16.01.2021 Aufrufe

Diel (2020) Zugplanbeobachtung in der Osteifel (Rheinland-Pfalz)

Der Autor stellt die Ergebnisse einer Zugplanbeobachtung mit sieben parallel besetzten Zähl-punkten in der Osteifel im Jahr 2016 vor. Die Zugzahlen der einzelnen Zählpunkte werden mit¬¬einander verglichen und in einen Gesamtkontext gebracht. Daneben erfolgen eine großräu-mi¬¬ge Betrachtung des ermittelten Zugaufkommens sowie ein Vergleich mit der für den Natur-raum bekannten Zugdichte. Die Arbeit zeigt zudem geomorphologische und witterungs¬be-ding¬¬te Besonderheiten des Tagvogelzuges in einer rheinland-pfälzischen Mittelgebirgsregion. Das methodische Vorgehen der Planzugbeobachtungen und die räumliche Verteilung des Zu-ges im Untersuchungsgebiet werden diskutiert. Es zeigt sich, dass die Lage der Zählpunkte und die Wahl der Zähltermine das Zählergebnis entscheiden beeinflussen können. Syn¬chron-be¬¬obachtungen an mehreren Standorten ermöglichen, besonders in topographisch anspruchs-vol¬¬lem Gelände, detailliertere Aussagen zum Zuggeschehen als Zugplanbeobachtungen an Ein¬¬¬zelstandorten. Weiterhin wird deutlich, wie die dem Untersuchungsgebiet vorgelagerte To-pographie das Zugaufkommen einer Untersuchung beeinflussen kann.

Der Autor stellt die Ergebnisse einer Zugplanbeobachtung mit sieben parallel besetzten Zähl-punkten in der Osteifel im Jahr 2016 vor. Die Zugzahlen der einzelnen Zählpunkte werden mit¬¬einander verglichen und in einen Gesamtkontext gebracht. Daneben erfolgen eine großräu-mi¬¬ge Betrachtung des ermittelten Zugaufkommens sowie ein Vergleich mit der für den Natur-raum bekannten Zugdichte. Die Arbeit zeigt zudem geomorphologische und witterungs¬be-ding¬¬te Besonderheiten des Tagvogelzuges in einer rheinland-pfälzischen Mittelgebirgsregion. Das methodische Vorgehen der Planzugbeobachtungen und die räumliche Verteilung des Zu-ges im Untersuchungsgebiet werden diskutiert. Es zeigt sich, dass die Lage der Zählpunkte und die Wahl der Zähltermine das Zählergebnis entscheiden beeinflussen können. Syn¬chron-be¬¬obachtungen an mehreren Standorten ermöglichen, besonders in topographisch anspruchs-vol¬¬lem Gelände, detailliertere Aussagen zum Zuggeschehen als Zugplanbeobachtungen an Ein¬¬¬zelstandorten. Weiterhin wird deutlich, wie die dem Untersuchungsgebiet vorgelagerte To-pographie das Zugaufkommen einer Untersuchung beeinflussen kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diel: Zugplanbeobachtung in der Osteifel (Rheinland-Pfalz) 427

Artname

Lfd.

Nr.

dt.

wiss.

Planzugbeobachtung

Zug Nebenbeobachtung

Zug gesamt

Rastvögel

ZV & RV

29

Heckenbraunelle

Prunella modularis 206 206 14 220

30 Heidelerche Lullula arborea 105 105 16 121

31 Hohltaube Columba oenas 45 45 49 94

32 Kanadagans Branta canadensis 7 7 7

33 Kernbeißer

Coccothraustes

coccothraustes

211 211 2 213

34 Kiebitz Vanellus vanellus 53 12 65 19 84

35

Kleinvögel

indet.

kleiner als Taube 3.119 3.119 3.119

36 Kohlmeise Parus major 1 1 1

37 Kormoran

Phalacrocorax

carbo

227 135 362 22 384

38 Kornweihe Circus cyaneus 2 7 9 6 15

39 Kranich Grus grus 4.586 4.586 4.586

40 Mäusebussard Buteo buteo 4 4 4

41 Mehlschwalbe Delichon urbicum 451 451 1.060 1.511

42 Merlin Falco columbarius 3 3 3

43 Misteldrossel Turdus viscivorus 1.270 1.270 533 1.803

44 Nilgans

Alopochen aegyptiacus

9 9 9

45 Pieper Anthus sp. 17 17 17

46 Rabenkrähe Corvus corone 515 515 487 1.002

47 Rauchschwalbe Hirundo rustica 340 340 403 743

48 Ringdrossel Turdus torquatus 5 5

49 Ringeltaube Columba palumbus 25.410 25.410 1.173 26.583

50 Rohrweihe Circus aeruginosus 1 4 5 2 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!