- und Absperrtechniken,<br />

Muffenprüfgeräten und Sonderbauten<br />

im Kanalbau nicht verloren gehen.<br />

Für die pmt Sanierungstechnik GmbH<br />

& Co. KG die ebenfalls schon mehr als<br />

20 Jahre am Markt tätig ist und ihren<br />

Sitz in Mönchengladbach hat, ist dies<br />

ein weiterer, konsequenter Schritt in den<br />

Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten. Gegründet<br />

Ende der 90er Jahre von Herrn<br />

Jochen Stevens, verfügt das Unternehmen<br />

heute über eine Niederlassung in<br />

Hamburg und vertreibt mit seinem Team<br />

von inzwischen 7 Mitarbeitern „alles“<br />

für die partielle und streckenweise grabenlose<br />

Kanalsanierung.<br />

Zum Portfolio der pmt GmbH & Co. KG<br />

zählen Sanierungspacker, Inversionstechniken,<br />

Liner, Harze und ganz viel Zubehör.<br />

„Ich freue mich auf eine gute und spannende<br />

Zusammenarbeit mit meinem Bruder<br />

Jochen genauso, wie auf die baldige<br />

Überwindung der Pandemie, verbunden<br />

mit der Hoffnung mich schnellst möglich<br />

bei Ihnen – persönlich vorstellen zu<br />

dürfen.“ berichtete uns Thomas Stevens.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 21


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

75 Jahre IBAK – Streifzug durch ein dreiviertel Jahrhundert Unternehmensgeschichte<br />

IBAK ist stolz, in diesem Jahr das 75-jährige Firmenjubiläum zu begehen, wenngleich unter ungeahnten Vorzeichen.<br />

1945 legte Helmut Hunger mit seiner Gewerbeanmeldung unter dem Namen "Ingenieurbüro Atlas Kiel" den Grundstein<br />

für ein weltweit operierendes Unternehmen. Während der Gründer die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

der Nachkriegszeit zu meistern hatte, sieht sich die dritte Generation in der IBAKGeschäftsleitung der herausfordernden<br />

Corona-Pandemie gegenüber. Dennoch geht die Arbeit an praxisrelevanten Branchenlösungen weiter, wie<br />

es in der 75-jährigen Erfolgsgeschichte verankert ist und dieser Rückblick verdeutlicht.<br />

1957, Vorführung der ersten Kanalrohr-Fernsehanlage (KF 10)<br />

Wie alles begann<br />

Am 29. September 1945 begann Helmut Hunger trotz ungewisser<br />

Zukunftsaussichten mit der Fertigung von medizinischen<br />

Geräten und Echolotanlagen. Der Konstruktions- und<br />

Produktionsbereich weitete sich aus und umfasste später die<br />

Fertigung von Schiffsscheinwerfern, Schiffsheizkörpern, Schalttafeln<br />

und Unterwasser-Fernsehanlagen. Die erste Fernsehanlage<br />

entwickelten IBAK-Ingenieure im Jahre 1955 für Fernbeobachtungen<br />

unter Wasser. Hierzu wurden handelsübliche<br />

Kameras in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut. Das Knowhow<br />

und die Erfahrung mit wasserdichten Kameras war also<br />

bereits vorhanden, als die Idee zur Fernsehuntersuchung von<br />

Kanalrohren entstand. Am 19. Juni 1957 war es schließlich<br />

so weit: Die weltweit erste Kanalrohr-Inspektionsanlage wurde<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Werte von damals, sind die heutigen<br />

Die Auftragslage und die Beschaffung von Material für die<br />

Herstellung der Geräte waren in der Nachkriegszeit schwierig.<br />

Umso wichtiger war damals der unternehmerische Pioniergeist<br />

von Helmut Hunger. „In guter hanseatischer Tradition hatte er<br />

den steten Anspruch, mit Jedermann verlässlich umzugehen<br />

und seinen Kunden hochwertige Dienstleistungen und Produkte<br />

zur Verfügung zu stellen. Und immer trachtete er nach<br />

Unabhängigkeit: Unabhängigkeit von Geldgebern, Unabhängigkeit<br />

von Vermietern und weitestgehende Unabhängigkeit<br />

von externer Technologie – deren Know-how erarbeitete man<br />

sich lieber selbst und verbesserte sie möglichst. Langfristiger<br />

Erfolg hatte immer Vorrang vor dem kurzfristigen Gewinn.“,<br />

mit diesen Worten beschreibt IBAK-Geschäftsführer Dr. Werner<br />

Hunger die Werte des Unternehmensgründers, seines Vaters<br />

Helmut Hunger. Werte, die nach wie vor Bestand haben und<br />

das tägliche Handeln im Unternehmen bestimmen. Dementsprechend<br />

gehören hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft<br />

zu den ausgewiesenen Zielen des Herstellers für<br />

Kanalrohrinspektions- und Saniersysteme. Damit verbunden<br />

ist der stete Anspruch, für die Kunden ein wertvoller Geschäftspartner<br />

zu sein.<br />

Spezialaufträge der frühen Geschichte<br />

Schon damals bewies IBAK eine hohe Lösungskompetenz und<br />

Innovationsbereitschaft, insbesondere wenn es darum ging,<br />

Nischenprodukte zu erfinden und selbst zu fertigen. So wurden<br />

bei IBAK Unterwasserkameras entwickelt, um die Ärmelkanaltaucherin<br />

Jane Baldasare im Jahr 1960 zu beobachten.<br />

22 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

IBAK-Erfindungen waren an der Suche und Bergung von Hitlers<br />

englischem Falschgeld im Toplitzsee beteiligt und brachten<br />

das Kieler Unternehmen in die Weltpresse. Für das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung entwickelte IBAK<br />

im Jahr 1972 ein Tiefsee-Schleppgerät zur Erforschung von<br />

Manganknollen im Pazifik. Zu Beginn der 80er Jahre entstanden<br />

bei IBAK Geräuschbojen, mit deren Hilfe Ankertauminen<br />

entschärft werden konnten. Diese und viele weitere spannende<br />

Projekte kennzeichnen die frühe Geschichte des Familienunternehmens.<br />

Die folgenden Jahrzehnte sind durch zahlreiche<br />

Produktinnovationen charakterisiert.<br />

betrat mit dieser Erfindung technisches Neuland und stellte<br />

damit erneut unter Beweis, dass der Erfindergeist bei IBAK<br />

selbst in einer Zeit, in der schon alles erfunden zu sein schien,<br />

ungebrochen war.<br />

Im Jahr 2013 wurde die POLARIS entwickelt. Die bogengängige,<br />

90 Grad abbiegefähige Schiebekamera wird der<br />

Nachfrage nach einem uneingeschränkten Sichtfeld gerecht.<br />

Neben anderen Kameras ist auch sie mit der Kameraführung<br />

DEIMOS 3D für die 3D-GeoSense-Rohrverlaufsmessung geeignet.<br />

Im Februar 2017 wurde die erste Schiebekamera-Anlage<br />

für den Hausanschlussbereich aus der MiniLite-2-Serie<br />

gefertigt. Bereits 30 Monate später wurde die 1000ste mobile<br />

Anlage dieser Serie montiert.<br />

Erweiterungen in Vielfalt und Fläche<br />

2012 kam das Tochterunternehmen IBAK Robotics GmbH mit<br />

Sitz in Durmersheim, und seit 2019 zusätzlich in Freigericht<br />

bei Frankfurt hinzu. Mit dieser Erweiterung des Produktportfolios<br />

um elektrisch betriebene Fräsroboter strebt das Unternehmen<br />

ein möglichst vollständiges Produktsortiment für die<br />

Kanalrohrinspektions- und Sanierungsbranche sowie weitere<br />

zukünftige Innovationen in dem Bereich Sanierung an.<br />

1968, Konstruktionsbüro Wehdenweg Kiel<br />

Ausgewählte Meilensteine<br />

So setzte die IBAK Radiax-Kamera einst neue Maßstäbe in der<br />

Kanalrohrinspektion, weil sie erstmals eine freie Verschwenkbarkeit<br />

des Blickwinkels erlaubte. Über 13 Jahre sollte der in<br />

dieser Kamera realisierte patentierte Mechanismus wirtschaftlichen<br />

Erfolg bringen, bevor das neue Flaggschiff der IBAK-<br />

Kameras, die Dreh- und Schwenkkopfkamera ARGUS, mit<br />

dem ebenfalls patentierten stets aufrechten Bild sie ablöste.<br />

Unter dem Namen LISY (Laterales Inspektionssystem) wurde<br />

im April 1993 auf der Internationalen Fachmesse Wasser<br />

(IFW) in Berlin erstmals ein System vorgestellt, mit dem eine<br />

Kamera vom Hauptkanal aus in Hausanschlüsse hineingeschoben<br />

werden konnte. Daraus wurde eine Welterfolg, der<br />

nunmehr 27 Jahre am Markt etabliert ist. Die LISY ist maßgeblicher<br />

Entwicklungsträger für die Dreh- und Schwenkkopfkamera<br />

ORION. Sie kam im Jahr 2000 auf den Markt und ist<br />

heute eine der am meisten verwendeten Inspektionskameras<br />

der Branche: Weltweit wurden bisher mehr als 5000 Stück<br />

ausgeliefert. Die ORION war die erste Kamera mit robuster<br />

LED-Beleuchtung, die sowohl im Schiebebetrieb als auch am<br />

Fahrwagen betrieben werden konnte. Mit dieser vielseitigen<br />

universell einsetzbaren Kamera hat IBAK vor 20 Jahren die<br />

Basis für den auch heute noch modularen Aufbau sämtlicher<br />

IBAK-Systeme gelegt. Auf der IFAT im Jahr 2018 wurde die<br />

ORION 3 vorgestellt, die Inspektionsdaten in Full-HD zu erzeugen<br />

kann.<br />

Auf der IFAT 2002 wurde mit der weltweit einzigartigen<br />

Scanner-Technologie der PANORAMO ein weiterer Meilenstein<br />

in der Kanalrohrinspektionstechnik vorgestellt. IBAK<br />

Im September 2017 feierte IBAK Richtfest der neuen Fertigungshalle<br />

auf dem neu erworbenen Grundstück direkt gegenüber<br />

dem Firmengelände im Wehdenweg. Seit April 2019<br />

gibt es eine weitere Kunden-Anlaufstelle für Serviceleistungen<br />

in Leipzig. Nur einen Monat später feierte das Unternehmen<br />

den Umzug der Zweigstelle West nach Moers. Mit diesen<br />

Schritten konnten die Kapazitäten für Service, Vertrieb und<br />

Kundenschulungen deutlich erweitert werden.<br />

Kompetenz im Fahrzeugausbau<br />

Komplett ausgestattete Fahrzeuge für die Kanalrohrbranche<br />

stellen das Kerngeschäft des Branchenpioniers dar. Sämtliche<br />

Lösungen sind für die täglichen Arbeitsanforderungen und einen<br />

langlebigen und wirtschaftlichen Einsatz konzipiert. Pünktlich<br />

zum 75. Firmenjubiläum verließ die 3000. Anlage die<br />

Kieler IBAK-Fertigungshalle.<br />

Fahrzeugausbau in den 70er Jahren mit Schirmbild-Fotoeinrichtung.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 23


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Auch wenn bei IBAK der Fahrzeugausbau eine zentrale Rolle<br />

einnimmt, sind weitaus mehr IBAK-Anlagen in der Welt unterwegs.<br />

Nicht erfasst in der beachtenswerten 3000er Zählung<br />

sind System-Komponenten, die zum Selbsteinbau beispielsweise<br />

an Handelspartner gehen, wie in die USA, einem der<br />

größten IBAK-Absatzmärkte. Die Komponenten werden vor<br />

Ort zwar auch zu IBAK-Anlagen montiert, verlassen die Fertigungshalle<br />

aber nicht als Einheit. IBAK arbeitet weltweit mit<br />

rund 40 Handelsvertretungen und Servicepartnern zusammen.<br />

Am Puls der Zeit<br />

Mit seinen Entwicklungen ist IBAK nach wie vor am Puls der<br />

Zeit: Hochauflösende Videoformate, Künstliche Intelligenz<br />

(KI) und grenzenlose Mobilität sind die großen Themen, die<br />

der Begründer der Kanal-TV-Inspektionstechnik für die Kanalrohrbranche<br />

zugänglich macht und gegenwärtig vorantreibt.<br />

Hochauflösende Videoformate in Echtzeit, wie die von HD-<br />

Kameras, sind auf hohe Übertragungsraten angewiesen. IBAK<br />

nutzt dazu die Lichtwellenleitertechnik, die über robuste Glasfaserkabel<br />

eine verlustfreie Datenübertragung ohne zeitliche<br />

Verzögerung realisiert. IBAK arbeitet unter anderem auch an<br />

der Software PANORAMO ArtIST, die die Erfassung von Inspektionsdaten<br />

effizienter machen und eine gleichbleibend<br />

hohe Qualität bei der Auswertung gewährleisten soll. Das<br />

große Potential ergibt sich aus der künstlichen Intelligenz (KI)<br />

der Software, die bei der Zustandserkennung von Standardvorkommnissen<br />

unterstützen soll.<br />

Dritte Generation in der Geschäftsführung<br />

Im 75. Jubiläumsjahr hat IBAK seine Zukunft fest im Blick und<br />

den Generationswechsel in der Geschäftsführung eingeleitet:<br />

Seit Januar <strong>2020</strong> sind Daniel Hunger und Dorian Hunger neben<br />

ihrem Vater Dr. Werner Hunger Geschäftsführer der IBAK.<br />

Damit ist die Kontinuität der Geschäftsführerschaft aus dem<br />

Kreis der Gründerfamilie weiterhin gesichert. Die Verbreitung<br />

des Coronavirus stellte die neue Dreierspitze sogleich vor eine<br />

unvorhersehbare Herausforderung. Traditionell präsentiert<br />

IBAK auf der IFAT-Messe Produktneuheiten; so war dies auch<br />

im Jubiläumsjahr vorgesehen. Doch sowohl der Messeauftritt<br />

als auch die Jubiläumsfeier, zu der das Unternehmen eingeladen<br />

hatte, müssen warten. Dennoch geht die Arbeit an den<br />

innovativen Branchenlösungen weiter. Mit der neuen Dreierspitze<br />

schreitet IBAK mit einer in die Zukunft gerichteten Perspektive<br />

voran und baut dabei auf seine Wurzeln als ältestes<br />

und größtes Unternehmen der Branche.<br />

Worte der Wertschätzung<br />

Im Jubiläumsmonat September trafen Daniel und Dorian Hunger<br />

den IHK-Präsidenten Klaus-Hinrich Vater, nur fünf Gehminuten<br />

von dem ersten IBAK-Firmensitz in der Kieler Lerchenstraße<br />

2 entfernt.<br />

Mit einer Urkunde zu Ehren des 75-jährigen Bestehens gratulierte IHKPräsidenten<br />

Klaus-Hinrich Vater (links) Daniel und Dorian Hunger (rechts) und sendete<br />

Glückwünsche an die gesamte IBAK-Belegschaft.<br />

Raffiniert saniert.<br />

UV-Lichtliner · SWP-Wickelrohr · Hausanschluss-Liner<br />

KA-TE-Roboter · Satelliten-Roboter · Schacht- und Großprofilsanierung<br />

Geiger Kanaltechnik<br />

www.geigergruppe.de/<br />

kanaltechnik<br />

Sinnbildlich auf der weltweit einmaligen Drei-Segment-Klappbrücke<br />

Kieler Hörn überreichte Klaus-Hinrich Vater die IHK-<br />

Ehrenurkunde an die dritte Generation in der IBAK-Geschäftsleitung.<br />

Im Gespräch mit Daniel und Dorian Hunger würdigte<br />

er die unternehmerische Leistung, die Innovationsfähigkeit und<br />

den Mut der Unternehmensleitung sowie das Engagement und<br />

die Schaffenskraft der mehr als 360 IBAK-Mitarbeiter. „Die Zukunft<br />

des Unternehmens liegt nun zunehmend in Ihrer Hand“,<br />

richtete sich Klaus-Hinrich Vater direkt an die beiden jüngsten<br />

Mitglieder der IBAK-Geschäftsleitung. Auf seine abschließenden<br />

Worte „Ich bin davon überzeugt, dass Sie gemeinsam<br />

mit Ihrem motivierten Mitarbeiterteam die Zukunft erfolgreich<br />

meistern werden“, sprachen die beiden zuversichtlich eine<br />

Einladung zum hundertjährigen IBAK-Jubiläum an den IHK-<br />

Präsidenten aus.<br />

ww.ibak.de<br />

24 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Mit neuer Führung und starkem Team ist Trelleborg Pipe Seals bereit für die Zukunft<br />

Die weltweit agierende schwedische Trelleborg-Gruppe bietet seit über 100 Jahren Lösungen auf Polymerbasis an.<br />

Neben Rohrdichtungssystemen gehören seit 2012 auch Liner aus eigener Produktion zum Leistungsportfolio von<br />

Trelleborg.<br />

Seit August <strong>2020</strong> leitet Dr.<br />

Jürgen Alexander den Bereich<br />

Pipe Repair EMEA am<br />

Standort Duisburg. Mit seinem<br />

5-köpfigen Team baut<br />

er den Geschäftsbereich<br />

der Sanierungslösungen<br />

aus. Damit dies gelingt,<br />

setzt das Team konsequent<br />

auf Kundenorientierung<br />

und -beratung sowie auf<br />

Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit.<br />

Bei der Erarbeitung neuer<br />

Lösungen lotet das Trelleborg<br />

Team von Pipe Repair<br />

EMEA die Grenzen der<br />

Machbarkeit kontinuierlich<br />

neu aus. Hierfür benötigt<br />

es Erfahrung und ein Verständnis<br />

für die Bedürfnisse der Kundengruppen. Insbesondere<br />

für die Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs der Kanalsanierungslösungen<br />

ist hier die Verstärkung durch Dr. Jürgen<br />

Alexander eine große Bereicherung.<br />

Das neue Berater-Team bei Trelleborg Pipe Seals sieht optimistisch in die Zukunft. Ulrich Rudolph, Jürgen Alexander, Jörg<br />

Garbe, Thomas Schwartner, Holger Zinn (v. l. n. r.)<br />

Sein Ziel bei Trelleborg ist klar: Ein streng nach Kundenbedürfnissen<br />

ausgerichtetes Portfolio mit innovativen Produkten, die<br />

sämtlichen Regelwerken entsprechen. Nur so erreicht man ein<br />

ebenso schlüssiges wie nachhaltiges Sanierungskonzept.<br />

Die Entwicklungen des Marktes stets im Blick schöpft das Team<br />

bei der Entwicklung neuer Lösungen auch aus über 100 Jahren<br />

Expertise des Mutterkonzerns in der Polymerindustrie. Der<br />

Schlüssel zum Erfolg basiert laut Teamleiter Dr. Jürgen Alexander<br />

jedoch auf drei Säulen:<br />

Anwendung finden die drei Säulen in allen Themenbereichen<br />

des Teams von Pipe Repair EMEA: von der Grundstücksentwässerung<br />

über die Sanierung im Hauptkanal bis hin zu Fallleitungen<br />

und verschiedenen Stutzen-Anbindungstechniken.<br />

Möglich wird dies durch ein motiviertes Team mit fundierter Erfahrung:<br />

Jörg Garbe ist Sales Manager EMEA. Er ist seit über<br />

10 Jahren im Unternehmen und verfügt über internationale Erfahrung.<br />

Ulrich Rudolph ist Experte im Bereich 3 D Liner und<br />

bereichert seit September 2019 das Team. Neuzugang Thomas<br />

Schwartner ist Experte für Inhouse-Sanierung. Holger Zinn<br />

komplementiert das Team als Business Development Manager.<br />

Er steht Dr. Jürgen Alexander bei der Projektierung, Erstellung<br />

von technischen Spezifizierungen sowie bei der Großkundenberatung<br />

und Neugeschäftsentwicklung zur Seite. Außerdem<br />

unterstützt er diverse Arbeitsgruppen und Fachgremien.<br />

1. Kundennähe: Da das Kundenverhalten Einfluss auf den<br />

Markt nimmt und der Markt sich wiederum auf Systemlieferanten<br />

und Produzenten auswirkt, ist die Analyse der<br />

Kundebedürfnisse besonders wichtig. Nur so lässt sich<br />

eine durchsetzungsfähige Lösung entwickeln, die zugleich<br />

innovativ und wirtschaftlich ist.<br />

2. Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit der Lösungen: Es<br />

steht nicht die Produktvielfalt im Vordergrund, sondern<br />

das Vertrauen des Kunden in Marke und Produkt. Dies<br />

entsteht nur, wenn die Lösungen schnell, einfach, ressourcenschonend<br />

und mängelfrei sind.<br />

3. Engagement und Expertise der Mitarbeiter: Die individuelle<br />

Weiterbildung wird bei Trelleborg großgeschrieben.<br />

Auch Kunden können aus einem breiten Angebot an<br />

Produktschulungen wählen.<br />

Für das Extra an Kundennähe setzt Dr. Jürgen Alexander auch<br />

auf den Einsatz moderner digitaler Kanäle, wie z.B. LinkedIn.<br />

Hier strebt er einen starken Kundendialog an und den Ausbau<br />

des Trelleborg Netzwerks.<br />

Während das Jahr 2019 bei Trelleborg Pipe Seals unter dem<br />

Zeichen der internen Reorganisation und der Vereinheitlichung<br />

des Trelleborg Markenauftritts stand, legte das Unternehmen<br />

in diesem Jahr verstärkt Augenmerk auf Forschung &<br />

Entwicklung – in der Anwendungstechnik und insbesondere<br />

im Bereich lichtaushärtender Systeme. Dr. Jürgen Alexander<br />

erklärt: „Trotz eines für alle schwierigen Jahres, hat Trelleborg<br />

hier bewusst gegengesteuert und die Zeit für Optimierung genutzt.<br />

Die Expertise wurde in wesentlichen Schlüsselpositionen<br />

ausgebaut. Wir sind sicher, dass wir, auf diese Weise neu aufgestellt,<br />

den steigenden Kundenanforderungen in den nächsten<br />

Jahren gelassen begegnen können.“<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 25


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Aktuell wird intensiv an der Methode Lichtaushärtung geforscht.<br />

Jürgen Alexander ist der Meinung, dass die auf dem<br />

Markt befindlichen Systeme hinsichtlich Aushärtequalität, Produktsicherheit<br />

und Sanierungserfolg noch verbessert werden<br />

können.<br />

Deshalb wird Trelleborg auch weiterhin bewährte konventionelle<br />

Methoden wie Dampf- oder Heißwasseraushärtung mit<br />

Polymerharzsystemen nicht vernachlässigen.<br />

Um den wachsenden Markt für lichthärtende Harzsysteme für<br />

den Einsatz im Hausanschluss optimal bedienen zu können,<br />

wird Trelleborg sein Portfolio für diesen Anwendungsbereich<br />

komplettieren. Dabei setzt das Unternehmen auf die Zusammenarbeit<br />

mit ausgewählten Licht-Technologie-Partnern. Die<br />

Kooperation zielt darauf ab, optimal auf die existierenden Systeme<br />

abgestimmte Harze einzusetzen. Trelleborgs neuste Entwicklung,<br />

ein ultraviolett (UV) lichthärtendes Einkomponenten-<br />

Reaktionsharz, soll 2021 zur Verfügung stehen.<br />

Über Trelleborg Pipe Seals<br />

Als Teil des zur Trelleborg Gruppe gehörenden Geschäftsbereichs<br />

“Industrial Solutions” zählt Trelleborg Pipe Seals zu den<br />

weltweit führenden Anbietern von Dichtungs- und Instandhaltungssystemen<br />

für sämtliche Arten von Rohrleitungen in Wasser-,<br />

Abwasser- und Kanalisationsanlagen. Langjährige Erfahrung<br />

sowie kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung<br />

sind die Grundlage einer Vielzahl von technischen Systemen<br />

für eine zeitgemäße graben- und abrisslose Instandhaltung<br />

von Rohrleitungen in Kanalisation, Gebäuden und Industrie.<br />

Mit einem kontinental übergreifenden Netzwerk an Logistikund<br />

Vertriebspartnern in Europa, Asien und Afrika, im mittleren<br />

Osten sowie in Nord- und Südamerika bietet das Unternehmen<br />

konstant innovative Lösungen rund um den Erdball.<br />

Die hohe Leistungsfähigkeit der Dichtungen, basierend auf<br />

modernster Polymer-Technologie, gewährleistet die Erfüllung<br />

höchstmöglicher Sicherheitsstandards.<br />

Über Trelleborg<br />

Trelleborg ist weltweit führend in der Entwicklung von Polymerlösungen,<br />

die kritische Anwendungen dichten, dämpfen<br />

und schützen – in allen anspruchsvollen Umgebungen. Unsere<br />

innovativen Lösungen tragen zu einer beschleunigten und<br />

nachhaltigen Entwicklung unserer Kunden bei. Die Trelleborg<br />

Gruppe erzielt einen Jahresumsatz von rund 37 Milliarden<br />

SEK (3,46 Milliarden Euro, 3,87 Milliarden USD) und ist in ca.<br />

50 Ländern vertreten. Die Gruppe umfasst die drei Geschäftsbereiche<br />

Trelleborg Industrial Solutions, Trelleborg Sealing<br />

Solutions und Trelleborg Wheel Systems sowie das Berichtssegment<br />

Businesses Under Development. Die Trelleborg-Aktie<br />

wird seit 1964 an der Stockholmer Börse gehandelt und ist an<br />

der Nasdaq Stockholm, Large Cap, notiert.<br />

www.trelleborg.com<br />

Interview mit Jürgen Alexander<br />

Herr Alexander, Sie leiten seit August den Bereich Pipe<br />

Repair EMEA am Standort Duisburg des weltweit agierenden<br />

schwedischen Trelleborg Konzerns. Wie wird<br />

sich dieser Geschäftsbereich unter Ihrem Einfluss zukünftig<br />

entwickeln – was darf die Branche hier erwarten?<br />

Ich stehe voll und ganz hinter der Philosophie Trelleborgs, unseren<br />

Kunden Lösungen auf höchstem Niveau anzubieten. Wir<br />

erarbeiten projektbezogene und maßgeschneiderte Lösungen,<br />

die auf spezielle Kundengruppen zugeschnitten sind. Hierzu<br />

benötigt man langjährige Erfahrung, um Grenzen und Machbarkeit<br />

zu analysieren. Dies ist auch der Grund für die personelle<br />

Verstärkung bei Trelleborg Pipe Seals.<br />

In Bezug auf Kanalsanierungslösungen, die tatsächlich nur<br />

einen sehr kleinen Geschäftsbereich im Trelleborg Portfolio<br />

ausmachen, bedeutet dies, dass wir auch hier nur Produkte<br />

anbieten wollen, die den anerkannten Regeln der Technik und<br />

den damit verbunden Regelwerken entsprechen, um schließlich<br />

in einem Sanierungskonzept münden zu können.<br />

Unser Mutterkonzern hat mehr als 100 Jahre Expertise in der<br />

Polymerindustrie. Davon profitieren wir. Wir sehen unsere Stärke<br />

im Design und in der Formulierung der Polymerharze in<br />

Verbindung mit den verschiedenen Trägermaterialien sowie<br />

der hiermit verknüpften Beratung. Darüber hinaus fertigen wir<br />

seit 2012 auch unsere Liner in eigener Produktion. Man darf<br />

erwarten, dass wir uns auf die Entwicklungen und Erwartungen<br />

des Marktes in den nächsten Jahren vorbereitet und die Weichen<br />

hierfür gestellt haben.<br />

Sie sind in der Branche ein bekanntes Gesicht und haben<br />

sehr erfolgreich für führende Unternehmen gearbeitet.<br />

Gibt es für Sie ein Erfolgsrezept?<br />

Ich denke, es sind drei Kriterien:<br />

1. Kundennähe ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Bedürfnisse<br />

der Kunden und des Marktes ernst zu nehmen, ist uns<br />

wichtig. Deshalb sind sowohl innovative als auch vor allem<br />

wirtschaftliche Lösungen gefragt. Wir wissen, dass das Kundenverhalten<br />

den Markt beeinflusst, und der Markt hat wiederum<br />

Auswirkungen auf die Systemlieferanten ebenso wie auf<br />

die Produzenten.<br />

2. Zuverlässlichkeit und Praxistauglichkeit der zur Verfügung<br />

gestellten Lösungen. Aus meiner Sicht steht und fällt<br />

der Erfolg eines Unternehmens deshalb nicht unbedingt mit<br />

der Produktvielfalt, sondern mit dem Vertrauen, das der Kunde<br />

mit der Marke verbindet und in das einzelne Produkt setzt. Der<br />

Mehrwert ergibt sich durch Schnelligkeit, Einfachheit, Resourceneinsparung<br />

und Mängelfreiheit. Trelleborg’s erklärtes Ziel<br />

ist, danach zu streben, für unsere Kunden stets die erste Wahl<br />

zu sein.<br />

3. Engagement und Expertise der Mitarbeiter. Fort- und<br />

Weiterbildung, Schulung und Training, Fordern & Fördern –<br />

darauf legt speziell Trelleborg großen Wert. Dies gilt nicht nur<br />

26 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

für die Weiterentwicklung jedes Einzelnen im Team. Für unsere<br />

Kunden bieten wir schon seit Jahren intensive Produktschulungen<br />

an, die nur leider dieses Jahr schwierig wurden, da<br />

der praktische Teil nun einmal nicht als digitales Wissensvermittlung<br />

in Form von Webinaren so funktioniert. Aber die<br />

Schulungsprogramme stehen und können, sobald es wieder<br />

möglich ist, abgerufen werden.<br />

Sie sprechen davon Kundennähe zu schaffen. Wie werden<br />

Sie dies umsetzen?<br />

Dazu gehört vor allem ein sehr erfahrenes und engagiertes<br />

Beraterteam.<br />

Ich bin stolz, dass Trelleborg dabei auf in der Branche langjährig<br />

tätige und bekannte Mitarbeiter (Kollegen) zählen kann.<br />

Jörg Garbe, Sales Manager EMEA, ist seit über 10 Jahren im<br />

Unternehmen und bringt sehr viel internationale Erfahrung mit.<br />

Ulrich Rudolph, seit September 19 an Bord, ist ein ausgewiesener<br />

Kenner im Bereich der 3 D Liner, sowie Thomas Schwartner<br />

seit einigen Monaten erst in der Mannschaft als Experte<br />

für Inhouse-Sanierung. Mit Holger Zinn als Business Development<br />

Manager habe ich großartige Unterstützung im Rahmen<br />

der Projektierung, Erstellung von technischen Spezifizierungen<br />

sowie Großkundenberatung, Neugeschäftentwicklung und<br />

Mitarbeit in den Arbeitsgruppen und Fachgremien.<br />

Damit steht unseren Kunden ein hochmotiviertes Team mit<br />

langjähriger Erfahrung für die Bereiche der Sanierung in der<br />

Grundstücksentwässerung, Fallleitungen und Sanierung im<br />

Hauptkanal sowie den verschiedenen Stutzen-Anbindungstechniken,<br />

die eine individuelle ganzheitliche Beratung garantieren.<br />

Gleichzeitig werde ich auch selbst mit unseren Kunden über<br />

moderne digitale Kanäle, wie z. B. LinkedIn, stärker in den<br />

Dialog treten und freue mich über die Kontaktaufnahmen von<br />

dieser Seite.<br />

Sie sprechen auch von Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit<br />

der Produkte. Was ist mit Innovationen?<br />

Unsere Innovationen haben sich nicht so sehr im Äußeren,<br />

sondern mehr im Inneren abgespielt. 2019 stand vollständig<br />

unter dem Zeichen Reorganisation und Re-Branding, also der<br />

Vereinheitlichung des Markenauftritts. Das Jahr <strong>2020</strong> haben<br />

wir der Intensivierung unserer Forschung & Entwicklung gewidmet.<br />

Auch den Bereich Anwendungstechnik haben wir verstärkt.<br />

Trotz eines für alle schwierigen Jahres, hat Trelleborg hier<br />

bewusst gegengesteuert und die Zeit für Optimierung genutzt.<br />

Insgesamt wurde die Expertise in wesentlichen Schlüsselpositionen<br />

ausgebaut. Wir sind daher sicher, dass wir auf diese<br />

Weise neu aufgestellt, den gestiegenen Kundenanforderungen<br />

in den nächsten Jahren gelassen begegnen können.<br />

Wie stehen Sie zu Lösungen mit Lichtaushärtung?<br />

Wir haben bisher auf die konventionellen Methoden Dampf<br />

und Heißwasseraushärtung mit Polymerharzsystemen gesetzt,<br />

da diese immer noch einer stetigen Nachfrage unterliegen.<br />

Sie haben Ihre Berechtigung, denn sie sind bewährt, und sie<br />

werden, unserer Meinung nach, auch noch eine ganze Weile<br />

Bestand haben.<br />

Nichtsdestotrotz beschäftigen wir uns natürlich intensiv mit<br />

Lichtaushärtung und forschen daran. Die momentan auf dem<br />

Markt befindlichen Systeme, die damit gemachten Erfahrungen<br />

und gewonnenen Erkenntnisse lassen Raum für Optimierungen.<br />

Wir suchen eine Lösung, die sich hinsichtlich Aushärtequalität,<br />

Produktsicherheit und Sanierungserfolg deutlich<br />

vom Wettbewerb absetzt. Dafür nehmen wir uns die Zeit, die<br />

wir brauchen.<br />

Haben Sie da nicht die Sorge, dann den Anschluss an<br />

den Markt zu verpassen? Wie wollen Sie sich den Herausforderungen<br />

der nächsten Jahre stellen?<br />

Wir werden unsere Produktpalette im nächsten Jahr durch<br />

lichthärtende Harzsysteme für den Hausanschlussbereich<br />

komplettieren, um den hierfür wachsenden Markt bedienen<br />

zu können.<br />

Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Technologie-Partnern. Ziel sind optimal auf die existierenden<br />

Systeme abgestimmte Harze für verschiedene Anwendungsbereiche,<br />

wie zum Beispiel ein ultraviolett (UV) lichthärtendes<br />

Einkomponenten-Reaktionsharz für Kurzliner.<br />

Vorteile:<br />

✓ Einfachste Handhabung<br />

✓ Muss nie vom Kabel genommen<br />

werden<br />

✓ Findet in jeder Lage die richtige<br />

Position<br />

✓ Läuft auch bei seitlich versetztem<br />

Kanal zum Schachtmittelpunkt.<br />

Flexible Umlenkrolle<br />

Patentierte Neuheit<br />

Cosmic Flexible Umlenkrolle<br />

kann einfach von der Parkposition<br />

in die Umlenkposition gebracht<br />

werden.<br />

Schont Ihr Kabel / Ihren Schlauch<br />

und reduziert damit Kabelbrüche.<br />

Geeignet für:<br />

✓ alle Schlauch- und Kabelumlenkungen,<br />

✓ Roboter,<br />

✓ TV-Kamera,<br />

✓ Spülfahrzeuge usw.<br />

✓ Durchmesser von 5 bis 30mm<br />

Cosmic Engineering GmbH +43 2744 70<strong>04</strong><br />

Steinabruck 35<br />

c.office@cosmic.at<br />

A-3072 Kasten www.cosmic.at<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 27


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Schneller und besser informiert mit Sage 100<br />

Abfluss-AS setzt beim Thema Geschwindigkeit<br />

und Kundenservice<br />

auf Sage 100<br />

In den beiden Fachunternehmen für<br />

Abfluss-, Rohr- und Kanalarbeitern<br />

setzt man auf die Unterstützung von<br />

Sage 100, um den Kundenservice noch effizienter zu gestalten<br />

und die Geschäftsprozesse zu optimieren.<br />

Die Digitalisierung erfordert auch bei Abfluss-AS ihren Tribut.<br />

Angesichts der zunehmenden Komplexität des Auftrags- und<br />

Kundengefüges stand Abfluss-AS vor der Herausforderung,<br />

eine möglichst zeitgemäße Software-Lösung zu finden.<br />

Im Rahmen der Recherche stieß Abfluss-AS auf die Branchen-<br />

Software von Funk, Zander & Partner. Heute können die Verantwortlichen<br />

von Abfluss-AS mit Zufriedenheit feststellen:<br />

„Mit Sage 100 sparen wir deutlich Zeit bei der gesamten<br />

Auftragsabwicklung. Nachdem in der Zentrale alle wichtigen<br />

Kundendaten aufgenommen worden sind, wird der Auftrag auf<br />

das mobile Endgerät eines freien Mitarbeiters gesendet. Dieser<br />

dokumentiert dann die Auftragsausführung vor Ort digital,<br />

inklusive Unterschrift zur Leistungsbestätigung.“<br />

Auch der Firmengründer und Branchenpionier Dr. Hans<br />

Knackstedt sieht in der Digitalisierung den richtigen Schritt in<br />

die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen der Abfluss-AS-Allianz<br />

Holding sowie der gesamten Branche.<br />

Ein konkretes Beispiel für die Vorzüge der Digitalisierung liefert<br />

der Mannheimer Geschäftsführer Udo Herrmann:<br />

„Die Auftragsdokumentation erfolgt nun ausschließlich digital.<br />

Alle Dokumente werden über das Dokumenten-Management-<br />

System (DMS) abgelegt, was uns schnellere Reaktionszeiten<br />

und eine bessere Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden und<br />

anderen Geschäftspartnern ermöglicht.<br />

Wenn beispielsweise eine Versicherung eine Rückfrage wegen<br />

eines Rohrbruchs hat, können wir umgehend im System die<br />

Auftragsnummer aufrufen und den als PDF hinterlegten TV-Bericht<br />

unverzüglich an die Versicherung versenden. Die dadurch<br />

bewirkte Effizienzsteigerung ist mehr als spürbar.<br />

Schließlich leistet die Digitalisierung auch unter dem Aspekt<br />

des Umweltschutzes einen Beitrag. Mittel- bis langfristiges Ziel<br />

der Abfluss-AS Unternehmen ist eine Reduktion des Papierverbrauches<br />

um 50 %.“<br />

Über Sage 100<br />

Sage 100 ist die ERP-Lösung für kleine und mittelständische<br />

Unternehmen mit individuellen Anforderungen. Sie erhalten<br />

eine branchenneutrale, individualisierbare Komplettlösung für<br />

Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Produktion und CRM, welche<br />

sich Ihren Anforderungen anpasst und nicht umgekehrt.<br />

Zudem lässt sich die Sage 100 als Desktop- oder Cloud-Lösung<br />

einsetzen.<br />

Produkt Sage 100<br />

Kunde Abfluss-AS GmbH, Frankfurt, seit 1969<br />

Branche<br />

Abfluss-AS GmbH, Mannheim, seit 1982<br />

Abfluss-, Rohr- und Kanalarbeiten<br />

ÜBER FUNK, ZANDER & PARTNER<br />

Wir sind ein mittelständisches, 70-köpfiges Beratungs- und<br />

IT-Dienstleistungsunternehmen an den Standorten Leipzig und<br />

Ettlingen. Als einer der Top Sage Platin Partner analysieren und<br />

optimieren wir seit über 25 Jahren die Unternehmensprozesse<br />

unserer Kunden. Wir sind Berater und Partner an ihrer Seite,<br />

indem wir uns um ihre Geschäftsprozesse kümmern. Die Software<br />

von Sage stellt für uns das Werkzeug zur Umsetzung der<br />

Prozessoptimierung dar. Zusätzlich können wir auf die individuellen<br />

Wünsche unserer Kunden durch die Anpassbarkeit der<br />

Sage Software eingehen.<br />

„Das Projekt bei der AA Abfluss-AS GmbH aus Mannheim<br />

zeigt, wie wichtig eine flexible und auf die Branche ausgerichtete<br />

Lösung ist. Schnelle Reaktionszeiten sind im Kundenservice<br />

des Rohrreinigungsunternehmens unerlässlich, ebenso eine<br />

zügige und lückenlose<br />

Auskunftsfähigkeit gegenüber<br />

Kunden. Deswegen<br />

setzt man bei Abfluss-AS<br />

nun das ERP-System Sage<br />

100 und das DMS für alle<br />

Geschäftsprozesse ein<br />

– von der Schadensaufnahme<br />

bis zur Rechnungsstellung.<br />

Ergänzt wird<br />

die Lösung durch unsere<br />

FZP-Planungssoftware mit<br />

branchenspezifischen Besonderheiten und Schnittstellen“, so<br />

Christian Zander – Geschäftsführer, Funk, Zander & Partner.<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Geschäftsstelle Leipzig<br />

Torgauer Straße 231<br />

D-<strong>04</strong>347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/22599-22<br />

Fax: +49 (0) 341/22599-33<br />

Geschäftsstelle Ettlingen<br />

Am Erlengraben 10<br />

D-76275 Ettlingen<br />

Telefon: +49 (0) 7243/9475-0<br />

Fax: +49 (0) 7243/9475-19<br />

info@fzp-beratung.com • www.fzp-beratung.com<br />

28 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Laser und Sonar – als Ergänzung zur TV-Inspektion<br />

Die WinCan Software ist vielfältig einsetzbar – auch<br />

zur Querschnitts- und Deformationsvermessung mittels<br />

Laser-Aufsätzen und zur Darstellung von Daten eines<br />

Sonar-Unterwasser-Scanners<br />

Vollautomatisch erzeugter Bericht, enthält Durchmesser, Deformation,<br />

Kapazität und XYZ-Daten<br />

Für die meisten Kanal-Inspektionen reicht die Befahrung mit<br />

einer TV-Kamera aus. Soll jedoch auch eine eventuelle Deformation<br />

des Kanal-Rohres erkannt und vermessen werden,<br />

so ist der Einsatz eines Laser-Aufsatzes ratsam. Und soll bei<br />

Groß-Kanälen, welche stets zu einem bestimmten Anteil voll<br />

Wasser sind, und welche auch für eine Untersuchung nicht<br />

abgesperrt oder umgeleitet werden können, eine mögliche<br />

Reduzierung des Querschnittes durch Ablagerungen erkannt<br />

und bestimmt werden, muss gegebenenfalls ein Unterwasser-<br />

Sonar verwendet werden.<br />

WinCan bietet mit dem Modul „Deformationsmessung“ die<br />

Vermessung des Rohr-Durchmessers und einer eventuellen<br />

Deformation und auch die Darstellung der Daten eines Sonar-<br />

Unterwasser-Scanners an. Mittels der Sonar-Inspektion können<br />

somit auch die Bereiche der Haltung, welche unter der<br />

Wasseroberfläche liegen und deshalb für die Kamera nicht<br />

sichtbar sind, untersucht werden. Dadurch können auch die<br />

Menge und Verteilung von eventuellen Ablagerungen gemessen<br />

und dargestellt werden – ebenso wird der prozentuale<br />

Anteil der Ablagerung am Rohr-Querschnitt errechnet und<br />

angezeigt.<br />

Beim Ring-Laser handelt es sich um einen Flächenlaser, der<br />

von einem Laserstab vor der Kamera ausgeht. Dieser kann mit<br />

der Kamera aufgezeichnet werden – und das WinCan Modul<br />

„Deformationsmessung“ kann nun ein Querschnittsprofil einer<br />

ganzen Haltung erstellen. Somit kann eine evtl. Ovalität<br />

festgestellt und vermessen werden, genauso können sowohl<br />

der Durchmesser als auch Änderungen des Durchmessers und<br />

der Rohr-Kapazität errechnet und dargestellt werden. Dabei<br />

erstellt die Software den Bericht vollautomatisch – ein echter<br />

Vorteil gegenüber den Produkten mancher Wettbewerber.<br />

Fahrwagen mit Laserstab sowie das Kamerabild mit Laserring<br />

Der Bericht enthält vollautomatisch erzeugte Bilder der jeweiligen Position,<br />

dies kann u.a. der kleinste und der größte Rohrdurchmesser sein als auch die<br />

Stellen mit der größten Deformation in %.<br />

Die gesamte Haltung wird auch graphisch dargestellt. Hier<br />

werden evtl. Ovalitäten farbig markiert. Dabei sind die<br />

Schwellen-Werte individuell einstellbar und die Farben können<br />

ebenfalls nach Kundenwunsch angepasst werden. Es ist<br />

auch ein Export dieser Daten im DXF-Format möglich. Damit<br />

können die Ergebnisse einer solchen-Laser-Inspektion auch in<br />

Auto-CAD-Programmen eingelesen und verarbeitet werden.<br />

Dies ist eine gute Hilfe bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen.<br />

Darstellung der gesamten Haltung und einer Stelle mit Deformation – rot bzw.<br />

blau zeigt die Stellen an, die entweder kleiner oder größer als der durchschnittliche<br />

Rohrdurchmesser sind.<br />

Der WinCan Laser-Scan-Bericht bietet folgende Messmöglichkeiten:<br />

• Ovalität<br />

• Durchmesser-Vermessung<br />

Die Untersuchung des Kanals mittels einer Laservermessung<br />

ist eine ideale Ergänzung der TV-Inspektion und unterstützt die<br />

Schadensbewertung enorm. Die <strong>Ausgabe</strong> der Daten erfolgt<br />

in einem eigenen Bericht und wird vollautomatisch erzeugt.<br />

Ein WinCan Haltungs-Bericht kann auch beide Inspektionsdaten<br />

(also die TV-Inspektion und den LaserScan) enthalten<br />

– und sogar beide Inspektionen auf dem Monitor gleichzeitig<br />

anzeigen – ein unschätzbarer Vorteil bei der Schadensklassifizierung.<br />

• Querschnittsveränderungen<br />

• Die Verformung des Rohrquerschnittes<br />

• Die Kapazität des Rohrquerschnittes<br />

• Abflusshindernisse<br />

Mit dem „Sonar-Scan“ können die Daten eines Sonar-Unterwasser-Scanners<br />

übersichtlich visualisiert werden. Somit<br />

können auch die Bereiche des Kanals, welche unter der Wasseroberfläche<br />

liegen und deshalb für die Kamera (und damit<br />

30 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

auch für das Laser-Modul) nicht sichtbar sind, dargestellt werden.<br />

Hier werden die Menge und Verteilung von eventuellen<br />

Ablagerungen gemessen und angezeigt. Es wird dabei auch<br />

der prozentuale Anteil der Ablagerung am Rohr-Querschnitt<br />

errechnet und<br />

angezeigt.<br />

Dies ist für die<br />

Beurteilung<br />

der verbleibenden<br />

Kapazität<br />

eines<br />

Großkanals,<br />

der meist sehr<br />

viel Wasser<br />

führt, sehr<br />

wichtig.<br />

Die Untersuchung<br />

eines<br />

solchen Kanals<br />

Roh-Daten des Sonar-Scanners.<br />

wird<br />

meist mittels<br />

eines Inspektionssystems, welches auf einem Floß montiert ist,<br />

durchgeführt. Zusätzlich wird an der Unterseite vom Floß ein<br />

Sonar-Unterwasser-Scanner (z. B. von der Firma Marine Electronics<br />

Ltd. aus England) angebracht. Die Roh-Daten dieses<br />

Scanners werden dann von der WinCan Software verarbeitet<br />

Darstellung der Menge der Ablagerung als prozentualer Anteil am Rohrquerschnitt<br />

über die gesamte Haltung<br />

und mit den Daten vom Meterzähler verbunden und dargestellt.<br />

Somit kann auch für solche Kanäle ein aussagekräftiger Inspektionsbericht<br />

erstellt werden. Im selben Bericht können<br />

hier die Ergebnisse der TV-Untersuchung, des Ring-Lasers und<br />

auch des Sonar-Sensors dargestellt werden. Der Inspektions-<br />

Bericht kann dabei in allen gängigen Schadens-Normen verfasst<br />

und übermittelt werden.<br />

Hier erfahren Sie mehr über WinCan VX, WinCan ProTouch,<br />

CleverScan, Schachtdatenerfassung und dem Scan-Explorer<br />

für Sidescan-Anwendungen:<br />

CD LAB AG<br />

Irisweg 12 • CH-3280 Murten<br />

Telefon: +41 26 672 37 37<br />

Telefax: +41 26 672 37 38<br />

E-Mail m.hien@wincan.com<br />

Darstellung der Menge und der Verteilung der Ablagerung sowie des prozentualen<br />

Anteils am Rohrquerschnitt an einer bestimmten Stelle<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Krumme Jauchert 15 • D-88085 Langenargen<br />

Telefon: +49 (0) 7543/934477-0<br />

Telefax: +49 (0) 7543/934477-9<br />

E-Mail w.scheck@wincan.com<br />

www.wincandeutschland.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 31


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Passendes Werkzeug reduziert die Unfallgefahr<br />

Sicherheit bei der Montage von Liner-Endmanschetten<br />

Die Liner-Endmanschette Pipe-Seal-End kommt erfolgreich bei Rohrsanierungen<br />

im Dimensionsbereich von DN 150 bis DN 800 zum Einsatz.<br />

Liner-Endpacker von Pipe-Seal-Tec sind für diverse Nennweiten erhältlich und<br />

mit Sicherheitsventilen gegen Überlastungsdruck ausgestattet.<br />

Zur dichten Anbindung von Schlauchlinern an Altrohre sowie zur Schachtanbindung haben sich Liner-Endmanschetten<br />

(LEM) wie das System Pipe-Seal-End der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG in der Praxis bewährt. Um sich und andere<br />

nicht zu gefährden, müssen Anwender beim Einbau die Arbeitsschutz- und Installationsrichtlinien einhalten. Die<br />

Verwendung von passendem Einbauwerkzeug sorgt für die erforderliche Sicherheit in der Montage. So kann das Gefahrenrisiko<br />

etwa durch den Einsatz eines auf die LEM abgestimmten Liner-Endpackers erheblich reduziert werden.<br />

Liner-Endmanschetten (LEM) dienen der dauerhaften und dichten<br />

Anbindung von Schlauchlinern an Altrohre oder Schächte<br />

sowie zum Schutz der Linerenden. Das LEM-System Pipe-Seal-<br />

End von Pipe-Seal-Tec besteht aus einer hochwertigen einteiligen<br />

V4A-Edelstahlhülse und einer Kompressionsdichtung aus<br />

EPDM. Mit Hilfe eines Packers wird die Manschette im Rohr<br />

positioniert und durch den entsprechenden Aufstelldruck aufgespannt.<br />

Die dauerhafte Abdichtung und Anbindung erfolgt<br />

über den permanenten Anpressdruck der Edelstahlhülse in<br />

Verbindung mit der Gummidichtung an die vorhandene Bestandsrohrwandung<br />

beziehungsweise den Liner. Eine fachgerechte<br />

Montage der LEM ist nicht nur im Hinblick auf die Funktionssicherheit<br />

und Lebensdauer des Systems entscheidend:<br />

Auch die Gesundheit und Sicherheit des Anwenders beim<br />

Einbau sollte immer im Fokus stehen. Denn die LEM-Montage<br />

ist – wie der Bereich der Kanalsanierung allgemein – nicht<br />

frei von Gefahren und Risiken. Um Probleme und Unfälle bei<br />

der Installation zu vermeiden, bietet Pipe-Seal-Tec Systemanwendern<br />

daher auch entsprechende Produktschulungen an.<br />

Diese vermitteln das nötige Fachwissen rund um die Nutzung<br />

und Montage der LEM, die seit vielen Jahren erfolgreich bei<br />

Rohrsanierungen im Dimensionsbereich von DN 150 bis DN<br />

800 zum Einsatz kommt.<br />

Equipments vor Beginn der Maßnahme. Außerdem sind die<br />

produktspezifischen Installationshinweise zu beachten. So<br />

dürfen sich zum Beispiel bei der Montage von Pipe-Seal-End<br />

und dem Aufbringen des Aufstelldrucks auf den Liner-Endpacker<br />

aus sicherheitstechnischen Gründen keine Personen im<br />

Schachtbauwerk aufhalten. Bei der Montage von LEM unterstützt<br />

eine ausführliche Anleitung, die den Einbau Schritt für<br />

Schritt textlich und visuell erklärt. Dies stellt die einwandfreie<br />

Qualität und Funktionstüchtigkeit des Systems sicher und reduziert<br />

die Fehleranfälligkeit. Bei Bedarf stehen die Experten<br />

von Pipe-Seal-Tec den Anwendern natürlich auch baustellenbegleitend<br />

zur Seite.<br />

Vermittlung von Praxiswissen und Erfahrung<br />

Grundsätzlich sind bei der Montage von LEM die aktuell gültigen<br />

Richtlinien zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung<br />

einzuhalten. Dazu zählen beispielsweise das Tragen der persönlichen<br />

Schutzausrüstung oder die Prüfung des technischen<br />

Mit Pipe-Seal-End bietet Pipe-Seal-Tec eine effiziente Lösung für die dauerhafte<br />

Abdichtung von Übergängen zwischen Schlauchliner und Altrohren sowie<br />

zur Schachtanbindung.<br />

32 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Komponenten für den sicheren Einbau<br />

Unabdingbar für die Montagesicherheit ist auch die Verwendung<br />

eines nennweitenbezogenen Einbauwerkzeugs. Dieses<br />

stellt Pipe-Seal-Tec als Leihgabe<br />

oder zum Kauf zur Verfügung.<br />

Zudem erhöht das<br />

Unternehmen die Montagesicherheit,<br />

indem sämtliche im<br />

eigenen Hause produzierten<br />

Liner-Endpacker mit Sicherheitsventilen<br />

ausgestattet sind.<br />

Sie verhindern eine Drucküberlastung<br />

des Blähschlauchs.<br />

Darüber hinaus wird jedes<br />

neue Gerät auf einem, vom<br />

TÜV zertifizierten Prüfstand<br />

maximalen Belastungstest<br />

unterzogen und erhält im Anschluss<br />

ein internes Prüfsiegel.<br />

Der Einsatz herkömmlicher<br />

längerer Versetzpacker oder<br />

ungeeigneter Ersatzwerkzeuge<br />

Bei der Montage der Liner-Endmanschette<br />

empfiehlt sich die Verwendung<br />

eines Liner-Endpackers, der<br />

speziell auf das jeweilige Produkt<br />

ausgelegt ist.<br />

bringt ein erhöhtes Gefahrenrisiko mit sich. Bei der Installation<br />

einer LEM müssen nach dem ersten Auflaufen mit dem empfohlenen<br />

Installationsdruck insbesondere beide LEM-Schlösser<br />

mit der Mitte des Liner-Endpackers nachgedrückt werden, um<br />

eine nachhaltige Kompression und Dichtheit des Systems zu<br />

gewährleisten. Sind LEM und Einbauwerkzeug nicht optimal<br />

aufeinander abgestimmt, kann der Blähschlauch im nicht<br />

komprimierten Bereich platzen oder den Aluminiumkern mit<br />

der Geschwindigkeit eines Geschosses herausschleudern. Das<br />

Unfallrisiko für den Anwender ist in einem solchen Fall enorm.<br />

„Als Produkthersteller liegt uns vor allem eine sichere Anwendung<br />

unserer Systeme am Herzen. Der fachgerechte Einbau<br />

an der Sanierungsstelle ist wichtig, aber die dabei erforderliche<br />

Arbeitssicherheit und der Schutz unserer Anwender stehen<br />

immer an erster Stelle“, betont Martin Cygiel, Geschäftsführer<br />

der Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG. „Deshalb setzen<br />

wir von vornherein auf einen engen Austausch mit unseren<br />

Kunden sowie auf die Vermittlung von leistungsorientiertem,<br />

ganzheitlichem Praxiswissen, das einen sicheren Umgang mit<br />

den PST-Systemen einschließt. Als Nachweis einer erfolgten<br />

Einweisung erhalten die Teilnehmer dazu eine systembezogene<br />

Bescheinigung.“<br />

Über die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG<br />

Die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Mannheim<br />

bietet Lösungen für die Reparatur von Freispiegel- und<br />

Druckrohrleitungen. Das Produktportfolio umfasst die Rohrinnendichtsysteme<br />

RedEx®, Pipe-Seal-Fix, Pipe-Seal-Flex und<br />

Pipe-Seal-End sowie das passende Equipment. Mit Begeisterung<br />

und langjähriger Erfahrung im Bereich der grabenlosen<br />

Kanalsanierung widmet sich der Dichtungsspezialist der Weiterentwicklung<br />

technischer Lösungen. Dabei setzt Pipe-Seal-<br />

Tec insbesondere auf das Knowhow von Rohrsanierungsexperten<br />

und Anwendern. Neukunden bietet das Unternehmen<br />

lösungsorientierte und praxisnahe Anwenderschulungen.<br />

www.pipe-seal-tec.de<br />

Frohe Weihnachten<br />

Es war ein aufregendes Jahr, das wir gemeinsam gemeistert haben. Wir sagen<br />

Danke für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihrem Team<br />

schöne wie besinnliche Tage und ein glückliches neues Jahr.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 33


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RoKa-Office® Bürosoftware<br />

für Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen<br />

In diesem Artikel möchten wir Sie über weitere Neuerungen<br />

und Innovationen der Bürosoftware RoKa-Office® informieren,<br />

die den täglichen Ablauf in Ihrem Unternehmen noch effizienter<br />

und flexibler gestalten.<br />

Dies ermöglicht es, jeder Zeit einen Überblick zu erhalten wo<br />

sich einzelne, meist teure Werkzeuge befinden und wann sie<br />

nach Beendigung eines Projektes zurück ins Lager kommen<br />

und erneut ausgegeben werden können. Dies macht es möglich,<br />

Einsätze noch besser planen zu können und den Verlust<br />

von Werkzeugen nahezu auszuschließen.<br />

RoKa-Office GAEB-Schnittstelle mit neuen Funktionen –<br />

EFB 221<br />

Die RoKa-Office GAEB-Schnittstelle dient dem elektronischen<br />

Austausch von Leistungsverzeichnissen und den zugehörigen<br />

Angeboten insbesondere von kommunalen Auftraggebern.<br />

Per E-Mail, Internet oder per Datenträger können Leistungsverzeichnisse<br />

zwischen dem Ersteller der Ausschreibung und RoKa-<br />

Office übertragen werden. Die Regelungen durch GAEB für<br />

das elektronische Angebotsverfahren und den Austausch von<br />

Leistungsverzeichnissen sorgen dafür, dass RoKa-Office GAEB-<br />

Daten eindeutig und richtig interpretiert und verarbeitet. Zu jeder<br />

Position des Leistungsverzeichnisses kann eine Kalkulation<br />

durchgeführt werden um sämtliche Kostenfaktoren explizit zu<br />

ermitteln. Hinzu kommt, dass nun auch ein EFB Blatt erstellt<br />

werden kann anhand dessen ersichtlich wird, wie sich die Angebotskosten<br />

zusammensetzen (z. B. Lohnkosten, Baustellenallgemeinkosten,<br />

Wagnis und Gewinn und Gesamtzuschläge).<br />

Die Softwarelösung RoKa-Office wurde in den vergangenen<br />

Jahren stetig an die fortschreitende Digitalisierung im Bereich<br />

der Rohr,- und Kanaltechnik angepasst und befindet sich in allen<br />

geforderten Bereichen auf dem aktuellen Stand der Technik.<br />

Kalkulation GAEB Datei in Roka-Office<br />

EFB Blatt 221 automatisch aus<br />

Roka-Office<br />

Die neue RoKa-Office Werkzeug App – BARCODE und<br />

QR-Code Anbindung<br />

Anhand eines Bar,- oder QR-Codes der auf den entsprechenden<br />

Werkzeugen angebracht wird, können diese einem<br />

Fahrzeug, einem Projekt, oder einem Mitarbeiter mittels der<br />

RoKa-Office Werkzeug App zugeordnet werden.<br />

Lagerliste Werkzeuge, Artikel mit Barcode<br />

RoKa-Office® „Dashboard“<br />

Neben dem übersichtlichen Kachel-Hauptmenü kann auch<br />

auf das neue Dashboard Menü umgestellt werden. Dabei werden<br />

u.a. alle wichtigen Meldungen, ToDo´s des Mitarbeiters<br />

und neuerdings auch relevante Emails aufgerufen bzw. eingelesen<br />

werden, wie zum Beispiel:<br />

• Offene Aufträge<br />

• Angebote in Arbeit<br />

• Offene Posten, Rechnungen<br />

• Anstehende Wartungen, Anstehende Schulungen<br />

• Kunden- und Artikellisten<br />

• Personal- und Fahrzeugkalender<br />

• E-Mails<br />

Der Mitarbeiter erhält eine Übersicht über seine zu erledigenden<br />

Aufgaben und kann direkt vom Dashboard in die<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

relevanten Arbeitsmasken springen. Abgerundet wird das<br />

Dashboard mit allen relevanten Menüaufrufen wie Angebot,<br />

Rechnung, Auftragswesen, Kunden, Leistungen, Kalender und<br />

einer persönlichen Notizbox.<br />

RoKa-Office® ist eine Branchensoftware für die Rohr- und<br />

Kanal-Technik Unternehmen der Ingenieursozietät Tetté &<br />

Steden. Die Ingenieursozietät Tetté & Steden versteht sich als<br />

Partner für Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen. Seit über<br />

25 Jahren und als Mitglied im VDRK sind sie auf den Aufbau<br />

und Optimierung maßgeschneiderter Softwarelösungen für<br />

Rohr- und Kanaldienstleister spezialisiert. Durch konsequente<br />

und ständige Weiterentwicklung steht den Kunden des Unternehmens<br />

eine Software zur Verfügung die sämtlichen Abläufe<br />

der Rohr- und Kanaltechnikbranche optimiert.<br />

Hauptmenü mit allen Anwendungen in der Übersicht auf einen Blick<br />

Fordern Sie eine Demo an oder vereinbaren Sie einen individuellen<br />

Präsentationstermin in Ihrem Hause! Eine individuelle<br />

Beratung oder ein Angebot erhalten Sie gerne unter folgenden<br />

Kontaktdaten:<br />

Ingenieursozität Tetté & Steden<br />

Software und Consulting<br />

Landrat-Trimborn-Str. 38<br />

D-42799 Leichlingen<br />

Telefon: +49 (0) 2175/888488<br />

info@rokaoffice.de<br />

www.rokaoffice.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 35


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Sicher gegen Starkregen:<br />

Wie sich die Schlitzgeometrie von Aufsätzen auf das Schluckverhalten auswirkt<br />

Jahrhundertregen waren lange Zeit eine<br />

Berechnungsgrundlage für Produkte der<br />

Entwässerungstechnik. Die Planer und<br />

Hersteller gingen davon aus, dass extreme<br />

Starkregen äußerst selten vorkommen.<br />

Das hat sich in den letzten Jahren<br />

dramatisch geändert. Die sogenannten<br />

Jahrhundertregen kommen öfter als früher,<br />

und sie kommen plötzlich und heftig.<br />

Kündigt der Wetterbericht starke Regenfälle<br />

und Gewitter an, löst dies bei kommunalen<br />

Behörden und der Feuerwehr<br />

oft den Ausnahmezustand aus. Ärger,<br />

Hektik und Sondereinsätze sind häufig<br />

die Folge.<br />

Besonders gefährdet sind bei Extrem-<br />

Regenfällen Städte, die Straßen mit Gefälle<br />

haben. So, wie zum Beispiel die<br />

Stadt Wuppertal. Bei Starkregen im Jahre<br />

2018 sah die Stadt und ihre Umgebung<br />

fast aus wie eine Seenlandschaft.<br />

Binnen Minuten rissen die entstandenen<br />

Sturzbäche alles mit sich, was ihnen im<br />

Wege stand und ergossen sich in jede<br />

ihnen bietende Möglichkeit – auch in<br />

Keller, Garagen und Gebäude von Anwohnern.<br />

Bei ebenen Straßen und normalen Regenfällen<br />

verrichten Standard-DIN-<br />

Aufsätze im Randbereich der Straßen<br />

erfolgreich ihre Arbeit und leiten das<br />

Wasser vorschriftsmäßig in die Kanalisation<br />

ein. Das klappt bei großem Gefälle<br />

und Starkregen in der Regel nicht mehr.<br />

Wer Katastrophen und Schäden verhindern<br />

will und stattdessen auf Nummer<br />

Sicher gehen will, muss dies bei der<br />

Planung von Straßen und Entwässerungsmöglichkeiten<br />

berücksichtigen.<br />

In einem gemeinsamen Projekt mit der Bergischen<br />

Universität in Wuppertal, entwickelte der Kanalguss-Spezialist<br />

MeierGuss den neuen Aufsatz<br />

MEIDRAIN ® .<br />

www.meierguss.de<br />

MEIDRAIN ® – Der Schluckspecht unter<br />

den Aufsätzen<br />

„Was“, fragte sich MeierGuss, ein namhafter<br />

Hersteller von Schachtabdeckungen<br />

und Aufsätzen, „wenn wir dem<br />

heranflutenden Wasser eine Möglichkeit<br />

geben, einfach schneller abzufließen?“<br />

Gesagt. Getan.<br />

Der Trick: Die neu entwickelte Schlitzgeometrie<br />

ist auf die Fließrichtung des<br />

Wassers abgestimmt. Dadurch ist der<br />

MEIDRAIN ® -Aufsatz bei Gefällestrecken<br />

deutlich leistungsfähiger als der Standard-DIN-Aufsatz.<br />

Die Vorteile dieses<br />

„Schluckspechts“ konnten im Rahmen<br />

einer umfangreichen wissenschaftlichen<br />

Studie mit der Bergischen Universität in<br />

Wuppertal nachgewiesen werden.<br />

Eine Versuchsreihe mit Laub zeigte, dass auch im<br />

Herbst, wenn das Laub von den Bäumen fällt, der<br />

MEIDRAIN ® Aufsatz gegenüber den DIN-Aufsätzen<br />

eine gute Leistungsfähigkeit beweist.<br />

Dem Starkregen Paroli bieten<br />

„Offensichtlich haben wir mit unserer Lösung<br />

gegen den Starkregen ins Schwarze<br />

getroffen“, sagt Michael Kintzel,<br />

Geschäftsführer Marketing und Vertrieb<br />

beim Kanalguss-Spezialisten Meier-<br />

Guss. „Jetzt haben wir die MEIDRAIN ® -<br />

Konstruktion noch einmal verbessert und<br />

konnten damit die Straßenentwässerung<br />

und das Schluckvermögen um 4 % steigern.“<br />

Radfahrer profitieren von dem optimierten<br />

MEIDRAIN ® , denn die neue Schlitzgeometrie bietet<br />

Sicherheit beim Überfahren.<br />

Der neue MEIDRAIN ® macht abschüssige<br />

Straßen bei Starkregen nun noch<br />

sicherer und reduziert auch die Gefahr<br />

von Aquaplaning.<br />

MEIDRAIN ® eingebaut auf der Straße<br />

Der MEIDRAIN ® ist in den Maßen 500<br />

x 500 mm und in 300 x 500 mm verfügbar.<br />

Festgehalten wurde die Entwicklungsgeschichte<br />

des MEIDRAIN ® in einem<br />

Videofilm. Dieser Film und auch der<br />

Radfahrer-Test finden sich auf den MeierGuss-Seiten<br />

auf der Webseite von<br />

Meierguss unter https://www.meierguss.<br />

de/filme.html und auch bei Youtube unter<br />

https://www.youtube.com/channel/<br />

UCFysS2PnlLhirOjHvIN8dxg<br />

MeierGuss<br />

Sales & Logistics GmbH & Co. KG<br />

Ein Unternehmen der MEIERGUSS | GRUPPE<br />

Auf der Welle 5-7 • D-32369 Rahden<br />

Telefon: +49 (0) 5771/918-244<br />

Telefax: +49 (0) 5771/918-237<br />

36 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Wir bedanken uns ganz herzlich für<br />

die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen<br />

frohe Weihnachten, gute Geschäfte<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

D-92442 Wackersdorf<br />

Ludwig v. Beethoven-Str. 5<br />

Kanalfahrzeuge GmbH<br />

www.mcm-kanalfahrzeuge.com<br />

info@kanalfahrzeuge.com<br />

Tel.: +49 (0)171 4919100<br />

oder: +49 (0) 151 19439069


IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122 · 24148 Kiel<br />

Tel. <strong>04</strong>31 7270-0 · www.ibak.de · Mail info@ibak.de<br />

Darüber freuen wir uns:<br />

75 MicroGator-Verkäufe im<br />

75sten Jubiläumsjahr!<br />

Danke für Ihr Vertrauen.


Hausanschluss in FullHD!<br />

LISY mit ORION 3


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

DRAIN-JET ROBOTICS ® – Jetzt auch im europäischen Ausland<br />

Unsere MAUERSPECHT - Familie ist auch in diesem Jahr wieder gewachsen, denn ERFAHRUNG GIBT SICHERHEIT<br />

auch für unsere neuen DRAIN-JET ROBOTICS ® -PARTNER.<br />

Ein DRAIN-JET ROBOTICS ® Gesamtsystem besteht aus einem<br />

betriebsfähigen Bedienfahrzeug, der Höchstdruck-Wasserstrahl-Technik<br />

in Form von zwei Robotern für die Dimensionen<br />

DN 200 bis DN 1000 und seit Ende 2019 aus einer Hochdruck-Pumpe<br />

der Firma Hammelmann.<br />

Sie halten den engen Kontakt zu unseren Partnern und Kunden: unser langjähriger<br />

Vertriebsverantwortlicher Tino Bermich (l.) und unser Hauptansprechpartner<br />

für unsere Kunden im Ausland, Junior Manager Johann Galinsky (r.)<br />

Unser erster langjähriger Partner von 2015 bis 2019 war die<br />

Drainjet Robotics AG aus der Schweiz. Im Jahr 2019 haben<br />

wir ihr auf eigenen Wunsch das exklusive Nutzungsrecht an<br />

unseren Markennamen Drain-Jet Robotics ® für die Länder<br />

Schweiz und Liechtenstein eingeräumt.<br />

Im November 2018 lernten wir auf unserer Roadshow in England<br />

unsere heutigen Partner für Großbritannien und Nordirland<br />

kennen. Es bedurfte nur weniger weiterer Treffen, bis wir<br />

zusammen diese erfolgreiche Partnerschaft eingingen. Die<br />

Drain-Jet Robotics UK LTD ist die daraus resultierende komplette<br />

Neugründung mit Sitz in London. Anfänglich hat MAU-<br />

ERSPECHT Unterstützung in nahezu allen Bereichen geleistet:<br />

komplette Auftragsabwicklung durch unsere eigene Dienstleistung<br />

mit Gewinnbeteiligung. Nach und nach konnten wir uns<br />

immer mehr zurückziehen, was nicht zuletzt am Erfolg unseres<br />

praxisorientierten Schulungsprogramms und dem gegenseitigen<br />

Vertrauen lag. Mittlerweile ist die Nachfrage in Großbritannien<br />

und Nordirland so groß, dass die Rufe nach einem weiteren<br />

DRAIN-JET ROBOTICS ® Gesamtsystem immer lauter werden.<br />

Zu Beginn unserer Partnerschaft in Belgien präsentierten wir die Neuentwicklungen<br />

aus dem Hause MAUERSPECHT mit unserer Vorführstrecke auf einer<br />

Vorort-veranstaltung in Dison, dem Hauptsitz unseres Lizenzpartners PIPE Consult<br />

s.a.<br />

Unseren nächsten Partner trafen wir zum ersten Mal auf der<br />

IFAT in München im Jahr 2018. Die Firma PIPE Consult s.a.<br />

aus Dison (Belgien) sprach uns damals mit großem Interesse<br />

an. Die Gespräche kamen schnell ins Laufen. Es folgten gegenseitige<br />

Besuche sowie eine Teilnahme von MAUERSPECHT<br />

an der Hausmesse vor Ort. Unser Learning by Doing - Konzept<br />

hat sich auch bei unserem belgischen Partner bewährt,<br />

sodass er die Benelux-Staaten sowie Nordfrankreich flächendeckend<br />

mit unserer DRAIN-JET ROBOTICS ® Technologie abdecken<br />

kann.<br />

Unseren ersten DRAIN-JET ROBOTOCS® Rechtslenker haben wir auf der RO-<br />

KA-TECH 2019 in Kassel an unsere britischen Partner Drain Jet Robotics UK<br />

Ltd. überreicht.<br />

Der Schwerpunkt des Schulungsprogramms auf unsere DRAIN-JET ROBO-<br />

TICS® Technologie ist, wie hier in Lenzing (Österreich) für unseren Lizenzpartner<br />

RTi Austria GMBH, praxisorientiert.<br />

40 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RTi Austria macht die Runde unserer neuen DRAIN-JET RO-<br />

BOTICS ® Partner für das Jahr <strong>2020</strong> perfekt. MAUERSPECHT<br />

ist bereits seit vielen Jahren als Dienstleister für RTi auch in Österreich<br />

unterwegs. Um so mehr haben wir uns gefreut, dass<br />

wir RTi Austria als zuverlässigen Lizenzpartner trotz aller Widrigkeiten<br />

durch die Coronakrise gewinnen konnten. Und auch<br />

hier haben wir in die gemeinsame Zukunft mit persönlichen<br />

Coachings auf österreichischen Baustellen starten können.<br />

Wir freuen uns sehr, dass das Interesse und das Vertrauen in<br />

unsere DRAIN-JET ROBOTICS ® Technologie so viel Zuspruch<br />

erhält. Wir wissen, unsere langjährige Erfahrung gibt Sicherheit<br />

und wir werden auf unserem Weg bestärkt durch unsere<br />

treuen Kunden sowie Neukunden, die von den Vorteilen<br />

unserer Höchstdruck-Wasserstrahltechnik im Kanal überzeugt<br />

sind. Die Zukunft liegt vor uns und wir freuen uns darauf, noch<br />

weitere Partner über die Grenzen Deutschlands hinaus in unserer<br />

MAUERSPECHT - Familie begrüßen zu dürfen.<br />

Unser MAUERSPECHT Team, welches sich in den letzten beiden<br />

Jahren sehr verstärkt hat, steht in den Startlöchern für Sie.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg<br />

im neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

MAUERSPECHT GmbH<br />

An der Walze 15<br />

D-01640 Coswig<br />

Telefon: +49 (0) 3523/73146<br />

Telefax: +49 (0) 3523/74665<br />

E-Mail: info@mauerspecht.de<br />

www.mauerspecht.de<br />

Unser Anwendungstechniker Tino Bermich sowie unser Junior<br />

Manager Johann Galinsky freuen sich auf Ihre Anfragen und<br />

Ihr Interesse.<br />

AUF UNS IST VERLASS<br />

LÖSUNGEN FÜR<br />

INDIVIDUELLE<br />

ABLUFT- UND FREMD-<br />

WASSERPROBLEME<br />

Als Bindeglied zwischen der Gesellschaft und dem Entsorgungsbereich liefern<br />

wir die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse. Das COALSI-System kombiniert<br />

physikalische, chemische und biologische Verfahren:<br />

• Hybrid-Geruchsfilter aus Aktivkohle für Kanalschächte und Industrieanlagen<br />

• Produkte zum Regenwasserrückhalt im Schmutz- bzw. Mischwasserkanal<br />

www.coalsi.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 41


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Project-Center Mobile<br />

In diesem Artikel stellen wir mit unserer mobilen Softwarelösung<br />

eine Komplettlösung für die papierlose Auftragsabwicklung<br />

vor.<br />

Die Projektliste bietet<br />

den Zugriff auf alle<br />

Auftrags- bzw. Projektdaten<br />

aus der Datenbank.<br />

Durch Auswählen<br />

eines Projekts<br />

öffnet sich die Detailansicht<br />

des Auftrags<br />

mit allen wichtigen<br />

Informationen wie<br />

Projekt-Kontakte, Aktivitäten<br />

zum Projekt, Bilddokumentationen, Arbeitszeiterfassung<br />

und Vorlagen zur Erstellung verschiedener Dokumente.<br />

Über die Adressdetails sind Anrufe beim jeweiligen Kunden<br />

und eine direkte Navigation zum Arbeitsort sofort abrufbar.<br />

Berichte inklusive Bilddokumentation<br />

Über wenige Klicks im Menü der Projektdetails werden<br />

Service-Berichte erstellt und dem Projekt zugewiesen. Wichtige<br />

Projektdokumente wie Rapporte & Auftragserteilungen sind jederzeit<br />

abrufbar und können direkt vor Ort vom Kunden digital<br />

signiert werden. Bilddokumentationen kann man ganz<br />

einfach passend zum Service-Bericht erstellen. Diese werden<br />

automatisch dem jeweiligen Projekt hinzugefügt und sind umgehend<br />

im Innendienst abrufbar. Nachträgliches Sortieren des<br />

Bildmaterials entfällt und spart somit enorm viel Zeit.<br />

Papierlos von unterwegs arbeiten<br />

Als Experten im Bereich der Kanal- und Rohrreinigung bieten<br />

wir mit Project-Center Mobile eine große Funktionsvielfalt, die<br />

den Arbeitsalltag und die Abwicklung der Aufträge im Außendienst<br />

deutlich erleichtert.<br />

Die mobile Lösung ist sowohl auf Smartphones als auch auf<br />

Tablets mit Android und iOS (Apple) Betriebssystemen lauffähig.<br />

Über die App stehen umfangreiche und zeitsparende<br />

Funktionen zur Verfügung. Aufwendiges Nachbearbeiten im<br />

Innendienst gehört somit der Vergangenheit an.<br />

Einfache & intuitive Bedienung<br />

Über ein klassisches Hauptmenü<br />

ist die App einfach und intuitiv zu<br />

bedienen. Das Startmenü ermöglicht<br />

den direkten Zugriff auf alle<br />

wichtigen Projekt- und Kontaktdaten,<br />

Team Planer, Termine & Arbeitsaufträge,<br />

Arbeitszeiterfassung<br />

und Gerätebuchungen. Die App<br />

ist hierbei auch „offline“ einsetzbar.<br />

Sie synchronisiert sämtliche<br />

Daten regelmäßig mit der Innendienstlösung<br />

sobald eine Mobilfunkverbindung<br />

besteht.<br />

Termine & Außendienstplan direkt im Blick<br />

Dank dem visuellen Team Planer sowie der kontinuierlichen<br />

Synchronisation zwischen Innen- & Außendienstlösung sind<br />

alle Termine, Fahrzeuge, Mitarbeiter und Terminänderungen<br />

umgehend in der mobilen Lösung einsehbar.<br />

Alle wichtigen Projektdetails immer vor Ort<br />

Der Team Planer steht in einer Tages-, Wochen-, & Monatsansicht<br />

zur Verfügung.<br />

42 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Einfache Arbeitszeiterfassung & Gerätebuchung<br />

Durch eine detaillierte & einfache Arbeitszeiterfassung<br />

zum jeweiligen Projekt gehören<br />

lästige Dokumentationen im Büro<br />

somit der Vergangenheit an. Mit dem<br />

QR-Code-Scanner der App steht eine<br />

einfache Geräteverwaltung zur Verfügung.<br />

Mit wenigen Klicks wird der QR-Code auf<br />

dem Gerät gescannt und alle wichtigen<br />

Informationen und Gerätebewegungen<br />

sind einsehbar.<br />

SeeSnake Compact Serie<br />

Bewerte Funktionalität &<br />

unbegrenzte Möglichkeiten<br />

Alle Aktivitäten mobil von unterwegs<br />

Im Bereich Aktivitäten ist der bisherige Projektverlauf detailliert<br />

dokumentiert. Von Terminen vor Ort über Konversationen via<br />

E-Mail oder Telefon - zu jeder Aktivität sind alle Informationen<br />

aufgelistet und immer auf dem neusten Stand. Mit einer neuen<br />

Aktivität können<br />

wichtige Informationen<br />

direkt von<br />

unterwegs erfasst<br />

werden.<br />

NEU<br />

Project-Center Mobile<br />

bietet eine<br />

optimale Außendienst-Lösung,<br />

die<br />

ihre speziellen Anforderungen<br />

in der<br />

Kanal- & Rohrreinigung unterstützt und Ihnen viel Zeit und<br />

Probleme erspart.<br />

Mit der Acadoro GmbH haben Sie künftig einen Partner an<br />

Ihrer Seite, der Ihre Branche kennt und Sie in allen Prozessen<br />

optimal unterstützt.<br />

Auf Wunsch passt unser Support-Team die Softwarelösung<br />

auch auf Ihre Bedürfnisse an. Unsere Experten unterstützen<br />

Sie durch umfangreiche Schulungen und kontinuierliche Betreuung<br />

während der Einführungsphase.<br />

Möchten auch Sie noch einfacher und effektiver arbeiten?<br />

Vereinbaren Sie gerne kostenlos & unverbindlich einen<br />

Online-Präsentationstermin.<br />

Ihr Ansprechpartner und Experte<br />

in der Kanal- & Rohrreinigung:<br />

Dominique Wiedermann<br />

Telefon: 07021/97 297-14<br />

E-Mail: d.wiedemann@acadoro.de<br />

Acadoro GmbH<br />

Krumme Str. 6<br />

D-73230 Kirchheim unter Teck<br />

www.acadoro.de<br />

• Modell Compact2 für Leitungen von 40-150 mm, Länge 30 m<br />

• Neue Modelle Compact C40 & Compact M40 für Leitungen von<br />

40-150 / 200 mm, Länge 40 m & TruSense Technologie<br />

• Alle Modelle mit leistungsstarkem 512Hz Sender &<br />

neuem Wi-Fi fähigen CS6x Versa Monitor<br />

• Neue TruSense Technologie - HDR Kamerakopf für mehr<br />

Kontrast und Tiefensicht & TiltSense zeigt den Neigungswinkel<br />

der Kamera auf dem Monitor<br />

RIDGID.COM<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 43


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Eine runde Sache<br />

Dommel veröffentlicht Whitepaper<br />

zum Tight-In-Pipe-Verfahren<br />

Ein informatives Whitepaper zum Tight-In-Pipe-Verfahren hat<br />

die Sanierungstechnik Dommel GmbH jetzt herausgegeben.<br />

Das digitale Papier stellt Expertenwissen, Fakten und Empfehlungen<br />

rund um die grabenlose Sanierungsmethode in den<br />

Fokus.<br />

Das Whitepaper der Sanierungstechnik Dommel<br />

GmbH beleuchtet die Vorteile und die Anwendung<br />

des TIP-Verfahrens.<br />

Welche Vorteile bietet Tight-In-Pipe? Wie und bei welchen<br />

Schäden ist das Verfahren einsetzbar? Welche Sanierungsergebnisse<br />

lassen sich erzielen? Antworten auf diese Fragen<br />

beinhaltet das neue<br />

Whitepaper der<br />

Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH.<br />

Das Dokument bündelt<br />

alle wichtigen<br />

Informationen zu<br />

Tight-In-Pipe – ein<br />

Renovierungsverfahren,<br />

das selbst<br />

bei extremen Schäden<br />

in Kanälen anwendbar<br />

ist und im<br />

Idealfall ganz ohne<br />

Tiefbauarbeiten<br />

auskommt. Von der<br />

Definition über den<br />

technischen Ablauf<br />

bis hin zu den relevanten<br />

Normen<br />

und Richtlinien stellt<br />

das Whitepaper das<br />

Thema ganzheitlich und verständlich dar. Unterstützt wird der<br />

textliche Teil durch zahlreiche Fotos, Grafiken und Illustrationen.<br />

Letztere veranschaulichen bildlich und schematisch die<br />

komplexen, technischen Abläufe. Eine Reihe von Praxisbeispielen<br />

rundet das Whitepaper inhaltlich ab. Vorher- und Nachher-Fotos<br />

von erfolgreich sanierten Kanälen verdeutlichen in<br />

diesem Kontext die Effizienz der grabenlosen Methode.<br />

„Mit dem Whitepaper geben wir einen Überblick über die<br />

Grundlagen und Vorteile des Tight-In-Pipe-Verfahrens, das uns<br />

als ausführendes Unternehmen besonders durch seine Wirtschaftlichkeit<br />

und Qualität überzeugt“, erklärt Benedikt Stentrup,<br />

Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel GmbH.<br />

„Zugleich möchten wir unsere Erfahrungen aus über 15 Jahren<br />

Baustellenpraxis mit TIP gerne teilen und einer breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich machen.“<br />

Wie wir alle wissen, ist dieses Jahr nicht vergleichbar<br />

mit den letzten Jahren …<br />

Die Pandemie COVID 19 hat uns seit März fest im Griff.<br />

Durch starke Partner wie die Firma Vapo an unserer Seite und<br />

der Lagerkapazitätsaufstockung konnten wir unsere Generalvertretung<br />

für Deutschland mit kurzfristiger Lieferfähigkeit aufrechterhalten.<br />

Trotz all dem, haben wir uns natürlich weiter um neue Produkte<br />

umgeschaut, die zu uns passen.<br />

Seit Juli z. B. liefern wir, zusätzlich zu unseren bekannten Kanalkamera-Systemen,<br />

die Viper Spülkamera´s aus.<br />

Um das Produkt-Portfolio abzurunden, haben wir seit September<br />

die Akku-Rohrreinigungsgeräte von Milwaukee ins Programm<br />

aufgenommen.<br />

Gerne können Sie, nach Terminabsprache, vorbeischauen<br />

und die Geräte vor Ort testen.<br />

In dieser besonderen Zeit, möchten wir uns bei unseren Kunden<br />

und Lieferanten für das, in uns gesetzte Vertrauen bedanken<br />

und wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne und<br />

besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr<br />

2021.<br />

Haas Abwassertechnik<br />

Inh. Erwin Vogl e. K.<br />

Industriestraße 9<br />

D-86551 Aichach<br />

Telefon: +49 (0) 8251/1495<br />

E-Mail: haas-abwassertechnik.de<br />

www.haas-abwassertechnik.de<br />

Interessierte können das Whitepaper von Dommel hier<br />

anfordern: www.tight-in-pipe.de<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

44 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Schnell, durchdacht und aus einer Hand<br />

Immer noch werden die Probleme, die<br />

durch ein undichtes Rohrleitungssystem<br />

verursacht werden, von Grundstücksund<br />

Hausbesitzern unterschätzt. Von<br />

der Bildung von Hohlräumen über Setzungen<br />

des Gebäudes bis hin zu den<br />

Gefahren eines Rückstaus sind die Folgen<br />

oft gravierend. Dabei stehen mittlerweile<br />

hoch innovative Sanierungskonzepte<br />

zur Verfügung, die grabenlos,<br />

schnell und äußerst effektiv<br />

Kanäle wieder fit machen –<br />

für Jahrzehnte.<br />

Hier setzt das junge deutsche Unternehmen<br />

AnnoTech aus Meppen im Emsland<br />

seit einigen Jahren mit intelligenten<br />

Rohrsanierungslösungen immer wieder<br />

neue Akzente. Das Team rund um die<br />

Firmengründerin Antje Krausser forschte<br />

und entwickelte lange vor dem eigentlichen<br />

Start bereits an Materialien und<br />

Produkten zur effektiven Sanierung von<br />

Rohrleitungssystemen.<br />

Die Folge waren Patente und Patentanmeldungen,<br />

die mittlerweile als „Maßstab“ für<br />

die Branche gelten. So ist es kein Wunder,<br />

dass AnnoTech als Hersteller vom deutschen<br />

TÜV zertifiziert ist. Innerhalb weniger<br />

Jahre hat sich das Unternehmen zum<br />

Innovationsführer<br />

und Branchenprimus<br />

gemausert<br />

– mit<br />

einem umfangreichen<br />

Produktportfolio,<br />

überzeugenden<br />

Serviceleistungen<br />

und<br />

fairen Preisen.<br />

Der von AnnoTech vertriebene<br />

und exklusiv modi-<br />

Nun überrascht<br />

das fizierte Fixer liefert aktuell<br />

die besten Werte zu einem<br />

nicht mehr<br />

vernünftigen Preis.<br />

ganz so junge<br />

Start-up mit einer völlig neuen Form<br />

von Heizsystem für Sanierungspacker<br />

von Kurz- und Inliner die Branche. Das<br />

extrem kompakte und leichte Heizgerät<br />

ermöglich dennoch äußerst kurze<br />

Aushärtezeiten von Epoxy Harzen aber<br />

auch anderen Harztypen. Vor allem bei<br />

Epoxy führt eine Wärmezufuhr zu deutlich<br />

besseren Ergebnissen. Dass haben<br />

mittlerweile auch viele Ingenieursbüros<br />

erkannt und schreiben immer häufiger<br />

Sanierungen aus, die mit Epoxy Kurzlinern<br />

ausgehärtet werden müssen.<br />

Dank des neuen multifunktionalen Geräts<br />

von AnnoTech lassen sich mehrere<br />

Packer gleichzeitig setzen und aushärten<br />

– inklusive Druck-, und Aushärteüberwachung.<br />

Neben dem Haupteinsatzbereich<br />

Kurzliner lassen sich künftig mit<br />

dem kompakten Heizgerät auch Inliner<br />

aushärten. Um die Packer im Anschluss<br />

wieder leicht aus dem Rohr zu entfernen,<br />

können Sie mit dem neuen System<br />

im Vakuum gezogen werden. So sind<br />

selbst im Bogen gleich mehrere Dimensionssprünge<br />

auf einmal möglich. Einfacher<br />

geht’s nicht.<br />

Ein Grund für den hohen Entwicklungsgrad<br />

des Meppener Unternehmens liegt<br />

vor allem in den hauseigenen Produktionsstätten.<br />

Inhaberin Antje Krausser<br />

bringt es dabei auf den Punkt: „Dank<br />

unserer eigenen Produktion und der<br />

Nähe zum Kunden sind die Wege bei<br />

uns kurz und der Servicelevel hoch. So<br />

können wir innerhalb kürzester Zeit innovative<br />

Lösungen für ganz spezielle<br />

Anforderungen entwickeln, die im optimalen<br />

Fall dann auch in Serie gehen. Da<br />

ist es ebenfalls von Vorteil, dass wir als<br />

Systemlieferant mit unserem vielseitigen<br />

Zubehör-Programm und erweitertem Sortiment<br />

eine Rundum-Versorgung aus einer<br />

Hand bieten. Das macht uns schnell,<br />

dynamisch und zum idealen Partner für<br />

durchdachte Lösungen und eine qualitativ<br />

hochwertige Kanal- und Rohrsanierung.<br />

Das schätzen unsere Kunden.“<br />

DAS ORIGINAL<br />

D<br />

T ÜV-ZERTIFIZIERT<br />

I E<br />

Baumuster<br />

geprüft<br />

✷✷✷<br />

Standard<br />

MUC-KSP-A 1035<br />

MADE<br />

IN<br />

Produktion<br />

überwacht<br />

IN GERMANY<br />

MADE<br />

✷✷✷<br />

I S<br />

PA C K E R - P R O F<br />

Wir machen auch 2021 dicht.<br />

Und sagen Danke!<br />

Als Ihr Systemhersteller und -lieferant für die erstklassige Kanal- und Rohrsanierung<br />

aus einer Hand sagen wir allen Kunden und Partner Danke! Für die gemeinsam<br />

bewältigten Herausforderungen. Für das gegenseitige Vertrauen. Und für die<br />

konstruktive Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihrem Team<br />

schöne Weihnachten, Gesundheit und ein glückliches neues Jahr.<br />

Seien Sie gespannt auf das Neue Jahr, in dem AnnoTech wieder Zeichen setzen wird!<br />

KAST Creativ-Services GmbH_12.<strong>2020</strong><br />

AnnoTech® Inh. Antje Krausser • Daimlerstraße 2 • 49716 Meppen • Tel +49 (0) 5931 88779-77 • Fax +49 (0) 5931 88864-81 • info@annotech.de • www.annotech.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 45


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Übergabe Dichtheitsprüffahrzeug an die Firma Buchen UmweltService GmbH<br />

Hier nochmal der gesamte Funktionsumfang<br />

der Dichtheitsprüfanlage:<br />

• Haltungsprüfung mit Luft/Vakuum<br />

(non-EX)<br />

• Haltungsprüfung mit Wasser (in EX)<br />

• Schachtprüfung mit Wasser (in EX)<br />

• Muffenprüfung mit Wasser oder Luft (in EX)<br />

Die besonderen Bedingungen für den Einsatz in einem großen<br />

Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz erforderten eine<br />

spezielle Ausstattung unserer Dichtheitsprüftechnik. Als Aufgabenstellung<br />

stand die Prüfung von Abwasserrohren und –<br />

schächten im EX-Bereich. Das Alleine war kein Problem – unsere<br />

Dichtheitsprüfsysteme MASTERTEST ® und TESTBOY ® sind<br />

seit Jahren dafür geeignet und mehrfach im Einsatz.<br />

Alle Normen zum Durchführen der Prüfungen sind dafür vorhanden,<br />

wobei der Schwerpunkt auf der speziellen Vorgabe des<br />

Industrieunternehmens lag. Die maximalen Grenzwerte sind<br />

dabei der DWA-M 149-6 entnommen, was insbesondere bei<br />

der Wasserprüfung von großen Rohren sehr hohe zu erfassende<br />

Verlustraten bedeuten kann. Daher sind Wasserzähler bis zu<br />

65 Liter/min und entsprechende Wasserpumpen vorhanden.<br />

Neu war dieses Mal der Einsatz unserer Muffenprüfung im EX-<br />

Bereich, und zwar für die Dimensionen von DN 200 bis DN<br />

2200 – das gab es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Erschwerend<br />

hinzu kamen die Prüfvorgaben in Anlehnung an die<br />

DWA-M 149-6. Für die Erstellung eines Sanierungskonzeptes<br />

gibt es hier nicht nur zwei Grenzwerte, sondern gleich fünf. Und<br />

diese sollen automatisch in nur einer Prüfung ermittelt werden.<br />

Nach kurzen und intensiven Gesprächen mit unserem Kunden<br />

stand fest – wir können auf Grund unserer Erfahrungen auch<br />

dieses Problem lösen und entwickeln die Muffenprüfung EXkonform<br />

auf Basis unseres Prüfsystems MASTERTEST ® !<br />

Die Prüfung erfolgt mit Wasser, was den zwingenden Einsatz<br />

eines Prüf-und Steuermoduls direkt am Prüfpacker notwendig<br />

macht. Anders ist der Prüfdruck nicht zu generieren und die<br />

nachgefüllte Wassermenge nicht zu ermitteln. Das Prüfmodul<br />

mit der Ventiltechnik, dem Drucksensor und dem Wasserzähler<br />

musste darüber hinaus äußerst kompakt gehalten werden, um<br />

den Einsatz ab DN 200 zu gewährleisten. Um die Prüfpacker<br />

optimal im Rohr an der Muffe zu positionieren, lässt sich an<br />

dem Prüfmodul auch noch eine Schwenkkopfkamera (natürlich<br />

auch EX) anschließen. Für die Fortbewegung der Prüfpacker<br />

bis DN 700 kommt eine Kameraanlage mit Fahrwagen<br />

vom Typ CrossTouch der Firma RICO zum Einsatz – diese liefert<br />

den EX-Schutz gleich mit. So ganz nebenbei sind damit<br />

auch komplette TV-Inspektionen bis DN 1300 normkonform<br />

durchführbar.<br />

Eingebaut ist die gesamte Prüf- und Kameratechnik in einen<br />

Kofferaufbau mit MB Sprinter-Fahrgestell. Nur diese Variante<br />

bot den benötigten Platz. Um ein optimales Arbeiten zu<br />

gewährleisten, ist der Aufbau getrennt nach Bediener- und<br />

Maschinenraum. Kompressor, Verdichter (für große Dimensionen<br />

bei Luft-/Vakuumprüfung), Hauswasserwerk mit großem<br />

Tank – alles optimal integriert und auf leisen Betrieb getrimmt.<br />

Ausreichend Staumöglichkeiten für das gesamte Zubehör ist<br />

vorhanden. Der Einsatz von Klimaanlage und Zusatzheizung<br />

46 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

ist mittlerweile Standard. Nicht selbstverständlich dagegen ist<br />

die eingesetzte Spannungsversorgung – diese ist auf einer leistungsfähigen<br />

Batterieanlage auf Li-Ion-Basis aufgebaut. In<br />

Verbindung mit dem starken Ladewandler (5.000 Watt) ist der<br />

Betrieb aller verbauten Komponenten gleichzeitig kein Problem.<br />

Hier haben den Kunden vor allem die Umweltfreundlichkeit<br />

und das niedrige Geräuschniveau überzeugt!<br />

Im Oktober war es dann endlich soweit. Trotz der schwierigen<br />

Liefer- und Arbeitsbedingungen auf Grund der Covid-Pandemie<br />

konnte das Dichtheitsprüffahrzeug termingerecht übergeben<br />

werden. Um den gesamten Prüfungs- und Inspektionsumfang<br />

korrekt bedienen zu können, erfolgte eine intensive<br />

3-tägige Einweisung. Von großen Vorteil war hier natürlich<br />

schon die große Erfahrung seitens der Firma Buchen mit unserer<br />

Prüftechnik – insgesamt 5 Prüffahrzeuge (alle mit EX-Ausstattung)<br />

sind an verschiedenen Standorten im Einsatz. Aber<br />

gerade die Muffenprüfung mit Wasser erfordert schon ein gewisses<br />

Wissen. Also wurde ausgiebig geschraubt (Prüfpacker)<br />

und getestet – immer und immer wieder. Unvergessen auch<br />

der Abend, wo wir die gewonnenen Erkenntnisse des Tages<br />

nochmal Revue passieren ließen.<br />

Türöffner beim Einhalten der AHA-Regeln<br />

MEWA Fußmatten weisen auf Hygieneregeln hin<br />

Mundschutz anlegen,<br />

Abstand<br />

halten, Hände<br />

desinfizieren: In<br />

Pandemie-Zeiten<br />

sind diese drei<br />

Grundregeln Pflicht<br />

vor dem Betreten<br />

von Eingangshallen,<br />

Geschäften<br />

oder gastronomischen<br />

Betrieben.<br />

Als Gedächtnisstütze<br />

für Besucher,<br />

Kunden und Gäste<br />

bietet Textil-Dienstleister MEWA passend illustrierte Fußmatten an.<br />

Abstandshalter, Schmutzfang und Hinweisgeber in einem Produkt: MEWA Fußmatten<br />

sind mit Hygieneregeln bedruckt. (Foto: MEWA)<br />

Bedruckt mit Bildern zu Mund-Nasenschutz, Händedesinfektion<br />

oder 1,50 Meter-Abstandspfeilen erinnern die Matten<br />

gleich an der Tür an achtsames Verhalten. Damit sind die<br />

Matten von MEWA Textil-Service dreifach hilfreich: als Abstandshalter,<br />

Schmutzfang und Hinweisgeber in einem Produkt.<br />

Buchstäblich im Vorbeigehen können Unternehmen damit<br />

professionell auf geltende Hygiene-Regeln hinweisen, die<br />

die Ansteckungsgefahr für Mitarbeiter und Besucher mindern.<br />

Auch für den Innenbereich eignen sich die Matten, z. B. als<br />

Schmutz- und Blickfang direkt am Desinfektionsmittelspender.<br />

Durch eine spezielle Rückseitenbeschichtung liegen sie faltenfrei<br />

und rutschsicher auf dem Boden.<br />

Mittlerweile befindet sich das Fahrzeug am Standort und konnte<br />

die ersten Einsätze erfolgreich absolvieren.<br />

Wir freuen uns zusammen mit der Firma Buchen UmweltService<br />

GmbH über das erfolgreich durchgeführte Projekt – die Gesichter<br />

der Beteiligten bei der Übergabe sagen mehr als Worte!<br />

Einmal mehr zeigt das die Leistungsfähigkeit der Firma Sklarz,<br />

die auch bei speziellen Aufgabenstellungen wie dieser überzeugen<br />

kann.<br />

Sklarz Abwasser- und Umwelttechnik GmbH<br />

www.sklarz.com<br />

Die Hinweismatten gibt es in den Farben Königsblau und<br />

Anthrazit, in drei verschiedenen Größen und sechs unterschiedlichen<br />

Designs. Das Ganze gibt es nach dem Textilsharing-Prinzip<br />

zur Miete: Einmal geordert, kümmert sich der<br />

Dienstleister um die Ausstattung mit sauberen Matten. Servicefahrer<br />

von MEWA holen die schmutzigen Matten in regelmäßigen<br />

Abständen ab und bringen saubere als Ersatz.<br />

MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG<br />

John-F.-Kennedy-Straße 4<br />

D-65189 Wiesbaden<br />

www.mewa.de<br />

Buchen UmweltService GmbH<br />

www.buchen.net<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 47


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Neuer Vergussbeton Emcekrete 50 A für größere Schichtdicken<br />

MC-Bauchemie hat seine Emcekrete Produktlinie, die Vergussbetone und Vergussmörtel für den kraftschlüssigen<br />

Verguss im Betonbau umfasst, um ein neues Produkt erweitert: Mit Emcekrete 50 A steht Anwendern nun auch ein<br />

langsam erhärtender Vergussbeton zur Verfügung, der sowohl zum Verguss von größeren Volumen bis 320 mm<br />

Schichtdicke als auch als Instandsetzungsbeton gemäß RL-SIB eingesetzt werden kann.<br />

Instandsetzung einer Ablaufrinne in einer Tiefgarage mit Emcekrete 50 A.<br />

Emcekrete 50 A enthält hochwertige Ausgangsstoffe, mit denen<br />

die Hydratationswärmeentwicklung des Vergussbetons<br />

abgesenkt und einer Rissbildung entgegengewirkt werden<br />

kann. Der gebrauchsfertige Vergussbeton muss nur mit Wasser<br />

angemischt werden und verfügt über exzellente Fließeigenschaften.<br />

Er ist dadurch leicht pumpbar und lässt sich einfach<br />

vergießen. Emcekrete 50 A zeigt ein niedriges Schwindverhalten<br />

und bildet einen guten Verbund zum Untergrund. Der<br />

Vergussbeton zeichnet sich zudem durch einen hohen Frost-<br />

Tausalzwiderstand gemäß CDF-Prüfverfahren aus. Er erreicht<br />

nach einem Tag eine Druckfestigkeit von 20 N/mm², nach<br />

sieben Tagen 55 N/mm² und nach 28 Tagen 65 N/mm² und<br />

damit die Druckfestigkeitsklasse C 50/60. Für Anforderungen<br />

der Wasserundurchlässigkeit ist der Vergussbeton nach DIN<br />

EN 12390-8 mit 5 bar Wasserdruckbelastung geprüft worden<br />

und kann in den Feuchtigkeitsklassen WO, WF und WA<br />

angewandt werden.<br />

Vielseitige Anwendung von Untergießen bis Instandsetzen<br />

Die typischen Anwendungen von Vergussprodukten lagen in<br />

der Vergangenheit primär im Verguss von dünnen Schichten.<br />

Die maximale Schichtdicke durfte das 25-fache des Größtkorns<br />

nicht überschreiten. Bei einem Größtkorn von 8 mm ergibt<br />

sich somit eine maximale Schichtdicke von 200 mm. Mit<br />

der neuen DAfStb-Richtlinie zur „Herstellung und Verwendung<br />

von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel“<br />

vom Juli 2019 ist es nun möglich, Vergussbetone mit niedriger<br />

Hydratationswärme und Frühfestigkeitsklasse C, bei der nach<br />

24 Stunden eine Druckfestigkeit zwischen 10 und 25 N/mm²<br />

erreicht werden muss, in einer Schichtdicke vom 40-fachen<br />

des Größtkorns zu verarbeiten. Bei einem Größtkorn von 8<br />

mm ergibt sich nunmehr eine maximale Schichtdicke von 320<br />

mm. Emcekrete 50 A erfüllt diese Anforderung und ermöglicht<br />

dadurch das Vergießen größerer Volumen.<br />

Emcekrete 50 A erfüllt zudem die Anforderungen der ZTV-ING<br />

für die Anwendungsbereiche des Untergießens von Lagern<br />

Blick auf die mit Emcekrete 50 A instandgesetzte Ablaufrinne.<br />

und Gelenken sowie der Unterfütterung von Ankerplatten. Somit<br />

kann der Vergussbeton der MC-Bauchemie nunmehr auch<br />

bei Ingenieurbauwerken eingesetzt werden.<br />

Darüber hinaus kann der Vergussbeton als Instandsetzungsbeton<br />

zur Reprofilierung von Betonbauteilen gemäß der 3.<br />

Berichtigung der Instandsetzungsrichtlinie RL-SIB angewandt<br />

werden. Daher können mit diesem hochfließfähigen Produkt<br />

auch konstruktive Betoninstandsetzungen durchgeführt<br />

werden.<br />

Weitere Anwendungsgebiete sind das Einbetonieren von Rinnen,<br />

Kranbahnschienen und Stützen in Köcherfundamenten.<br />

Das Vergießen von Hohl- und Zwischenräumen, Aussparungen<br />

und starren Fugen zwischen Fertigteilen bzw. zwischen<br />

Fertigteilen und Ortbeton ist mit Emcekrete 50 A sicher<br />

möglich.<br />

Über MC-Bauchemie<br />

Die MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG ist einer der führenden<br />

internationalen Hersteller bauchemischer Produkte und<br />

Techniken. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bottrop ist<br />

mit über 2.500 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern der Erde<br />

tätig und steht seit über 55 Jahren für wegweisende Lösungen<br />

zur Vergütung von Beton sowie zum Schutz und zur Instandhaltung<br />

von Bauwerken. MC-Bauchemie ist im Februar 2018<br />

mit dem TOP JOB-Arbeitgebersiegel ausgezeichnet worden.<br />

Die von der zeag GmbH – Zentrum für Arbeitgeberattraktivität<br />

vergebene Auszeichnung erhalten Unternehmen, die sich auf<br />

besondere Art und Weise durch eine gesunde und gleichzeitig<br />

leistungsstarke Arbeitsplatzkultur verdient machen. Die Mitarbeiter<br />

attestierten der MC insbesondere in den Kategorien<br />

Kultur & Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung & Perspektive<br />

sowie internes Unternehmertum besonders gute Qualitäten.<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

48 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Geruchsemissionen<br />

Neue Filtermatten<br />

Von der Marke „coalsi“ sind jetzt Filtermatten erhältlich, die gezielt<br />

gegen bestimmte Geruchsbildner vorgehen.<br />

Bislang galten die Filter als wirksam gegen Gerüche etwa aus<br />

Abwasseranlagen, wie unabhängige Untersuchungen belegten.<br />

Maßgeblich dafür ist das Hybridsystem: Mehrere Filtermodule<br />

greifen die Geruchsmoleküle von allen Seiten an – mechanisch,<br />

biologisch, chemisch.<br />

Im Bio-Modul von „coalsi“ wurden „geruchsfressende“ Organismen<br />

implantiert, die auf weit verbreitete Geruchsbildner wie<br />

Schwefelwasserstoff oder Ammoniak reagieren. Sie stammen<br />

aus dem eigenen Biotech-Labor.<br />

Neues, besonders leistungsstarkes Austauschfiltermodul für die Luftfiltersysteme<br />

von Coalsi für Abluftrohre und Kanaleinsätze.<br />

„Mit den neuen Modulen gehen wir gezielt<br />

gegen andere Emittenten vor“, sagt Ulrich<br />

Bethge, Anwendungsspezialist im Unternehmen.<br />

Als Beispiele nennt er ungewöhnlich<br />

hohe H 2<br />

S-Belastungen oder starke<br />

Gerüche wie etwa durch Fette hervorgerufen.<br />

Bei entsprechendem Handlungsbedarf<br />

sollten die Filter mit diesen Modulen<br />

bestückt werden. Kunden könnten<br />

den Wechsel in Eigenregie durchführen.<br />

Die Filtersysteme gibt es zum Einbau in<br />

Straßenkanäle oder Rohrleitungen. Auch<br />

sind Großfilter für hohe Volumina im<br />

kommunalen, landwirtschaftlichen und<br />

industriellen Bereich lieferbar. Reicht<br />

ein Filtermodul nicht, können mehrere<br />

seriell oder parallel betrieben werden.<br />

Die Filtermodule wirken weder human-,<br />

pflanzen- noch tierpathogen, und gelten<br />

damit als gesundheitlich unbedenklich.<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Dorfstraße 7<br />

D-85653 Großhelfendorf<br />

Telefon: +49 (0) 8095/87339481<br />

www.coalsi.com<br />

www.fritzmeier-umwelttechnik.com<br />

093.11.20 | pi-punkt.de | Bildnachweis: AbsolutVision Photo Gallery_2E0017; Bigmouse108, mohamed Hassan, OpenClipart-Vectors, Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay<br />

Ein herzliches und besonderes Dankeschön<br />

an unsere verehrten Kunden, Geschäftspartner<br />

und Freunde, die uns durch ihre Verbundenheit und<br />

Treue durch dieses außergewöhnliche Jahr hindurch<br />

begleitet und unterstützt haben.<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Bleiben Sie gesund.<br />

Ihr Ritec-Team<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 49


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Homogenes und robustes 2-in-1-Epoxidharz zum Spachteln und Verpressen<br />

für den Robotereinsatz<br />

Produkt hat bereits die DIBt-Zulassung erhalten (Z-42.3-560)<br />

Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotential für<br />

die Umwelt und insbesondere das Grundwasser dar. Um Kontaminationen<br />

zu vermeiden, müssen vorhandene Schadstellen daher fachgerecht behoben<br />

werden. Dies gilt insbesondere für die Stutzen als Anschlussbereich zwischen<br />

Hauptkanal und seitlichen Rohranschlüssen. Da diese Zuläufe üblicherweise<br />

nicht begehbar sind und eine offene Sanierung kosten- und zeitintensiv ist,<br />

werden häufig Roboter eingesetzt, um die Wiederherstellung des Kanalprofils<br />

und die Erneuerung der Stutzen mittels Spachtel- und Verpressverfahren<br />

durchzuführen. Die F. Willich GmbH + Co. KG bietet dafür ein besonders gut<br />

zu verarbeitendes Zweikomponenten-Epoxidharz, das sich gleichermaßen für<br />

die Kalt- und Warmaushärtung eignet. Als einziges Produkt auf dem Markt ist<br />

das WILLPOX SP 1:1 zudem sowohl zum händischen Spachteln und für Spachtelroboter<br />

als auch zum Verpressen mit Verpressrobotern geeignet. Mithilfe<br />

eines kompakten, elektrischen Auspresstools lässt sich das Material auf der<br />

Baustelle zügig vorbereiten, ohne das Harz händisch anmischen zu müssen.<br />

Damit Schadstellen in der Kanalisation im Kanalprofil oder an<br />

den Stutzen bei seitlichen Rohranschlüssen behoben werden<br />

können, werden diese häufig händisch oder über einen Roboter<br />

durch Aufbringen eines Harzes abgedichtet, um weitere<br />

Schäden und mögliche Kontaminationen zu verhindern. „Das<br />

dafür eingesetzte Epoxidharz sollte sich idealerweise ohne<br />

großen Aufwand anmischen lassen und möglichst homogen<br />

sein, um ein gleichmäßiges Aushärten sicherzustellen, damit<br />

die Schadstelle formschlüssig abgedichtet wird und sich nicht<br />

Risse oder andere Störkonturen während des Aushärtens bilden<br />

können“, erklärt Nicolas Houy, Vertrieb Kanalsanierung<br />

bei der F. Willich GmbH + Co. KG. Nur so entsteht ein vollplastisch<br />

wiederhergestellter Stutzen, der von einem neuen<br />

Bauteil bestenfalls kaum zu unterscheiden ist. Um dies zu gewährleisten<br />

hat die F. Willich GmbH + Co. KG das Willpox<br />

SP 1:1 entwickelt: Ein 2-Komponenten-Epoxidharz zur Kalt- &<br />

Warmaushärtung mit guter Haftung auch an feuchten Oberflächen.<br />

Es ist für die Kanalinstandsetzung mit Robotern zur<br />

Stutzensanierung und zum Spachteln geeignet, lässt sich aber<br />

auch händisch auftragen. Das Harz kann besonders einfach<br />

verarbeitet werden. Dank des Mischverhältnisses 1:1 können<br />

beide Komponenten zügig und ohne Fehler vor Ort für das<br />

Verpressen oder Spachteln vorbereitet werden.<br />

Innovatives 2-in-1-Harz<br />

„Das WILLPOX SP 1:1 ist ein 2-in-1-Harz und eignet sich aufgrund<br />

seiner Eigenschaften sowohl zum händischen Spachteln<br />

als auch zum Spachteln und Verpressen mit Robotern und ist<br />

damit einzigartig auf dem Markt“, erläutert Houy. Das Harz besteht<br />

aus der Komponente A, einem Epoxidharz auf Basis von<br />

Bisphenol A und F, und der Komponente B, einem Polyamin.<br />

Beide Komponenten werden im Verhältnis 1:1 miteinander<br />

vermischt. Für eine gute Anwendbarkeit ist das Harzgemisch<br />

lösungsmittelfrei, vorbeschleunigt und besitzt eine schnelle<br />

Durchtrocknungsgeschwindigkeit, sodass das Polymer selbst<br />

auf feuchten Oberflächen haftet. Da die Topf- und Aushärtezeit<br />

von Harzen maßgeblich durch die Produkt- und Umgebungstemperatur<br />

beeinflusst werden, lässt sich durch gezieltes<br />

Temperieren der<br />

beiden Komponenten<br />

A und B die<br />

Aushärtezeit bei<br />

der Kaltaushärtung<br />

entsprechend anpassen.<br />

So kann<br />

Stutzen: Sind in der Kanalisation die Stutzen falsch<br />

eingesetzt oder defekt, müssen sie instandgesetzt<br />

werden, um weitere Schäden und Kontaminationen<br />

zu verhindern. Dank Willpox SP entsteht<br />

nach dem Aushärten ein vollplastisch wiederhergestellter<br />

Stutzen, der von einem neuen Bauteil<br />

kaum zu unterscheiden ist.<br />

bei dieser ausgehend von einer Produkttemperatur von 30° C<br />

bereits nach 120 Minuten ausgeschalt werden.<br />

Schlauchbeutel: Die beiden im Schlauchbeutel erhältlichen Komponenten reagieren<br />

miteinander zu einem homogen vermischten zäh-elastischen Epoxidharz<br />

und verleihen ihm eine ideale Steifigkeit. Dadurch lässt es sich mit einer<br />

Spachtel auch händisch auftragen.<br />

Durch seine optimierte Einstellung kann WILLPOX SP 1:1 das<br />

ganze Jahr effizient beziehungsweise wirtschaftlich eingesetzt<br />

werden. Hierfür lassen sich die Heizzeiten bei der Warmaushärtung<br />

unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der jeweiligen<br />

Anlagen flexibel anpassen. „Diese liegt beim WILLPOX<br />

SP 1:1 in der Regel zwischen 25 – 40 Minuten Heizzeit; nach<br />

einer entsprechenden Abkühlphase kann nach spätestens 60<br />

Minuten schließlich ausgeschalt werden“ so Houy.<br />

Elektrische Auspresseinheit ermöglicht effiziente und einfache<br />

Verarbeitung<br />

Zur bestmöglichen Verarbeitung bietet F. Willich GmbH +<br />

Co. KG das WILLPOX SP 1:1 in Schlauchbeuteln in Kombination<br />

mit einer passenden Auspresseinheit an. Das Auspresstool<br />

ist in seiner Form einzigartig auf dem deutschen Markt:<br />

50 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Es ist elektrisch betrieben und garantiert somit ein gleichbleibendes<br />

Mischergebnis. Es können 500 ml und 700 ml Schlauchbeutel<br />

verwendet werden. Diese müssen lediglich am oberen<br />

Ende aufgeschnitten und dann entsprechend in die Auspresseinheit<br />

eingeführt werden, über die eine automatische Weiterleitung<br />

erfolgt. Das WILLPOX SP 1:1 wird schließlich über einen auf die<br />

Eigenschaften abgestimmten Zwangsmischer ausgepresst, mit<br />

dem die Mischzeit verkürzt und Harz eingespart werden kann.<br />

Über F. Willich GmbH + Co. KG<br />

Auspresseinheit: Da für viele Bauarbeiter<br />

die Verarbeitung von Epoxidharz<br />

aufgrund auftretender Dämpfe<br />

unangenehm sein kann, können die<br />

Harze von F. Willich über eine spezielle<br />

Auspresseinheit für die weitere<br />

Verarbeitung vorbereitet und gemischt<br />

werden, ohne dass ein Bauarbeiter<br />

dem Material dauerhaft direkt<br />

ausgesetzt ist.<br />

Auspresseinheit mit Komponenten: Die<br />

Beutel werden am oberen Ende aufgeschnitten<br />

und dann in die Auspresseinheit<br />

eingeführt. Dort erfolgt die automatische<br />

Weiterleitung. Das Gerät ist<br />

dabei elektrisch betrieben und dadurch<br />

präzise steuerbar, sodass ein wesentlich<br />

homogeneres Mischergebnis erzielt<br />

werden kann als bei pneumatischen<br />

Mischern.<br />

Gegründet 1882 in Dortmund produziert und konfektioniert<br />

die F. Willich GmbH + Co. KG heute Dämmstoffe für Industrieund<br />

Hochbauanwendungen. Hierzu zählen verschiedene Polyurethanschäume,<br />

Phenolharz- sowie Hochtemperaturdämmstoffe.<br />

Seit 1982 werden zudem an verschiedenen Standorten<br />

in Deutschland und Osteuropa Polyurethan-Hartschäume,<br />

Industriekleber und Bergbauharze entwickelt, produziert und<br />

vertrieben. 2014 wurde das Produktportfolio um Kanalsanierungsprodukte<br />

auf PU-, Silikat- und Epoxidharzbasis erweitert.<br />

Mithilfe dieser Produkte werden Reparaturen und Sanierungen<br />

von begehbaren und nicht begehbaren Kanalsystemen durchgeführt<br />

und die Funktionstüchtigkeit von Entwässerungssystemen<br />

wiederhergestellt.<br />

www.f-willich.de<br />

WIR haben die richtige Antwort …<br />

…in der Sanierung<br />

Sanierungsdokumentation<br />

mit dem DOCUBOY®,<br />

Kalibrierwalzen, Harzmischanlagen<br />

…in der Dichtheitsprüfung<br />

Prüfgeräte MASTERTEST® + TESTBOY® für<br />

Luft / Vakuum / Wasser / Hochdruck<br />

nach allen Normen<br />

weitere Informationen gibt´s<br />

bei:<br />

Sklarz Abwasser- und Umwelttechnik GmbH<br />

Inselsbergstraße 3<br />

D – 99880 Waltershausen OT Schwarzhausen<br />

Fon: +49 (0) 36259-5670<br />

Fax: +49 (0) 36259-5673<br />

E-Mail: info@sklarz.com<br />

Web: www.sklarz.com<br />

…im Fahrzeugausbau<br />

kundenspezifische Fahrzeug- und<br />

Anhängerausbauten<br />

Fragen SIE uns!<br />

<strong>2020</strong> war für Alle kein einfaches Jahr! Doch der Blick geht nach vorn…<br />

Das Team der Firma Sklarz<br />

wünscht Ihnen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch in ein<br />

erfolgreiches und vor allem<br />

gesundes Jahr 2021!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 51


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Abwassertechnik-Kapp setzt auf Lichtaushärtung mit BRAWO ®<br />

Magnavity – bereits 10 Anlagen im Einsatz<br />

Abwassertechnik-Kapp, der norddeutsche Experte für Rohr- und Kanalsanierung, setzt auf die neue Lichthärtetechnologie<br />

BRAWO ®<br />

Magnavity und investiert in eine neue Anlage von BRAWO ®<br />

SYSTEMS. Damit ergänzt das Unternehmen<br />

die bisher angebotenen Aushärtemethoden um das Licht und kann zukünftig noch flexibler auf die verschiedensten<br />

Einsatz-Szenarien vor Ort eingehen und eine schnellere Aushärtung ermöglichen.<br />

Abwassertechnik-Kapp mit Sitz in Felm<br />

ist einer der ersten bundesdeutschen<br />

Meisterbetriebe für Rohr- und Kanalservice.<br />

Durch Fachkompetenz, modernste<br />

Technik und ein sich immer auf dem<br />

neuesten Stand bewegendes Know-<br />

How aller Mitarbeiter, werden selbst die<br />

schwierigsten Herausforderungen auf<br />

den unterschiedlichen Baustellen gemeistert.<br />

Um sein Angebot noch weiter auszubauen,<br />

setzt das Felmer Unternehmen<br />

jetzt auf die neue Lichthärtetechnologie<br />

BRAWO ®<br />

Magnavity vom Systemanbieter<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS. Die Anlage setzt<br />

sich aus einem intelligenten LED-Kopf<br />

mit 96 Hochleistungs-UV-LEDs, einem<br />

50 m langen Kombischlauch mit integrierter<br />

Energie- und Druckluftversorgung,<br />

einer Rückzugseinheit und einer<br />

Steuerbox zusammen. Dank der modularen<br />

Bauweise, kompaktem Design<br />

und dem geringen Anlagengewicht ist<br />

der einfache Transport der Anlage auch<br />

unter schwierigsten Zugänglichkeiten z.<br />

B. auf Grundstücken und in Gebäuden<br />

garantiert.<br />

BRAWO Magnavity zeichnet sich durch die modulare<br />

Bauweise, das kompakte Design und dem<br />

geringen Anlagengewicht aus.<br />

Der innovative LED-Kopf ermöglicht das<br />

gleichzeitige Einziehen mit der Inversion<br />

des Liners. Die Aushärtung erfolgt damit<br />

Die Experten von BRAWO ®<br />

SYSTEMS übergeben Abwassertechnik-Kapp die neue Lichtaushärteanlage<br />

BRAWO ®<br />

Magnavity.<br />

unmittelbar nach Einbau des Liners –<br />

und das ohne zusätzliches Einschieben<br />

des Aals. Hierdurch wird auch nur ein<br />

Zugangspunkt für die Sanierung einer<br />

50 m langen Haltung – auch mit mehreren<br />

Bögen – benötigt. Auf diese Weise<br />

wird in vielen Fällen eine Sanierung<br />

überhaupt erst möglich: Es ist keine<br />

zusätzliche Zugangsöffnung (z. B. Revisionsöffnung,<br />

Schacht) notwendig, die<br />

bei den meisten Baumaßnahmen nicht<br />

ohne Weiteres bzw. nur mit erheblichem<br />

Aufwand geschaffen werden kann.<br />

Der smarte LED-Kopf ermöglicht das gleichzeitige<br />

Einziehen mit der Inversion des Liners.<br />

Die Kombination aus BRAWO ®<br />

Magnavity<br />

und BRAWOLINER ®<br />

ist auf den<br />

schwierigen Baustellen der Grundstücksentwässerung<br />

ideal geeignet: Der BRA-<br />

WOLINER ®<br />

kann gemeinsam mit der<br />

Lichthärteanlage verwendet werden, es<br />

müssen keine zusätzlichen Liner vorgehalten<br />

werden. Somit können auch die<br />

herausragenden Eigenschaften des BRA-<br />

WOLINER ®<br />

, wie beispielsweise seine<br />

extreme Bogengängigkeit, genutzt werden.<br />

„Wir sind begeistert, dass wir mit<br />

BRAWO ®<br />

Magnavity ab sofort noch flexibler<br />

auf die unterschiedlichen Gegebenheiten<br />

und Anforderungen unserer<br />

Kunden auf der Baustelle eingehen können“,<br />

freut sich Dominic Kapp, Inhaber<br />

von Abwassertechnik-Kapp. „Mit BRA-<br />

WO ®<br />

Magnavity haben wir unser Spektrum<br />

der Aushärtemethoden ausgebaut<br />

und können unseren Kunden damit einen<br />

noch besseren und vor allem schnelleren<br />

Service bieten.“ Auch Tim Bernschein,<br />

Vertrieb Nord-Ost von BRAWO ®<br />

SYSTEMS, ist begeistert von der Zusammenarbeit:<br />

„Wir freuen uns, mit Abwassertechnik-Kapp<br />

einen weiteren Experten<br />

in der Rohr- und Kanalsanierung für<br />

unsere neue Lichtaushärtetechnologie<br />

gewonnen zu haben. Nur drei Monate<br />

nach der Markteinführung sind damit<br />

im In- und Ausland bereits zehn BRA-<br />

WO ®<br />

Magnavity Anlagen im Einsatz.“<br />

www.brawosystems.com<br />

52 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RioFlex – die neue HIGHSPEED-Rohrreinigungsmaschine<br />

Die neue Art der Rohrreinigung<br />

Die neue RioFlex Highspeed-Reinigungsmaschine mit neuartiger flexibler Welle wurde<br />

für die schnelle Entfernung von Rost, Zement, Kalk und kleinen Wurzeln in Beton-,<br />

Gusseisen- und PVC-Abflussrohren bis zu 125 mm entwickelt.<br />

Die hohe Drehzahl von bis zu 3.000 U/min ermöglicht zusammen<br />

mit einer speziellen Auswahl an Werkzeugen eine effektive<br />

Reinigung in nahezu jedem Bereich der Abflussleitung.<br />

Dies macht die Maschine ideal für die Rohrreinigung, aber<br />

auch als Vorbereitung für die Rohrsanierung.<br />

Die sehr schnell drehende Spirale befindet sich geschützt<br />

in einem flexiblen<br />

Kunststoffschlauch.<br />

Somit<br />

können engste<br />

Bögen überwunden<br />

werden ohne<br />

dass es zu einer<br />

Beschädigung<br />

kommen kann.<br />

Insbesondere<br />

macht der gleichzeitige<br />

Einsatz mit<br />

einer Kanalkamera,<br />

aufgrund des<br />

geschlossenen<br />

Schlauchsystems,<br />

die Maschine zur<br />

punktuellen und gezielten Rohrreinigung sehr interessant.<br />

Die Fernbedienung<br />

Die RioFlex ist die einzige Highspeed-Maschine in ihrer Klasse,<br />

die mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet ist. Arbeiten bei<br />

beengten Platzverhältnissen<br />

ist kein<br />

Problem mehr<br />

– die Fernbedienung<br />

ermöglicht<br />

eine bequeme<br />

und sichere Steuerung<br />

auch auf<br />

Entfernung. Mit<br />

der Fernbedienung<br />

kann die<br />

Drehzahl und das<br />

Drehmoment, je<br />

nach Beschaffenheit<br />

des Rohres, stufenweise eingestellt werden, wodurch das<br />

Risiko von Beschädigungen minimiert wird. Der LED-Monitor<br />

zeigt stets das aktuelle Drehmoment und die Geschwindigkeit<br />

des rotierenden Reinigungskopfes an – somit hat der Bediener<br />

eine ständige Rückmeldung über die Wirksamkeit seiner Reinigungsaktion.<br />

Antrieb<br />

Die RioFlex wird von einem<br />

leistungsstarken 0,55 kW<br />

Elektromotor angetrieben.<br />

Dieser speziell für diese Maschine<br />

entwickelte Motor ist<br />

leiser und leistungsstärker<br />

als sonst verwendete Antriebe<br />

wie Winkelschleifer<br />

oder Bohrmaschinen.<br />

Flexibel für Transport<br />

und Einsatz<br />

Antriebseinheit und Spiralhaspel können getrennt werden<br />

– einfach für den Transport und das Arbeiten danach auf<br />

engstem Raum. Die Spiralhaspeln sind mit nachfolgender Bestückung<br />

lieferbar:<br />

• 15 Meter x 8 mm für Rohrdurchmesser von 38 bis 100 mm<br />

• 12 Meter x 10 mm für Rohrdurchmesser 75 bis 125 mm<br />

• 20 Meter x 10 mm für Rohrdurchmesser 75 bis 125 mm<br />

Das Gewicht beträgt ca. 35 kg.<br />

Nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu Ihrem KaRo-Vertreter auf.<br />

&<br />

Von der IHK zu Dortmund<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für die Prüfung und Sanierung von Kanalisationen<br />

inkl. der zugehörigen Technik<br />

VAwS (AwSV) -Sachverständiger<br />

Aus einer Hand<br />

Rohr- und Kanaltechnik / Anlagensicherheit<br />

in den Phasen<br />

der Planung, des Baus, des Betriebs,<br />

der Stilllegung, bei Differenzen zwischen<br />

Auftraggeber(n) und Auftragnehmer(n),<br />

vor Gericht, öffentlich und privat<br />

www.karotechnik.de<br />

prüfen<br />

beraten<br />

schlichten<br />

begutachten<br />

s.helmken@zrkt.de oder 0172/6<strong>04</strong>2182<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 53


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

HighSpeed oder Kraftpaket?<br />

Seit 25 Jahren stellen wir nach den<br />

Prinzipien ROBUST, INNOVATIV<br />

und SICHER neben Standardund<br />

Sonderwerkzeugen auch leistungsstarke<br />

Spiralmaschinen für<br />

die mechanische Rohrreinigung<br />

her, die jeder Herausforderung<br />

gewachsen sind und von uns<br />

stetig verbessert oder weiterentwickelt<br />

werden. Aus dem Dialog<br />

mit Endkunden kamen aus der<br />

RIS ® -Spiralmaschinenserie zwei<br />

Weiterentwicklungen vom Typ<br />

RIS ® -22 hervor, die wir nun einmal<br />

genauer vorstellen möchten:<br />

RIS ® -22 light und RIS ® -22/1,1.<br />

Unser „Gepard“ besitzt einen kleineren<br />

Motor (370 Watt), der ein hochtouriges<br />

Arbeiten ermöglicht, womit 22 mm-<br />

Spiralen mit höheren Drehzahlen als<br />

üblich gefahren werden können (xy U/<br />

Min). Positiver Nebeneffekt des kleineren<br />

Motors: die Maschine bringt weniger<br />

Kilos auf die Waage (xy kg), was für<br />

den Transport durch den Rohrreiniger<br />

und das Bestücken der Servicefahrzeuge<br />

nicht unwesentlich ist!<br />

Im Kontrast dazu kam die RIS ® -22/1,1<br />

hervor. Der „Kampfstier“ unter den 22<br />

mm-Spiralmaschinen ist ausgestattet<br />

mit einem 1,1 kW Motor, der zwar mit<br />

niedrigeren Drehzahlen fährt (xy U/Min)<br />

und schwerer als eine übliche RIS ® -22<br />

ist (xy kg), dafür aber mehr Leistung<br />

bringt. Dazu bleibt uns eigentlich nur<br />

noch eines zu sagen: MEHR POWER –<br />

für 22 mm-Spiralen!<br />

Wie Sie sich auch entscheiden, wir versichern<br />

Ihnen: Alle RIS ® -Spiralmaschinen<br />

werden mit wartungsarmen Motoren mit<br />

langer Lebensdauer ausgestattet, die<br />

speziell für uns gewickelt wurden. Die<br />

langlebigen Aluminiumhauben schützen<br />

Elektronik und Antriebsmechanik<br />

vor Spritzwasser, Verunreinigung und<br />

Bruchschäden. Das klare und neutrale<br />

Erscheinungsbild bietet außerdem Platz<br />

für individuelle Firmenlogos.<br />

Dazu erhalten Sie von uns professionelle<br />

Beratung und fachgerechte Wartung.<br />

Wir bieten Ihnen Qualität statt Quantität!<br />

Und das alles aus einer Hand: Von<br />

der Entwicklung bis zum Vertrieb, vom<br />

Prototyping bis hin zur seriellen Herstellung<br />

von erfahrenen Handwerkerhänden.<br />

Unsere Produkte verdienen sich<br />

das Gütesiegel „Made in Germany“.<br />

RIS-Technik GmbH<br />

Kolberger Straße 5<br />

D-63667 Nidda<br />

www.ris-technik.de<br />

GÜTESCHUTZ GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG E. V.<br />

Qualität sichern durch das Gütezeichen RAL-GZ 968<br />

Das RAL-Gütezeichen RAL-GZ 968 steht für neutral überwachte hohe Güte von<br />

Herstellung, baulichem Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Der VDRK e. V.<br />

ist Prüforganisation<br />

in der Gütegemeinschaft.<br />

VDRK-Mitglieder sind mit Antrag und Verleihung des Gütezeichens kostenfrei Mitglied<br />

in der Gütegemeinschaft RAL-GZ 968.<br />

Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie unter www.vdrk.de.<br />

54 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Kleiner, leichter, leistungsstärker: Die neuen Akkus im Inspektionsfahrzeug CROSS|PORTER<br />

Vom TV-Inspektionsspezialisten RICO gibt es neue Batteriepakete<br />

für das Inspektionsfahrzeug CROSS|PORTER – kleiner,<br />

leichter und durch neue Akkutechnologie leistungsstärker<br />

als die Vorgängermodelle. Das Batteriepaket ist fest im<br />

CROSS|PORTER verbaut und lädt sich beim Fahren über die<br />

Lichtmaschine oder im Stand durch den Anschluss an eine<br />

Steckdose wieder auf. Die Akkus sind mit 200 Ah, 400 Ah<br />

oder 600 Ah erhältlich – mit dem 600-Ah-Akku lassen sich die<br />

Geräte im CROSS|PORTER ohne weiteres einen Arbeitstag<br />

lang betreiben, auch wenn er mal 10 Stunden dauert.<br />

zur Verfügung, andererseits ein mobiles Inspektionssystem,<br />

das im Handumdrehen aus dem Fahrzeug entnommen werden<br />

kann. Mit dem CROSS|PORTER inklusive des neuen Batteriepakets<br />

ist die Nutzung noch komfortabler.<br />

Durch die geringere Größe des Batteriepakets entsteht wertvoller<br />

Stauraum. Das geringere Gewicht führt zu mehr Flexibilität<br />

in der Zuladung. Das ist besonders interessant, wenn<br />

das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschritten<br />

werden darf, damit auch Fahrzeugführer mit Führerschein<br />

Klasse B den CROSS|PORTER fahren dürfen.<br />

Der CROSS|PORTER ist der Allrounder von RICO. In diesem<br />

VW Transporter kombinieren wir unsere kompakte, mobile<br />

Anlage CROSS|TOUCH mit allen Vorteilen eines vollständig<br />

ausgebauten Inspektionsfahrzeuges.<br />

Das Inspektionssystem<br />

CROSS|TOUCH<br />

ist sowohl für kleine<br />

Rohrdimensionen ab<br />

DN 100 sowie für<br />

größere Rohrdurchmesser<br />

perfekt geeignet.<br />

Es ist sehr flexibel,<br />

da sich alle von RICO<br />

verfügbaren Kameras<br />

und Fahrwagen anschließen<br />

lassen.<br />

Die CROSS|TOUCH<br />

besteht aus der Steuereinheit mit Bedienpult und Joysticks<br />

sowie der Kabeltrommel mit 300 Metern Eindrahtkabel. Die<br />

Anlage hat optional einen abnehmbaren, aufklappbaren Deckel<br />

mit tageslichttauglichem, entspiegeltem Beobachtungsmonitor.<br />

Zudem ist das System mit einem leistungsfähigen Industrie-PC<br />

ausgestattet, sodass Anwender eine komplette Kanalanalyse-<br />

Software mit allen Funktionen nutzen können.<br />

Die Integration der<br />

CROSS|TOUCH in<br />

den CROSS|PORTER<br />

bietet Anwendern zwei<br />

Systeme in einem:<br />

Einerseits steht ein<br />

vollwertiges Inspektionsfahrzeug<br />

mit herausragendem<br />

Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstraße 15 • D-87437 Kempten/Allgäu<br />

ZU VERKAUFEN<br />

KANAL TV-Sat-Fahrzeug<br />

(selbstfahrende Arbeitsmaschine)<br />

Träger-Fahrzeug<br />

Mercedes Typ: 416 CDI – Baujahr: 2008<br />

TV-Anlage<br />

Rausch Proline/Sat Anlage im TOP-Zustand<br />

• 2018 neue Gel-Batterien eingebaut<br />

• einschließlich Ersatzkabel für Sat Anlage<br />

• Ersatzkabel für Hauptkanal<br />

Verfügbarkeit sofort<br />

Preis: 35.000 Euro VB (zzgl. gesetzl. MwSt.)<br />

WMW-Consult GmbH<br />

D-61476 Kronberg<br />

Telefon: +49 (0) 6173-940362<br />

E-Mail: info@wmw-consult.de<br />

www.rico-gmbh.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 55


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

BIBKO ® INFRATEC – Feinteilabscheidung verbessert Prozesswasserqualität<br />

Reduzierung absetzbarer Stoffe beim Recycling von Kanalräumgut<br />

Unter Kanalräumgut versteht man die mineralische Fraktion<br />

aus öffentlichen Abwasseranlagen, Sinkkastenschlamm und<br />

Sandfangmaterial. Hierfür gelten die folgenden AVV-Nummern.<br />

AVV 19 08 02 - Sandfangrückstände<br />

AVV 20 03 06 - Abfälle aus der Kanalreinigung<br />

absetzbaren Stoffen die Gefahr, dass diese sich in den Rohrsystemen<br />

der Kanalisation ablagern und diese verstopfen.<br />

BIBKO ® INFRATEC - Recyclinglösung<br />

Für das Recycling von Kanalräumgut mit integrierter Reduzierung<br />

der absetzbaren Stoffe bietet die Firma BIBKO ® , Geschäftsbereich<br />

INFRATEC, eine Recyclinglösung an, die aus<br />

zwei Prozessstufen besteht:<br />

Kanalräumgut<br />

Um Kanalräumgut zu recyceln wird dieses einer naßmechanischen<br />

Aufbereitung zugeführt. Mit dem Recyclingprozess<br />

werden hierbei folgende Ziele verfolgt:<br />

1. Aufbereitung des Materials, sodass die mineralischen<br />

Bestandteile im Idealfall wieder verwertet werden können<br />

2. Reduzierung der Deponiekosten durch verbesserte Zuordnungswerte<br />

für Material, das auch nach dem Auswaschprozess<br />

nicht verwertet werden kann<br />

3. Reduzierung der Entsorgungskosten durch Volumenreduzierung<br />

Das bei der naßmechanischen Aufbereitung anfallende Prozesswasser<br />

kann nach Analyse und Freigabe durch die untere<br />

Wasserbehörde abgeleitet werden. Allerdings müssen hierzu<br />

u.a. die Anforderungen und Grenzwerte für absetzbare Stoffe<br />

eingehalten werden.<br />

Absetzbare Stoffe: Die Problematik<br />

Einleitungen von Abwässern mit hohem Anteil von absetzbaren<br />

Stoffen führen zu<br />

einer Reduzierung der<br />

Reinigungsleistung von<br />

Kläranlagen. Große<br />

Mengen an Sand können<br />

beispielsweise die<br />

Reinigungskapazität der<br />

Sandabscheider und<br />

Vorklärbecken übersteigen.<br />

Zusätzlich besteht<br />

Entleervorgang Saug-/ Spülfahrzeug bei hohen Anteilen an<br />

BIBKO ® INFRATEC – Lösung (Schema)<br />

Die Lösung besteht hierbei aus den folgenden Anlagenkomponenten:<br />

4. BIBKO ® -Recyclinganlage zur Abtrennung der mineralischen<br />

Bestandteile >200 µm<br />

5. BIBKO ® -Feinteilabscheidung zur Abtrennung der mineralischen<br />

Bestandteile im Bereich 60…200 µm.<br />

Prozesstufe 1: BIBKO ® -Recyclinganlage<br />

In Prozessstufe 1 wird das Kanalräumgut zunächst der Vorwaschkammer<br />

der BIBKO ® -Recyclinganlage zugeführt. In<br />

dieser befindet sich ein Wasserbad. Eine rotierende Spirale<br />

fördert das Kanalräumgut durch das Wasserbad und<br />

entmischt es hierbei. Gleichzeitig wird die Kammer im Gegenstromprinzip<br />

mit Wasser durchströmt. Dabei werden die<br />

mineralischen Bestandteile


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die mineralischen Bestandteile >200 µm werden mit einem<br />

Becherwerk aus der Vorwaschkammer entnommen und in die<br />

Hauptwaschkammer geführt. Dort findet der Hauptwaschprozess<br />

statt, bei dem das Kanalräumgut erneut mechanisch<br />

durch ein Wasserbad gefördert wird. Um ein optimales Waschergebnis<br />

zu erzielen, wird auch hier die Kammer im Gegenstromprinzip<br />

mit Wasser durchströmt. Ein zweites Becherwerk<br />

entnimmt das gewaschene Material aus der Hauptwaschkammer<br />

und führt es dem Wendelförderer zu. Über diesen<br />

Förderer wird das Material entwässert und in die Materialbox<br />

gefördert.<br />

Die eingedickte Suspension aus dem Zyklonunterlauf gelangt<br />

auf das Feinsieb, bewegt sich durch die Schwingbewegung<br />

auf der aufwärts gestellten Siebfläche nach oben und wird entwässert.<br />

Während das abgeschiedene Wasser zurück in den<br />

Tank läuft, werden die entwässerten Feinteile in die Materialbox<br />

(Container) transportiert.<br />

Nach diesem Prozessschritt befinden sich im Prozesswasser<br />

noch Feinteile mit einer Korngröße ≤60 µm. Nach Analyse<br />

und Freigabe kann das Prozesswasser abgeleitet werden.<br />

Ableitungskriterien<br />

Wichtigstes Kriterium für das Ableiten des Prozesswassers ist<br />

die Konzentration von absetzbaren Stoffen im Prozesswasser.<br />

Neben dem Anteil an absetzbaren Stoffen, ist für die Freigabe<br />

zusätzlich noch wichtig, welche weiteren Stoffe und Bestandteile<br />

im Prozesswasser enthalten sind. Diese variieren in Menge<br />

und Konzentration, abhängig vom Sammelort.<br />

Die für die Freigabe erforderliche Beurteilung des Prozesswassers<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit der unteren Wasserbehörde.<br />

Recyceltes Material – Sandfraktion<br />

Prozesstufe 2: BIBKO ® -Feinteilabscheidung<br />

Aus der BIBKO ® -Recyclinganlage wird das Prozesswasser der<br />

BIBKO ® -Feinteilabscheidung zugeführt.<br />

BIBKO ® -Feinteilabscheidung (im Betrieb)<br />

Feinteilanteil noch zu hoch – und nun?<br />

Sollte der Anteil an Feinteilen im Prozesswasser noch aufgrund<br />

eines hohen Anteils an Feinteilen 200 µm abgeschieden und in die Materialbox (Container)<br />

transportiert.<br />

Das durch das Grobsieb fließende, vorgereinigte Prozesswasser<br />

wird im Tank der Feinteilabscheidung aufgefangen, mit<br />

der Zylonpumpe abgesaugt und in den Zyklon gepumpt. Die<br />

dabei im Zyklon auftretenden Zentrifugalkräfte bewirken eine<br />

Trennung in die am Unterlauf ausfließende, eingedickte Suspension<br />

und das am Oberlauf ausfließende, gereinigte Prozesswasser.<br />

Diese Prozessstufe besteht aus einer Kammerfilterpresse. Bei<br />

der Kammerfilterpresse handelt es sich um einen diskontinuierlich<br />

arbeitenden Druckfilter zur Trennung eines Wasser-Feststoff-Gemischs<br />

(Prozesswasser).<br />

Der eigentliche Filtrationsvorgang erfolgt durch ein Filterplattenpaket<br />

mit Filtertüchern. Das zu filtrierende Prozesswasser<br />

wird hierzu von einer Membranpumpe durch das Plattenpaket<br />

gepumpt. Während die festen Bestandteile am Filtertuch zurückgehalten<br />

werden, durchströmt das gefilterte Prozesswasser<br />

das Filtertuch. Dieses Wasser kann anschließend abgeleitet<br />

werden.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 57


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Fazit<br />

Mit der Kombination aus BIBKO ® -Recyclinganlage und<br />

BIBKO ® -Feinteilabscheidung steht eine Recyclinglösung zur<br />

Verfügung mit der folgende Ziele verfolgt werden:<br />

• Reduzierung des Entsorgungsvolumens<br />

• Recycling der mineralischen Bestandteile zur Wiederverwertung<br />

oder kostengünstigeren Entsorgung<br />

BIBKO ® -Kammerfilterpresse<br />

Nach Beendigung des Filtrationszyklus öffnet die Filterpresse.<br />

Die zu stichfesten Filterkuchen gepressten Feinteile werden<br />

ausgeworfen.<br />

• Entfernung der im Prozesswasser enthaltenen, absetzbaren<br />

Stoffe, um eine Ableitung in die öffentliche Kanalisation zu<br />

ermöglichen.<br />

Diese Ziele sparen Geld und führen zu einer kurzen Amortisationszeit<br />

der Investition in eine BIBKO ® INFRATEC – Recyclinglösung.<br />

BIBKO ® INFRATEC<br />

BIBKO®<br />

Umwelt- und Reinigungstechnik GmbH<br />

Steinbeisstraße 1+2<br />

D-71717 Beilstein<br />

Telefon: +49 (0) 7062/926410<br />

Telefax: +49 (0) 7062/926440<br />

E-Mail: www.info@bibko-infratec.com<br />

www.bibko-infratec.com<br />

Filterkuchen<br />

Wir fördern die überbetriebliche Ausbildung<br />

Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

250,00 Euro pro Azubi + Lehrgang<br />

+++ Geänderte Förderbedigungen ab 01.01.2021 +++<br />

Anträge auf Förderung können nur noch in Verbindung mit der Anmeldebestätigung<br />

des zu fördernden Kurses eingereicht werden!<br />

www.vdrk.de<br />

58 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Ein intensives Jahr geht zur Neige<br />

Dieses Jahr wird wohl jedem noch lange im Gedächtnis bleiben.<br />

Die vergangenen Monate haben die meisten von uns<br />

vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt und allen<br />

viel abverlangt. Und wie rasend schnell ist dennoch die Zeit<br />

vergangen! Das Jahr ist beinahe zu Ende und nun heißt es<br />

zurückblicken auf das, was war und vorbereiten auf das, was<br />

vor uns liegt. Anfang der neuen Dekade hatte die Ritec zahlreiche<br />

Pläne für das Jahr, einiges davon konnte bereits auf<br />

den Weg gebracht werden und manches davon steht in den<br />

Startlöchern für 2021. So herausfordernd diese Zeit auch war<br />

bzw. ist, eines hat sich bei der Ritec auf jeden Fall nicht geändert:<br />

Unser Tatendrang, robuste, einfache und durchdachte<br />

Arbeitswerkzeuge für Anwender und Anwenderinnen in der<br />

Kanalinspektion zu entwickeln.<br />

wertvolles Knowhow<br />

sammeln. Nicht zuletzt<br />

dank der frisch<br />

geschlossenen Vertriebspartnerschaft<br />

mit<br />

dem französischen<br />

Hersteller Baroclean<br />

S.A. kann die Ritec<br />

nun auch zusätzlich<br />

zum individuellen<br />

Fahrzeugausbau<br />

Saug- und Spülfahrzeuge<br />

in verschiedensten<br />

Größen und<br />

Ausstattungen von 3,5<br />

t bis zu 8,5 t zGG anbieten.<br />

Blick in den Regieraum des TV-Inspektionsfahrzeugs<br />

Wir bei der Ritec blicken voller Zuversicht in die Zukunft und<br />

freuen uns über kommende Innovationen und Weiterentwicklungen.<br />

Corona-Pandemie hin oder her, für 2021 hat die Ritec<br />

große Pläne und eine ganz besondere Produktneuheit, die<br />

es bei der Ritec so noch nicht gegeben hat. Bleiben Sie also<br />

gespannt! In diesem Sinne, ein großes Dankeschön an alle<br />

unsere Geschäftspartner, Kunden und Ritec-Freunde für die<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit, die vielen Ideen und die Loyalität<br />

sowie Verbundenheit. Das gesamte Ritec-Team wünscht<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches<br />

neues Jahr!<br />

Saug- und Spülfahrzeug Hydrocity 3,5 t der Firma Baroclean S.A.<br />

Auch uns hat die Corona-Pandemie vor einige Herausforderungen<br />

gestellt, doch glücklicherweise konnten wir diese<br />

zusammen als Team mit Leichtigkeit meistern. Ein herzliches<br />

Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

der Ritec! Fast schon schmerzlich vermisst haben<br />

wir heuer die vielen Messen und Fachtagungen, die nicht stattfinden<br />

konnten. Gerne hätten wir dort interessante Gespräche<br />

geführt und Sie mit unseren Kamerasystemen begeistert.<br />

www.ritec-tv.de<br />

Ritec-TV-Inspektionsfahrzeug 3,5 t auf Sprinter-Basis<br />

Dennoch haben wir versucht, Kunden und Interessierte bestmöglich<br />

über Neuerungen bei der Ritec zu informieren, denn<br />

davon gab es auch <strong>2020</strong> einige. So konnte die Ritec beispielsweise<br />

den Bereich Fahrzeugausbau erweitern und neues,<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> <strong>04</strong> / / <strong>2020</strong> 2018 | | 595


Anwenderberichte<br />

Kuchler saniert 4 km Haltungen in Ulm<br />

Im Ulmer Stadtgebiet müssen 120 Haltungen in den Rohrdimensionen von DN 200 bis DN 600 mittels Schlauchlining-Verfahren<br />

saniert werden. Innerhalb der Gesamtlänge von 4 km müssen dazu 500 Hausanschlüsse<br />

von DN 150 bis DN 200 wieder an den Hauptkanal angebunden werden. Ausgeschrieben wurde die umfangreiche<br />

Maßnahme von dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Ulm (EBU). Den Zuschlag erhielt die Kuchler<br />

GmbH, die für die Umsetzung mehrere Wochen mit 2 UV-Anlagen und 3 IBAK-Robotics-Fräsanlagen vor Ort ist.<br />

60 Jahre Erfahrung<br />

Die in spezialisierte und eigenverantwortlich agierende Geschäftsbereiche<br />

gegliederte Kuchler-Unternehmensgruppe mit<br />

Hauptsitz in München beschäftigt mehr als 260 Mitarbeiter.<br />

Rudolf Kuchler führt das Familienunternehmen in der 3. Generation.<br />

Von der Abflussreinigung über die Kanalinspektion<br />

und -sanierung bis zum kommunalen Kanalmanagement bietet<br />

die Kuchler GmbH breit gefächerte Dienstleistungen an.<br />

„Den ersten Kurzliner, den wir eingebaut haben, habe ich selber<br />

getestet. Das ist jetzt 24 Jahre her“, erinnert sich Kuchler.<br />

Inzwischen basieren die Erfahrungen auf über 725.000 m sanierte<br />

Leitungen unter Anwendung der gesamten Bandbreite<br />

an etablierten Sanierungsverfahren.<br />

Die drei 5,5-Tonner mit dem MicroGator sind die diesjährigen Neuzugänge in<br />

der 50 Anlagen umfassenden mint-farbenen Flotte der Kuchler GmbH.<br />

Mit der ca. 50 Anlagen umfassenden Firmenflotte bewältigt<br />

der zertifizierte Fachbetrieb Einsätze für private Haushalte,<br />

Gewerbe und Industrie sowie für Städte und Kommunen.<br />

Seiner Maxime „beste verfügbare Technik und gut ausgebildetes<br />

Fachpersonal“ folgend, erwarb Kuchler in diesem Jahr<br />

3 baugleiche IBAK-Robotics-Fräsanlagen, die alle mit dem<br />

elektrischen Fräsroboter MicroGator ausgestattet sind. Die 3<br />

Neuanschaffungen setzt er im Ulmer Stadtgebiet ein, um die Sanierung<br />

der 120 Haltungen zügig und fachgerecht abzuwickeln.<br />

Fräsroboter MicroGator für die Sanierung vorbereitet. Anschließend<br />

wird der gefaltete Schlauchliner über eine Seilwinde<br />

in die Haltung eingezogen und durch Beaufschlagung<br />

mit Druckluft aufgestellt. Sobald der Schlauchliner optimal an<br />

der Innenwandung anliegt, erfolgt die Aushärtung durch UV-<br />

Licht. Der Aushärtevorgang wird überwacht und protokolliert.<br />

„Um den Haushalten rasch wieder eine freie Entwässerung<br />

zu ermöglichen, fräsen wir nach der Aushärtungszeit die vom<br />

Schlauchliner verschlossenen Hausanschlüsse unmittelbar<br />

auf“, resümiert Kuchler den klassischen Ablauf der gängigen<br />

Renovierungsstechnik.<br />

Eingespielte Teams<br />

Für die Auftragsausführung in Ulm sind 2 UV-Anlagen und 3<br />

IBAK-Robotics-Fräsanlagen gleichzeitig vor Ort. Die 5 Trupps<br />

arbeiten parallel und aufeinander abgestimmt die zeitlich zusammenhängenden<br />

Tätigkeiten ab. Für den reibungslosen<br />

Ablauf ist die Koordination der Trupps von zentraler Bedeutung.<br />

Neben der kompetenten Planung der Arbeitsphasen<br />

durch den Bauleiter, ist die Kommunikation und Kooperation<br />

der Kuchler-Mitarbeiter untereinander Grundlage der erfolgreichen<br />

Bauausführung. „Die Abstimmung der Kollegen, die<br />

ihr Handwerk verstehen und mit Flexibilität auf die Situation<br />

vor Ort reagieren, trägt zur qualitäts- und termingerechten<br />

Durchführung bei“, erläutert Kuchler, der großen Wert auf<br />

Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter legt. „Aber erst das<br />

richtige Werkzeug ermöglicht es unseren Fachleuten, Qualität<br />

abzuliefern. Wissen und Erfahrung nutzen wenig, wenn die<br />

technischen Voraussetzungen fehlen. Deshalb kommt bei uns<br />

immer die beste derzeit verfügbare Technik zum Einsatz“, führt<br />

Kuchler weiter aus. Nicht nur bei einem Einsatz wie in Ulm<br />

seien Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Fräsroboter-<br />

Anlagen notwendig, damit ohne Unterbrechung gearbeitet<br />

werden könne.<br />

Bewährte Renovierungstechnik<br />

Das Ulmer Abwasser-Netz umfasst 600 km Rohre. Das Abwasser<br />

wird in einem Düker unter der Donau hindurch zum<br />

Klärwerk Steinhäule geleitet. Im Auftrag des Entsorgungsbetriebes<br />

der Stadt Ulm (EBU) saniert die Kuchler GmbH die<br />

in Ulm verteilten Hauptkanäle per Schlauchlining-Verfahren.<br />

Dabei wird in grabenloser Bauweise ein nahtloser Glasfaser-<br />

Gewebeschlauch eingesetzt. Die Haltungen werden jeweils<br />

nach Reinigung und Kamerainspektion mit dem elektrischen<br />

Kuchler-Mitarbeiter Frank Bügler steuert über das Bedienpult mit zwei Joysticks<br />

die Bewegung des MicroGators präzise und fräst Zulauf für Zulauf frei.<br />

60 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Anwenderberichte<br />

Zuverlässiges Kraftpaket<br />

Der elektrisch angetriebene IBAK-Robotics-Fräsroboter deckt<br />

den Einsatzbereich von gelinerten DN 200 bis DN 800 vollständig<br />

ab. „Der MicroGator hat viel Kraft für stundenlanges<br />

Fräsen bei einer regulierbaren Drehzahl. Diese Eigenschaft<br />

brauchen wir, um hintereinanderweg Anschluss für Anschluss<br />

zügig zu öffnen“, berichtet Kuchler-Mitarbeiter Frank Bügler,<br />

der bereits mit einer Vielzahl von Sanierungsrobotern gearbeitet<br />

hat. Der erfahrene Anlagenführer ist seit 11 Jahren bei<br />

Kuchler tätig und hat den MicroGator in kürzester Zeit als<br />

verlässliches Arbeitsinstrument schätzen gelernt. „Die Bedienung<br />

hat man schnell drauf“, sagt er. Routiniert übernimmt er<br />

die Fräsarbeiten in dem multidisziplinären Projekt im Ulmer<br />

Stadtgebiet. Vorteilhaft findet Bügler auch die Einsatzvielfalt<br />

des elektrischen Fräsroboters, die durch diverse Adapter erreicht<br />

wird. In Ulm kommt der Adapter für Hutprofil-Packer<br />

zum Einsatz.<br />

Geräuscharm bei Tag und Nacht<br />

Die Anschlussstutzen werden vor der Linerauskleidung eingemessen.<br />

Auf dieser Grundlage wird der ausgehärtete Schlauchliner<br />

im Bereich der Anschlussstutzen mit dem MicroGator<br />

geöffnet und exakt aufgefräst. Zu diesem Zweck verwendet<br />

Bügler unter anderem einen konischen Fräskopf (Abb.2). „Je<br />

nachdem was man vorfindet und wie man ran kommt, dauert<br />

das grobe Öffnen 1 bis 6 Minuten“, erklärt Bügler. „Wir wollen<br />

die Zuläufe schnell wieder auf haben. Das geht schon mal bis<br />

in den Abend hinein. Aber wir wollen auch Anwohner so wenig<br />

wie möglich mit Lärm belästigen. Da ist es gut, dass man den<br />

MicroGator kaum hört“, berichtet Bügler weiter. Mit der nahezu<br />

geräuschlosen Arbeitsweise des elektrischen Fräsroboters<br />

konnte Kuchler nicht nur die Arbeitsplatzbelastung der Mitarbeiter<br />

deutlich herabsetzen, sondern auch die Genehmigung<br />

und Akzeptanz von Nachtbaustellen in Wohngebieten wie in<br />

Ulm begünstigen.<br />

Präzises Fräsen mit Durchblick<br />

Bevor eines der „UV-Teams“ mit dem Einbau der Schlauchliner<br />

beginnt, nehmen die „FräserTeams“ vorbereitende Fräsarbeiten<br />

in den Haltungen vor. Dazu gehören beispielsweise<br />

Wurzeln beseitigen, einragende Stutzen und anhaftende<br />

Ablagerungen entfernen sowie Muffenversätze glätten. Hierfür<br />

benutzt Bügler unter anderem einen Pilzkopfaufsatz am<br />

MicroGator (Abb.1). Das Fräsen verursacht Absplitterungen<br />

und verwirbelt weiteren Schmutz. Für eine Kamera ist das kein<br />

optimales Umfeld. „Die CutterCam hat kein Problem damit:<br />

Ein permanenter Luftstrom hält die Kameralinse frei von Frässtaub.<br />

Größere Teilchen kann ich auch per Knopfdruck mit<br />

Wasser in Sekunden wegspülen“, berichtet Bügler. Bei extremen<br />

Verschmutzungen bestehe zudem die Möglichkeit, durch<br />

ein Verschwenken der Kamera über eine Gummilippe, diesen<br />

restlos zu beseitigen.<br />

Der elektrisch angetriebene MicroGator erfüllt die hohen Qualitätsansprüche<br />

der Kuchler GmbH mit niedrigen Betriebskosten bei einem hohen Wirkungsgrad<br />

und seiner geringen Geräuschemission sowie seiner Umweltverträglichkeit.<br />

MicroGator mit Hutprofil-Adapter<br />

Die fachgerechte Anbindung von seitlichen Zulaufleitungen<br />

der mit Schlauchliner sanierten Haltungen erfolgt in Ulm<br />

überwiegend im Verpressverfahren. Lediglich an zwei unter<br />

einem stark frequentierten Kreuzungsbereich gelegenen Anbindungen<br />

wird aufgrund der kürzeren Aushärtezeit die Hutprofiltechnik<br />

angewendet. Dazu wird der Bereich, an dem die<br />

Krempe des Hutprofils anliegen soll, für das Setzen des Hutprofils<br />

vorbereitet. Dieser wird mit einem Stahlbürsten-Aufsatz<br />

angeraut, um eine gute Haftung des Hutprofils zu gewährleisten<br />

(Abb. 3). Dabei reguliert Bügler die Drehzahl auf etwa<br />

25 % runter. Danach werden die Fräsrückstände aus dem Rohr<br />

gespült.<br />

Die Kuchler GmbH nutzt den Fräsroboter MicroGator in Ulm unter anderem<br />

1. für vorbereitende Fräsarbeiten vor Schlauchliner-Einzug (hier Muffenversatz<br />

glätten); 2. zum Öffnen der Zuläufe nach Schlachliner-Einzug; 3. für das<br />

Hutprofilsetzen vorbereitende Fräsarbeiten (hier das Anrauen der Zuläufe mit<br />

dem Stahlbürsten-Aufsatz); 4. zum Einführen, Positionieren und Entfernen des<br />

Hutprofil-Packers.<br />

Der fahrbare Schwalm-Packer für das Hutprofil hat keinen<br />

eigenen Antrieb. Um diesen über den MicroGator zu steuern,<br />

montiert Bügler in wenigen Minuten den Fräsmotor ab<br />

und an seiner statt den Packer-Apdapter an. Mit dem Adapter<br />

wird der Hutprofil-Packer im Rohr angekoppelt und mit dem<br />

MicroGator an die gewünschte Stelle geschoben. Um den<br />

Adapter auszurichten, steuert Bügler die beweglichen Streben<br />

am Fräsroboter an. Der Adapter verfügt über eine eigene<br />

Kamera, die einen Blick auf die Arbeitsschritte ermöglicht.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 61


Anwenderberichte<br />

Unter Kamerabeobachtung wird der Packer kontrolliert unter<br />

dem Anschlussstutzen positioniert (Abb. 4 zeigt ein Kamerabild<br />

der in den Adapter integrierten Kamera). Durch die Bewegungsachsen<br />

des MicroGators wird der Packer genau ausgerichtet<br />

und so gedreht, dass der am Packer aufgelegte Hut in jede<br />

Lageposition der Anschlussstutzen eingeführt werden kann.<br />

Die Kuchler-Mitarbeiter in Ulm arbeiten weiter effizient Hand in<br />

Hand. Bügler steuert über das Bedienpult mit zwei Joysticks die<br />

Bewegung des Fräsers präzise und fräst Zulauf für Zulauf frei.<br />

Sein Kollege Hofmann bereitet bereits im Heckraum des Fahrzeugs<br />

die nächsten Schritte vor. In wenigen Tagen werden die<br />

Arbeiten in Ulm abgeschlossen sein: das Team liegt gut im Zeitplan;<br />

die anderen Trupps kommen ebenfalls wie vorgesehen<br />

voran. Die neuste unter den 3 IBAK-RoboticsFräsanlagen hat<br />

mit dem Ulmer Großprojekt die Feuertaufe im Dienste der Kuchler<br />

GmbH bestanden. Alle drei Neuanschaffungen sind bereits<br />

für das kommende Geschäftsjahr kontinuierlich eingeplant.<br />

www.ibak-roboticcs.de<br />

Neue Tiefgarage unter Münchens Altstadt<br />

Geiger Kanaltechnik unterstützt Bauarbeiten<br />

Um den Schwalm-Packer zum einzubindenden Anschluss zu schieben und korrekt<br />

zu positionieren, wird er über den HutprofilAdapter an den MicroGator<br />

gekoppelt.<br />

Über 2 Luftschläuche wird der Packer mit Druckluft befüllt und<br />

somit das Hutprofil an die Anschlussrohrverbindung gepresst.<br />

Während der Aushärtung kann der MicroGator ausgeklinkt<br />

und der angepresste Packer an Ort und Stelle zurückgelassen<br />

werden. Der Fräsroboter kann zurückgeführt und für weitere<br />

Arbeiten eingesetzt werden. Sobald das Hutprofil ausgehärtet<br />

ist, kann der Packer mit dem MicroGator aus dem Rohr entfernt<br />

werden.<br />

„5 Hutprofile am Tag sind durchschnittlich mit allem drum und<br />

dran machbar“, sagt Bügler. Für 2 Hutprofile mit Aushärtung benötigen<br />

er und sein Kollege Andreas Hofmann im Regelfall etwa<br />

2 bis 3 Stunden. Für diesen zügigen Ablauf sorge unter anderem<br />

die hohe Reichweite des MicroGators. „Es ist kein Problem<br />

bis zu 150 Meter in den Kanal hineinzufahren“, betont Bügler.<br />

Profession und Passion inklusive<br />

Mit unternehmerischer Weitsicht und konsequenter Orientierung<br />

am Markt baut Kuchler den Leistungsumfang des Unternehmens<br />

sukzessive aus. Auf die Frage nach seinem Antrieb<br />

zitiert Kuchler kurzerhand Francois-René de Chateaubriand<br />

mit den Worten: „Ein Meister der Lebenskunst trennt nicht Arbeit<br />

und Spaß (…). Er verfolgt einfach bei allem, was er tut,<br />

seine Vorstellung von Vortrefflichkeit und überlässt es anderen,<br />

zu beurteilen, ob er arbeitet oder sich vergnügt. In seinen Augen<br />

tut er immer beides.“ Mit der Erweiterung des Angebots<br />

wächst nicht nur der Kuchler-Fuhrpark, sondern auch der Bedarf<br />

an Personal. Auf der Homepage (www.kuchlergmbh.de)<br />

sind regelmäßig Stellenangebote ausgeschrieben.<br />

Mit Zieleinlauf den nächsten Start im Blick<br />

Es ist eines der umfangreichsten und aufwendigsten Bauprojekte<br />

im Zentrum von München: die dreistöckige Tiefgarage<br />

unter dem<br />

Thomas-Wimmer-<br />

Ring, der sich<br />

zwischen Isartor<br />

und Maximilianstraße<br />

erstreckt.<br />

Die neue, moderne<br />

Tiefgarage soll<br />

zum Jahresende<br />

fertiggestellt werden<br />

und Stellplätze<br />

für rund 520<br />

Fahrzeuge bieten.<br />

Bei einem der umfangreichsten und aufwendigsten<br />

Bauprojekte im Zentrum von München – dem Bau<br />

der dreistöckigen Tiefgarage unter dem Thomas-<br />

WimmerRing – konnte die Geiger Kanaltechnik,<br />

Niederlassung Regenstauf, innerhalb von zwei Tagen<br />

einen rund 145 Meter langen, beschädigten<br />

Kanal sanieren.<br />

Um die Bodenplatte<br />

des Mega-<br />

Projekts erstellen<br />

zu können, musste<br />

das Grundwasser<br />

umgeleitet<br />

werden. Hierzu<br />

wurde ein rund<br />

145 Meter langer<br />

Düker mit<br />

einem Durchmesser DN 500 unterhalb der Bodenplatte<br />

verlegt. Bei Betonarbeiten am südlichen Schachtbauwerk<br />

wurde die Düker-Leitung allerdings derart stark beschädigt,<br />

dass sie anschließend saniert werden musste.<br />

Die Sanierung des beschädigten Dükers übernahm die Geiger<br />

Kanaltechnik, Niederlassung Regenstauf. Eine besondere<br />

Herausforderung für die Mannschaft vor Ort, denn der Düker<br />

lag in rund 20 Metern Tiefe. Aus Sicherheitsgründen wurden<br />

deshalb auch elektrische Winden zum Personen- und Materialtransport<br />

organisiert, die die Mitarbeiter sicher nach unten<br />

brachten.<br />

Bevor mit der Inliner-Sanierung begonnen werden konnte,<br />

mussten zunächst die vorhandenen Edelstahlmanschetten aus<br />

der Düker-Leitung mittels einem KATE Roboter gründlich gerei-<br />

62 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Anwenderberichte<br />

Mit Hilfe einer Winde wurde der Inliner durch<br />

die Schachtöffnung in den Schacht bis zur sanierenden<br />

Haltung gezogen. Aufgrund des Gewichts<br />

von 2.900 Kilogramm wurde der Inliner mit einem<br />

Förderband eingebaut.<br />

nigt werden. Anschließend wurde die gesamte Länge des Dükers<br />

– immerhin rund 145 Meter mit einem Durchmesser DN<br />

500 – mit einem<br />

lichthärtenden Inliner<br />

saniert. Der Inliner<br />

zeichnet sich<br />

vor allem durch<br />

seine hohe Belastbarkeit<br />

und Langlebigkeit<br />

aus. Das<br />

ideale Produkt für<br />

die Düker-Leitung<br />

unterhalb der Tiefgarage.<br />

Zusätzlich<br />

zu der ausgewöhnlichen<br />

Sanierungstiefe,<br />

lag die Düker-Leitung<br />

die<br />

meiste Zeit unter<br />

Wasser, was die<br />

Arbeiten zusätzlich<br />

erschwerte. Nach<br />

dem erfolgreichen<br />

Liner-Einbau erfolgte<br />

die Dichtigkeitsprüfung und der Einbau der Linerendmanschetten.<br />

Neben den notwendigen Maschinen wurden auch<br />

die Mitarbeiter mittels einem Lastenseilzug in die<br />

Tiefe gebracht.<br />

in der Region der Steinkohleabbau betrieben wurde. Das ausgeräumte,<br />

wertlose<br />

Material, das beim<br />

Abbau anfiel, wurde<br />

an der Oberfläche<br />

gelagert<br />

und als Halde bezeichnet.<br />

Die Sanierungsarbeiten<br />

der tiefliegenden<br />

Rohre unterlagen<br />

deshalb dem Bergrecht,<br />

wodurch<br />

auch die dort herrschenden<br />

Arbeitsbedingungen<br />

eingehalten<br />

werden<br />

mussten. So wurden<br />

die Haltungen<br />

beispielsweise permanent<br />

bewettert<br />

und die einziehenden und ausziehenden Luftströme gemessen.<br />

Daneben wurden die vorhandenen Gase geprüft und bei<br />

Bedarf die Bewetterung entsprechend angepasst.<br />

Dank der guten Planung des Bauleiters Dieter Köster und<br />

dem schnellen und reibungslosen Sanierungsablauf durch<br />

die erfahrende UV Kolonne der Niederlassung Regenstauf der<br />

Geiger Kanaltechnik, konnten die Arbeiten in nur zwei Tagen<br />

beendet werden, sodass der weitere Bauablauf der Tiefgarage<br />

nicht unnötig gestört wurde. Eine besondere Leistung, beachtet<br />

man die Tiefe des Dükers sowie den hohen organisatorischen<br />

Aufwand, der durch die außergewöhnlichen Gegebenheiten<br />

vor Ort gegeben war.<br />

Kanalsanierung in ungewöhnlichen Tiefen<br />

Geiger Kanaltechnik führt Arbeiten<br />

bei fließendem Wasser durch<br />

Eine Kanalsanierung mit besonderen Herausforderungen<br />

führte die Geiger Kanaltechnik, Niederlassung Bochum,<br />

auf den sogenannten „Bergkamer Alpen“ durch. Nicht<br />

nur die enorme Tiefenlage der zu renovierenden Schachthaltungen<br />

waren herausfordernd, auch die unbefestigten<br />

und zum Teil steilen Wege auf der Halde Großes Holz verlangte<br />

den Kollegen um Niederlassungsleiter Albert Hille<br />

einiges ab. Hinzu kamen auch die besonderen Arbeitsbedingungen<br />

dieser Sanierungsmaßnahme, die im Auftrag<br />

der RAG Montan Immobilien durchgeführt wurde. Diese<br />

ist verantwortlich für die Sanierung und Wiedernutzbarmachung<br />

ehemaliger Bergwerksareale ihres Mutterkonzerns<br />

RAG – unter anderem auch der Halde in Bergkamen.<br />

Denn mit einer Fläche von knapp 200 Hektar entpuppen sich<br />

die „Bergkamer Alpen“ als zweitgrößte Haldenlandschaft im<br />

Ruhrgebiet. Entstanden ist die Halde vor einigen Jahren, als<br />

Über den Schacht, der 13 Meter in die Tiefe führte, wurde das Wickelrohr in<br />

den Kanal eingezogen.<br />

Trotz der herausfordernden Gegebenheiten mussten zwei<br />

Schachthaltungen DN 900 mit einer Gesamtlänge von 125<br />

Metern saniert werden. Aufgrund der statischen Randbedingungen<br />

wurde ein Wickelrohrdoppelprofil mit DNa 775<br />

beziehungsweise DNi 705 gewählt und über einen der beiden<br />

Schächte eingebaut. Wegen der Abwassermenge, der<br />

enormen Tiefenlage und den örtlichen Gegebenheiten, konnte<br />

vorab keine Abwasserhaltung errichtet werden. Daher mussten<br />

die Arbeiten bei fließendem Wasser durchgeführt werden.<br />

Der verdeckte Schacht, der die beiden Haltungen verbindet,<br />

wurde bei der Sanierung ebenfalls überfahren.<br />

„Kanalsanierungen in solchen Tiefen sind nicht alltäglich und<br />

stellen deshalb besondere Anforderungen an die Arbeitssicherheit“,<br />

erklärt Stefan Stork, Bauleiter der Sanierungsmaßnahme.<br />

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten,<br />

wurden Personenaufzüge eingerichtet, mit denen die<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 63


Anwenderberichte<br />

Mitarbeiter über die Schächte ein- und ausfahren konnten.<br />

Daneben waren sie ständig mit einer Seilsicherung verbunden.<br />

In nur 12 Tagen konnte der 125 Meter lange Kanal<br />

mittels der SWP-Wickelrohrverfahrens saniert werden.<br />

„Wir sind stolz, dass wir die herausfordernde Baustelle in so<br />

kurzer Zeit abschließen konnten“, freut sich Stefan Stork.<br />

Unter strengen Auflagen übernahm die Geiger Kanaltechnik die Kanalsanierung im Naturschutzgebiet im kleinen Lautertal.<br />

Kanalsanierung 2Qtw-Sammler im Bereich Lautertal<br />

Ein Projekt mit Anspruch – raffiniert saniert!<br />

Westlich von Ulm liegt das idyllisch gelegene „Kleine Lautertal“<br />

auf der Gemarkung der Stadt Blaustein. Hier findet man<br />

Wälder, Bäche und unter Artenschutz stehende Tiere. Ein Labyrinth<br />

an unbefestigten Wegen und Forststraßen. Auch der<br />

2Qtw-Sammler (ein DN 400 Kanal) verläuft mitten durch dieses<br />

Naturschutzgebiet zwischen Bermaringen und Herrlingen.<br />

Der Kanal in der Wasserschutzzone II, mit einer Länge von fast<br />

vier Kilometer, stellte sich nach einer Inspektion als undicht<br />

heraus. Um die Natur und die Gesundheit der Menschen nicht<br />

zu gefährden, bestand höchster Handlungsbedarf. Bei einer<br />

weiteren Überprüfung der angrenzenden Trinkwasserbrunnen,<br />

wurden bereits schädliche Keime festgestellt.<br />

Das Bauamt Blaustein, vertreten durch die Stadtbaumeisterin<br />

Frau Pianezzola und dem Projektleiter Herr Borcherding, vergab<br />

infolgedessen den Auftrag für das Projekt.<br />

Die Projektplanung wurde an das Ingenieurbüro Wassermüller<br />

Ulm übergeben. Die Spezialisten aus der Abteilung<br />

Kanalsanierung, Herr Brehm und Herr Skatula, mussten bei<br />

der Planung immer die Anforderungen von Umwelt-, Naturund<br />

Arbeitsschutz berücksichtigen und eine besonders umweltschonende<br />

und nachhaltige Sanierungsvariante wählen.<br />

In einer längeren Planungsphase in enger Abstimmung des<br />

Landschaftsarchitekten Anton Ruf vom IB WM Ulm mit dem<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis mussten alle Ansprüche eingearbeitet,<br />

technische Lösungen gefunden werden und dies alles<br />

für einen Baubereich der als äußerst sensibel eingestuft ist.<br />

Für dieses Projekt waren die Anforderungen hoch gesetzt. Ein<br />

System, dass langlebig, robust, im Wasserschutzgebiet II einsetzbar<br />

ist und möglichst umweltschonend eingebaut werden<br />

kann, den Wasserfluss nicht nachteilig verändert und die Statik<br />

verbessert. Ziel war es, die Altrohre zu renovieren und hierbei<br />

möglichst wirtschaftlich vorzugehen.<br />

Die Lösung war das Close-Fit-Verfahren das sich eng am Altrohr<br />

anlegt. Das werkseitig gefertigte Material (Polyethylen) wird<br />

einbaufertig auf Trommeln zur Baustelle geliefert. Das Material<br />

wird werkseitig rund gefertigt und unmittelbar am Maschinenende<br />

zu einem „U“ eingedrückt. Diese U-Form ist im Umfang<br />

deutlich kleiner als das runde Rohr. Es ist besonders abriebfest<br />

und damit äußerst langlebig. PE Rohre werden auch bei<br />

Trinkwasserleitungen eingesetzt, da sie die besten Eigenschaften<br />

hierfür aufzeigen und grabenlos eingebracht werden können.<br />

Somit muss kein großer Eingriff in die Natur vorgenommen<br />

werden, auf den Einsatz eines Baggers kann verzichtet werden.<br />

Nachdem der Kanal teilweise im Gelände liegt, wurde eine<br />

Baustraße und verschiedene Tiefbauarbeiten ausgeschrieben.<br />

Sämtliche Forstwege, private Wiesen und Felder müssen nach<br />

der Sanierung wieder in den ursprünglichen Zustand hergestellt<br />

werden. Verschiedene Bachläufe führen dazu, dass es<br />

Sanierungsabschnitte gibt, die auf einer Insel liegen. Hier wird<br />

der Zugang über eine Behelfsbrücke geschaffen.<br />

Die Ausschreibung wurde durch einen Teilnehmerwettbewerb<br />

veröffentlicht. Interessierte Firmen konnten sich bewerben,<br />

um nach Wertung durch den Auftraggeber, eine Einladung<br />

zur beschränkten Ausschreibung zu erhalten. Interessierte Firmen,<br />

die sich bewerben möchten, geben Auskunft über Ihre<br />

Leistungsfähigkeit, Referenzen über vergleichbare Projekte,<br />

Zertifizierungen wie Arbeitsschutz, Qualitätssicherung, Schulungen<br />

sowie das Port Folio des Bieters sind hier aussagefähige<br />

Grundlagen, um einen geeigneten Bieterkreis zu finden.<br />

Am 10. März <strong>2020</strong> wurde der Firma Geiger Kanaltechnik<br />

GmbH & Co. KG, Niederlassung Kempten der Auftrag erteilt.<br />

Es handelt sich hierbei um ein spezialisiertes Fachunternehmen,<br />

zugehörig der Geiger Unternehmensgruppe, das sämtliche<br />

Arbeiten mit eigenen Geräten und Mitarbeitern ausführt.<br />

Die Örtlichkeiten wurden nach Auftragserteilung vom Niederlassungsleiter<br />

und Kalkulator Thomas Keller mit dem Projektleiter<br />

Anton Boxler besichtigt. Hierbei wurden sinnvolle und<br />

wirtschaftliche Lösungen eingebracht. Ganz nach dem Geiger<br />

Motto „raffiniert saniert“.<br />

64 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Anwenderberichte<br />

Mit der Ausführung wurde umgehend<br />

begonnen und eine TV-Bestandsaufnahme<br />

mit elektronischer Kalibrierung und<br />

Kanalfräsarbeiten gestartet. Der Tiefbau<br />

erledigte die Vorbereitungen im Gelände,<br />

sodass die Gerätschaften zu den<br />

notwendigen Schächten fahren konnten.<br />

Die TV-Bestandaufnahme zeigte einige Abrasionen<br />

und marode Stellen.<br />

Nach Auswertung der Kalibrierung<br />

wurde das Material bestellt. Auch für<br />

den Materialhersteller eine außergewöhnliche<br />

Bestellung, so geht es<br />

doch um fast 4000 Meter Rohr, dass<br />

zunächst produziert werden muss.<br />

Zur Sanierung wird am Rohranfang eine Zugöse angeschweißt. Eine leistungsstarke<br />

Winde zieht das Rohr durch den Startschacht zum Zielschacht. Jeweils ein Rohrabschnitt,<br />

der von Schacht zu Schacht verläuft, wird unmittelbar vor dem Einzug frisch<br />

gereinigt und trockengelegt. Eine Wasserhaltung mit 120 l/s gewährleistet die Aufrechterhaltung<br />

des Wasserlaufs. Nachdem ein Rohrabschnitt eingezogen ist, wird<br />

das Polyethylenrohr aufgestellt. Dies geschieht mit Druckluft und Dampf wodurch<br />

sich die U-Form wieder aufrichtet. Man spricht vom sogenannten „memory-effekt“,<br />

weil sich die Moleküle des Materials an ihre ursprüngliche Position bei der Verkettung<br />

erinnern, sie nehmen nach der Abkühlung die ursprüngliche Form an, bleiben<br />

so und drücken sich an das Altrohr.<br />

Termingerecht wurden alle neuen<br />

Rohre bis Juli eingezogen. Ein wesentlicher<br />

und wichtiger Bauabschnitt, sodass<br />

im Nachgang nun die Sanierung<br />

der Schächte folgen kann. Diese Arbeiten<br />

können nun auch von einem<br />

Nachunternehmen ausgeführt werden.<br />

Der sanierte Kanal.<br />

Während der Bauausführung gab es<br />

reichlich interessierte Besucher. Behörden<br />

wie Natur- und Umweltschutz und Vertreter aus der Politik besuchten die Baustelle,<br />

um zu sehen, ob eine nachhaltige und umweltschonende Sanierung durchgeführt<br />

wird. Sicherlich beobachtete der zu schützende Uhu sämtliches Geschehen um sein<br />

Nest und wird sich sicherlich auch gedacht haben; „raffiniert saniert“.<br />

www.geigergruppe.de<br />

www.bibko-infratec.com<br />

Recyclinganlagen für<br />

ABFÄLLE AUS DER<br />

KANALREINIGUNG (AVV 200306)<br />

ABFÄLLE AUS<br />

SÜSSWASSERBOHRUNGEN (AVV 0105<strong>04</strong>)<br />

und andere Abfälle<br />

Wie wird aus Kanalräumgut<br />

(AVV 200306) wiederverwertbares<br />

Material mit dem<br />

Zuordnungswert Z0?<br />

QR-Code scannen<br />

und Video ansehen!<br />

Reduzierung der<br />

Entsorgungskosten verbessert<br />

das Betriebsergebnis<br />

Reduzierung des<br />

Ressourcenbedarfs<br />

schont die Umwelt<br />

Integration in<br />

vorhandene Strukturen<br />

reduziert den Platzbedarf<br />

Kompetenz und<br />

Erfahrung sorgt für<br />

prozesssichere Anlagen<br />

BIBKO_Anzeige_RoKaTec_A5_quer_11-<strong>2020</strong>_v1.indd 1 16.11.<strong>2020</strong> 14:53:<strong>04</strong><br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 65


Sonstiges<br />

MC aktiv in neuem Look erschienen<br />

Modern, leserfreundlich, ästhetisch ansprechend und informativ: Das Magazin der MC-Bauchemie ist mit der Septemberausgabe<br />

in einem neuen Design, einer neuen Struktur, einem größeren Umfang und Themenmix erschienen.<br />

Das Topthema dieser <strong>Ausgabe</strong> lautet „Klimafreundlicher Beton“ als ein Baustein der Zukunft. Darüber hinaus bietet<br />

das Magazin viele interessante Berichte über aktuelle Projekte, News, Produkte und Menschen von und bei MC.<br />

Ansicht der Titelseite der neuen MC aktiv,<br />

Magazin der MC-Bauchemie.<br />

Ansicht des doppelseitigen Aufmachers<br />

des Topthemas neuen MC aktiv.<br />

Ansicht der doppelseitigen Rubrik „Big Picture“<br />

der neuen MC aktiv.<br />

Zeit für ein Redesign<br />

Sieben Jahre ist es her, dass das Magazin MC aktiv einem Facelift<br />

unterzogen wurde. Das Basislayout existiert sogar schon seit<br />

fast 15 Jahren. „Daher war es für uns an der Zeit, ein neues<br />

Konzept und Design für unser Magazin zu entwickeln“, sagt<br />

Nicolaus Müller, Geschäftsführer der MC-Bauchemie und u.<br />

a. auch zuständig für den Bereich Marketing & Communication.<br />

„Unser Ziel war es, die MC aktiv moderner, ‚magaziniger‘,<br />

leserfreundlicher und informativer, aber auch unterhaltsamer<br />

und abwechslungsreicher zu gestalten“, fügt Saki M. Moysidis,<br />

Leiter PR & Communication bei MC-Bauchemie und Chefredakteur<br />

der MC aktiv, hinzu. Außerdem waren eine neue inhaltliche<br />

Struktur, eine stärkere Anlehnung an das aktuelle<br />

Design der MC-Bauchemie in Print und Website sowie eine<br />

größere Verquickung zwischen Print und Online gewünscht.<br />

Konzept von Bochumer Agentur überzeugt<br />

„Wir haben im Frühjahr dieses Jahres einen Pitch mit vier Agenturen<br />

durchgeführt und uns letztendlich für das Design und<br />

Konzept der Agentur Iventos aus Bochum entschieden, weil es<br />

uns am meisten überzeugt hat“, sagen Nicolaus Müller und<br />

Saki M. Moysidis unisono. Im Zuge des neuen Konzepts wurde<br />

der Seitenumfang auf 20 Seiten erhöht sowie neue Rubriken<br />

wie „Big Picture“, „Inspiration“ und „Nachhaltigkeit“ und ein<br />

modernes, leserfreundlicheres und ästhetisch ansprechendes<br />

Layout geschaffen. Die Rubrik „Intern“, in der Mitarbeiterportraits<br />

gezeigt, neue und beförderte Mitarbeiter vorgestellt und<br />

über interne Aktivitäten berichtet wird, ist zudem auf zwei Seiten<br />

erweitert worden.<br />

Modernes, ‚magaziniges‘ und leserfreundliches Design<br />

Das Design strahlt durch den ausgewogenen Einsatz von Bildund<br />

Textelementen und durch die klare Strukturierung Ruhe<br />

aus und führt den Leser gut durch die <strong>Ausgabe</strong>. Die neue Typographie<br />

sowie der linksbündige Flattersatz sind lesefreundlicher<br />

und bieten daher eine bessere Lektüre. Der akzentuierte<br />

Einsatz der blauen Firmenfarbe der MC-Bauchemie hebt wichtige<br />

Elemente wie Headlines, Zitate und Infoboxen hervor und<br />

sorgt damit auch für eine bessere Leserführung.<br />

„Auf der Titelseite bringen wir nunmehr lediglich ein Foto, aber<br />

ein attraktives, um noch mehr Aufmerksamkeit auf das Topthema<br />

zu lenken. Es soll ein Eyecatcher sein und schon beim<br />

ersten Blick ‚Lust auf mehr‘ machen“, erklärt Nicolaus Müller.<br />

Ein dominierendes Gestaltungselement, das auch auf dem Titel<br />

auffällt, ist der umlaufende weiße Rand. Er findet sich auf<br />

fast allen Seiten wieder, bildet einen eleganten Rahmen rund<br />

um den Content-Bereich und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.<br />

Dieses Konzept wird bewusst bei den neuen<br />

Rubriken „Inspiration“ und „Nachhaltigkeit“ durchbrochen,<br />

um diese Themen stärker von den übrigen abzusetzen und<br />

hervorzuheben. Dort wird der weiße Rand durch einen MCblauen<br />

bzw. grünen Rand im Anschnitt ersetzt.<br />

Informativ, persönlich und ‚anfassbar‘<br />

Ein Novum sind auch die Fotos der Ansprechpartner unter den<br />

jeweiligen Beiträgen und die vielen Hinweise auf weiterführende<br />

Infos und Videos auf den Websites sowie dem YouTube-<br />

Kanal der MC-Bauchemie. „Damit wollen wir unseren Lesern<br />

noch mehr nützliche Informationen und Inspiration bieten, aber<br />

auch den persönlichen Kontakt, für den wir bei MC bekannt<br />

sind, unterstreichen“, erläutert Chefredakteur Saki M. Moysidis.<br />

Trotz der vielen Neuerungen war aber von Beginn an klar, dass<br />

der Name „MC aktiv“ beibehalten bleibt. „Der Name ist in<br />

den Köpfen unser Leser fest verankert und unterstreicht, dass<br />

das Magazin über Aktivitäten der MC berichtet“, so Nicolaus<br />

Müller, daher gab es keinerlei Veranlassung daran zu rütteln.<br />

66 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

„Mit der neuen MC aktiv liefern wir unseren Lesern nach wie<br />

vor informative Projektberichte und News, aber auch einen bunteren<br />

Themenmix, noch mehr Nutzen und sogar ein wenig Unterhaltung.<br />

Außerdem zeigen wir unseren Lesern die Menschen<br />

hinter der Geschichte und machen unser Magazin noch persönlicher<br />

und ‚anfassbarer‘“, fasst Saki M. Moysidis zusammen.<br />

Natürlich und klimaneutral<br />

Unterstrichen wird das Ganze vom neu gewählten Papier: Es<br />

handelt sich dabei um das Magno Volume der Firma Sappi.<br />

Es verbindet ein hohes Volumen mit einer natürlichen und angenehmen<br />

Haptik und einem schönen Druckbild. Das Papier<br />

besitzt das FSC-Siegel, d. h. für die Herstellung dieses Papiers<br />

wird ausschließlich Holz aus Wäldern genutzt, die verantwortungsvoll<br />

und nachhaltig bewirtschaftet werden.<br />

Außerdem wird die neue MC aktiv auch klimaneutral produziert.<br />

Die zwangsläufig bei der Produktion entstehenden CO2-<br />

Emissionen kompensiert MC-Bauchemie mit der Unterstützung<br />

eines „Climate Partner“ Klimaschutzprojektes in Deutschland.<br />

Weitere Informationen auf: www.climatepartner.com/de<br />

Über MC aktiv<br />

MC aktiv, das Magazin der MC-Bauchemie, erscheint drei<br />

Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch in einer Druckauflage<br />

von 10.000 Exemplaren und wird regelmäßig an rund 5.000<br />

Kunden und Partner in der D-A-CH-Region sowie den Mitarbeitern<br />

der MC-Bauchemie versandt. Die Restauflage wird an<br />

die weltweiten Standorte der MC-Bauchemie verteilt und auf<br />

den verschiedenen Events der MC ausgelegt. Darüber hinaus<br />

wird die MC aktiv auf Brasilianisch, Polnisch und Tschechisch<br />

übersetzt und in den jeweiligen Ländern durch die lokalen Organisationen<br />

verteilt<br />

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

Am Kruppwald 1-8<br />

D-46238 Bottrop<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

«...mit Voll-Dampf ins neue Jahr»<br />

Ein für uns alle schwieriges Jahr, dass primär durch ein Virus dominiert wurde, neigt sich dem Ende entgegen. Die zum Teil<br />

massiven und notwendigen Einschränkungen, die z.B. auch die Absagen so gut wie aller Messen und Fachausstellungen<br />

bewirkten, haben uns dennoch nicht ausgebremst.<br />

Wir konnten wieder viele Projekte gemeinsam mit Ihnen oder für Sie erfolgreich umsetzen und «Linern» in unseren bodus-<br />

Trucks mit «Voll-Dampf» einem neuen Jahr entgegen, dass uns allen hoffentlich Gesundheit und viel Erfolg bringen wird.<br />

Herzlichen Dank an Sie, unsere Kunden, Partner, Lieferanten und Freunde für die spannenden Herausforderungen, Ihr<br />

Vertrauen und die freundschaftliche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mit Zuversicht blicken wir auf das neue Jahr<br />

2021 und freuen uns weiterhin auf erfolgreiche, gemeinsame Projekte.<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, besinnliche und erholsame Festtage im Kreise Ihrer Liebsten.<br />

Den Dalai Lama zitierend, möchten wir Ihnen einen erfolgreichen und glücklichen Start ins neue Jahr wünschen und für<br />

2021 vor allem viel Gesundheit!<br />

«Du bist reich, wenn du gesund bist. Alles andere ist Luxus.» (14. Dalai Lama)<br />

Ihr bodus Team aus der Schweiz<br />

Inserat RO-KA-Tech Journal <strong>04</strong>/<strong>2020</strong>_<strong>2020</strong>1118.indd 1 18.11.20 07:29<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 67


Sonstiges<br />

Funktions- und Gebrauchstauglichkeit von Schachtabdeckungen:<br />

Fünf Tipps von GET für eine lange Lebensdauer<br />

Schachtabdeckungen sind auf Straßen und Betriebshöfen vielen Beanspruchungen ausgesetzt. So zum Beispiel Kanalgasen<br />

von unten sowie Sonne, Regen und im Winter Frost und Tausalz von oben. Besonders stark ist die Belastung<br />

der Deckel jedoch durch Millionen von Autos und LKWs, die über sie hinwegrollen. Dennoch sollen die Abdeckungen<br />

lange halten, einwandfrei funktionieren, leicht handhabbar und wirtschaftlich sein.<br />

Tipp 1: Rostsichere Schrauben gemäß RAL-GZ 692<br />

Bei Schachtabdeckungen ist vieles durch Normen geregelt,<br />

nicht jedoch die Schrauben und Verriegelungen. Deren Maße,<br />

Werkstoffe, Konstruktion und Werkstoffkombination spielen<br />

jedoch eine große Rolle. Nicht alle Werkstoffe vertragen sich<br />

miteinander. Zudem weiß man aus langjähriger Praxis, dass<br />

galvanisch verzinkte oder feuerverzinkte Schrauben dem Angriff<br />

z. B. von Oberflächenwasser nicht dauerhaft standhalten, da<br />

dieses im Winter durch Tausalz Chlorid-haltig ist. Nach kurzer<br />

Zeit sind die Schrauben im Deckel oder Rost so angegriffen,<br />

dass sie nicht mehr bedienbar sind. Deshalb werden nach<br />

den Güteanforderungen von RAL-GZ 692 nur Schrauben und<br />

Bolzen aus Cr.Ni. Stahl der Mindestgüte 1.4301 verwendet.<br />

Tipp 2: Leicht bedienbare und belastbare Schrauben und<br />

Gewinde<br />

Die meisten Schachtabdeckungen im öffentlichen Verkehrsraum<br />

liegen in Fahrbahnen, Seitenstreifen und Parkflächen,<br />

die für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen sind. Hier<br />

wird mindestens die Belastungsklasse D400 gefordert. Gemäß<br />

der GET-Güterichtlinie RAL-GZ 692 müssen Schachtabdeckungen<br />

und Aufsätze, deren Deckel und Roste mit Schrauben<br />

gesichert sind, für die Klassen C250 bis F900 mindestens<br />

mit einem Gewinde M16 und für die Klassen A15 bis B125<br />

mindestens mit einem Gewinde M12 ausgeführt werden.<br />

Mit diesen, über Jahrzehnte bewährten Dimensionierungen,<br />

wird die Wirtschaftlichkeit, die Funktion und die Bedienbarkeit<br />

durch das Wartungspersonal mit Arbeitsschutzkleidung und<br />

Handschuhen sichergestellt.<br />

Tipp 3: Hoch druckfester Beton gemäß RAL-GZ 692<br />

Ob ein Produkt dauerhaft und langlebig ist, hängt unter anderem<br />

von den verwendeten Werkstoffen, der Werkstoffkombination<br />

und der Dimensionierung ab. Bei Deckeln und Rahmen<br />

kommt oft die Kombination von Beton und Gusseisen zum<br />

Einsatz. Beton muss in diesem Einsatzbereich druck- und verschleißfest<br />

sein und eine hohe Frost- und Tausalzbeständigkeit<br />

haben. Deshalb fordert GET für Beton in Schachtabdeckungen<br />

zusätzlich zur normativ geforderten Mindestdruckfestigkeit von<br />

C35/45 die Expositionsklassen XC4, XD2 und XF4 nach DIN<br />

EN 206-1 (2001-07) und DIN 1<strong>04</strong>5-2 (2008-08).<br />

Tipp 4: Beton muss beständig sein gegen Taumittel und gegen<br />

Frost-Tau-Wechsel<br />

Im Winter wird hierzulande oft Tausalz zur Vermeidung und<br />

Beseitigung von Glatteis gestreut. Für Beton in Schachtabdeckungen<br />

fordert GET deshalb in ihren RAL-Güteanforde-<br />

Schachtabdeckungen mit RAL-GZ 692 haben rostfreie Schrauben aus Cr.Ni.<br />

Stahl der Mindestgüte 1.4301<br />

rungen Beständigkeit gegen Taumittel und Salze nach DIN<br />

1<strong>04</strong>5-2 (2008-08).<br />

Außerdem muss Beton in der Verkehrsfläche auch beständig<br />

gegen Frost-Tau-Wechsel sein. Der Beton muss die hohen Anforderungen<br />

und Prüfungen nach DIN EN 1338 (Pflastersteine<br />

aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren), Anhang D<br />

(Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel<br />

mit Tausalz) erfüllen.<br />

Tipp 5: Zwölf Monate Praxisbewährung<br />

Produkte sollen in der Praxis dauerhaft sicher funktionieren.<br />

Deshalb hat GET eine zwölfmonatige Praxisbewährung in der<br />

Güterichtlinie RAL-GZ 692 verankert. Erst nachdem neue Produkte<br />

sich zwölf Monate im Markt bewährt haben, können sie<br />

mit dem RAL-GZ 692 ausgezeichnet werden.<br />

Bauteile mit dem Gütezeichen haben den Praxisnachweis<br />

für Funktionalität bei allen Witterungsbedingungen wie z. B.<br />

Hitze, Nässe, Frost und den damit verbundenen unterschiedlichen<br />

Beanspruchungen erbracht.<br />

Das Gütezeichen RAL-GZ 692 basiert auf langjährigen, praxiserprobten<br />

Anforderungen. Es fordert bewährte und geprüfte<br />

Produkteigenschaften und schließt Lücken in Normen und<br />

Regelwerken. Das RAL Gütezeichen der GET leistet so einen<br />

wesentlichen Beitrag für die dauerhafte Funktions- und Gebrauchstauglichkeit<br />

von Schachtabdeckungen und Aufsätzen.<br />

68 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

Warum manche Abscheider keine Abscheider sind: Änderungen im Zulassungsverfahren<br />

Anlagen mit Biokraftstoffen benötigen statt Leichtflüssigkeits-Abscheidern "Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen<br />

mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol". Lesen Sie im Artikel, welche Vorschriften dafür gelten.<br />

Leichtflüssigkeits-Abscheider sind wichtig für den Gewässerund<br />

Umweltschutz. Sie sorgen dafür, dass Abwasser und Regenwasser,<br />

die Leichtflüssigkeiten wie z. B. Benzin oder Diesel<br />

enthalten, nicht in die Kanalisation geraten. Das Problem dabei<br />

ist, dass die europäischen Normen DIN EN 858-1 und<br />

DIN EN 858-2 zwar für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten<br />

wie z. B. Diesel und Benzin gelten, nicht jedoch für<br />

Anlagen mit Biokraftstoffen wie z. B. Biodiesel (FAME) oder<br />

ethanolhaltiges Benzin (z. B. E10).<br />

Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit Anteilen<br />

an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol<br />

Mit der DIN 1999-100 wurde diese Lücke für den Anwendungsbereich<br />

geschlossen. Sie enthält Bestimmungen, bei<br />

deren Beachtung die Abscheideeinrichtungen für Leichtflüssigkeiten<br />

auch für die Abscheidung und Rückhaltung von ethanolhaltigen<br />

Kraftstoffen und Biodiesel verwendet werden können.<br />

Da diese Anwendung nicht über die harmonisierte Norm DIN<br />

EN 858-1 abgedeckt wird, werden für diesen Anwendungsbereich<br />

allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen/allgemeine<br />

Bauartgenehmigungen (abZ/aBG) durch das Deutsche Institut<br />

für Bautechnik (DIBt) erteilt. Der Regelungsgegenstand heißt<br />

"Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen<br />

Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl<br />

und Ethanol".<br />

In den abZ/aBG ist nun auch klar geregelt, dass hinter den<br />

Anlagen ein geeigneter Probenahmeschacht anzuordnen ist<br />

und integrierte Probenahmestellen nicht zugelassen sind.<br />

Was unverändert bleibt<br />

Für Planer von Bedeutung ist, dass die Bemessung und Auslegung<br />

der Anlagen gleich bleibt. Es sind nach wie vor die EN<br />

858-2 und die DIN 1999-100 heranzuziehen. Dies gilt auch<br />

für die Betreiber der Anlagen, für die die bereits eingespielten<br />

Regeln für Eigenkontrolle, Wartung und Generalinspektion in<br />

gleicher Weise gültig sind.<br />

Auch die Produkte selbst unterscheiden sich in Handhabung<br />

und Funktion nicht, so dass zusammenfassend festgestellt werden<br />

kann, dass der wesentliche Unterschied rein formaler Natur,<br />

aber mit weit reichenden Folgen verbunden ist.<br />

Geeignete Anlagen erkennen Sie am RAL Gütezeichen<br />

CE versus abZ/aBG<br />

Wichtigste Unterscheidung zwischen CE-gekennzeichneten<br />

Anlagen und Anlagen mit abZ/aBG ist neben dem erweiterten<br />

Anwendungsbereich mit DIBt-Bescheid auch noch die Bestätigung,<br />

dass der wasserrechtlich geforderte Einleitwert eingehalten<br />

wird.<br />

Vor allem für die Behörden liegt die große Vereinfachung<br />

darin, dass mit einem vorliegenden Bescheid des DIBt das<br />

Produkt beschrieben und die Eignung festgestellt ist, während<br />

bei Anlagen mit CE-Leistungserklärung alle Eigenschaften zu<br />

prüfen sind.<br />

Was neu ist<br />

Mit dem neuen Regelungsgegenstand werden auch neue Begriffe<br />

eingeführt, z. B:<br />

Abscheideranlagen<br />

für Leichtflüssigkeiten<br />

Abscheider<br />

Schlammfang<br />

Anlagen zur Begrenzung<br />

von Kohlenwasserstoffen …<br />

Abscheideeinrichtung<br />

Sedimentationseinrichtung<br />

Über den DIBt-Bescheid hinaus, sichern Produkte mit dem<br />

Gütezeichen RAL-GZ 693 zusätzlich ein Höchstmaß an Betriebssicherheit.<br />

Die Hersteller in der GET bieten zudem Weiterbildungen<br />

und Schulungen für die Planung und den Einbau<br />

an. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die GET.<br />

Weitere Informationen zu GET und zur Entwässerungstechnik<br />

finden Interessierte unter www.get-guete.de.<br />

Klasse II bzw. I<br />

System B bzw. A<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 69


Sonstiges<br />

Abscheideranlagen:<br />

Was ist eine Generalinspektion wert?<br />

Blick in den Heckausbau eines Dichtheitsprüffahrzeugs<br />

Oft wird sie vergessen,<br />

oft nicht<br />

gewollt: Die Generalinspektion.<br />

Doch<br />

für den Betrieb jeder<br />

Abscheideranlage<br />

ist eine Generalinspektion<br />

(GI) zwingend<br />

erforderlich:<br />

Nach DIN EN 858<br />

Teil 2 in Verbindung<br />

mit DIN 1999-100<br />

ist diese umfangreiche<br />

Tiefenprüfung<br />

vor Inbetriebnahme<br />

und danach<br />

in regelmäßigen<br />

Abständen von<br />

höchstens 5 Jahren<br />

durchzuführen und<br />

in einem Prüfbericht<br />

zu dokumentieren.<br />

Wie eine Generalinspektion<br />

und der dazugehörige Prüfbericht auszusehen haben,<br />

ist für Leichtflüssigkeitsabscheider in der DIN 1999-100 und<br />

für Fettabscheider in der DIN 4<strong>04</strong>0-100 dokumentiert.<br />

Die Anforderungen sind gesetzt<br />

Über den Vollzug einer GI entscheiden die zuständigen Behörden<br />

der jeweiligen Bundesländer bzw. Landkreise. Es gibt keine<br />

bundeseinheitliche und z. T. auch keine landeseinheitliche<br />

Vorgabe. Die zuständigen Behörden orientieren sich an den<br />

maßgeblichen Normen sowie den landespezifischen Vorschriften,<br />

aber es gibt Unterschiede.<br />

Verschieden geregelt sind z. B. die Zulassungen der Prüfer,<br />

also der Generalinspekteure. In den meisten Bundesländern<br />

ist die Voraussetzung eine nachgewiesene Fachkunde. In einigen<br />

Bundesländern, wie z. B. Berlin oder Hessen, gibt es<br />

länderspezifische Zulassungsverfahren für geprüfte Sachverständige.<br />

Ein für Hessen zugelassener Prüfer darf nicht automatisch<br />

in Berlin eine GI durchführen und umgekehrt.<br />

Welche Ausbildung braucht ein Prüfer?<br />

Die für Abscheider entscheidenden Normen DIN 1999-100<br />

und DIN 4<strong>04</strong>0-100 setzen seit Dezember 2016 neue Maßstäbe.<br />

Die höheren Anforderungen an die Prüfer erfordern zunehmend<br />

eine ingenieurtechnische Ausbildung. Die Überprüfung<br />

eines Entwässerungsplans, die Ermittlung der erforderlichen<br />

Überhöhung, die Kontrolle der Anlagendokumentation und<br />

die Dichtheitsprüfung sind Mindestfertigkeiten, die ein Prüfer<br />

beherrschen muss. Was generell wünschenswert ist, wird in<br />

Berlin gefordert: Für Prüfer der Organisationen gilt eine „akademische<br />

Quote“.<br />

Genauigkeit zählt<br />

Neben der Qualifikation des Prüfers ist die Ausstattung des<br />

Prüffahrzeuges, die regelmäßig fremdkontrolliert werden sollte,<br />

entscheidend. Zur Grundausstattung gehören Absperrblasen<br />

für verschiedene Rohrdimensionen, Rettungs- und Gaswarngeräte,<br />

Schachteinstiegshilfen und Schachthaken. Das Herzstück<br />

ist das Messgerät zur Dichtheitsprüfung. Nur mit einem<br />

geeigneten Messgerät kann eine korrekte Aussage über die<br />

Dichtheit der eingebauten Anlage getroffen werden. Die Genauigkeit<br />

des Gerätes bestimmt die Qualität der Aussage – und<br />

auch dessen Preis. Oftmals entscheiden nur wenige Mikrometer<br />

des Pegelabfalles zwischen „bestanden“ und „undicht“.<br />

Was darf sie denn nun kosten?<br />

Die unterschiedlichen, landesrechtlichen Vorgaben entscheiden<br />

über den Umfang einer GI und damit auch über deren<br />

Kosten. Es gibt keine bundeseinheitliche Honorar-Ordnung<br />

wie z. B. die HOAI. Leider werden oft die maßgeblichen Eckpunkte<br />

von wirtschaftlichen Koppelgeschäften beeinflusst,<br />

derart, dass die Prüforganisation an anderen Leistungen mitverdient,<br />

wie z. B. Entsorgungsleistungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten,<br />

Sanierungen. Dies wiederspricht jedoch der<br />

geforderten Unabhängigkeit eines Prüfers.<br />

Eine GI muss sich wirtschaftlich allein tragen können. Ein zu<br />

geringer Preis einer GI ist meist ein Indiz für unsaubere Arbeit<br />

und führt in der Regel zu unüberschaubaren Folgekosten oder<br />

zu falschen Ergebnissen.<br />

Wie schützen Sie sich vor unqualifizierter Arbeit?<br />

Entscheiden Sie bei der Vergabe einer GI nicht nur über den<br />

Preis. Erfragen Sie einen Leistungsnachweis und lassen Sie sich<br />

eine Kalkulation von Pauschalpreisen zeigen. Erkundigen Sie<br />

sich über Zulassungen und Qualifikation des Prüfers sowie<br />

seine technische Ausrüstung. Erbitten Sie Kalibrierung- und<br />

Überprüfungsnachweise. Wenn Sie sicher gehen wollen, fragen<br />

Sie nach einem unabhängigen Nachweis der fremdüberwachten<br />

Qualifikation, wie z.B. nach dem RAL Gütezeichen<br />

RAL-GZ 968.<br />

GET e. V.<br />

Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik<br />

Wilhelmstr. 59<br />

D- 65582 Diez/Lahn<br />

Telefon: +49 (0) 6432/9368-0<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

Mehr zu GET und zum RAL-GZ 968 finden Sie unter:<br />

www.get-guete.de<br />

70 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

Wie gut werden Sie wahrgenommen? – Sind Sie schon ein Kundenmagnet?<br />

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Wahrnehmung im Markt? Sehr<br />

zufrieden? Gratulation! Oder sagen Sie vielleicht: „Da geht<br />

noch was“?<br />

Wenn Sie von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung überzeugt<br />

sind und wenn Sie wissen, dass Sie anderen Menschen<br />

oder Unternehmen damit helfen können, dann sollten Sie dafür<br />

sorgen, dass diese Menschen davon erfahren. Was tun Sie<br />

bislang, um sich und Ihre Produkte ins Gespräch zu bringen?<br />

Gute Produkte allein genügen nicht. Aufmerksamkeit ist die<br />

neue Währung. Im Meer der unzähligen Produkte gewinnt der,<br />

der auffällt und besser kommunizieren kann. Und was, wenn<br />

Sie feststellen, dass Ihr Wettbewerber längst intensiv kommuniziert?<br />

wir Dinge, die wir nicht verstehen, die uns überfordern, einfach<br />

ignorieren. Deshalb ist es sinnvoll, klar und verständlich<br />

zu kommunizieren.<br />

Wenn Sie wollen, dass Ihre Kunden Ihre Informationen verstehen,<br />

sollten Sie Ihre Aussagen verständlich auf den Punkt<br />

bringen. Erzählen Sie eine Story, verwenden Sie Metaphern,<br />

schildern oder schreiben Sie etwas, das auch Ihre Unternehmenswerte<br />

transportiert. Erzählen Sie, warum Sie das Produkt<br />

oder die Dienstleistung anbieten und wofür Sie als Unternehmer<br />

oder Unternehmen stehen. Damit Ihre Kunden Sie richtig<br />

in Erinnerung behalten und bei Ihnen kaufen, weil sie genau<br />

bei Ihnen kaufen wollen. Und Sie werden feststellen, dass es<br />

ein gutes Gefühl ist, wenn Sie Kunden magnetisch anziehen.<br />

Wahrnehmung ist mehr als nur aufzufallen<br />

Wahrnehmung hat mehrere Aspekte: Sehen und gesehen werden,<br />

im Gespräch sein, andere verstehen und selbst verstanden<br />

werden. Gut ist es, wenn Sie zudem in stetiger Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Auffallen und wahrgenommen werden ist nicht das Gleiche.<br />

Schauen Sie einmal selbst durch die Verbraucherbrille. Sicher<br />

ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie etwas gesehen oder<br />

gehört haben – und wieder vergessen haben. In Erinnerung<br />

geblieben ist es Ihnen möglicherweise, weil Sie das Angebot<br />

aus irgendeinem Grund ohnehin haben wollten. Oder weil es<br />

etwas war, das für Sie nützlich war, weil es vielleicht unterhaltsam<br />

oder lustig war und weil Sie die Funktion und den Nutzen<br />

verstanden haben. Selbst wenn Sie es persönlich nicht benötigen,<br />

Sie es aber verstanden haben und für interessant halten,<br />

wirkt es nach. Hat jemand aus Ihrem Umfeld dann genau das<br />

angesprochene Problem, erinnern Sie sich – und empfehlen es<br />

weiter: „Ich habe da kürzlich etwas Interessantes gesehen….“<br />

Preise und Kosten sind nicht immer ausschlaggebend. Wenn<br />

Sie zum Beispiel als Kunde zum richtigen Zeitpunkt das richtige<br />

Angebot entdecken, dem Anbieter vertrauen, das Angebot<br />

Ihr Problem löst und Sie von der Funktion und Wirkung des<br />

Produkts überzeugt sind, erwerben Sie es – egal, ob es sich<br />

dabei um ein Auto, ein Rohrsystem, eine Bohrmaschine oder<br />

eine Fortbildung handelt.<br />

Schreiben Sie spannende und verständliche Texte<br />

Die Wirkung von Kommunikation gilt auch für Sie als Anbieter<br />

und Unternehmen. Wer profitiert von Ihrer Kompetenz, von<br />

Ihrem Angebot? Für wen ist es nützlich oder wünschenswert?<br />

Wessen Probleme lösen Sie damit? Warum ist das Produkt<br />

oder Angebot spannend? Machen Sie es spannend, spannend<br />

für Ihre Kunden! Und machen Sie es verständlich!<br />

Pressemeldungen und auch Produktbeschreibungen, die man<br />

nicht versteht, lösen beim Leser oder Anwender allenfalls ein<br />

„Hä?“ oder gar Frust aus. Unser Gehirn ist so konstruiert, dass<br />

Spröde Themen interessant erzählt<br />

Gute, verständliche und interessante Texte über erklärungsbedürftige<br />

oder vermeintlich langweilige Produkte zu erstellen,<br />

ist eine Kunst. Und Kunst kommt von können. Gute PR kann<br />

das: Ein gutes Produkt den richtigen Kunden über die richtigen<br />

Kanäle verständlich und interessant vorzustellen. Natürlich gilt<br />

dies nicht nur für Produkte und Produkt-PR, sondern auch für<br />

die Kommunikation über Dienstleistungen und Unternehmen,<br />

wenn es zum Beispiel um Ihre Unternehmensaktivitäten und<br />

um das Firmen-Image geht. Dann werden Sie sehr schnell den<br />

Unterschied erkennen zwischen nur auffallen und richtiger und<br />

guter Wahrnehmung.<br />

Vielleicht stöhnen Sie nun: „Meine Güte, was soll ich denn<br />

noch alles tun!“ oder „Was soll ich denn da über meine Produkte<br />

ständig Neues schreiben?“ Wenn Sie sich um die Presse-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit nicht selbst kümmern können<br />

und Ihre Zeit lieber für Ihre Kernaufgaben verwenden, dann<br />

delegieren Sie einfach Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!<br />

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

für Ihr Unternehmen leisten kann, rufen Sie<br />

mich gerne an unter Tel. 069 26 94 7961. Gerne stehe ich<br />

Ihnen für ein Strategiegespräch zur Verfügung.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 71


Sonstiges<br />

Kommunikation in der neuen Normalität: Wie Sie trotz Krise sichtbar und präsent bleiben<br />

Die Kommunikation zwischen Kunden, Marktpartnern, Medien<br />

und sogar Mitarbeitern ist sehr digital geworden: Telefongespräche,<br />

Videokonferenzen, Newsletter, e-Magazine,<br />

E- Books, Beiträge auf digitalen Plattformen, Webinare, Videofilme,<br />

Video-Interviews und Arbeiten auf digitalen Kooperationsplattformen,<br />

etc. Mit den neuen virtuellen Aktionsfeldern<br />

musste auch ich mich auseinandersetzen. Und manches Mal<br />

wusste ich nicht, wo ich denn beginnen sollte.<br />

Leben, Arbeiten und Kommunikation sind im Moment<br />

etwas verwirrend. Leben wir in der Krise oder im Aufbruch?<br />

Wie werden Sie jetzt sichtbar, wie machen Sie<br />

Kunden auf sich aufmerksam?<br />

Leben, Arbeiten und Kommunikation sind im Moment etwas<br />

verwirrend. Leben wir in der Krise oder im Aufbruch? Oder<br />

vielleicht beides? Es ist eine Zeit voller Umbrüche. Was hat<br />

noch Gültigkeit, was bleibt, was verschwindet, was kommt<br />

neu? Was machen wir daraus und wie gehen wir persönlich<br />

damit um?<br />

Niemand weiß wirklich, wie lange die Pandemie, das neue Virus<br />

und die Kontaktbeschränkungen uns begleiten werden und<br />

wie die Welt in einigen Jahren aussehen wird. Das kann Angst<br />

machen. Und es fordert uns heraus. Wo und wie können wir<br />

Einfluss auf unsere Zukunft nehmen?<br />

Als Unternehmer, Selbständige oder Dienstleister wollen wir,<br />

dass Arbeit und Aufträge weitergehen. Trotz eigener Unsicherheit<br />

möchten wir unseren Kunden Beständigkeit vermitteln.<br />

Doch wie geht Kommunikation und Wahrnehmung in dieser<br />

neuen Normalität? Wie knüpfen wir Kontakte? Wie finden<br />

wir Kunden? Wie tauschen wir Wissen aus? Wann und wie<br />

kommen Messen, Tagungen, Konferenzen wieder? Oder was<br />

kommt stattdessen?<br />

Kommunikation ist wichtig<br />

Aufmerksamkeit und Vertrauen sind die beiden Grundvoraussetzungen<br />

für alles Weitere. Persönliche Treffen sind in vielen<br />

Bereichen noch immer schwierig oder sie sind mit Auflagen<br />

verbunden. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie im<br />

Markt und in der Presse sichtbar bleiben, sich in Szene setzen,<br />

auf sich aufmerksam machen können. Nicht alles hat sich geändert.<br />

Bleiben Sie im Gespräch mit Kunden und Marktpartnern,<br />

setzen Sie Signale, bleiben Sie sichtbar und ansprechbar.<br />

So bleiben Sie in den Köpfen Ihrer Kunden und können<br />

mit und ohne Krise durchstarten.<br />

Alles digital, oder was?<br />

Vieles, was bisher im geschäftlichen Bereich zum Bekanntheitsgrad<br />

und zum Vertrauensaufbau beigetragen hat, funktioniert<br />

nach wie vor. Zum Beispiel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der Markt, die Presse, ganz besonders die Fachpresse, leben<br />

von den Neuheiten, dem Wissenstransfer, den Firmen-, Produkt-<br />

und Projekt-Informationen. Mit interessanten Meinungen,<br />

Stellungnahmen, Interviews, Firmenneuheiten und Projektvorstellungen<br />

in der Fachpresse werden und bleiben Unternehmen<br />

in der Branche sichtbar und machen sich einen Namen.<br />

Online-Kommunikation ist schnell<br />

Viele Zeitschriften – auch im Bau-, Stahl-, Technikbereich –<br />

haben auch Online-Portale und Newsletter. Das heißt, wenn<br />

wir heute von Pressearbeit sprechen, ist die digitale Presse mit<br />

von der Partie. Auf Online-Portalen können sie mit Texten,<br />

Bildern, Audiobeiträgen oder Videos punkten. Und wenn Sie<br />

beim Schreiben auf Keywords und Suchmaschinen-Optimierung<br />

achten, werden die Informationen auch von Suchmaschinen<br />

online gefunden.<br />

Newsletter haben vor Corona funktioniert, und sie tun es<br />

auch jetzt. Als berührungsfreie, digitale Medien transportieren<br />

Newsletter schnell und zuverlässig Informationen direkt zum<br />

Leser oder Kunden. Wenn im Newsletter allerdings nur Blabla<br />

und werbliche Phrasen stehen, ist der Newsletter schneller gelöscht<br />

als er angekommen ist.<br />

Blogs für die interne und externe Kommunikation<br />

Unternehmens-Blogs sind schon seit Jahren eine interessante<br />

Möglichkeit der Kommunikation. Hier gewähren Sie Mitarbeitern<br />

und Außenstehenden einen Blick hinter die Kulissen. Sie<br />

berichten aus dem Unternehmen, über Aktivitäten, Mitarbeiter,<br />

über Ansichten und Erfahrungen und vieles mehr. Wie bei jeder<br />

Online-Redaktion sollten Sie auch in Ihren Blogposts die<br />

Texte, Bilder oder Webvideos systematisch für Suchmaschinen<br />

ausrichten, damit Google und Co. Sie findet.<br />

Blogs sind wirksam für die eigene Positionierung. Sie eignen<br />

sich auch gut für das sogenannte Employer-Branding, also für<br />

72 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


Sonstiges<br />

die Mitarbeitersuche. Potenzielle Mitarbeiter erhalten über einen<br />

Blog und über Social Media viele Informationen darüber,<br />

wie ein Unternehmen tickt, welche Werte es hat und welche<br />

Stimmung im Unternehmen herrscht.<br />

Wahrnehmung ist mehr als nur auffallen<br />

Wahrscheinlich wissen Sie längst, dass Aufmerksamkeit die<br />

neue Währung ist. Im Meer der unzähligen Unternehmen und<br />

Produkte gewinnt der, der auffällt und der, der besser kommuniziert.<br />

Das muss nicht laut oder gar „schreierisch“ sein, doch<br />

Dinge und Informationen sollten sichtbar sein. Sie müssen<br />

aber auch überzeugen und in Erinnerung bleiben. Das geschieht<br />

vor allem dann, wenn Sie den Anbieter oder Absender<br />

kennen, wenn sie ihm vertrauen, wenn die Information für Sie<br />

interessant, nützlich oder vielleicht sogar unterhaltsam ist. Und<br />

wenn Sie die Funktion, den Nutzen und den Text verstehen.<br />

„Mein Anspruch ist es, über Unternehmen, Produkte und Verfahren<br />

einfach, glaubwürdig und spannend zu berichten. Damit<br />

der Markt diese richtig wahrnimmt, versteht und in Erinnerung<br />

behält.“<br />

Über Angelika Albrecht<br />

Angelika Albrecht ist Journalistin, PR-Spezialistin und Diplom-<br />

Mineralogin in Frankfurt. Mit Ah! Albrecht PR macht sie Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Verbände aus<br />

technologie- und bauorientierten Branchen.<br />

Tipp: Schreiben Sie verständliche Texte<br />

Deshalb hier noch ein Tipp: Machen Sie den Redakteuren und<br />

den Lesern das Leben leicht! Egal, welches Medium Sie nutzen!<br />

Was meine ich damit?<br />

Wenn Sie Ihre Bekanntheit steigern wollen und wenn Sie in der<br />

analogen oder digitalen Presse präsent sein wollen, schreiben<br />

Sie es so, dass Journalisten und Leser Ihre Inhalte verstehen!<br />

Nicht alle Außenstehenden sind so tief im Thema wie Sie. Das<br />

gilt auch für Ihren Newsletter oder Ihren Blog. Mit verständlichen<br />

Inhalten steigern Sie Ihre Abdruckquote, Sie erreichen und<br />

überzeugen mehr Leser und bleiben auch besser in Erinnerung.<br />

Erstellen Sie Ihre Inhalte, Ihren Text, einfach, nutzerorientiert<br />

und verständlich! Komplizierte Satzkonstruktionen, Fremdwörter,<br />

Abkürzungen und technische Fachsprache sind mühsam<br />

und verursachen beim Leser nur ein: „Häh?“. Schlechte, unlogische<br />

oder unverständliche Texte landen meist im analogen<br />

oder digitalen Papierkorb.<br />

Sie erstellt PR- und Themenkonzepte, Presseartikel, Projektreportagen,<br />

Fachberichte, Blogs, Web-Videos, Texte und Storys<br />

für off- und online-Anwendungen.<br />

Angelika Albrecht<br />

Ah! Albrecht PR<br />

Hofeckweg 1<br />

D-60320 Frankfurt<br />

Telefon: +49 (0) 69/26947961<br />

Mobil: +49 (0) 172/2620961<br />

E-Mail: info@albrecht-pr.de<br />

www.albrecht-pr.de<br />

FOLGE UNS AUF<br />

SOCIAL MEDIA<br />

VDRK e.V.<br />

@kanal_zukunft<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong> | 73


Sonstiges<br />

Der Umweltcluster Bayern fördert seit 2008 visionäre Technologien. Sein Prädikat „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“<br />

zeigt Entwicklungsrichtungen und zeugt von unternehmerischem Mut und visionärem Denken. Das Gütesiegel<br />

zeichnet jedes Jahr ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern<br />

leistet und dadurch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beiträgt. Mit seinem Prädikat richtet sich der<br />

Umweltcluster an Unternehmen, Planer, Kommunen und Konsortien aus Bayern, die ein Projekt, Produkt oder Verfahren<br />

mit Innovationscharakter entwickelt haben.<br />

Der Umweltcluster Bayern zeichnet die "Digitale<br />

Integrale Sanierungs-Strategie für Abwasserpumpwerke"<br />

des AmperVerbands als Leuchtturmprojekt<br />

<strong>2020</strong> aus.<br />

Der Umweltcluster Bayern zeichnet das „Suchsystem<br />

für Lecks in Trinkwasserleitungen“ von<br />

Turn-off metering GmbH als Leuchtturmprojekt<br />

<strong>2020</strong> aus.<br />

Pumpwerke sind wichtige Knotenpunkte der wasserwirtschaftlichen<br />

Infrastruktur und müssen alle ökologischen und ökonomischen<br />

Kriterien der Siedlungsentwässerung erfüllen. Alte<br />

und schadhafte Pumpwerke gefährden jedoch nicht nur Boden<br />

und Grundwasser, sondern auch das Betriebspersonal während<br />

Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Um Reparaturbedarf<br />

frühzeitig zu erkennen, hat der bayerische AmperVerband<br />

gemeinsam mit dem Ingenieurbüro GFM Bau- und Umweltingenieure<br />

eine „Digitale Integrale Sanierungs-Strategie“ für<br />

Pumpwerke entwickelt. Ziel dieser Strategie ist die Festlegung<br />

einer Reihenfolge von Sanierungsmaßnahmen.<br />

Das Projekt wurde vom Umweltcluster Bayern als Leuchtturmprojekt<br />

<strong>2020</strong> ausgezeichnet. „Während für Kanalnetze<br />

Bewertungsverfahren vorliegen, gibt es für Pumpwerke wenig<br />

Vergleichbares“, erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltclusters.<br />

„Der AmperVerband hat uns mit seinem Projekt<br />

überzeugt. Die Synergie aus langfristiger Sanierung, systematischer<br />

Instandsetzung und nachhaltiger Optimierung beweist<br />

in allen Kriterien Leuchtturmcharakter. Ihr innovativer Ansatz<br />

führte darüber hinaus zu einer Empfehlung für alle Pump- und<br />

Sonderbauwerke.“<br />

Der AmperVerband in Olching, Dienstleister für Trinkwasser<br />

und Abwasser, sichert den einwandfreien Zustand des weitverzweigten<br />

Leitungsnetzes im gesamten Verbandsgebiet. Regelmäßige<br />

Wartungs- und Sanierungsarbeiten sind wichtig, um<br />

die Qualität der Infrastruktur langfristig zu gewährleisten.<br />

AmperVerband Olching<br />

Durch beschädigte Rohrleitungen gehen in Deutschland täglich<br />

knapp 10 % des eingespeisten Wassers verloren. In Europa<br />

sind es fast 40 %, weltweit bis zu 70 %. Die Suche nach<br />

Lecks ist jedoch aufwändig, kompliziert und nicht immer mit<br />

Erfolg verbunden. Je länger die Suche vernachlässigt wird,<br />

umso mehr steigen die Kosten für Energieverbrauch und Aufrüstung<br />

der Wassergewinnung. Um Wasserlecks gezielt und<br />

sicher aufzuspüren, hat das bayerische Unternehmen Turn-off<br />

metering GmbH ein System entwickelt, das vom Umweltcluster<br />

Bayern als Leuchtturmprojekt <strong>2020</strong> ausgezeichnet wurde.<br />

„Verluste unserer kostbaren Ressource Wasser sind in jedem<br />

Trinkwasserleitungssystem vorhanden“, erklärt Alfred Mayr,<br />

Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. „Das Verfahren<br />

von Turn-off metering beweist Leuchtturmcharakter, weil es<br />

eine schnelle, einfache und saubere Methode ist, um Versorgungsleitungen<br />

zu prüfen und Verlustmengen zu bestimmen.<br />

Die Beseitigung von Leckstellen schont nicht nur Wasserressourcen<br />

und mindert die Grundwasserabsenkung. Auch der<br />

Energieverbrauch wird enorm reduziert. Das T.O.M. Lecksuchsystem<br />

berücksichtigt ökologische, soziale und ökonomische<br />

Aspekte und erfüllt damit alle Kriterien der Leuchtturmwirkung.“<br />

Turn-off metering GmbH aus dem bayerischen Oberleichtersbach<br />

hat sich zur Aufgabe gemacht, Lecks so einfach und kostengünstig<br />

wie möglich zu finden. Sein System beweist seine<br />

Vorteile besonders in Versorgungsnetzen aus Kunststoff und in<br />

ländlichen Gebieten.<br />

www.umweltcluster.net<br />

74 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2020</strong>


WIR<br />

SIND<br />

minCord<br />

EINS<br />

mc30duo<br />

mc50duo<br />

Omicron<br />

RCA 4.0<br />

Satelliteninspektion M-Serie<br />

mincam.de<br />

rauschtv.com


DIE NEUE<br />

HIGH-SPEED-MASCHINE<br />

DIE NEUE ART DER ROHRREINIGUNG<br />

KaRo Kanal- und Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Industriestr. 37 | D-42499 Hückeswagen<br />

Fon +49 (0) 2192 - 93 50-0 | Fax +49 (0) 2192 - 93 50-25<br />

E-Mail info@karotechnik.de | Web www.karotechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!