23.12.2012 Aufrufe

(2,22 MB) - .PDF - Ilz

(2,22 MB) - .PDF - Ilz

(2,22 MB) - .PDF - Ilz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereinsleben<br />

Im Rahmen der Technischen Hilfeleistungsprüfung<br />

traten vor kurzem 16 Kameraden der FF Neudorf b. <strong>Ilz</strong><br />

sowie 4 Kameraden aus dem Abschnitt 2 an, um Ihr<br />

erworbenes Können und Wissen zu demonstrieren. Je<br />

eine Prüfungsgruppe in Bronze, Silber und Gold<br />

absolvierten die Prüfung erfolgreich – und bis auf eine<br />

Gruppe auch fehlerfrei.<br />

Bevor es jedoch so weit war, wurde über zwei Monat<br />

hinweg intensive Vorarbeit geleistet, um auf die<br />

Anforderung der Prüfung vorbereitet zu sein. Jene<br />

Kameraden, welche die Technische Hilfeleistungsprüfung<br />

in Gold ablegten, mussten bereits die<br />

Prüfungen in Bronze und Silber vorweisen, sowie die<br />

erfolgreiche Teilnahme am Technik 1 und Technik 2<br />

Lehrgang an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in<br />

Lebring.<br />

Der Inhalt der Technischen Hilfeleistungsprüfung<br />

gliedert sich in zwei Teile, in einen theoretischen und in<br />

einen praktischen Teil. Die Anforderungen des<br />

theoretischen Teiles bestehen darin, aus circa 60<br />

verschiedenen Gerätschaften am TLF-A 3000 und SRF<br />

zwei Geräte am geschlossenen Fahrzeug richtig dem<br />

Bewerterteam zu zeigen, damit im Falle eines Einsatzes<br />

durch richtiges Öffnen des Fahrzeuges keine wertvolle<br />

Zeit verloren geht. Der Gruppenkommandant muss<br />

aus einem Pool von 60 fachspezifischen Fragen 20<br />

Fragen vollständig beantworten.<br />

14<br />

Erfolgreich absolvierte Technische Hilfeleistungsprüfung<br />

der FF Neudorf b. <strong>Ilz</strong><br />

Gemeindenachrichten<br />

Im praktischen Teil der Prüfung wurde ein Einsatz bei<br />

einem Verkehrsunfall beübt, welcher in einem<br />

bestimmten Zeitfenster absolviert werden musste. Die<br />

Schwerpunkte des praktischen Teiles liegen in der<br />

fachgerechten Absicherung der Unfallstelle<br />

(Selbstschutz), im Aufbau eines zweifachen<br />

Brandschutzes (HD – Rohr und Feuerlöscher) sowie in<br />

der Rettung der eingeklemmten Person aus dem<br />

Fahrzeug (Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte).<br />

Die besondere Herausforderung der Prüfungsgruppen,<br />

welche in Silber und Gold angetreten sind<br />

lag darin, dass die einzelnen Positionen unmittelbar<br />

vor Ablegen der Prüfung gelost werden, somit hatte<br />

jeder Teilnehmer alle Positionen vorher genau zu<br />

kennen.<br />

Das Bewerterteam um ABI Josef Romierer, ABI d.F.<br />

Gerald Derkitsch und BM Franz Leitgeb achteten sehr<br />

genau auf die Durchführung der Prüfung und<br />

überreichten im Anschluss gemeinsam mit den<br />

anwesenden Ehrengästen, BR Johann Stürzer und<br />

Vizebürgermeister Rupert Fleischhacker (welcher<br />

selbst in Silber antratt), die Abzeichen in Bronze, Silber<br />

und Gold an die Teilnehmer.<br />

Marktgemeinde <strong>Ilz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!