23.12.2012 Aufrufe

Kl einanzeigenonlinebuch en - Iphofen

Kl einanzeigenonlinebuch en - Iphofen

Kl einanzeigenonlinebuch en - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Weg<strong>en</strong> des Feiertags „Tag der Arbeit“ muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kal<strong>en</strong>derwoche 18 auf<br />

Montag, 30. April 2012<br />

vorverlegt werd<strong>en</strong>.<br />

Bitte reich<strong>en</strong> Sie spätest<strong>en</strong>s bis zu diesem Termin Ihre Texte und<br />

Anzeig<strong>en</strong> bei der Annahmestelle ein.<br />

Später eingeh<strong>en</strong>de Beiträge könn<strong>en</strong> leider nicht mehr berücksichtigt<br />

werd<strong>en</strong>.<br />

Die Redaktion<br />

Managem<strong>en</strong>tplan<br />

für das NATURA 2000-Gebiet „Kalktuffquell<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong> Willanzheim<br />

und Markt Einersheim“ liegt vor<br />

Am 15.03.2012 wurde d<strong>en</strong> beteiligt<strong>en</strong> Kommun<strong>en</strong>, dem Landratsamt<br />

Kitzing<strong>en</strong> sowie d<strong>en</strong> Fachbehörd<strong>en</strong> der fertig gestellte Managem<strong>en</strong>tplan<br />

für das NATURA 2000-Gebiet „Kalktuffquell<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong> Willanzheim<br />

und Markt Einersheim“ (6327-302) von der Regierung von<br />

Unterfrank<strong>en</strong> zugesandt.<br />

Der Plan wird dauerhaft in d<strong>en</strong> Gemeind<strong>en</strong> Willanzheim, Markt Einersheim<br />

und der Stadt Iphof<strong>en</strong>, im Landratsamt Kitzing<strong>en</strong> und am Amt<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forst<strong>en</strong> Kitzing<strong>en</strong> vorgehalt<strong>en</strong>. Es<br />

besteht ab sofort die Möglichkeit der Einsichtnahme.<br />

Hauptanlieg<strong>en</strong> von NATURA 2000 ist es, das europäische Naturerbe<br />

zu bewahr<strong>en</strong> und die Gebiete europäischer Bedeutung in ihrem gut<strong>en</strong><br />

Zustand zu erhalt<strong>en</strong>. Hierzu werd<strong>en</strong> in Bayern mit d<strong>en</strong> Beteiligt<strong>en</strong> vor<br />

Ort Managem<strong>en</strong>tpläne erarbeitet. Für d<strong>en</strong> vorlieg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Plan fand<strong>en</strong><br />

auch Öff<strong>en</strong>tlichkeitsveranstaltung<strong>en</strong> statt. Der Managem<strong>en</strong>tplan zeigt<br />

auf, welche Maßnahm<strong>en</strong> im NATURA 2000-Gebiet notw<strong>en</strong>dig sind,<br />

um ein<strong>en</strong> günstig<strong>en</strong> Erhaltungszustand der Leb<strong>en</strong>sraumtyp<strong>en</strong> und<br />

Art<strong>en</strong> zu gewährleist<strong>en</strong> oder wiederherzustell<strong>en</strong>.<br />

Der Managem<strong>en</strong>tplan ist Leitlinie des staatlich<strong>en</strong> Handelns. Er soll<br />

<strong>Kl</strong>arheit und Planungssicherheit schaff<strong>en</strong>, er hat jedoch keine rechtliche<br />

Bindungswirkung für die ausgeübte Nutzung durch die Grundeig<strong>en</strong>tümer<br />

und Pächter. Für diese begründet der Managem<strong>en</strong>tplan<br />

daher keine unmittelbar<strong>en</strong> Verpflichtung<strong>en</strong>, die nicht schon durch<br />

das gesetzliche Verschlechterungsverbot gegeb<strong>en</strong> sind. Ziel ist es,<br />

vor allem im Rahm<strong>en</strong> von Förderprogramm<strong>en</strong> die im Plan vorgeschlag<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Maßnahm<strong>en</strong> umzusetz<strong>en</strong> bzw. fortzuführ<strong>en</strong>.<br />

Für die zukünftige Umsetzung der Maßnahm<strong>en</strong> ist die Untere Naturschutzbehörde<br />

am Landratsamt Kitzing<strong>en</strong> zuständig.<br />

Die Regierung von Unterfrank<strong>en</strong>, Höhere Naturschutzbehörde,<br />

bedankt sich bei all<strong>en</strong> Beteiligt<strong>en</strong> für die gute Zusamm<strong>en</strong>arbeit und<br />

hofft, mit dem Managem<strong>en</strong>tplan zur Erhaltung des naturschutzfachlich<br />

sehr wertvoll<strong>en</strong> Gebietes beitrag<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>.<br />

gez.<br />

Steinhoff<br />

Regierung von Unterfrank<strong>en</strong>, Höhere Naturschutzbehörde<br />

Änderung der Trinkwasserverordnung<br />

Die aus dem Jahr 2001 stamm<strong>en</strong>de novellierte Trinwasserverordnung<br />

wurde in einig<strong>en</strong> Punkt<strong>en</strong> an neueste wiss<strong>en</strong>schaftliche Erk<strong>en</strong>ntnisse<br />

und europäische Vorgab<strong>en</strong> angepasst.<br />

Die Änderung erfolgte zum 01.11.2011. So <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong> neue Pflicht<strong>en</strong><br />

für Eig<strong>en</strong>tümer, Vermieter und Betreiber von Wasserversorgungsanlag<strong>en</strong>.<br />

2<br />

Nr. 16/12<br />

Iphöfer Nachricht<strong>en</strong><br />

Der Hauseig<strong>en</strong>tümer ist verantwortlich für die Qualität des Trinkwassers<br />

nach dem Wasserzähler bis zur letzt<strong>en</strong> Zapfstelle im Gebäude.<br />

Dies betrifft ganz besonders die mikrobiologisch<strong>en</strong> Werte und Metallrückstände.<br />

Durch verschied<strong>en</strong>ste Materiali<strong>en</strong>, zusamm<strong>en</strong> mit nicht g<strong>en</strong>utzt<strong>en</strong> Stagnationsleitung<strong>en</strong><br />

ergeb<strong>en</strong> sich typische Verunreinigung<strong>en</strong> und Gefahr<strong>en</strong>quell<strong>en</strong>,<br />

die in der Verantwortung der Anlag<strong>en</strong>betreiber lieg<strong>en</strong>.<br />

Die neu<strong>en</strong> Pflicht<strong>en</strong> beinhalt<strong>en</strong> jährliche Legionell<strong>en</strong>-Untersuchung<strong>en</strong><br />

gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551.<br />

Dazu komm<strong>en</strong> hygi<strong>en</strong>ische Mindestmaßnahm<strong>en</strong> mit Wartungs- und<br />

Inspektionsaufgab<strong>en</strong>.<br />

Dies gilt praktisch für alle vermietet<strong>en</strong> Mehrfamili<strong>en</strong>häuser mit z<strong>en</strong>traler<br />

Trinkwassererwärmung.<br />

Ein- und Zweifamili<strong>en</strong>häuser fall<strong>en</strong> nicht unter diese Regelung.<br />

Wer muss nach §14Abs. 3Trinkwasserverordnung Wasseruntersuchung<strong>en</strong><br />

durchführ<strong>en</strong>?<br />

- Betreiber von Großanlag<strong>en</strong> zur Trinkwassererwärmung, d.h.<br />

Erwärmer mit mehr als 400 Liter Inhalt und/oder Rohrleitungsvolum<strong>en</strong><br />

mit mit als 3Liter Inhalt<br />

- Bei Trinkwasserabgabe im Rahm<strong>en</strong> einer gewerblich<strong>en</strong> oder<br />

öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Tätigkeit<br />

- Bei Unterhalt von Dusch<strong>en</strong> oder ähnliche Einrichtung<strong>en</strong>, in d<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt<br />

- Betreiber von Bädern, Schwimmbädern, Sport- u. Industrieanlag<strong>en</strong>,<br />

Alt<strong>en</strong>heim<strong>en</strong>, Krank<strong>en</strong>häusern, Campingplätz<strong>en</strong> etc.<br />

Die Prob<strong>en</strong><strong>en</strong>tnahme darf nur durch ein anerkanntes Labor erfolg<strong>en</strong><br />

und das Ergebnis muss an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet<br />

werd<strong>en</strong>.<br />

Eine Liste bzgl. der Untersuchungslaboratori<strong>en</strong> kann unter<br />

http://www.lgl.bayern.de/das_lgl/aufgab<strong>en</strong>_zusta<strong>en</strong>digkeit<strong>en</strong>/zqm_<br />

aufgab<strong>en</strong>/doc/laborliste_trinkwv_111018.pdf<br />

abgeruf<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>.<br />

Bei Frag<strong>en</strong> w<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Sie sich bitte an Herrn Weiß vom Gesundheitsamt<br />

Kitzing<strong>en</strong>.<br />

Veranstaltung<strong>en</strong> der Ag<strong>en</strong>tur für Arbeit<br />

Würzburg<br />

im Mai 2012<br />

Seminar: Tipps für d<strong>en</strong> Wiedereinstieg in d<strong>en</strong> Beruf<br />

Refer<strong>en</strong>t/in: Astrid Meyer, Beauftragte für Chanc<strong>en</strong>gleichheit<br />

Ort: BiZ Würzburg<br />

Datum /Uhrzeit: 3. Mai /9.00 -11.00 Uhr<br />

Seminar: Ihre schriftliche Bewerbung - Werbung in<br />

eig<strong>en</strong>er Sache (Arbeitsstell<strong>en</strong>)<br />

Refer<strong>en</strong>t/in: Astrid Meyer, Beauftragte für Chanc<strong>en</strong>gleichheit<br />

Ort: BiZ Würzburg<br />

Datum /Uhrzeit: 10. Mai /9.00 -11.00 Uhr<br />

Seminar: Richtig bewerb<strong>en</strong> -aber wie? (Ausbildungsstell<strong>en</strong>)<br />

Refer<strong>en</strong>t/in: Ilse Rattka-Nüdling, Berufsberaterin<br />

Ort: BiZ Würzburg<br />

Datum /Uhrzeit: 10. Mai /15.00 -16.30 Uhr<br />

Seminar: Karrieremöglichkeit<strong>en</strong> bei der Bundeswehr<br />

Refer<strong>en</strong>t/in: Christoph Moninger, Wehrdi<strong>en</strong>stberater<br />

Ort: BiZ Würzburg<br />

Datum /Uhrzeit: 24. Mai /15.00 -16.30 Uhr<br />

Workshop für Abituri<strong>en</strong>t<strong>en</strong> zu Studi<strong>en</strong>- und Berufswahl<br />

Refer<strong>en</strong>t/in: Sina Gehring, Psychologiestud<strong>en</strong>tin<br />

Stefan Biernath, Hochschulberater<br />

Ort: BiZ Würzburg<br />

Datum /Uhrzeit: 31. Mai /10.00 -17.00 Uhr<br />

Anmeldung<strong>en</strong> für die Veranstaltung<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> unter der Telefonnummer<br />

0931 7949-202 erbet<strong>en</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!