23.12.2012 Aufrufe

(2,22 MB) - .PDF - Ilz

(2,22 MB) - .PDF - Ilz

(2,22 MB) - .PDF - Ilz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

ALLENTSTEIG – Bundesheerübung mit maßgeblicher <strong>Ilz</strong>er Beteiligung<br />

Im Zeitraum von <strong>22</strong>.11. bis 4.12. verlegten die Soldaten<br />

des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 7 (AAB7) auf<br />

den Truppenübungsplatz Allentsteig. Neben<br />

Vizebürgermeister Rupert Fleischhacker waren auch<br />

die <strong>Ilz</strong>er Grundwehrdiener Bernd Wilhelm, Markus<br />

Deimel, Hannes Harb und Gemeinderat Michael<br />

Eisner bei dieser Übung beteiligt. Nachdem sie Anfang<br />

Juli in die Kaserne Feldbach eingerückt waren stellte<br />

die zweiwöchige Verlegung nach Allentsteig die<br />

finale Übung dar, auf die die Ausbildung der<br />

vorangegangenen fünf Monate abgezielt hatte. In<br />

den Funktionen in denen die vier <strong>Ilz</strong>er<br />

Grundwehrdiener ausgebildet wurden, Gefechtsschreiber,<br />

ABC-Aufklärer, Kraftfahrer bzw. Panzerfahrer,<br />

stellten sie ihre erlernten Fähigkeiten in<br />

Allentsteig unter Beweis. Im Zentrum der Verlegung<br />

stand das Scharfschießen mit verschiedenen<br />

Waffengattungen, angefangen vom Sturmgewehr<br />

(StG77) bis hin zu den Panzerhaubitzen (M109).<br />

Am 9. Oktober 2010 unternahm der Verband österreichischer<br />

Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker eine Exkursion in die<br />

Oststeiermark. Die erste Station der von Wien ausgehenden Fahrt war<br />

die Tabakscheune in <strong>Ilz</strong>. Der große, um 1936 errichtete Holzbau war zwar<br />

ursprünglich ein reiner Zweckbau für die Tabaktrocknung, vermittelt<br />

dem heutigen Betrachter aber durchaus auch ästhetische Qualitäten.<br />

Diese reichen von der verwitterten Holzoberfläche mit den zahlreichen<br />

verstellbaren Lüftungsklappen bis zu den vielfältigen Durchblicken und<br />

Lichteffekten der in mehrere Etagen gegliederten Holzgerüste im<br />

Inneren. Sogar der Geruch der ehemals zur Trocknung aufgehängten<br />

Tabakblätter ist in dem eindrucksvollen Bauwerk noch wahrnehmbar,<br />

das zu den letzten erhaltenen<br />

Beispielen seines Typus<br />

zählt und im Rahmen der<br />

„regionale 08“ den Rahmen<br />

für eine Klanginstallation<br />

bildete. Besonderer Dank<br />

gebührt Herrn Vizebürgermeister<br />

Rupert Fleischhacker<br />

für seine freundliche<br />

Begrüßung und fachkundige<br />

Führung sowie dem<br />

Eigentümer für die Möglichkeit<br />

zur Innenbesichtigung.<br />

24<br />

Gemeindenachrichten<br />

Mit Wirksamkeit von 1.Dezember wurden alle vier <strong>Ilz</strong>er für ihre<br />

Leistungen in den ersten fünf Monaten ihres<br />

Grundwehrdienstes vom Rekruten zum Gefreiten befördert.<br />

Anfang Jänner werden sie ihren 6-Monatigen Staatsdienst<br />

beim Österreichischen Bundesheer beenden und wieder ins<br />

zivile Leben zurückkehren.<br />

Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Tabakscheune in <strong>Ilz</strong><br />

Marktgemeinde <strong>Ilz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!