21.01.2021 Aufrufe

DEGA GARTENBAU - Beruf+Zukunft 2021

Es gibt Gruppen, denen die derzeitige Einschränkung der Kontakte mehr Steine in den Weg legt als anderen. Dazu gehören alle, bei denen eine wesentliche Änderung im Lebenslauf ansteht – und damit eben auch alle, die nach Fachschule oder Studium auf Stellensuche sind oder sich nach einer ersten Arbeitsstelle nach einer nächsten umsehen. In diesem Sonderheft berichten Berufseinsteiger von ihren ermutigenden Erfahrungen, Fachleute geben Tipps, und einige Unternehmen stellen sich als Arbeitgeber vor. Wir hoffen, dass Ihnen das eine Hilfe beim Start in Ihre Berufskarriere ist, für die wir Ihnen alles Gute wünschen! Und freuen uns, wenn Sie sich mit Ihren Erfahrungen in unserer Gartenbauredaktion melden.

Es gibt Gruppen, denen die derzeitige Einschränkung der Kontakte mehr Steine in den Weg legt als anderen. Dazu gehören alle, bei denen eine wesentliche Änderung im Lebenslauf ansteht
– und damit eben auch alle, die nach Fachschule oder Studium auf Stellensuche sind oder sich nach einer ersten Arbeitsstelle nach einer nächsten umsehen.

In diesem Sonderheft berichten Berufseinsteiger von ihren ermutigenden Erfahrungen, Fachleute geben Tipps, und einige Unternehmen stellen sich als Arbeitgeber vor. Wir hoffen, dass Ihnen
das eine Hilfe beim Start in Ihre Berufskarriere ist, für die wir Ihnen alles Gute wünschen! Und freuen uns, wenn Sie sich mit Ihren Erfahrungen in unserer Gartenbauredaktion melden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFSSTART<br />

bilbranche. Während Gärtner es in der Vergangenheit schwer<br />

hatten, hier an gute Arbeitskräfte zu kommen, wächst jetzt die<br />

Nachfrage. Es ist für uns ermutigend, dass ein Umdenken begonnen<br />

hat und die Gartenbaubranche an Attraktivität gewinnt. Zumal<br />

die Digitalisierung bei uns weiter zunimmt und innovative<br />

Betriebe durch die sechswöchige Schließung in Bayern während<br />

des ersten Lockdowns noch einmal kräftig nachgelegt haben.<br />

Justus-von-Liebig-Schule<br />

- Die Meisterschule in Hannover-Ahlem -<br />

Steigen Sie auf<br />

ins nächste Level<br />

Wir bereiten Sie vor auf die<br />

• Meisterprüfung im Garten- und<br />

Landschaftsbau, im Produktionsgartenbau<br />

sowie in der Floristik<br />

(Einj. Fachschule Agrarwirtschaft)<br />

• Prüfung zum Staatlich geprüften<br />

Betriebswirt im Garten- und<br />

Landschaftsbau<br />

(Zweij. Fach schule Agrarwirtschaft)<br />

www.jvl.de<br />

E-Mail: info@jvl.de<br />

Tel. (05 11) 40 04 98 30<br />

„WIR SEHEN DEN <strong>GARTENBAU</strong><br />

ALS ARBEITSMARKT MIT ZUKUNFT<br />

UND POTENZIAL“<br />

Larisa Chvartsman, Referentin für<br />

Bildung und Forschung beim Zentralverband<br />

Gartenbau (ZVG):<br />

Es gibt in der Gartenbaubranche einen<br />

wachsenden Fachkräftebedarf. Wer die<br />

Fachschule, Hochschule oder Universität abschließt, hat nach<br />

wie vor eine gute Chance, einen qualifizierten Job zu bekommen.<br />

Daran hat Corona nichts geändert, denn die Branche hat<br />

zum Glück nicht so gelitten wie beispielsweise die Gastronomie<br />

oder Bereiche des Einzelhandels. Wir hatten Ende September im<br />

Ausschuss Bildungspolitik und Berufsbildung des ZVG um ein<br />

Stimmungsbild gebeten. Hier ging es um Ausbildungsstellen.<br />

Hier waren die Signale rundherum positiv.<br />

Wenn ich mir allerdings die Statistiken der Arbeitsagentur anschaue,<br />

wie viel freie Berufsausbildungsstellen im Gartenbau<br />

angeboten wurden, lässt sich da ein Rückgang erkennen. So ist<br />

die Zahl der Arbeitgeber, die Auszubildende suchten, im Vergleich<br />

zu September 2019 um 6,8 Prozent zurückgegangen. Zwischen<br />

September 2019 und September 2018 gab es hingegen<br />

nur ein Minus von 0,4 Prozent. Grund des Rückgangs könnte die<br />

Unsicherheit in unserer Branche durch die Corona-Einschränkungen<br />

gewesen sein – zum Beispiel bei den Gartencentern. Das<br />

bedeutet jedoch nicht, dass es auch langfristig weniger Stellenausschreibungen<br />

in der Branche geben wird. Wir sehen den<br />

Gartenbau nach wie vor als Arbeitsmarkt mit Zukunft und Potenzial,<br />

der gut ausgebildete Fachkräfte braucht.<br />

„DIE CHANCEN FÜR GUT QUALIFI-<br />

ZIERTE BEWERBER STEHEN NACH<br />

WIE VOR SEHR GUT“<br />

Mirko Lettberg, Inhaber von „Grünes<br />

Personal“, Personalvermittlung für den<br />

Gartenbau in Schkeuditz bei Leipzig:<br />

Aus unserer Sicht baut sich aktuell kein<br />

Stau an Fachkräften auf. Studienabsolventen<br />

werden gesucht, Meister und Techniker haben meist<br />

schon eine Stelle Monate bevor sie fertig werden. Auszubildende<br />

werden in der Regel übernommen, denn kaum ein Gartenbau-<br />

oder GaLaBau-Betrieb gibt seine Nachwuchskräfte freiwillig<br />

her. Ebenso kennen wir viele Betriebe, die händeringend<br />

gute Mitarbeiter suchen, insbesondere Fach- und Führungskräfte.<br />

Coronabedingt wurde im März etwas auf die Bremse<br />

6 BERUF+Zukunft 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!