Land & Leben Märzausgabe 2021
Land & Leben das Regionalmagazin im Elbe Weser Dreieck.
Land & Leben das Regionalmagazin im Elbe Weser Dreieck.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SONDERSEITEN
Mein
LAND
&
LEB EN
GRATIS
März 2021
ROTENBURG
& SOTTRUM
H H H H H
landundleben.de
Die MT Energy Service GmbH kann durch ihr Know-how ein einzigartig umfassendes Leistungsportfolio
bieten. Wir sind die Spezialisten im Bereich Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Biogas und
Biogasaufbereitungsanlagen und BHKWS. Wir bieten die Komplettlösung für das Repowering von
Anlagen, die notwendige Unterstützung zur Umsetzung der aktuellen und zukünftigen gesetzlichen
Anforderungen und die Betreuung durch unsere Prozessbiologie an.
Für unseren Firmenstandort in Zeven suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Elektromeister für den
Serviceinnendienst (w/m/d)
Das erwartet Sie:
Verantwortungsvolle Aufgaben mit viel Freiraum, Ihre Kenntnisse und Kreativität einzubringen, flache Hierarchien
in einem ausgesprochen guten Betriebsklima, attraktive leistungsbezogene Bezahlung, betriebliche
Altersvorsorge, Firmenfitness. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe
Ihrer frühesten Verfügbarkeit sowie Ihrer Gehaltsvorstellung per Mail an Volker.Rehfinger@mte-service.de.
Ihre Aufgaben:
● Elektroplanung im Service und Projektgeschäft
● Technische Klärung eingesetzter Komponenten
● Erstellung von Angeboten und Aufträgen
● Steuerung von Servicetechnikern
Fachliche Anforderungen:
● Ausbildung im Bereich Elektrotechnik (Meistertitel erforderlich)
● Elektrotechnische Erfahrung, idealerweise im Biogasumfeld
● Erfahrung im Bereich E-Plan, WS-Cad, E-Plan 5.70 und P8
Persönliche Anforderungen:
● Berufserfahrung
● Sie arbeiten strukturiert, eigenständig und zielorientiert
● Hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit
● Betriebswirtschaftliche Denkweise
MT Energy Service GmbH | Ludwig-Elsbett-Straße 1 | 27404 Zeven | T +49 4281 9845-0 | F +49 4281 9845-100
INHALT | VORWORT
Inhalt:
Seite
Vorwort .....................................................................3
Volle Aufmerksamkeit bei Land & Leben..........3
Rotenburg & Sottrum Spezial..............................4
Fotodokumentation Innenstadt Rotenburg 10
Historische Aufnahmen ......................................11
Hilfe für Insekten ..................................................12
Media Brandt bleibt in Zeven............................13
Umbau Rathaus Scheeßel abgeschlossen .....14
Kaltstart in schwierigen Zeiten .........................15
Pilgerspuren und Pilgerwege............................16
Heidnische Symbole............................................17
Landwirte-Fördergelder .....................................18
Upcycling ...............................................................19
Auf den Wolf gekommen ...................................20
Regionale Blumen- und Pflanzerde.................21
Neue Aral-Tankstelle in Sottrum.......................22
Heeslinger Landmaschinenschau digital .......22
Online regional einkaufen .................................23
Bröös-Lieferanten vorgestellt............................24
Landschof´s Feinschmecker-Onlineshop .......25
Alice Cooper veröffentlicht „Detroit Stories“ 26
Schiller veröffentlicht neues Album ................26
Neue analoge Spiele 2021 .................................27
Dave denkt.............................................................28
Digitale Ausleihe ..................................................28
Buchtipp .................................................................29
Geschichten vertellt op Platt.............................29
Mathe macht glücklich! ......................................30
Mathe ist wichtig für Softwareentwickler......30
Kreuzworträtsel ....................................................31
Impressum .............................................................31
Erfolg ist kein Zufall .............................................32
Duales Studium Architektur ..............................34
Deutscher Weiterbildungstag ...........................36
Was macht eigentlich SEICO?............................37
Steuertipp ..............................................................38
Mehr Flexibilität für Ihre Bankgeschäfte ........39
Neue Stadtwerke-Immobilie in Rotenburg 40
Pro und Contra: Mit Holz heizen.......................42
Frühlings-Vorbereitungen im Garten..............43
Regionaler Immobilienmarkt ............................44
Darmkrebsvorsorge .............................................46
Neue Heilmittelverordnung .............................47
Achtsamkeit ist lernbar.......................................48
Dr. Bohlmann neu im MVZ OsteMed Zeven 49
Abklärung bei Verdacht auf Eisenmangel......50
Alte Beschwerden endlich lösen ......................50
Liebe Leser,
gerade in diesen Zeiten bringen wir Ihnen besonders gerne interessante regionale Informationen
und Unterhaltung – so wie Sie es seit mehr als zehn Jahren gewohnt sind.
Diese Ausgabe hat einen Schwerpunkt im Raum Rotenburg und Sottrum, worüber wir im jährlichen
Turnus berichten und die Entwicklungen in diesem räumlichen Bereich schildern. Vor
allem das Exklusiv-Interview mit Andreas Weber (scheidender Bürgermeister Rotenburg) ist
sehr gehaltvoll. Er hat unseren bunten Fragenkatalog ausführlich beantwortet und auch unsere
Arbeit in den letzten Jahren gewürdigt. Aber auch aus Sottrum gibt es viel zu berichten. So geht
das Projekt „Sottrum 2030“ stetig voran – hierzu ein kurzes Interview mit Dr. Ulrich Berding
vom beauftragten Planungsbüro. Das Projekt „Bürger-Blumenwiese“ erfreut die Herzen von
Groß und Klein, daher hier ein Beitrag zu dieser sich immer weiter ausbreitenden Aktion aus
Hellwege (bei Sottrum).
Der Frühling ist da und die Gärten werden bereits emsig bearbeitet. Hierzu haben wir Tipps
und Tricks für die wichtigsten Vorbereitungen auf Seite 43 zusammengetragen – wir wünschen
an dieser Stelle ein sonniges, fröhliches Frühjahr und ein tolles Osterfest Anfang April!
Mit dieser Ausgabe startet eine neue Serie: „Bröös-Lieferanten vorgestellt“. Hier werden nach
und nach die regionalen Lieferanten und Partner des lokalen Essens-Lieferanten aus Rockstedt
vorgestellt – einfach mal auf Seite 24 blättern, da geht es los mit der Imkerei Roose aus Zeven.
Nun wünschen wir Ihnen ganz viel Spaß beim visuellen Genuss unserer Märzausgabe – bleiben
oder werden Sie froh, gesund und munter!
Ihre Werbung
30 Tage volle Aufmerksamkeit bei Land & Leben
Print und Online ist Land & Leben bestens
aufgestellt, nutzt man alle Varianten, ist die
volle 30-tägige Aufmerksamkeit (das Magazin
erscheint monatlich) garantiert. Also Print +
Online (inklusive Social Media).
Viele unserer Inserenten wissen bereits um
die Vorteile virtueller Werbung. Allerdings ist
es ohne erhebliches Fachwissen kaum möglich,
einen wirksamen, bezahlbaren Weg durch den
Online-Werbe-Dschungel zu finden. Hier können
wir helfen!
Unsere Online-Werbeabteilung bietet ab sofort
fachlich fundierte Beratung und zeigt auch
für Laien die umfangreichen Möglichkeiten
bei www.landundleben.de online erfolgreich
zu sein – ganz nach Zielgruppe und Budget.
Sticky, Skyscraper oder Footer?
Die eigene Werbung zielgruppengerecht zu
platzieren ist gar nicht so leicht, daher wird
in einem ersten Gespräch schnell klar, wo
und wie geworben werden muss. Soll es
ein „Stickybanner“ oder ein „Footer“ sein,
muss das Banner aktiv verlinkt werden
oder führt es auf eine „Landingpage“?
Alle Fragen werden schnell geklärt und
erklärt.
Wenn Sie die Vorteile der kombinierten, modernen
Werbung nutzen wollen, kontaktieren Sie
uns auf info@landundleben.de. (hg)
Herzlichst Ihr Land & Leben Verlagsteam
3
Stadt Rotenburg und Samtgemeinde Sottrum
Im Herzen unserer Region ist viel Bewegung – hier macht Leben und Arbeiten Spaß!
In der Kreisstadt Rotenburg lässt es sich gut
leben, das wissen auch die rund 22.000 Einwohner,
wovon 20.170 in der Stadt selbst,
und die anderen Einwohner in Borchel,
Mulmshorn, Unterstedt und Waffensen leben.
Mit dem Bahnhof und der nahen Autobahn
ist die Nah- und Fernverkehranbindung optimal
für Pendler und Besucher, bezeichnend
ist, dass mehr Pendler nach Rotenburg kommen,
um hier zu arbeiten als umgekehrt.
Einzelhandel hoffnungsvoll
In diesen Zeiten hat es der regionale Einzelhandel
besonders schwer, aber es besteht
Hoffnung. Viele Geschäfte und Firmen haben
raffinierte Konzepte entwickelt, mit denen
sie zumindest etwas Umsatz generieren und
ihre Stammkunden nicht verlieren. Die Hoffnung
wächst, dass sich die Situation bald
wieder normalisiert und die Geschäfte und
die Gastronomie endlich wieder öffnen dürfen
– wir drücken ganz fest die Daumen und
möchten unsere Leser erinnern, so viel wie
möglich regional einzukaufen!
Interview Andreas Weber
Wir schickten dem scheidenden Rotenburger
Bürgermeister Andreas Weber einen bunten
Strauß an aktuellen Fragen zu verschiedenen
Themenbereichen, die er uns wie folgt beantwortet
hat:
Land & Leben: Wie ist der aktuelle Stand
zur Weiterführung des „Hohe-Heide-Radwegs“
auf der alten Bahnstrecke von
Brockel nach Rotenburg, der seit 2017 geplant
sein soll?
Andreas Weber: Die Planung für den 7,7 km
langen Radweg ist abgeschlossen, der Förderantrag
ist gestellt und in der vergangenen
Woche genehmigt worden. Das Bundesumweltministerium
fördert den Bau des Radwegs
vom Bahnhof Brockel (Anschluss an
den bereits vorhandenen Radweg Bhf. Bro -
cke–Wittorf) mit insgesamt 1.885.959 Euro,
inklusive Schutz- und Pausenhäuschen, E-
Bike-Station bei HBI/B 71, Brückenbauwerke
(insbesondere über die Wümme vor dem Bhf.
Rotenburg, hochwassergeschützt), E-Bike-Station
mit Fahrradbox am Bhf. Rotenburg und
20 Pedelecs zum Ausleihen. Die Planung soll
in 2022 fortgesetzt werden, dann in den Jah-
4
ROTENBURG & SOTTRUM SPEZIAL
ren 2023 und 2024 fertiggestellt werden und
in 2025 endabgerechnet werden.
Damit würde einerseits eine geradlinige Verbindung
von Wittorf über Brockel/Bothel und
Hemsbünde nach Rotenburg, quer durch Rotenburg
bis zum Bahnhof Rotenburg ermöglicht
werden. Damit ist verbunden, dass der
immer stärker erforderlichen Verkehrswende
weg vom Pkw-Individualverkehr hin zur
Fahrradnutzung weiter Antrieb
gegeben werden kann,
eine Entlastung des Kfz-Verkehrs
auf den Straßen einhergeht
und touristisch natürlich
eine weitere Attraktion entsteht.
Land & Leben: Man las, dass
die gesamte Goethestraße
bald nicht mehr befahrbar
sein soll. Was ist der aktuelle
Stand in Sachen Umgestaltung
Goethestraße?
Andreas Weber: Die Goethestraße
wird in Rotenburg weiterhin
befahrbar bleiben. Es
hat sich aber herausgestellt,
dass der Kfz-Verkehr enorm zugenommen
hat und etwas über 50 Prozent der Kraftfahrzeuge
auf der Fahrt von der Mühlenstraße
zur Soltauer Straße kein Ziel in der Innenstadt
ansteuern, sondern ohne zu halten
durchfahren. Dieser Durchgangsverkehr belastet
das Verkehrsgeschehen und die Nutzung
der Straße für Fußgänger, Radfahrer sowie
Geschäfte erheblich. Durch eine Teilung
des Straßenzuges in Höhe der Kirchstraße
soll der Durchgangsverkehr unterbrochen
werden, dass diese ausschließlich über die
Aalter Allee und Glockengießer Straße in die
Soltauer Straße kommen. Damit wird mehr
Verkehrssicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer,
eine viel angenehmere
Wohnqualität und eine bessere Einkaufsqualität
geschaffen, während alle Kunden die Rotenburger
Geschäfte oder die Fußgängerzone
direkt auch mit dem Auto weiterhin ansteuern
können.
Land & Leben: Thema Skater-Park. Wann
ist dieser befahrbar und wie ist es überhaupt
zu diesem tollen Projekt gekommen?
Andreas Weber: Ende Februar/Anfang März
werden wir den Skaterpark vermutlich einweihen
können, wenn der Winter so mild
bleibt. Auf den Vorschlag der Verwaltung hin
hat der Stadtrat für die erforderlichen
150.000 Euro grünes Licht gegeben, wobei
wir auch eine 20-
prozentige Unterstützung
des Landkreises
erhalten. Die
Planung haben wir
ausschließlich mit erfahrenen und jungen
unerfahrenen Skateboard- und BMX-Rad-Fahrern
gemacht, die jetzt langsam ein Gesicht
bekommen hat. Wir haben einen Experten
in Sachen Skate-Parks in Kiel mit Christian
Thomas gefunden und mit „Ankerrampen“
Fachleute in einem internationalen Team aus
Deutschland, Holland, Schweden, Frankreich,
Portugal und Ungarn. Die Anlage wird ein
Highlight für Jugendliche und ewig „Junggebliebene“.
Land & Leben: Ihre Amtszeit neigt sich dem
Ende. Würden Sie an dieser Stelle ein kurzes
Resümee ziehen und uns verraten, wie
es bei Ihnen weitergeht?
Andreas Weber: Die Arbeit hat viel Freude
gemacht, viel Engagement gefordert, ich bin
mit dem Ergebnis zufrieden: Schulen erneuert
und erweitert, Kinderbetreuung erneuert
und erweitert, gesunde Mittagsverpflegung
sichergestellt, Radwegenetz für den Anschluss
von Wohngebieten an die Innenstadt
ausgebaut und erneuert, Möglichkeiten für
den Sport mit neuer Sporthalle und zusätzlichem
Fußball-Rasenplatz verbessert,
viele neue Betriebe
in Rotenburg zusätzlich angesiedelt,
den Flugplatz in die
sichere Hand der Stadtwerke
gelegt, viel zusätzlichen erschwinglichen
Wohnraum
geschaffen und damit arbeitsplatznahes
Wohnen ermöglicht
sowie die Zukunft Rotenburgs
mit einem Stadt- und
Verkehrsentwicklungskonzept
auf in eine sichere Zukunft
weisende Gleise gesetzt. Dabei ist es
uns gelungen, die Verwaltung personell zu
verjüngen und zu restrukturieren. Das ist
uns alles mit vielen sehr gezielt und gut geplanten
Investitionen gelungen. Dabei haben
wir den Haushalt besser abgesichert und erheblich
entschuldet, so dass in der Zukunft
Freiraum für Investitionen entstanden ist.
Aus der Politik werde ich mich zunächst einmal
etwas heraushalten, stehe als Berater
gerne weiter zur Verfügung und werde vermutlich
in einem Sportverein mein bisheriges
ehrenamtliches Engagement fortsetzen.
Ansonsten hat auch meine große Familie einen
großen Nachholbedarf an ihrem Vater
und vielfachen Opa.
Ihr Partner für Kälte- und
Klimaanlagen im gewerblichen
und privaten Bereich
Helvesieker Weg 37
27383 Scheeßel
Tel. 04263/8183
E-Mail: info@brammerloh.de
Niederlassung:
Offenser Weg 2
27404 Heeslingen
Tel. 04281/956740
www.brammerloh.de
Niederlassung:
21423 Winsen/
Luhe-Bahlburg
5
ROTENBURG & SOTTRUM SPEZIAL
Jetzt erst recht!
Nehmen Sie die Angebote und Dienstleistungen
der regionalen Firmen wahr und informieren
sich auch gern online. Unsere Region
lebt durch und mit den Kunden - das sichert
Arbeitsplätze und Qualität!
Ingenieurbüro Vellguth
Sachverständige für das Kraftfahrzeugwesen
Schadengutachten
Fahrzeugbewertungen
Unfallrekonstruktionen
Wenn es zum Unfall gekommen ist…
Sondergutachten
Fahrzeuguntersuchungen (FSP)
Beweissicherungen
Poststraße 28 · 27404 Elsdorf
Tel.: 04286 - 95107
www.kfz-gutachter-vellguth.de
info@kfz-gutachter-vellguth.de
Gebäudereinigung
Reinhold GmbH www.gebaeudereinigung-reinhold.de
Wir reinigen: Fenster, Wintergärten, Büros,
Solaranlagen und mehr!
Tel.: 0 42 61-8 34 39 · Fax: 84 87 38 · Jeersdorfer Weg 22 · 27356 Rotenburg
GERD MITTELSTÄDT
GERALD SCHRÖDER
DIRK MITTELSTÄDT
DIPLOM-
INGENIEURE
Ihre kompetenten Partner in allen
Fragen rund um das Grundstück,
Vermessungen, Baulasten
und Immobilienbewertungen.
INH. JAN FRÖMMING
AHAUSER STR. 3 · 27367 HELLWEGE
TEL.: 0 42 64 / 3 92 71 32 · 01 74 / 80 10 936
E-MAIL: froemming.sbk@gmail.com
www.froemming-schaedlingsbekaempfung.de
VERMESSUNGSBÜRO
www.mittelstaedt-schroeder.de
Vareler Weg 24 | 27383 Scheeßel | Tel. (0 42 63) 93 60 | Fax (0 42 63) 93 63 00
Teilwiesen 2
27383 Scheeßel-Hetzwege
Telefon 0 42 63-98 33 86
6
ROTENBURG & SOTTRUM SPEZIAL
Andreas Weber freut sich
über das neue Logo auf seinem
Stadt-Rad
Land & Leben: Als aktiver
„Stadtradler“ wissen Sie
sicherlich etwas zu dieser
Aktion in 2021 zu berichten?
Andreas Weber: Diese ist selbstverständlich
schon gemeinsam mit dem ADFC-Rotenburg
geplant und wird von Ende Mai bis Mitte
Juni stattfinden. Wir wollen beweisen, dass
wir mit über 1000 Teilnehmern über
250.000 Rad-km schaffen. Da bin ich sehr
zuversichtlich, dass uns dieses trotz der
noch immer anhaltenden Corona-Pandemie
gelingen wird.
Land & Leben: Können Sie uns etwas zum
RWF (Rotenburger Wirtschaftsforum) und
der Zusammenarbeit mit der Stadt Rotenburg
sagen?
Andreas Weber: Wenn wir in Rotenburg kein
RWF hätten, müsste es jetzt erfunden und
gegründet werden. Dieser Zusammenschluss
zahlreicher Rotenburger Firmen, die dazugehörigen
Kommunikationstreffs, unsere gegenseitige
Unterstützung bringen Rotenburg
voran, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl
aller und macht uns resistenter gegen
die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Land & Leben: Hier noch einige Zeilen von
Andreas Weber zu unserem zehnjährigen
Jubiläum – danke dafür!
Andreas Weber: Wunderbar, dass es die kos -
tenlose Zeitschrift „Land & Leben“ gibt. Ein
immer für neue Ideen bereites Redaktionsteam
hat in den letzten Jahren unsere Region
in Schrift und Bild ausgezeichnet in Szene
gesetzt und erreicht die Leserschaft über die
Geschäfte in unserer Region. Beste Werbung
für die beteiligten Kooperationspartner und
für unsere ganze Region. Ich möchte als Bürgermeister
Rotenburgs
herzlich
für dieses
große Engagement
für uns
Dank sagen und
zum Jubiläum
ausdrücklich
gratulieren.
Macht weiter so!
Samtgemeinde Sottrum
Sottrum liegt nur neun Kilometer von Rotenburg
entfernt und bietet den Bewohnern
ebenfalls gute Lebensbedingungen, auch
durch die umfassenden Verkehrsanbindungen.
Durch die Samtgemeinde verläuft die
Autobahn A 1 Hamburg–Bremen mit der
Anschlussstelle Stuckenborstel. Außerdem
gibt es in Sottrum einen Bahnhof an der
Bahnstrecke Hamburg–Bremen. Darüber
hinaus verläuft durch die Mitgliedsgemeinden
Hassendorf und Sottrum die Bundesstraße
75, die ebenfalls Hamburg mit Bremen
verbindet. Über die B 215 und die
Autobahn ab Verden ist auch die Landeshauptstadt
Hannover in gut einer Stunde zu
erreichen.
Zur Samtgemeinde Sottrum (rund 15.000
Einwohner) gehören die Gemeinden/Orte
Ahausen, Bötersen, Clüversborstel, Eversen,
Everinghausen, Hassendorf, Hellwege, Horstedt,
Höperhöfen, Reeßum, Schleeßel, Stapel,
Stuckenborstel, Taaken und Winkeldorf.
Sottrum 2030
Interessant ist die Initiative „Sottrum 2030“,
bei der es um die Entwicklungsplanung für
die Zukunft geht. Zu den Themen „Wohnen
und Soziales“, „Einzelhandel, Arbeit und
Wirtschaft“, „Mobilität und Verkehr“, „Freiraum
und Umwelt“ und „Ortsbild und lokale
Identität“ sollen Umfragen zeigen, wo die
Reise hingehen kann. Aktuell wurde im Januar
eine erneute Umfrage beendet, hierzu
sprachen wir mit Dr. Ulrich Berding von
„Plan Zwei“ Projektleitung Sottrum 2030.
Interview Dr. Ulrich Berding
Land & Leben: „Sottrum 2030“ ist ein gro -
ßes Projekt, das alle Einwohner der Samt -
gemeinde mitnehmen soll, um die gemein -
same Zukunft zu gestalten. Schildern Sie
uns bitte kurz die beteiligten Protagonisten,
die Ziele und die Entstehungsgeschichte
von „Sottrum 2030“.
Dr. Ulrich Berding: Die
Gemeinde hat unser
Büro „plan zwei Stadt -
planung und Architektur“
aus Hannover
2019 damit beauf -
tragt, ein Konzept für
die Entwicklung der
Gemeinde für die
nächsten zehn Jahre
zu erarbeiten. Wir
haben von Anfang an zahl reiche Gespräche
geführt und öffentliche Ver anstaltungen
durchgeführt. Hier haben wir intensiv wichtige
Themen wie Wohnen und Siedlungsentwicklung,
Mobilität, Einzelhan del und Wirtschaft,
Freiraum und Umwelt und andere
diskutiert.
7
ROTENBURG & SOTTRUM SPEZIAL
Regional zählt!
Hier empfehlen sich regionale Dienstleister,
die gerade jetzt für Sie da sind und sich auf
Sie freuen! Nehmen Sie die Angebote und
Dienstleistungen wahr und informieren sich
auch gern online.
Ostern: Speisen
außer Haus
von 11 bis 13 Uhr
Gasthof Röhrs
„Barg Wilhelm“ OHG
Bergstraße 18 • 27367 Sottrum
Telefon 04264 / 8340 • Telefax 04264 / 83444
info@gasthof-roehrs.de • www.gasthof-roehrs.de
Stellenausschreibung
Die Gemeinde Sottrum ist eine lebendige Gemeinde
in der Wieste-Niederung. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten,
eine verkehrsgünstige Lage mit Bahn- und Autobahnanschluss
sowie abwechslungsreicher Natur bieten ein angenehmes Wohnund
Arbeitsumfeld. Alle Schulformen sind im Ort vertreten.
Die vier Kindergärten bieten mit unterschiedlichen Schwerpunkten
viele Betreuungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern.
Die Gemeinde Sottrum wächst und damit auch die Kindergärten.
Die Gemeinde Sottrum
stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet
Erzieherinnen/Erzieher (m/w/d)
mit bis zu 39,0 Wochenarbeitsstunden
(in der Zeit von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
für die Kindergärten und Kinderkrippen in der Gemeinde Sottrum ein.
Ambulant Stationär Assistent GmbH
Johannesruh 7, 27419 Sittensen
Seit 21 Jahren pflegen, versorgen und assistieren wir
Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch Unfallfolgen
in ihrer häuslichen Umgebung rund um die Uhr 1:1.
Pflegefachkräfte
(m/w/d)
mit Herz und Sinn für motivierte, loyale Teamarbeit
finden bei uns einen außergewöhnlich interessanten
Arbeitsplatz zu langfristig überdurchschnittlichen
Konditionen.
Wir wünschen uns Mitarbeiter/innen mit Ideen und Fachwissen
sowie Spaß und Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern, Kollegen
und Eltern. Die Gemeinde Sottrum bietet attraktive Leistungen des
öffentlichen Dienstes. – Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD –
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen der Leiter der Abteilung
Interne Dienste, Herr Bischof, Tel. 04264/8320-27 zur Verfügung.
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung unter der Angabe der möglichen
Wochenarbeitsstunden und der täglichen Arbeitszeit
in einer PDF-Datei mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
12.03.2021 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@sottrum.de.
Noch Fragen?
...wenden Sie sich an
Michael Hessel
04282/97027 oder
info@asa-hessel.de
8
ROTENBURG & SOTTRUM SPEZIAL
Rathaus der SG Sottrum Blumenwiese-Projekt in Hellwege
Ein politischer Arbeitskreis mit VertreterInnen
aller Fraktio nen hat unsere Arbeit
intensiv begleitet und unterstützt. Unser
Büro war einzelnen VertreterInnen der
Politik bekannt und wur de für die Erarbeitung
des Konzepts vorge schlagen. Wir
haben dem Rat dann unseren Ansatz und
unsere Ideen zur Vorgehensweise vorgeschlagen.
Dies stieß auf Zustimmung, und
wir durften loslegen.
Land & Leben: Die jüngste Umfrage im Januar
2021 ist gerade ausgewertet worden
– was sind die Ergebnisse und was werden
diese Ergebnisse für Folgen haben?
Dr. Ulrich Berding: Die Resonanz war sehr
positiv, die Zustimmungsquote für die Maß -
nahmen lag bei mehr als 90 Prozent. Die eine
oder andere Maßnahme müssen wir noch
einmal prüfen, aber insgesamt sehen wir un -
sere Vorschläge bestätigt.
Auf der Seite www.sottrum.de finden sich
weitere relevante Informationen über die
Samtgemeinde und die entsprechenden
Ansprechpartner im Rathaus und darüber
hinaus.
Blumenwiese-Projekt in Hellwege
Vor gut anderthalb Jahren ist der Hellweger
Peter Erfurt mit der Idee zur Pflanzung einer
„Bürgerblumenwiese“ an die Öffentlichkeit
gegangen – mit Erfolg. An der Steller Straße
zwischen Hellwege und Sottrum haben sich
auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen
Areal fünf Bienenvölker, seltene Hummelarten
und Schmetterlinge angesiedelt. Die zahlreichen
aktiven Förderer des Projekts pflegen
die Fläche und pflanzen aktuell weiter Blumen
als Insektennahrung.
Honig und Fördermöglichkeiten
Auf www.buerger-blumen-wiese.de erfährt
man mehr zu den Aktionen aus Hellwege
und man kann dort auch den Blütenhonig
von der Bürgerblumenwiese käuflich erwerben
– lecker und gesund! Verbunden ist der
Kauf auch mit einem Förderbeitrag, der das
Weitermachen dieses wichtigen Projektes sichern
soll. 34 Patenschaften im Wert von
2066 Euro wurden aktuell verkauft, Förderpakete
gibt es bereits ab 12 Euro. (hg)
BFS GEBÄUDEREINIGUNG
blitz & flink & sauber
Wir reinigen:
• Fenster, Verglasungen, Schaufenster
• Privathäuser, Wohnungen
• Büros
• Praxen, Banken
• Treppenhäuser
Privat
und
gewerblich
Mobil: 0152 161 65 887 • Tel.: 04264-3929734 • Fax: 04264-3929735
Händeistraße 6 www.bfs-gebaeudereinigung.de
27367 Sottrum info@bfs-gebaeudereinigung.de
9
Pferdemarkt 2017 Pferdemarkt 1970
Fotodokumentation Innenstadt Rotenburg
Annelie Keckstein schickte uns eine aufschlussreiche Bilderserie
Ihre Erinnerungen in Wort und Bild
teilt Annelie Keckstein in diesem Beitrag
– vielen Dank dafür! Die Vielzahl
der Einzelhandelsgeschäfte im letzten
Jahrhundert, die einfach verschwunden
sind, stimmt einen schon bedenklich.
Man kann nur hoffen, dass diese Entwicklung
langsam mal stoppt und die
Attraktivität unserer Innenstädte wieder
zunimmt.
Früher war mehr los
„Als ich in den 1960er-Jahren nach Söhlingen
Kreis Rotenburg gezogen bin, war die Große
Straße noch von beiden Seiten zu befahren
Pferdemarkt 1932
genauso wie die Goethestraße. In den
70ern wurde dann ein großer Kreisverkehr
daraus. Wir trafen uns am Sonntagnachmittag
auf dem Parkplatz auf
dem Neuen Markt und fuhren unsere Runden
bis Eddy aufmachte, ja nachmittags. Dadurch,
dass die Menschen immer mobiler wurden,
fuhren sie dann nach Bremen – Weserpark
– ein Geschäft nach dem anderen machte zu.
Leider!
Es gab das Stadt-Café, wo Ehlen jetzt
drin ist, das Rats-Café, Café Riehl, Cafe
Müller. Wir hatten außerdem viele
Schlachter und Metzgereien: Schlachter
Stelling, Schlachter Bier, Schlachter Hildebrand,
einen an der Ecke Harburger
Straße, Ecke Birkenweg, in der Goethestraße
und jetzt? Ich glaube Hollmann
ist noch da!
An jeder Ecke gab es Milchgeschäfte, das
letzte war unten am Weicheler Damm – da
ist, glaube ich, jetzt ein Zahnarzt. Wer kennt
noch die kleinen Läden Harwarth im Katrepel
zum Beispiel? Ja, wenn man die Erinnerungen
nicht hätte, wie schön und gemütlich
Rotenburg früher war... Wir zogen von Kneipe
zu Kneipe, denn wir hatten noch welche:
‚Scotch‘, ‚Europa‘, ‚Eddy‘, ‚Grafeler Eck‘ und
‚Mühlhasen‘.“ (ak)
Rotenburg Goethestraße 1950 mit Café Müller.
Goethestraße um 2015 mit Smeraldo.
10
REGIONALE BERICHTE
Historische Aufnahmen sind gerne gesehen
Archive freuen sich über geeignetes Foto- und Filmmaterial
In der letzten Land & Leben-Ausgabe berichteten
wir, dass der Amateurfilmer und -fotograf
Günther Wiese Filmmaterial, insbesondere
über Ereignisse in und um Heeslingen,
dem Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg
(Wümme) übergeben hatte. „Das einmalige
Filmmaterial Günther Wieses ist eine für die
Region wertvolle, sich jedem schnell erschließende
historische Quelle, die jetzt dauerhaft
im Kreisarchiv gesichert und bereitgestellt
wird“, sagte dazu Sönke Kosicki, der
Leiter des Kreisarchivs. Für den bis jetzt
überschaubaren Filmbestand des Kreisarchivs,
der insbesondere Filme
des ehemaligen Heimatbundes
Rotenburg enthält, stellen
die Aufnahmen eine willkommene
Ergänzung dar. Sönke
Kosicki wies auch darauf hin,
dass wer noch Filme oder Fotos
mit Bezug zur Geschichte
des Landkreises, seiner Städte
und Gemeinden besitzt und
diese langfristig erhalten und
auch anderen zugänglich machen
möchte, sich gerne an
das Kreisarchiv (Bremer Straße
38, 27432 Bremervörde,
Telefon: 04761-9835115, E-
Mail: kreisarchiv@lk-row.de)
wenden kann.
Für uns ein Grund, um nachzufragen,
was sich in den zurückliegenden
Wochen in dieser Sache eventuell schon
getan hat. „Bisher gab es zwar einige Rückmeldungen
zum Aufruf, allerdings noch
nicht in Bezug auf Fotos und Filme. Ich hoffe
jedoch, dass es nach und nach noch Rückmeldungen
geben wird. Denn private Aufnahmen
wären eine sinnvolle Ergänzung für
den Bildbestand des Kreisarchivs, der derzeit
u. a. rund 40.000 Dias und mehrere tausend
Negative von Luftbildaufnahmen umfasst.
17.000 Dias mit regionalen Motiven aus dem
Kreisgebiet wurden bereits im Jahr 2020
digitalisiert“, war vom Leiter des Kreisarchivs
zu erfahren.
Auch im Archiv der Samtgemeinde Zeven sowie
im Museum Kloster Zeven (Klostergang
3, 27404 Zeven, Telefon: 04281-999800) findet
sich bereits interessantes Bildmaterial.
So sind – laut der Archivleiterin Luise Del
Testa - etwa die Fotografien des Zevener Heimatforschers
Hans Müller-Brauel wichtige
zeitgeschichtliche Dokumente und geben einen
Einblick in das Leben zwischen 1890 und
1920. Insgesamt 1360 von ihm angefertigte
Glasplatten mit historischen Aufnahmen sind
im Bestand des Zevener Archivs, welches
auch noch über andere Sammlungen verfügt.
So zum Beispiel Ordner, in denen die Zevener
Straßen und die daran liegenden Grundstücke
und Gebäude auch im Bild dokumentiert sind.
Außerdem gibt es eine große Zahl von Dias,
die in der 1980er-Jahren im Auftrag der Samtgemeinde
Zeven angefertigt wurden. Sehr
umfangreich ist auch das Material, welches
vom Zevener Hermann Tödter stammt und
kürzlich übernommen wurde. Es umfasst unter
anderem rund 250.000 Dias. Auf diesen
sind zumeist Naturbilder und Zevener Ansichten
festgehalten.
„Der Bereich ‚Foto‘ ist ein Schwerpunkt in
unseren Beständen. Deshalb soll es in dem
derzeit in Zeven geplanten Kultur- und Bildungszentrum
auch einen Extra-Archivraum
geben, der klimatisiert
und speziell für diese
Bestände geeignet ist. Wir
freuen uns, wenn uns his -
torisches Foto- und Filmmaterial
mit lokalem Bezug
gezeigt und angeboten
wird. Falls die Originale
nicht bei uns bleiben sollen,
würden wir diese
eventuell auch abscannen
und reproduzieren“, sagte
Luise Del Testa. Und natürlich
hat auch das Kreisarchiv
des Landkreises
Osterholz Interesse an geeignetem
Foto- und Filmmaterial.
Ansprechpartnerin
ist die Archivleiterin
Frau Jannowitz-Heumann
(Kreisarchiv, Am Barkhof 10a, 27711 Osterholz-Scharmbeck,
Telefon: 04791- 9302260,
E-Mail: kreisarchiv@landkreis-osterholz.de).
Alle Ansprechpartner in den Archiven würden
sich freuen, wenn es zu den jeweiligen
Aufnahmen und Motiven auch weitere Informationen,
wie beispielsweise das Aufnahmejahr
oder die Namen von abgelichteten Personen,
geben würde. (ij)
Hotel
& Dependancen
Die Öffnungszeiten in unserem Restaurant:
Frühstücksbuffet – à la carte – täglich von 9 Uhr bis 10 Uhr
Reservierung ist erforderlich.
Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage.
Unser Verständnis für Nachhaltigkeit:
Wir sind seit 2019 im Hotel Stadtidyll und
im Gasthaus Götze mit einem E-Anschluss ausgestattet!
Hotel Stadtidyll & Dependancen
Freudenthalstraße 15 · 27356 Rotenburg/Wümme
11
REGIONALE BERICHTE
Hilfe für Insekten
Heimische Pflanzen und „wilde Ecken“ für die Artenvielfalt
Seit einigen Wochen sind sie wieder vermehrt
erhältlich: Packungen mit Samen, mit
deren Aussaat Interessierte – egal ob beispielsweise
im heimischen Garten oder etwa
auf dem Balkon - einen Beitrag für das Überleben
von Insekten leisten können. Aber solche
Tüten können auch Samen enthalten, die
für den angestrebten Zweck nicht oder nur
bedingt tauglich sind.
Nach Auskunft von Christoph Reuther von
der Stabstelle Wirtschaftsförderung und
Öffentlichkeitsarbeit der Samtgemeinde
Zeven enthalten übrigens auch die bekannten
und beliebten „Zeven blüht auf“-
Tütchen, welche die Kommune in diesem
Jahr wohl erneut für Interessierte anbieten
wird, Saatgut aus der Region. „Wir
wollen außerdem wieder Blühstreifen
„Jetzt ist die Zeit,
sich über geeignete
Sträucher, Stauden
und Saatgut aus regional
geeigneter
Herkunft zu informieren.
Denn wer für
Schmetterling, Käfer,
Wildbiene und Co.
ein reichhaltiges Blütenbuffet
schaffen
möchte sowie Pflanzen
für Eiablage oder
Larvenernährung,
sollte auf diese Artenfülle
setzen, nicht
auf Exoten, die zumeist
für Insekten
nutzlos sind“, war
von der Pressestelle
des NABU Niedersachsen
zu erfahren.
Blick in eine angelegte Blühfläche.
Wer heimischen Insekten helfen möchte, dem
sei deshalb auch ein Besuch im Fachhandel
vor Ort empfohlen. Zum Service gehört dort
üblicherweise eine qualifizierte Fachberatung,
bei der natürlich ein Stichwort wie
„Artenvielfalt“ ebenfalls ein Thema sein
kann. So gibt es beispielsweise in Zeven mit
„Garten Meyer“ ein Familienunternehmen,
welches für Blühflächen eine spezielle „Zeven-
Mischung“ anbietet.
einsäen. Das hat nicht nur einen ökologischen
Effekt, sondern sieht auch schön aus“,
sagte der Rathaus-Mitarbeiter über die Pläne
der Verwaltung.
Laut den Fachleuten vom NABU Niedersachsen
helfen - neben der Anlage eines wohlduftenden
Wildblumenbeetes mit heimischen Pflanzen –
übrigens auch viele andere Dinge auf dem
eigenen Grundstück der Artenvielfalt. So zum
Die Samen für diese
Pflanzen gab es im vergangenen
Jahr in einer
Apotheke als Geschenk
für die Kunden.
Beispiel die Bereitstellung
von Tränken, Nistkästen
oder sogenannten
„Insekten hotels“.
Außerdem ist es für viele
Insektenarten hilfreich,
wenn im Garten
eine „wilde Ecke“ stehen
gelassen wird, die
weder gemäht noch betreten
wird. Darüber
hinaus sind viele Gemüsesorten durch ihre
Blüten eine weitere Bereicherung.
Wer Tipps zur Gartengestaltung haben möchte,
dem sei ein Blick auf die Homepage des NABU
Niedersachsen (www.nabu-niedersachsen.de)
empfohlen, der u. a. Broschüren und Info-Pakete
über Themen wie etwa Insektenschutz,
Pflanzvorschläge oder eine Bauplansammlung
für Nisthilfen aller Art anbietet. (ij)
12
REGIONALE BERICHTE
Media Brandt bleibt in Zeven
Mietvertrag wurde verlängert
Reparaturen und die Planung von individuellen
Projekten sind das Herzstück der alteingesessenen
Firma und werden gerade jetzt rege nachgefragt.
Auf der umfangreichen Homepage www.mediaathome.de
finden sich alle relevanten Informationen und mehr.
Wer den persönlichen Kontakt braucht, sollte nicht zögern,
das Media Brandt-Team unter 04281-6282 anzurufen.
Hier stehen die Berater mit ihrem umfangreichen
Wissen und kreativen Lösungen stets bereit und freuen
sich auf ein Gespräch. (hg)
Trotz vieler Gerüchte bleibt der Zevener Multimedia-Spezialist in
der Zevener Fußgängerzone und bietet auch zu diesen Zeiten umfangreiche
Angebote für die Region.
Lothar Zodrow (Geschäftsführer): „Mit der Digitalisierung und
dem Zusammenwachsen von Internet und Heimunterhaltung haben
sich die Möglichkeiten bei der Nutzung moderner Haus- und Unterhaltungselektronik
im großen Stil verändert. Als Meisterbetrieb
sehen wir unsere Aufgabe darin, unseren Kunden das Spektrum
dieser Möglichkeiten näher und damit auch nach Hause zu bringen
– damit diese Filme und Serien, Musik und Informationen entspannt
genießen können. Neben der Planung, Montage und Instandhaltung
von Satelliten- und Kabel-TV gilt unser Fokus der
hochmodernen und hochwertigen Produktlösung und wird rege
in Anspruch genommen.“
Breit aufgestellt
Nicht nur ganzheitliche Sound- und Bildkon zepte werden von Media
Brandt konzeptioniert und realisiert, sondern auch die Auswahl
an Hausgeräten und selbst zu installierenden Home-Entertainment-Lösungen
– allesamt Premium-Marken – ist beachtlich und
kann auch jetzt begutachtet und gekauft werden. Die breit aufgestellten
Serviceangebote, wie der Anschluss der gekauften Geräte,
13
REGIONALE BERICHTE
Umbau Rathaus Scheeßel abgeschlossen
Vom Vintage-Design-Treff zum schicken, funktionellen Ort der Verwaltung
Der Sitzungssaal wurde mit einer schiebbaren
Trennwand ausgestattet und kann dadurch
in zwei unabhängige Tagungsräume
aufgeteilt werden. Außerdem hat er eine
hochmoderne Klimaanlage erhalten, um die
Luftqualität bei langdauernden Besprechungen
zu erhöhen. Die Video- und Audioanlage
mit Hörschleife für Hörgeräte-Nutzer erleichtert
fortan allen Sitzungsteilnehmern und
Besuchern die Informationsaufnahme.
Überall Bildschirme
In den neuen Wartebereichen und im Foyer
hängen große Bildschirme, die entweder aktuelle
Informationen liefern oder auf bestimmte
Zimmer und Abteilungen hinweisen.
Das gesamte Rathaus erstrahlt nun in freundlich
hellen Farben und auch das Lichtdurchflutete
Dach des Treppenhauses trägt zum
neuen Erscheinungsbild bei.
Regionale Firmen arbeiten Hand in Hand
Sämtliche Gewerke wurden zur Zufriedenheit
aller Beteiligten von lokalen Firmen erledigt.
Seite 1971 steht das Scheeßeler Rathaus am
Untervogtplatz 1 und in den letzten 50 Jahren
hatte es sich Stück für Stück fast zu einem
Museum entwickelt, da tat der Umbau und
die Renovierung wirklich gut. Die Entscheidung,
mehrere Millionen Euro in die Hand
zu nehmen und das Rathaus sowohl energetisch
als auch räumlich in die Jetztzeit zu holen,
hat sich gelohnt und jetzt kehrt wieder
Leben ein – Bürger und Mitarbeiter freut dies
sehr.
Ostflügel jetzt mit Obergeschoss
Der Ostflügel war bisher nur eingeschossig
ausgebaut. Im Zuge der Erweiterung wurde
hier ein Obergeschoss mit sechs Büros und
Sanitäranlagen errichtet. Als Ideengeber diente
übrigens das Selsinger Rathaus, hier holte man
sich viele Tipps und Inspirationen, beispielsweise
in Sachen Bodenbeläge, die Eins-zu-
Eins übernommen wurden. Die Gesamtkosten
(3,8 Millionen
Euro) der Baumaßnahme
konnte
die Gemeinde
erfreulicher Weise
aus Eigenmitteln,
ganz ohne
Kreditaufnahme,
finanzieren.
Sitzungssaal
auch technisch
top
Die rund 18 ausführenden Firmen arbeiteten
Hand in Hand und stellten erneut unter Beweis,
dass unsere Region eine Vielzahl von
Baufirmen hat, auf die Verlass ist und die
ihr Handwerk bestens beherrschen. Die
Zusammenarbeit mit den fünf beteiligten
Planungsbüros lief wie geschmiert und das
Gesamtresultat kann sich sehen lassen. (hg)
Mit Sicherheit kommen
Sie durch uns an
Ihr gewünschtes Ziel!
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
(m/w/d) gesucht
HEIDI ZERBE
INGENIEURBÜRO
GESELLSCHAFT FÜR PLANUNG UND
MESSTECHNIK IM BAUWESEN MBH
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination gem. BaustellV
HEIDI ZERBE INGENIEURBÜRO GMBH
Worpsweder Straße 26 • 28215 Bremen
Telefon: +49 421 498 46 47 • Telefax: +49 421 491 94 95
info@zerbe-ib.de • www.zerbe-ib.de
Metallverarbeitung GmbH
Stahlbau
Leichtmetallbau
Schweißfachbetrieb
Edelstahlverarbeitung
Wir bedanken uns für den
Auftrag und gratulieren
zu dem gelungenen Umbau.
Hirtenweg 55-57 - 27356 Rotenburg/W. - Tel. 0 42 61 / 61 41 - www.brillant-row.de
Hand in Hand: Ein gelungenes Projekt für die Region!
Elektroinstallation Planung Service
Hirschberger Straße 8
27383 Scheeßel
Tel.: 04263 3900/3930, Fax: 04263 8066
E-Mail: info@elektro-koslowski.de
Web: www.elektro-koslowski.de
14
REGIONALE BERICHTE
Kaltstart in schwierigen Zeiten
Kindertagesstätte „Am Wurth Wald“ in Worpswede unter neuer Leitung
Mitten in der Corona-Krise übernahm
Benjamin Alexander Meyer (36) am 1. August
2020 die Leitung der DRK-Kinder -
tagesstätte „Am Wurth Wald“ in Worpswede.
Ein halbes Jahr später haben sich Meyer
und sein elfköpfiges Team gut eingearbeitet.
Trotz Corona-Pandemie schmieden sie
spannende Pläne für die nähere Zukunft.
Die Kindertagesstätte „Am Wurth Wald“ war
für den staatlich anerkannten Erzieher und
Sozialwirt keine unbekannte Adresse, als er
im vergangenen Sommer seine neue Stelle
in Worpswede antrat. Abgesehen davon, dass
er im Künstlerdorf aufgewachsen ist, leitete
Meyer von 2011 bis 2019 den zur Kita gehörenden
Hort. In den letzten beiden Jahren
übernahm er zudem als stellvertretende Kita-
Leitung auch administrative und organisatorische
Aufgaben.
Nachdem der Hort 2019 schließen musste,
wechselte Benjamin Alexander Meyer zur
DRK-Kindertagesstätte ins benachbarte Grasberg.
Knapp ein Jahr später erfuhr er, dass
seine damalige Kollegin und Leiterin Maren
Lilje die Kindertagesstätte verlassen wird.
„Da ich in Worpswede wohne und die Kita
hier sehr gut kenne, war es naheliegend, dass
ich mich als neuer Leiter bewerbe“, erzählt
Meyer.
Seine Bewerbung war erfolgreich. Mit acht
pädagogischen Kolleginnen und Kollegen sowie
zwei Haushaltsfachkräften führt er seit
August 2020 das Haus. Auch wenn ihm hier
vieles sehr vertraut ist, vermisst Benjamin
Alexander Meyer die älteren Hort-Kinder.
„Die bis zu zehn Jahre alten Kinder fehlen
etwas in unserer Kita“, räumt Meyer ein.
„Eine größere Altersdurchmischung ist für
alle interessanter. Für die Sechsjährigen war
es früher zum Beispiel immer ein Ziel, auch
einmal ein Hort-Kind zu sein. Das hieß nämlich,
dass man dann zu den Großen gehörte“,
erläutert der Kita-Leiter. Durch den Wegfall
des Horts sind die Ein- bis Sechsjährigen in
der Krippe bzw. im Kindergarten unter sich.
„Die Altersdynamik fehlt einfach“, hat Meyer
festgestellt.
An Ideen für die nähere Zukunft mangelt es
ihm und seinem Team nicht. „Wir planen, uns
auf die Themen Natur- und Umweltschutz zu
spezialisieren“, erläutert Benjamin Alexander
Meyer, der sich in seiner Freizeit auch in der
DRK-Bereitschaft Worpswede und kommunalpolitisch
engagiert. Unter anderem gemeinsam
mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
sind altersgerechte Aktionen mit den
Kindern vorgesehen. Ein Tipi aus jungen Weidenbäumen
und ein Fledermausbeet sind in
den letzten Monaten bereits als neue Elemente
im Kita-Garten hinzugekommen. Unterstützt
wird man dabei vom Worpsweder
„Weidenhof“, der Pflanzen für verschiedene
Schmetterlingsarten spendet. „Wir möchten
unsere Nähe am Waldrand nutzen und unsere
Kinder mit der heimischen Flora und Fauna
vertraut machen. Natürlich hat unsere Kinder -
tagesstätte auch bislang regelmäßig Naturund
Umweltprojekte initiiert“, sagt Meyer.
„Ab sofort werden wir das aber forcieren.“
Bei der Umsetzung bringt sich dann im Ideal -
fall auch eine weitere pädagogische Fachkraft
ein. „Für unsere Integrationsgruppe suchen
wir noch eine Kollegin oder einen Kollegen“,
erzählt der Leiter. Auch wenn Männer in der
Kita-Landschaft eher selten sind, arbeiten
aktuell drei Erzieher „Am Wurth Wald“. „Wir
stellen damit tatsächlich eine Besonderheit
dar“, freut sich Meyer.
Noch aber bremst das Corona-Virus viele
Aktionen aus. Der Alltag besteht aktuell aus
einer Notbetreuung; Elternabende müssen
via Internet stattfinden. „Wir alle hoffen, dass
diese Phase bald zu Ende ist, damit es raus
in die Natur gehen kann. Nicht nur die Kinder
brennen schon darauf“, verrät Benjamin
Alexander Meyer.
(DRK-Kreisverband Osterholz e. V.)
Über den DRK-Kreisverband Osterholz e. V.
Der DRK-Kreisverband Osterholz e. V. gehört
mit rund 4.600 Mitgliedern und etwa
400 hauptamtlichen Kräften zu den größten
Wohlfahrtsverbänden und Arbeitgebern
im Landkreis. Er unterhält neben der
Geschäftsstelle mit Sozialarbeit und Suchdienst
14 Kindergärten und Kindertagesstätten.
Ferner stellt er als alleiniger Anbieter
im gesamten Landkreis Osterholz
den Notarzt- und Rettungsdienst sicher. In
sechs Gemeinden des Landkreises bietet
der DRK-KV Osterholz zudem Leistungen
der ambulanten Pflege an. Im Katastrophenschutz
werden jährlich über 10.000
Stunden rein ehrenamtlicher Arbeit geleis -
tet. Weitere Informationen finden Sie unter
www.drk-ohz.de oder folgen Sie uns auf
Facebook: www.facebook.com/drkkvohz/
und Instagram (drk_kv_ohz).
15
REGIONALE BERICHTE
Pilgerspuren und Pilgerwege
Sonderausstellung in Stade und Tipps für eigene Reisen
Der Mönchsweg führt auch durch Zeven. Vor der dortigen St. Viti-Kirche (li.) findet sich eine Informationstafel über den Weg und die Geschichte der
ehemaligen Klosterkirche. Auch an der St. Viti-Kirche in Heeslingen (re.) führen Pilgerwege vorbei.
Pilgerreisen unternahm man früher zumeist
aus Glaubensgründen. Sie waren wichtig
für den Sündenablass und zur Erlangung
des ersehnten Seelenheils. Heutzutage sind
Pilgerreisen häufig ein mehr oder minder
spirituelles Erlebnis oder einfach eine andere
Bezeichnung für entschleunigte Wanderungen.
Auch in Norddeutschland gab es im Mittel -
alter viele Pilgerwege und Wallfahrtsorte.
Durch die Reformation, die der Heiligenverehrung
ein jähes Ende setzte, blieb das Gebiet
für Jahrhunderte jedoch ein weißer
Fleck auf der Karte der Pilgerwege. Dieses
war in einer Pressemitteilung vom Team des
Museums Lüneburg und des Museums
Schwedenspeicher in Stade zu erfahren, welche
im vergangenen Jahr eine Verbundausstellung
über spätmittelalterliche „Pilgerspuren“
eröffneten.
Der Besuch dieser Doppelausstellung war
aufgrund der Corona-Pandemie jedoch einige
Zeit lang nicht möglich. Wie unserer
Redaktion aber aus Stade bestätigt wurde,
ist die dortige Präsentation „Pilgerspuren
– Wege in den Himmel“ jetzt noch bis zum
16
16. Mai verlängert worden. Zudem findet
sich im Internet eine virtuelle Tour durch
die Ausstellung im Schwedenspeicher
(www.pilgerspuren.de/panorama). Und im
Zusammenhang mit der leider bereits
beendeten Ausstellung „Pilgerspuren – Von
Im Jahr 1236
reiste der Abt
Albert von Stade
nach Rom und
beschrieb später
die Strecke. Auf
Grundlage dieser
Schilderung
wurde vor einigen
Jahren die
„Via Romea“
eröffnet, deren
Verlauf mit solchen
Schildern
gekennzeichnet
ist.
Lüneburg an das Ende der Welt“ in Lüneburg
sei ebenfalls ein Blick in das weltweite
Computernetzwerk empfohlen (www.
museumlueneburg.de/news/n20_videos.htm).
Auf Pilgerwegen reisen
Heute gibt es auch im Norden wieder
mehrere ausgeschilderte Pilgerwege
(https://pilgern-im-norden.de) und diese
laden zu längeren Reisen – oder auch nur
zur Absolvierung einzelner Etappen von
unterschiedlichen Längen – ein. So zum
Beispiel auf der „Via Baltica“, der „Via Romea“
oder dem „Mönchsweg“, die alle drei durch
unsere Region gehen.
Die „Via Baltica“ verläuft in Norddeutschland
von der Insel Usedom bis Osnabrück
und ist ein Teil der Jakobswege, welche
nach Santiago de Compostela in Spanien
führen. In unserer Region vereint sie sich
über einige Kilometer mit der „Via Romea“
(www.viaromea.de), welche in Stade beginnt
und in Rom endet.
Interessant ist ebenfalls der thematisierte Radfernweg
„Mönchsweg“(www.moenchsweg.de).
Dieser verläuft ab Bremen bis nach Puttgarden
auf Fehmarn. In Dänemark geht die
Strecke unter ihrem dänischen Namen
(www.munkevejen.dk) noch von Rødbyhavn
bis nach Roskilde weiter. (ij)
Verwendung von heidnischen Symbolen
Sven Tolksdorf klärt über Missbrauch auf
REGIONALE BERICHTE
Was denken Sie, wenn jemand einen Thorshammer
(Mjölnir) an der Halskette trägt und
Runenschrift (Futhark) auf der Kleidung zur
Schau stellt? Wahrscheinlich werden Sie die
Person für einen Nazi halten. Der Grund liegt
in der missbräuchlichen Verwendung von
heidnischen Symbolen und Runen während
des Dritten Reiches. Der deutsche Historiker
und Sozialwissenschaftler Hermann Ritter
hat hierzu einmal sehr
treffend bemerkt: „Wir
bestrafen die Täter, aber
wir lassen ihnen die Beute.
Da mache ich nicht
mit!“ Die Heiden werden
ihm da zustimmen, wollen
sie doch nicht mit den
braunen Gesellen verwechselt
werden.
Woran sie glauben
Altar in der Großen Halle
„Ich dachte immer, Heiden
glauben an nichts“,
ist eine häufige Antwort,
wenn man Leute danach
fragt. Dies ist allerdings
weit gefehlt! Das nordische
Heidentum kennt
mindestens 70 verschiedene
Götter und weitere
Wesenheiten, die – nach
überliefertem Weltbild – in den neun Welten
wohnen, die sich wiederum im Weltenbaum
Yggdrasil wiederfinden. Das klingt jetzt erstmal
ziemlich unübersichtlich. In der Tat
wird man auch nicht viele Heiden finden,
die tatsächlich alle Götter beim Namen nennen
können, aber dies ist wohl auch nicht
notwendig. Den verschiedenen heidnischen
Göttern werden nämlich entsprechend unterschiedliche
„Zuständigkeiten und Fähigkeiten“
zugesprochen. Folglich ruft der moderne
Heide jeweils den Gott oder die Göttin
an, den/die er gerade benötigt. Dabei wird
dem Gott in der Regel ein Opfer dargebracht,
denn nichts ist umsonst. Heiden betrachten
ihre Götter als Freunde oder Familienmitglieder,
die man um einen Gefallen bittet.
Im Gegenzug erhält der Gott ein Geschenk.
Dabei steht man aufrecht und beugt nicht
das Knie.
Woher kommen sie?
Einfache Antwort: Sie waren schon immer
hier! Unsere hiesigen Vorfahren waren allesamt
Heiden, bevor sie irgendwann christianisiert
wurden. Wenngleich der Glaube an
die alten Götter großflächig ausgemerzt wurde,
so sind seine Spuren noch allgegenwärtig.
Die Namen unserer Wochentage sind ebenso
heidnisch wie der Weihnachtsbaum, die
Ostereier oder unsere Demokratie. Selbst
christliche Feiertage wurden mit Bedacht auf
heidnische Jahreskreisfeste gelegt.
Was da abgeht
Das Wort „Heidenspaß“ kommt nicht von ungefähr.
Der heidnische Gottesdienst, das Blot,
erinnert mehr an eine große Party. Man steht
im Kreis um ein Feuer, trinkt Met aus Kuhhörnern
und gesellt sich
anschließend mit Göttern
und Ahnen zu einem Festmahl.
Ein Priester? Fehlanzeige,
das nordische
Heidentum kennt weder
Priester, noch andere religiöse
Oberhäupter. Jeder
Heide ist selbst in der
Lage, Rituale durchzuführen
und Götter anzurufen.
Bei gemeinsamen Jahresfesten
wird das Amt des
Ritualleiters vom Hausherrn
oder einer anderen
dazu bestimmten Person
übernommen.
Wie sie organisiert sind
Das Heidentum ist zwar
eine Religion, organisiert
sich aber in freien
Gruppen oder auch Vereinen, wie zum Beispiel
dem Eldaring e. V., die bundesweit
gut vernetzt sind. In eigenen Räumen, wie
der „Großen Halle“ in Groß Meckelsen oder
in Lokalen und Gaststätten, trifft man sich
zum monatlichen Heidenstammtisch. Die
rituellen Jahreskreisfeste werden unter freiem
Himmel durchgeführt. Zudem gibt es
europa- und weltweite Zusammenkünfte,
die von den großen Heidenvereinen organisiert
werden. (st)
Wir suchen zum 01.04.2021 eine
Reinigungskraft (m/w/d)
20 Stunden/Woche vormittags
Montag bis Donnerstag von 7 bis 13 Uhr
Deutsche Sprachkenntnisse zwingend erforderlich
KJH Tolksdorf GmbH
Hauptstraße 16–18 • 27419 Groß Meckelsen • Telefon: 0 42 82-59 46 82
Mail: verwaltung@kjh-tolksdorf.de • www.kjh-tolksdorf.de
17
REGIONALE BERICHTE
Landwirte-Fördergelder fließen 2021 bis 2024
Neues Investitionsprogramm Landwirtschaft startet durch
Zur Anpassung der Landwirtschaft an die
hohen Anforderungen der landwirtschaft -
lichen Produktion fördert der Bund in den
Jahren 2021 bis 2024 mit Zuschüssen
von 40 Prozent Investitionen in Maschinen
und Geräten für Düngung, Pflanzenschutz
und Gülleseparierung sowie zur
Erweiterung und emissionsarmen Ab -
deckung von Wirtschaftsdüngerlagern.
Die Förderung erfolgt im Gegensatz zu
den bestehenden Programmen unabhängig
vom GV-Besatz und gilt auch für steuerlich
gewerbliche Betriebe.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit
zu wesentlichen Teilen (mehr
als 25 Prozent Umsatzerlöse) darin besteht,
pflanzliche oder tierische Erzeugnisse zu gewinnen,
also landwirtschaftliche Primärprodukte
zu erzeugen. Auch gewerblich geführte
Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärproduktion
sind antragsberechtigt. Daneben
werden auch Lohnunternehmen gefördert.
Was wird gefördert?
1. Neue Maschinen und Geräte zur Düngerausbringung,
mechanischen Unkrautbekämpfung
und zum Pflanzenschutz einschließlich
der GPS-Grundausstattung.
Es werden nur Geräte gefördert, die in
der Positivliste zum Förderprogramm
(www.rentenbank.de) aufgeführt sind.
2. (Mobile) Kleinanlagen zur Separierung von
flüssigen Wirtschaftsdüngern mit Pressschnecke
oder Zentrifuge. Es werden nur
Geräte gefördert, die in der Positivliste zum
Förderprogramm (www.rentenbank.de)
aufgeführt sind.
3. Lagerstätten von Wirtschaftsdünger, wenn
diese nicht Bestandteil einer Stallbaumaßnahmen
sind.
Wie hoch ist die Förderung?
Der Zuschuss beträgt für kleine und mittlere
Unternehmen der Landwirtschaft (darunter
fallen praktisch alle Betriebe) 40 Prozent auf
das Netto-Investitionsvolumen. Pauschalierende
Betriebe (= nicht Vorsteuerabzugsberechtigt) erhalten
die Förderung auch auf die gezahlte Vorsteuer.
Lohnunternehmen erhalten eine geringere
Förderung. Innerhalb des Förderzeitraums
2021 bis 2024 beträgt das gesamte förderfähige
Investitionsvolumen zwei Millionen Euro, der
maximale Zuschuss bei landwirtschaftlicher
Primärproduktion 500.000 Euro. (lwk)
www.rentenbank.de/foerderangebote/
bundesprogramme/landwirtschaft
Stimmen zum Investitionsprogramm
Zum aktuellen Investitionsprogramm des
Bundes für die Landwirtschaft gibt es bei
den Landwirten durchaus geteilte Meinungen.
Volker Emshoff (53), aus Unterstedt beispielsweise
sieht den Ansatz kritisch: „Es ist
sicher gut gemeint, aber für den eher kleinen
Familienbetrieb ist es nichts. Für große Betriebe,
die viel Gülle haben, sicher eine gute
Sache.“ Emshoff selbst hat mit seinem Familienbetrieb
und 140 Milchkühen selbst einen
nicht so kleinen Betrieb, sieht die Dinge allerdings
nüchtern und plädiert dafür, künftig
lieber in andere Ansätze zu investieren. „Erfolgsmodell
Niedersächsischer Weg“, sagt
Emshoff. Unter diesem Schlagwort haben
sich Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer
sowie Natur- und Umweltverbände
verpflichtet, sich gemeinsam intensiv
für Natur- und Artenschutz sowie Förderung
der Biodervisität einzusetzen. „Sowas funktioniert
nur gemeinsam“, sagt der Landwirt.
Herbert Cordes, Landwirt aus Clüversborstel,
hält die Idee der staatlichen Subvention grundsätzlich
für notwendig: „Der Ansatz ist richtig.
Wenn man die Geschäftsbedingungen - beispielsweise
durch Auflagen - ändert, macht
es Sinn, für Ausgleich zu sorgen.“ Die aktuellen
Förderungen, von denen Cordes selbst
nicht profitiert, könne allerdings nur ein Anfang
sein. Neue Auflagen für Landwirte, die
politisch angeschoben wurden und unter anderem
dem langfristigen Umwelt-, Natur- und
Artenschutz dienen sollen, hätten vielfältige
Auswirkungen und dürften auf Dauer nicht
allein zu Lasten der Landwirtschaft gehen.
Zahlreiche Landwirte sehen sich durch die
von außen bewirkte Änderung ihres bisher
verfolgten Geschäftsmodells unmittelbar einer
Vielzahl an Notwendigkeiten gegenüber, darauf
möglichst adäquat zu reagieren. (fk)
• Bodenschonende Gülleausbringung mit Reifenregeldruck
und bodenschonender Zubringtechnik
• Maisbestellung jetzt auch mit Fahrgassenschaltung
mit Lemken Azurit, DeltaRow-Verfahren
• Press-Wickel-Kombination (variable Ballenkammer
mit Netz oder Folienbindung + 3D-Wickler)
18
Upcycling in der Plönjeshausener Mühle
Steffi Treiber arbeitet auch an Projekt für den Bremervörder Tennisverein
REGIONALE BERICHTE
viel Spaß. Die Herausforderung, die Ideen
und Wünsche der Kunden zu realisieren
und ganz neue Räume zu schaffen, ist immer
wieder groß – sie lässt aber meiner
Kreativität Raum, um zweckmäßig, modern
und abwechslungsreich mit nicht ganz alltäglichen
Gegenständen zu arbeiten und
am Schluss ein einzigartiges Ergebnis zu
präsentieren.“
Buch zur WDR-Sendung
Aktuell findet in der Plönjeshausener
Mühle das Shooting zu ihrem Buch, das
sich umfassend mit ihren Projekten der
WDR-Sendung beschäftigt, statt. Der rus -
tikale Charme ihres Ateliers wird dabei
auch eingefangen und man erkennt, dass
Steffi Treiber sich hier sichtlich wohlfühlt
und in unserer Region angekommen ist.
Steffi Treiber ist bekannt durch die
WDR-Fernsehsendung „Lieblingsstücke“,
in der die Künstlerin und
Designerin Wohnungseinrichtungen
kreativ aus alten Gegenständen
gestaltet und ihnen neues Leben
einhaucht. Als ausgebildete Bühnenplastikerin
hat sie in der Vergangenheit
auch bei vielen Filmprojekten
mitgearbeitet und sich einen Namen
im Bereich Lampen-Design gemacht. 2017
kam sie aus dem Kölner Raum in unsere
Region und arbeitet in der Plönjeshausener
Mühle in ihrem Atelier unter der Bezeichnug
„Industriestil Deluxe“. Hier besuchten wir
sie, um uns einen Eindruck über ihre
momen tanen Projekte zu verschaffen und
waren schwer beeindruckt.
Vorher
Umgestaltung Bremervörder Tennisverein
Momentan arbeitet sie an der Umgestaltung
des Vereinsheims des Bremervörder Tennisvereins
„Grün-Weiß e. V.“ Hier wird der gesamte
Tresenbereich völlig umgekrempelt
und so verfliegt der alte Muff und es zieht
ein moderner, zweckmäßiger Stil ein. Steffi
Treiber: „Solche Aufgaben machen mir sehr
Nachher
Welche Gegenstände man alle als Leuchtmittel
oder Wohn-Accessoires umbauen kann, erstaunt
einen schon. Wandleuchten aus altem
Schwemmholz, Bücherregale aus Holzresten
und Stoff, Sitzmöbel aus alten Paletten oder
mit Kupfer überzogene Milchkannen als charmante
Hingucker – Steffi Treibers Phantasie
sind kaum Grenzen gesetzt und so entstehen
immer wieder einzigartige Kreationen. (hg)
19
REGIONALE BERICHTE
Auf den Wolf gekommen
Landvolk Vizepräsident: Weder Abschuss noch Besenderung – Wolfsmanagement ist Augenwischerei
„Pudelwohl kann sich der Wolf in Deutschland
und besonders in Niedersachsen, wo
der Tisch reich mit Weidetieren gedeckt
ist, fühlen. Das Einzige, was Canis lupus
fürchten muss, sind Autos“, zeichnet Landvolk-Vizepräsident
Jörn Ehlers mit einer
ordentlichen Portion Sarkasmus das traurige
Bild der jahre langen Hinhaltetaktik
der Politik beim Thema Wolf.
Statt mit Monitoring, Obergrenze
und Bejagung ein aktives
Wolfsmanagement einzuführen,
findet weiterhin ein Wettrüsten
mit sogenannten wolfssicheren
Zäunen mit dazugehö riger Bürokratie
statt. „Wir haben in der
Zwischenzeit zugelassen, dass der
Wolf lernen konnte, innerhalb von
Weidezäunen leichter Beute zu
machen als in der freien Wildbahn.
Statt sich weiter an diesen gedeckten
Tisch zu bedienen, müssen wir
dem Wolf zeigen, dass es auf Niedersachsens
Weiden nichts für ihn
zu fressen gibt“, sieht Ehlers durch
Abschuss die einzige Möglichkeit, den Wolf
zu vergrämen und der rasant steigenden Population
Herr zu werden, damit Weidetierhaltung
in Niedersachsen überhaupt noch
eine Chance hat.
20
Alle bislang angedachten und eingeführten
Maßnahmen haben in den vergangenen Jahren
nicht zum Erfolg geführt. „Es ist weder
gelungen, einen einzigen Wolf zu fangen und
zu besendern, noch Wölfe, für die eigens Abschuss-Genehmigungen
eingeholt und gerichtlich
bestätigt wurden, legal zu entnehmen.
Vor dem Menschen braucht der Wolf
keine Angst zu haben, die tun nichts. Der
einzig begrenzende Faktor ist das Auto“, fasst
Ehlers zusammen. Laut Wolfsmonitoring kamen
in Niedersachsen bislang 89 Wölfe bei
Verkehrsunfällen ums Leben – angesichts
der starken Reproduktionszahlen, ist das eine
zu vernachlässigende Zahl. Aktuell sind in
Niedersachsen 35 Wolfsrudel und zwei Wolfspaare
bekannt. Schätzungen gehen von mindestens
300 bis gut 350 Tieren aus.
Gerade im dicht besiedelten Deutschland
hält der Vize-Präsident eine individuelle
Obergrenze für notwendig. „Dass unser
kleines Niedersachsen so viele Wölfe akzeptieren
soll wie Frankreich insgesamt,
steht in keinem Verhältnis. Anscheinend
müssen erst Vorfälle wie im Heidekreis, bei
dem zwei Kinder mit ihren Ponys von drei
Wölfen verfolgt wurden, passieren, damit
Politik und Gesellschaft aufwachen. Eine
Koexistenz von Mensch und Wolf in Siedlungsräumen
und Kulturlandschaften ist
nicht möglich“, fordert Jörn Ehlers eine
Bestandsregulierung nach Festlegung des
güns tigen Erhaltungszustandes.
„Wenn sogar Wolfsberater nicht
mehr neutral agieren, dann ist der
Schritt seitens Minister Lies’ richtig“,
befürwortet Ehlers die Entlassung
zweier Wolf s berater, die als
Vorstandsmitglieder des Freundeskreises
freilebender Wölfe Lies
vorwarfen, er peitsche mit der
Wolfsverordnung eine Maßnahme
durch, die gegen EU-Recht verstoße.
„Mit der neuen Wolfsverordnung
sollen Wölfe, die auch
gut geschützte Weidetiere reißen,
leichter geschossen werden
dürfen. Das wird nötig sein,
denn selbst eine aktuelle Studie
sieht die Ausbreitung des Wolfes
kritisch. Sie berge nicht nur Konflikte
mit Weidetierhaltern, sondern gefährde einige
Naturschutzziele und empfiehlt daher
für den Erhalt der Weidetierhaltung und ihrer
positiven Folgen für die Biodiversität
neben Schutzmaßnahmen die rasche Entnahme
von übergriffigen Wölfen, eine echte
Entbürokratisierung und eine deutlich bessere
monetäre Wertschätzung der extensiven
Weidehaltungen. Genau dies sind auch
seit Jahren die Forderungen des Aktionsbündnisses
aktives Wolfsmanagement in
Niedersachsen“, merkt Jörn Ehlers abschließend
an. (lvn)
REGIONALE BERICHTE
Regionale Blumen- und Pflanzerde
Alternative zu torfhaltigen Produkten
Torf ist der am meisten genutzte Rohstoff für
Erden im Freizeit- und Erwerbsgartenbau.
Dabei wird der Torfabbau ökologisch gesehen
immer problematischer. Er führt zur Zerstörung
wertvoller Lebensräume für Tiere und
Pflanzen. Außerdem wird eine große Menge
klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt.
Mittlerweile gibt es vermehrt torffreie Blumenerde
im Handel. Im Entsorgungszentrum
Pennigbüttel und auf den Wertstoffhöfen in
Schwanewede und Lilienthal ist sogar regionale
torffreie Blumenerde erhältlich.
Gemeinsame Entwicklung
Die „Regionale Blumen- & Pflanzerde“ wurde
im Projekt „Nachhaltige Erden“ entwickelt.
2017 startete das von der Metropolregion
Nordwest geförderte Projekt, in dem Experten
aus Abfallwirtschaft, Erdenherstellung,
Naturschutz und Wissenschaft zusammenarbeiten,
um Ansätze nachhaltiger Erdenherstellung
in der Region voranzutreiben. Gemeinsam
haben sie eine Qualitätserde ganz
ohne Torf mit Inhaltsstoffen aus der Region
entwickelt.
Die Inhaltsstoffe
Verwendet werden nachwachsende und gartenbaulich
erprobte Rohstoffe wie Holzfaser,
Kompost und Rindenhumus – alle aus dem
norddeutschen Raum. Der Kompost enthält
wichtige Nährstoffe und sorgt für eine
Verbesserung des Bodens. Er schließt den
Kreislauf der Natur: aus kompostiertem
Grünschnitt wachsen neue Pflanzen. Rindenhumus
besteht aus zerkleinerter, kompostierter
Nadelholzrinde. Er nimmt Wasser und
Nährstoffe gut auf und gibt diese langsam
an die Pflanzen ab. Holzfasern aus chemisch
unbehandelten Hölzern sorgen für eine lockere
Struktur und eine gute Durchlüftung der
Erde.
Verwendung
Die torffreie Universalerde ist für das Gärtnern
im Haus, auf der Terrasse und im
Garten geeignet. Sie ist vielseitig einsetzbar:
zum Topfen und Umtopfen von Zimmer-,
Balkon- und Kübelpflanzen sowie zum
Pflanzen von Blumen, Gemüse, Stauden,
Rosen und Gehölzen im Garten. Lediglich
für Orchideen, Rhododendren, Azaleen, Heidelbeeren
und Kakteen sollte sie nicht verwendet
werden.
Vorteile der Regionalität
Der Kauf eines regionalen Produktes vermeidet
lange Transportwege und unterstützt
regionale Unternehmen. So lässt sich Naturschutz
und regionale Wertschöpfung optimal
verbinden. (aso)
Kleine Gartenparadiese erschaffen
Pflanzen für Beete, Balkons und Dachterrassen richtig pflegen
Kleine Gärten, Balkons oder Dachterrassen lassen sich gärtnerisch
gut nutzen. Obstgehölze oder Kräuter stellen wertvolle Vitamine
direkt vor der Haus- oder Wohnungstür bereit. In kleinen Beeten,
Kübeln, Kästen
oder Stapeltöpfen
stehen die Pflanzen
sehr nahe
beisammen und
der Wurzelraum
ist begrenzt. Das
kann Stress für
die Gewächse
bedeuten und
den Boden auslaugen.
„Mit einer
Orientierung
an der
Auch in kleinen Gärten oder Pflanzkübeln auf dem
Balkon lassen sich Obstgehölze anpflanzen, biologische
Stärkungsmittel fördern das Anwurzeln.
‚permanent
agriculture‘,
kurz Permakultur,
kann
man diesen Nachteil zu einem
Foto: djd/www.waldleben.eu
Vorteil wenden“, erklärt Ulrich Heiwolt, Hersteller des biologisch
wirksamen Stärkungsmittels Waldleben. Es kann unterstützend
beim An- oder Umpflanzen oder zwischendurch eingesetzt werden,
um die Pflanzen zu stärken und das Bodenleben zu verbessern.
Unter www.waldleben.eu gibt es Infos und weitere Gärtnertipps.
(djd)
21
REGIONALE BERICHTE
Neue Aral-Tankstelle in Sottrum
Mit REWE-Shop und guter Laune seit Februar am Start
Mitten in Sottrum steht seit Anfang
Februar eine neue hochmoderne
von Aral konzipierte Tankstelle. Der
Pächter ist Philip Seppke, der seit
vielen Jahren auch die Aral-Tankstelle
in Rotenburg und die zwei
Aral Tankstellen in Verden erfolgreich
betreibt. Philip Seppke weiß
also, worum es geht: Ein breites Angebot,
nettes kompetentes Personal
und kundenfreundliche Öffnungszeiten
– das ist sein Erfolgsrezept.
Alles unter einem Dach
Schon lange können und wollen Tankstellenbetreiber
nicht mehr vom reinen Kraftstoff-
Verkauf leben – die Magen sind ganz einfach
zu gering und die Kunden erwarten heutzutage
mehr. Daher ist die Sottrumer Aral-Tankstelle
breit aufgestellt: Um 6 Uhr wird geöffnet
und im Bistro-Bereich gibt es neben
Kaffee auch kalte und warme Snacks. Auch
für einen Einkauf ist täglich von 6 bis 22 Uhr
fast alles da, was man auf die Schnelle für
Zuhause braucht – sogar ein Frischesortiment
(Salat, Früchte und weitere frische
Lebensmittel). Die riesige Getränkeauswahl
lässt keine Wünsche offen, ob gut gekühlt
oder aus dem Weinregal – hier ist für jeden
Durst und Anlass gesorgt. Das Angebot umfasst
sogar Geschenkkarten und ein kleines
Geschenke-Sortiment – falls man einen Geburtstag
vergessen hat, oder einfach eine
Aufmerksamkeit braucht, kann man sich hier
helfen lassen. Der Hermes-
Paketshop rundet das Angebot
ab und auch die
Waschanlage wird in naher
Zukunft modernisiert
und wartet dann mit Felgenschaum
und Unterbodenwäsche
auf.
Nun ist also das fröhliche
Team um Philip Seppke
365 Tage im Jahr, 16 Stunden
täglich für die Sottrumer
Kunden und Besucher
von nah und fern da und
freut sich über deren Besuch. Wir wünschen
für den Betrieb alles Gute und halten auch
gern mal an, wenn wir in der Gegend sind.
(hg)
55. Heeslinger Landmaschinenschau...
...erstmals als Online-Erlebnis
Die FRICKE Gruppe bringt die Heeslinger
Landmaschinenschau 2021 ins heimische
Wohnzimmer. Die Veranstaltung wird am
13. und 14. März als „FRICKE Landmaschinen
22
Live“ anstelle der vor Ort stattfindenden Ausstellung
in ein Online-Format übertragen.
Die Teilnahme ist am Samstag und Sonntag
unter www.live.fricke24.de möglich.
Aktuelle Entwicklungen der Branche, in der
FRICKE Gruppe und Neuheiten ihrer Top-
Marken werden im Fokus der Live-Veranstaltung
stehen. Sven Tietzer, bekannt aus
dem NDR Fernsehen, wird moderieren.
Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen
und zum Schutz aller Besucherinnen und
Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sind der FRICKE Gruppe der fachliche
Austausch und die Unterhaltung für die
ganze Familie vor Ort auf der 55. Heeslinger
Landmaschinenschau auch 2021 nicht möglich.
Aus diesem Grund startet die FRICKE
Gruppe zur diesjährigen Ausstellung mit
dem neuen Online-Format: FRICKE Landmaschinen
Live.
Am Samstag und Sonntag den 13. und
14. März können Interessierte live auf
www.live.fricke24.de dabei sein. Die digitale
Veranstaltung findet am Samstag ab 19 Uhr
und am Sonntag ab 11 Uhr statt. Durch die
gesamte Veranstaltung wird Sven Tietzer, bekannt
aus der NDR-Sendung „Treckerfahrer
dürfen das“, führen. Darüber hinaus teilen
die Spezialisten von FRICKE Landmaschinen
ihre Expertenmeinungen mit den Online-Teilnehmern.
Im Vordergrund der digitalen Veranstaltung
stehen die aktuellen Entwicklungen der
Branche und in der FRICKE Gruppe sowie
die Neuheiten und Maschinen der Top-
Marken von FRICKE Landmaschinen.
Premium-Maschinen, neue Highlights und
moderne Technik von CLAAS, Maschio, Tebbe,
Väderstad, Trioliet, Buchholz, Krampe,
garant Kotte, Hardi, Grimme, Kaweco, Kemper,
Rabe, Dondi, Dammann, Farmtech und
SAPHIR warten auf die Teilnehmer.
Exklusive Gewinnspiele während der Live-
Events bieten attraktive Gewinne. So kommen
mit dem neuen Online-Format zur 55.
Heeslinger Landmaschinenschau alle Landmaschinenfreunde
und Technikenthusiasten
auf ihre Kosten. (fr)
REGIONALE BERICHTE
Kreative Konzepte im Einzelhandel und Gastronomie
Die momentane Situation fördert Kreativität, die sich bestimmt auch später noch auszahlt
Seit dem großen Lockdown haben viele
Geschäfte und Restaurants verstanden, dass
Vogel-Strauß-Politik keinen Sinn macht. Nach
der ersten Schockstarre haben sie sich also
aufgerafft und verschiedene kreative Konzepte
gefunden, um zumindest die Stammkunden
zu behalten und ein wenig Umsatz
zu machen – laufen doch die Kosten für Mieten,
Versicherungen etc. weiter.
Was so im gastronomischen Bereich geht,
haben wir in der letzten Ausgabe bereits
beleuchtet. Hierzu gibt es eine stets gepflegte
Liste mit Bestell- und Abholmöglichkeiten
auf unserer Homepage unter
www.landundleben.de/lieferservices.
Aber auch im Handel haben unsere Geschäftsleute
Wege gefunden, Kunden zu bedienen.
Viele Geschäfte nehmen telefonische
Bestellungen an, die dann kontaktlos abgeholt
werden können oder sogar geliefert werden.
Hierzu sollte man sich unbedingt mal
die Homepages der regionalen Händler anschauen
und die Liste ist groß: vom Baumarkt
über Blumenläden bis hin zu Elektro-Fachmärkten
sind ganz
viele Geschäfte am
Start.
Online regional
einkaufen wächst
Viele Geschäfte wurden
nun dazu gezwungen,
sich mit anderen
Verkaufsmöglichkeiten
zu befassen und dies
forderte oftmals Investitionen,
die sich hoffentlich
auch nach dieser
Zeit amortisieren. Einige
haben nun endlich eine
gut laufende Homepage,
teilweise mit eigenem
Shop-System und so können die Kunden endlich
auch dort online regional einkaufen. Viele
haben jetzt verstanden, dass es rein gar nichts
nutzt, sich über Online-Käufe der (ehemaligen?)
Kunden bei Amazon und Co. aufzuregen,
sondern jetzt aktiv dagegen anzusteuern.
Wer jetzt die Möglichkeiten der Zeit nutzt,
baut auch für später vor, das ist der Tenor,
der durch uns befragten Geschäftsleute.
Wir rufen also dazu auf, die Möglichkeiten
lokal (auch online) einzukaufen verstärkt zu
nutzen, damit unsere ländliche Infrastruktur
nicht noch mehr leidet, sondern Schwung erhält!
(hg)
Wiener Kaffee im Haake Meyer zu Rotenburg
Probieren Sie unsere neue Haustorte – mmmh lecker!
Mittwoch
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag & Freitag 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Samstag
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
IM GASTHAUS GÖTZE
Wiener Kaffee im Gasthaus Götze zu Scheeßel
Samstag & Sonntag 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage.
Hotel Stadtidyll & Dependancen
Freudenthalstraße 15 · 27356 Rotenburg/Wümme
Wir liefern Ihnen Ihre
Lebensmittel frisch ins Haus
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7 bis 22 Uhr
REWE Beu oHG
Stader Straße 28 · 27419 Sittensen
Tel. 04282/590219
REWE Beu oHG
Labesstraße 26/28 · 27404 Zeven
Tel. 04281/950184
Alte Straße 13
27446 Selsingen
Tel. 0 42 84/92 88 91
JUWELIER ROOSE
Lange Str. 11
27404 Zeven
auf
Trauringe
Gegen Vorlage der Anzeige
23
SCHLEMMEN
Bröös-Lieferanten vorgestellt
Imkerei Roose: Honig, Blüten und regionales Engagement
Wir freuen uns über den Start dieser neuen
Serie, in der Bröös uns die einzelnen Partner
vorstellt. Heute geht es los mit der Imkerei
Roose aus Zeven:
Hobby-Imker Markus Roose ist einer unserer
Bröös-Freunde der ersten Stunden. Angefangen
hat alles vor ein paar Jahren mit einem
einzigen Glas Blütenhonig, das er uns zum
Testen gab. Mittlerweile gehören seine
Honigkreationen zu unseren beliebtesten
Artikeln und wandern regelmäßig mit in die
Boxen oder werden auch gerne sonntags zu
den frischen Brötchen dazubestellt. Vom
ersten Glas an bis heute hat Bröös rund 1400
Gläser Honig verteilt. Wenn man diese Menge
in ein großes Gefäß füllen würde, wäre das
so schwer wie ein dickes warmblütiges Pferd.
Oder wie zehn Zentner Runkelrüben – oder
wie dreieinhalb Peter Altmeier.
Roose-Geschichte
Im Leben des gebürtigen Bremervörders
spielen Dinge, die fliegen, schon immer eine
Rolle. Nachdem seine Karriere bei Airbus
„verblüht war“, suchte sich der Naturfreund
eine neue sinnvolle
Beschäftigung.
Er lernte Bienen
kennen und lieben,
bildete sich weiter
und erlernte das
Handwerk des Imkers. Im Sommer 2013 fuhr
er dann los Richtung Westertimke und kaufte
sich sein erstes eigenes Bienenvolk. Wobei
er bei dieser Formulierung gleich einwenden
würde, dass die Bienen einem nicht wirklich
gehören. Man kann sie nicht besitzen, sondern
nur lenken. Womit er natürlich recht
hat. Wie mit so vielem.
„Der Mensch braucht die Natur
zum Überleben, doch die Natur
braucht den Mensch nicht“
Anmerkung: Das Bürgerliche Gesetzbuch
(BGB) legt in § 961 Eigentumsverlust bei Bienenschwärmen
folgendes: Zieht ein Bienenschwarm
aus, so wird er herrenlos, wenn nicht
der Eigentümer ihn unverzüglich verfolgt oder
wenn der Eigentümer die Verfolgung aufgibt.
Das bedeutet also, solange ein anderer dem
Bienenschwarm hinterherrennt, darfst du den
nicht einfach so mit nach Hause nehmen!!!
Markus versteht nicht nur total viel von Bienen
und anderen Insekten, er ist außerdem
ein offener und liebenswerter Mensch, der
seinen Bienenvölkern schon fast freundschaftlich
begegnet. Darum nimmt er seinen
Bienen bei der Ernte auch nur so viel Honig
weg, dass stets noch genug für die Aufzucht
der Baby-Bienen bleibt.
Apropos Aufzucht: Tochter Annika – ebenfalls
Imkerin – hilft tatkräftig mit, dass der Laden
läuft wie der Honig aus der Schleuder. Und
das tut er, denn Kunden aus dem gesamten
Elbe-Weser-Dreieck wissen den Einsatz und
die Leidenschaft von Markus und seinem
Team zu schätzen. Zum Beispiel verwendet
die Bäckerei Latzel aus Zeven für Bienenstich
Markus Roose
und Mohnkuchen seit Jahren
nur den Honig der Imkerei Roose.
Dem Imker ist es wichtig,
seine Tiere schonend zu behandeln,
chemiefrei und regional
zu bleiben und direkt mit den
Landwirten der Region zusammenzuarbeiten.
Nachhaltigkeit, Naturschutz und die hohe
Qualität des Produkts sind für Markus dabei
wichtiger, als mit seinem Hobby reich zu werden.
Klasse statt Masse eben. „Mir ist es lieber,
ich bekomme nur ein kleines Glas hochwertigen
Honig raus, als dass ich zehn Gläser gepanschtes
Zeug verkaufe“, so Markus Roose.
Bienen haben
keine Stimme.
Sie reden nicht
wie wir miteinander. Sie kommunizieren
hauptsächlich über Duftstoffe (Pheromone).
Jeder Bienenstock hat z. B. seinen eigenen
Stockduft, durch den fremde Eindringlinge
schnell entdeckt werden. Wenn sie eine Blüte
leergelutscht hat, markiert die Biene diese
mit einem speziellen Duft – damit ihre Kolleginnen
wissen, dass es hier gerade nichts
zu holen gibt. Und wenn eine Biene etwas
Leckeres gefunden hat, teilt sie das den anderen
mit, indem sie es vortanzt. „Hey Leute,
in genau 6.712.084 Flügelschlägen Richtung
Waldrand wächst der saftigste Löwenzahn
EVER! Schnell hin da!“ – Stell dir mal vor,
wenn wir so kommunizieren würden; Breakdance-Battle
am Mäckes-Schalter.
Da die Bienen keine eigene haben, leiht
Markus ihnen seine Stimme. Als ehrenamtliches
Mitglied im Vorstand des Vereins
Dunkle Biene e. V. ist er maßgeblich daran
beteiligt, dass uns wertvolle alte Arten erhalten
bleiben. Außerdem ist er Hornissen- und
Wespenbeauftragter der Stadt Zeven und
auch als Bienenseuchen-Sachverständiger für
den Landkreis Rotenburg (Wümme) tätig.
Mittlerweile bietet die Imkerei Roose elf köstliche
Sorten Honig an, die jeder mal probiert
haben sollte. Kaufen kannst du ihn natürlich
direkt bei Markus, bei einigen Bäckereien
und Supermärkten – und natürlich bei Bröös.
Wir jedenfalls lieben Honig und sind froh,
dass wir Markus an unserer Seite haben.
Denn er lebt den Bröös-Gedanken zu 100 Prozent
und ist eines der besten Beispiele für
regionale Produktion mit Herz. (pr)
Versüßt dir das Leben – Imkerei Roose.
24
SCHLEMMEN
Landschof´s Feinschmecker-Onlineshop läuft
Frische, regionale Gerichte zu besonderen Anlässen finden viel Zuspruch
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
Da wundert es uns nicht, dass Philipp
Landschof (bekannter Caterer und Eventmanager
aus Kirchwalsede) nun ein ganz besonderes
Online-Angebot kreiert, das bereits
viel Zuspruch findet.
Einfach von
der Bestellung
bis zur
Zubereitung
Das Konzept ist
von vorne bis
hinten sehr benutzerfreundlich
gestaltet. Man sucht sich
online auf shop.landschofs-catering.de/
sortiment sein Lieblingsessen aus, bekommt
es gekühlt geliefert, erwärmt es nach detaillierter
Rezeptangabe und schon kann losgeschlemmt
werden. Natürlich haben wir das
einmal ausprobiert und waren begeistert. Wir
bestellten:
Eine Thai-Currysuppe mit Wasserkastanien
und Garnelen, eine Krustentiersuppe mit
Bouillabaisse-Gemüse und Croûtons, einmal
Coq au vin mit Speck, Perlzwiebeln, Champignons,
Champagnerrahmkraut und Serviet -
tenknödeln mit Rosinen, einmal Entenkeulen
mit Orangensauce, Rosenkohl, Rotkohl und
Kartoffelknödel und einen Cheesecake mit
flüssigem Kern, Tonkabohnen-Kirschen und
Schokoladenerde. Bestellung, Bezahlung und
Lieferung funktionierten einwandfrei und so
ging es ab in die Küche.
Wasserbad und Ofen am Start
Nachdem wir die immer noch gut gekühlte
Lieferbox ausgepackt haben, ging es ans Sortieren
der einzelnen Beutelchen und Zutaten.
Die durchgehend fast gleichen Garzeiten erleichterten
den Überblick und so wanderten
die vakuumierten Leckereien in zwei Töpfe
mit ca. 75 Grad warmem Wasser. Zeitgleich
heizten wir den Ofen vor, in den nach der
Erwärmung die Entenkeulen zum krossbacken
kamen. Die Suppen wurden in kleinen
Töpfen erwärmt und mit den Einlagen
auf die Suppenteller gebracht.
Tolle Suppen
Die Thai-Currysuppe wurde noch mit extra
gelieferter Kokosmilch verfeinert und stellte
ein fein abgestimmtes, harmonisches Geschmackserlebnis
dar, das unsere volle
Zustimmung fand. Besonders gut kamen die
exotischen Wasserkastanien und Lotuswurzeln
bei uns an.
Die Krustentiersuppe war nicht nur raffiniert
gewürzt, sondern schmeckte wirklich nach
Krebsen und lieferte ein tolles orales Zusammenspiel
mit den krossen Croûtons und dem
Bouillabaisse-Gemüse.
Hauptgänge raffiniert und reichlich
Bei beiden Hauptgängen stellten wir fest, dass
die Portionierung auch für Menschen
mit größerem Hunger
passt. Der Coq au Vin
punktete durch die
feinen Geschmacks -
noten, die ein harmonisches
Zusammenspiel
im Gaumen lieferten und
die kross angebratenen
Serviettenknödel fühlten
sich in der Sauce und im
Mund richtig gut an.
Nun zu den Entenkeulen: Es waren tatsächlich
zwei ganze Entenkeulen guter Qualität,
die dank Nachgarung im heißen Ofen kross
auf dem Teller landeten. Die zwei Kartoffelknödel
feierten im Gaumen eine Party mit
der Orangensauce und rundeten das Gericht,
das nicht nur zur Weihnachtszeit schmeckt,
perfekt ab.
Auch der Cheesecake, den wir tatsächlich
mit flüssigem Kern nach Anleitung hin -
zauberten, machte uns glücklich und satt,
so dass wir nach dem Menü erstmal einen
kleinen Verdauungs-Spaziergang brauchten.
Fazit: Daumen hoch
Unter dem Strich geht
Landschof’s Konzept auf
und ist jedem zu empfehlen,
der entweder gar
nicht in der Lage ist auf
solch einem hohen Niveau
zu kochen oder
ohne großen Aufwand
einmal so richtig hochkarätig
zuhause schlemmen
möchte. Preislich ist das Angebot sehr
fair gestaltet. Wir zahlten für dieses Drei-
Gänge-Menü für zwei Personen inklusive Lieferung
nur 66 Euro. Ein kleiner Wermuts -
tropfen ist die benötigte Verpackungsflut, die
sich bei diesem System schlichtweg nicht
vermeiden lässt – es werden aber nachhaltige
abbaubare Versandkartons und umweltfreundliche
Kühlakkus verwendet. Das Abwaschen
ging auch sehr schnell, da wir ja in
den meisten Töpfen nur Wasser hatten.
Unser Tipp: Einfach mal auf www.landschofscatering.de
klicken, dann auf den Shop
gehen und sich auch die anderen kreativen
Angebote wie „Event-Tüten“ und Geschenkboxen
anschauen – guten Appetit! (hg)
25
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Heimatgeschichten
Alice Cooper veröffentlicht „Detroit Stories“
Alice Cooper in der Sparkassen-
Arena Aurich, November 2020
Vincent Damon Furnier (* 04.02.
1948) hat sich vor über 50 Jahren
zusammen mit seinem Produzenten
Bob Ezrin den Charakter
Alice Cooper ausgedacht. Und
nun, im Alter von 73 Jahren, mittels
Geschichten aus der Heimatstadt,
abermals zu neuem Leben
erweckt. Da passt es gut dazu,
dem gläubigen Christen, der im
sechsten Teil der „Nightmare-on-
Elm-Street“-Serie (nein, der Bremervörder
Ortsteil Elm ist nicht
gemeint!) den Vater von Freddy
Krueger verkörperte, auch Fakten
aus unserer Region zu übermitteln:
Der Zevener Künstler
Peter Glaßmeyer hat kürzlich zwei
großformatige Öl-Porträts von Alice
Cooper auf Leinwand gebannt…
Cooper: „Dass Peter Glaßmeyer
mich gemalt hat, kann ich gut
verstehen. Denn Alice ist eine
richtige Ikone! Manchmal werden
seine Fans schon verrückt,
wenn Alice einmal sein Make-up
wechselt. Doch das ist egal. Alice
bietet immer eine große Show!“
Mit den „Detroit Stories“ geht
es nun zurück zu den Wurzeln.
Glam- und Hardrock-Sounds
wechseln einander ab. Wie bei
„Billion Dollar Babies“ und anderen
großen Erfolgen in den
70er-Jahren, bzw. beim Vorgänger
„Paranormal“, ist Erfolgsproduzent
Bob Ezrin wieder mit am
Start. Cooper: „Bob ist die einzige
Person, die den Charakter von
Alice Cooper kennt. Schließlich
haben wir beide den Charakter
gemeinsam entworfen. Wir behandeln
Alice wie eine dritte
Person. Wir möchten das Gefühl
der 70er-Jahre wieder ein wenig
aufleben lassen. Das mischen
wir dann mit moderner Technik
und modernem Rock.“ Auch die
überlebenden Original-Alice-
Cooper-Bandmitglieder sind bei
einigen Songs dabei. Cooper:
„Wenn meine Bands sich trennten,
gingen wir stets ohne böses
Blut auseinander. Wir blieben
immer Freunde. Wenn ich Neal
(Smith), Dennis (Dunaway) und
Michael (Bruce) darum bat, für
mich zu spielen, waren sie stets
zur Stelle.“ Und dabei haben sie
einen ureigenen Sound kreiert.
Cooper: „In Detroit wurde wütender
Hardrock geboren. Alice
Cooper mit dem gitarren-lastigen
Hard-Rock-Sound und der krassen
Bühnenshow hat einfach
nirgendwo in den USA reingepasst,
weder musikalisch noch
imagetechnisch. Detroit war der
einzige Ort, an dem Außenseiter
wie wir reinpassten. Als die Leute
noch rausfanden, dass ich im
Osten von Detroit geboren wurde…
waren wir zu Hause angekommen.”
Damals wie heute! (rgp)
https://alicecooper.com
Der goldene Engel
Schiller veröffentlicht neues Album inklusive Live-Aufnahmen
Auch das elfte Schiller-Album
„Summer in Berlin“ hat es an die
Spitze der deutschen Albumcharts
geschafft. Inklusive der No. 1-Platzierung
des Soloalbums „Colors“
von Christopher von Deylen aka
Schiller im Herbst 2020 hat es der
„Visselhöveder“ nun bereits mit
insgesamt acht Alben geschafft,
die Top-Position zu erklimmen!
Christopher von Deylen wuchs in
Visselhövede auf, baute sein Abi -
tur in Rotenburg, und rief 1998
sein nach dem Dichter Friedrich
Schiller benanntes Musikprojekt
ins Leben. Auf „Summer in Berlin“
sind u. a. Musiker von Alphaville
dabei, früher waren bereits Nena,
Thomas D und Mike Oldfield als
Gäste dabei. Das Cover ziert ein
goldener Engel. Engel haben subjektiv
etwas mit Träumen zu tun.
Land & Leben: Sollte ein Album
entstehen, dass mit schönen
Stimmungen aufwartet, bzw.
das Filme für den Kopf hörbar
macht?
Von Deylen: „Wenn man dabei
überhaupt von einer Absicht sprechen
kann! Ich kann ja lediglich
das umsetzen, was ich fühle, bzw.
mich in Klängen ausdrücken, und
diese anschließend dem Publikum
anbieten. Der Rest liegt in der
Sphäre des Publikums, und was
Hörer:innen damit machen. Was
mich allerdings sehr erfreuen würde,
ist wenn Hörer:innen das Ergebnis
vielleicht als Soundtrack
für die Zuflucht in die eigene
Traumwelt betrachten. Träume
sind sehr wichtig. Manchmal
kommt uns das Träumen ein wenig
abhanden. Egal, ob nun mit
oder ohne Pandemie. Für das Abhandenkommen
reicht bereits ein
normaler Alltag, in dem keine Zeit
oder Raum für Träume bleibt. Weil
stets alles effektiv sein muss, oder
man glaubt, dass es so sein soll.
Alles wird exakt durchgeplant. Es
gibt keinen Leerlauf mehr im
Leben. Oft sind ja selbst die Freizeitbeschäftigungen
durchgeplant.
Oder, wenn man von der Work-Life-
Ballance spricht… Was ist denn
Life? Das ist eine Frage, die man
stellen darf. Tagträume? Ich würde
mich sehr freuen, wenn ich einen
kleinen Beitrag dazu leisten könnte.
Oder zumindest einen Soundtrack
dazu anbieten.“
Schiller live in Berlin
Das ist ihm mit den 14 neuen
Tracks der Doppel-CD hervorragend
gelungen. Auf CD 2 finden
sich 14 Titel „Live in Berlin“, aufgenommen
im Jahre 2019.
Zudem ist eine 2 CD/2 Blue-Ray/
Artbook-Version mit signiertem
Foto-Unikat erhältlich. (rgp)
www.schillermusic.com
26
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Neue analoge Spiele 2021
Der Spielemarkt boomt und nicht nur online wird massiv gespielt, daher hier einige Tipps für tolle neue Spiele
Stadt Land Family
Das kurzweilige Familien-Lernspiel ab acht
Jahren arbeitet sehr stark mit dem Thema
Fairness. Durch 23 verschiedene Kategorien
in drei Schwierigkeitsgraden wird der Vorteil
der älteren Spieler für Kinder und Jugend -
liche ausgeglichen. Endlich gewinnt der kreativste
Spieler, und nicht derjenige, mit dem
größten Wortschatz und der größten Erfahrung!
Durch zwölf Spielrunden mit
jeweils neun Kategorien wird das
Quizspiel nie langweilig und bietet
einige Überraschungen. Die Jokerfelder
belohnen clevere Einfälle mit
Bonuspunkten.
Micro Macro: Crime City
Verbrechen geschehen in der Stadt!
Mit der Ansicht für Details suchen
die Spieler nach Fakten: Man sucht
nach den Schauplätzen, die die richtigen
Fakten zur Lösung der Kriminalfälle
liefern. Der riesige Stadtplan
(75 x 110 cm) beherbergt
unzählige versteckte Informationen.
Räuber aus Skythien
Verschiedene Schwierigkeitsstufen
führen die Spieler Schritt für
Schritt in das Spiel. Man muss
eng zusammenarbeiten, um
herauszu finden, was passiert
ist. Die Fallkarten enthalten Fragen,
auf die die Gruppe die richtigen
Antworten finden muss.
Jeder Kriminalfall ist einzigartig
und verbirgt
erstaunliche Informationen...
1–4 Spieler, ab
acht Jahren.
Vor vielen Jahrhunderten kontrollierten
die griechischen,
persischen und assyrischen
Reiche riesige Mengen Land
und Reichtümer. Doch trotz
ihrer Befestigungen und imposanten
Armeen begannen
sich in den Ländern über dem
Schwarzen Meer Gerüchte
über einen gewaltigen Feind zu verbreiten.
Sie kamen zu Pferd. Wilde Krieger, sowohl
männlich als auch weiblich. Geschickt im
Umgang mit Schwert, Axt und Bogen. Aber
sie waren keine hirnlosen Wilden. Ihre Handwerker
waren bekannt für ihre Fähigkeit, detaillierte
Schmuckstücke aus Gold herzustellen.
Sie fertigten Lederrüstungen an und
improvisierten den Recurve-Bogen. Sie dressierten
Adler für die Jagd und den
Krieg. Einige glauben sogar, dass
sie die griechischen Märchen von
den Amazonen inspiriert haben.
Aber sie waren mehr als nur Legende
oder Fabel. Sie waren die Jäger
Skythiens.
TIPP: Bestellen Sie das Wunsch-
Spiel beim lokalen Buch- oder
Spiele-Händler, auch jetzt sind diese
für Sie da und freuen sich über jede
Bestellung! (hg)
Outdoor-Spiele
Spielen an der frischen Luft geht auch jetzt!
Hier bringen wir immer wieder einen klassischen
Draußen-Spiel-Tipp, damit frische
Luft tanken mehr Spaß macht:
Fischer, wie tief ist das Wasser?
Spielregeln: Vor Spielbeginn werden im Abstand
von etwa vier bis fünf Metern zwei
Linien markiert. Jede Linie ist ein Ufer, der
Bereich dazwischen das Wasser. An einem
Ufer, also hinter einer der Linien, steht der
Fischer, am anderen Ufer stehen die Mitspieler.
Sie rufen: „Fischer, wie tief ist das Wasser?“
Der Fischer nennt irgendeine Tiefe, er
antwortet zum Beispiel: „10 Meter!“ Darauf
fragen die Kinder: „Wie kommen wir hinüber?“
Jetzt darf sich der Fischer ausdenken,
wie die Kinder ans andere Ufer kommen sollen.
Er ruft zum Beispiel: „Auf einem Bein
hüpfend“ oder „Rückwärts laufend“. Nun setzen
sich die Kinder in der befohlenen Gangart
in Bewegung. Während sie versuchen,
über das Wasser zu kommen, versucht der
Fischer, so viele wie möglich zu fangen. Er
bewegt sich dabei genauso wie die anderen,
also auf einem Bein, rückwärts, mit geschlossenen
Augen oder dergleichen. Wer
gefangen wurde, hilft dem Fischer in der
nächsten Runde beim Fangen. Wer als Letzter
übrig bleibt, hat gewonnen. (hg)
27
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Dave denkt…
Fiese Frise
Mann trägt wieder Matte. Erzwungenermaßen.
Das schüttere
Haupthaar hängt strähnig
herunter. Um die Ohren
Fransen und – wenn der Rasierer
nicht wäre – meterlange
Koteletten. Vor 50 Jahren der letzte
Schrei. Und für uns in den
Neunzigern mit Grunge und Co.
großgewordene Menschen ebenso.
Tatsache, es gab Zeiten, in denen
sich die Friseure beklagten,
dass sie immer weniger Kunden
bekämen. Langes Haar als Lebensgefühl.
Aber der Reihe nach: Mein großes
Vorbild – also in Sachen Rauchen
– Helmut Schmidt war vor
50 Jahren Verteidigungsminister.
Er unterschrieb seinerzeit einen
Haar-Erlass. Einen was? Der
Schrieb sah für Wehrpflichtige
vor, dass sie bei entsprechender
Haarlänge ein Haarnetz zu tragen
haben.
750.000
Stück
wurden
von der
Bundeswehr
beschafft.
Denn
der 70er-Jahre-
Mann trug sein Haar lang. Sogar
bis über die Ohren… Auch wenn
viele nichts mit bekifften Hippies
und Studentenbewegung zu tun
hatten – geschweige denn zu tun
haben wollten: Lange Haare wurden
schnell zur Mode. Und zwar
auch in der bürgerlichen Gesellschaft
und bei vielen Wehrpflichtigen.
Aber wie passt so ein verdammter
Haarhelm unter den Stahlhelm?
Raspelkurz gehörte die
Frise beim Bund. Aber Staatsbürger
in Uniform waren jetzt auch
Staatsbürger mit langen Haaren.
Und so kam man auf das Haarnetz,
auch Zwiebelsack oder Rollbraten
genannt. Garantiert abschreckender
als alle heutigen,
nicht funktionierenden Waffensysteme.
Die in Tarn-Oliv gefärbten Dinger
sahen so bescheiden aus,
dass es zu einem –
heute würde man
sagen – Shitstorm
kam. Von
um ihr Aussehen
besorgten
Soldaten genauso
wie von
Friseuren, die
ja nun immer
weniger zu tun
hatten. Schnell wurde
der Erlass wieder
zurückgenommen. Und zum
Glück waren die Haarnetze auch
nicht so teuer, so dass man noch
Zwiebeln und Rollbraten damit
eintüten konnte.
Gut 25 Jahre später wurde ich
beim Kreiswehrersatzamt vorstellig.
Aber nur, um denen meinen
Antrag auf Verweigerung
des Kriegsdienstes in die Hand
zu drücken und stattdessen Zivildienst
zu leisten. Als Staatsbürger
in Uniform.
Also in Krankenhaus-Uniform.
Von der Matte
auf meinem
Kopf trennte
ich mich
trotzdem.
W a h r -
scheinlich
riet mir mein
Unterbewusstsein,
Mitleid mit
den Friseuren zu
haben.
Und genau das habe ich jetzt
auch. Ein Glück, dass sie wieder
öffnen dürfen! (dh)
Rekordjahr für die digitale Ausleihe
Der Bibliotheksverbund „Onleihe Niedersachsen“ erzielte über 1,7 Mio. Entleihungen im Jahr 2020
Das Jahr 2020 war aufgrund der
Corona-Pandemie ein besonderes
Jahr. Dies betraf auch die Öffentlichen
Bibliotheken im Land und
ihre Angebote, darunter die E-
Book-Ausleihe, genannt Onleihe.
Diese wurde in Zeiten
der Corona-Pandemie
sehr viel häufiger genutzt.
Deutlich mehr Menschen
als sonst liehen Bücher
digital aus. In der Stadt -
bücherei Bremervörde waren
es im Jahr 2020 mehr
als 8000 E-Medien, das bedeutet
eine Steigerung von
mehr als 60 Prozent.
E-Medien sind die Gewinner
der Corona-Pandemie
Damit gerade während der Kontaktbeschränkungen
auch die
Menschen Bücher ausleihen
konnten, die bisher keinen Bibliotheksausweis
hatten, boten
etliche der Verbundbibliotheken
eine Online-Anmeldung für Neukundinnen
und Neukunden an.
Allein in den Monaten März und
April meldeten sich so jeweils
rund 2.800 neue Nutzerinnen
und Nutzer für die Onleihe an,
um das digitale Angebot nutzen
zu können. Im Vorjahr sind es in
diesen Monaten nur etwa 800
bzw. etwa 900 Neuanmeldungen
gewesen. Im Verbund stehen
rund 161.900 Medien-Exemplare
zur Verfügung. Beliebt waren im
letzten Jahr vor allem Krimis,
Thriller und andere Unterhaltungsliteratur.
Die digitalen Angebote sind ein
selbstverständlicher Teil des
Portfolios der Öffentlichen Bibliotheken
in Niedersachsen geworden.
Der Trend zum Digitalen hat
sich durch die Corona-Pandemie
verstetigt. Allerdings können Bibliotheken
aufgrund von urheberrechtlichen
Einschränkungen
E-Books nicht in gleicher Art und
Weise verleihen wie gedruckte
Bücher. Verlage bieten den Bibliotheken
E-Books häufig erst mit
großer Zeitverzögerung nach
dem Erscheinen zum Kauf an, so
dass viele Bestseller nicht zur
elektronischen Ausleihe zur Verfügung
stehen. Bibliotheken fordern
daher in ihrer Kampagne
„Buch ist Buch“ die längst überfällige
rechtliche Gleichstellung
von E-Books und Print.
Bremervörde auch dabei
Der Onleihe-Verbund ist
ein Gemeinschaftsprojekt
der beteiligten Bibliotheken
unter Koordination
der Büchereizentrale Niedersachsen
und wurde in
der Startphase vom Land Niedersachsen
finanziell gefördert.
Möchten auch Sie die Onleihe nutzen
oder Medien aus dem Bestand
der Stadtbücherei ausleihen, so
können Sie sich telefonisch
unter der Rufnummer 04761-
987145 oder per E-Mail unter
stadtbuecherei@bremervoerde.de
und auf www.onleihe.net informieren.
(brv)
28
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Buchtipp: Knechtschaft unter der Trikolore
Ein heimatgeschichtlicher Roman von Susi Münch aus Sittensen
Derzeit plagen uns die Einschränkungen
und die damit
verbundenen Nöte der Pandemie.
Doch wie war das Leben
hier in den Jahren zu Beginn
des 19. Jahrhunderts, als Napoleon
Bonaparte die Macht ergriff?
Not, Angst, Verzweiflung,
Elend und Tod erdrückten die
Stimmung im Land. Dennoch
gab es immer wieder zufriedene
Stunden, damit Lichtblicke
im mühseligen Alltag. Die
Handlung findet in den Jahren
von 1803 bis 1816 hauptsächlich
auf dem adeligen Gut
Burgsittensen in der Börde Sittensen
und in Hamburg statt,
bezieht während der Befreiungskriege
jedoch das gesamte
Elbe-Weser-Gebiet bis nach
Lüneburg ein.
Diese Zeit und ihre Wirrungen
wird anhand der Figur Beke
Behrens eindrucksvoll geschildert,
die aus der Stader Geest
stammende Magd kann Hamburg
noch rechtzeitig vor dem
ver heerenden Eiswinter 1813/14
verlassen, bevor diese Festung
gänzlich von der Welt abgeschnitten
wird. Mit den Befreiungskriegen
gegen Napoleon gibt es auch
an Weser und Elbe heftige Gefechte.
Soldaten in den unterschiedlichsten
Uniformen marschieren
durch das Land und
müssen versorgt werden. Bei
Eiseskälte erreicht Beke das alte
Gut auf Burgsittensen. Sie ist
schwanger ...
504 Seiten, Paperback 15,50
Euro, E-Book 7,99 Euro, ISBN:
978-3749427161
Susi Münch: „Ich mache seit ein
paar Jahren Gästeführungen in
unserer Gemeinde Sittensen
und beschäftige mich mit der
recht bewegten niedersächsischen
Geschichte. Die Jahre
der ‚Franzosenzeit‘ sind nur
eine recht kurze Zeit, dennoch
haben gerade diese Jahre
bis heute einigen Einfluss.
In dem Roman habe ich mich
eng an die damals vorherrschenden
Begebenheit zur Zeit Napoleons
gehalten, viel und intensiv
recherchiert, wobei ich auch die
Staatsarchive in Hannover und
Stade aufgesucht habe. Ebenso
war es mir ein besonderes Anliegen,
die Unterschiede der Gesellschaftsklassen
dazustellen
sowie die kulturellen Unterschiede
auf dem Dorf und der
Stadt.“
Geschichten vertellt op Platt
Krach inne Köken
Fröher harrn vermögende Familjen
meist eene Hülpe instellt, de
sik in un üm dat Huus betätigen
schöll. Fro Stohmeier, eene
begüterte Ehefro, deren
Göttergatte eene
egene lüttje Reederei
bedreevt, harr eene
junge Deern mit Nomen
Lisbeth Scholl instellt.
Se schöll hauptsächlich
inne Köken
un Waschköken agieren,
Inköpe erledigen
un sik üm den Goern
kümmern. Also een
recht groodet Upgabenpaket.
Aver Lisbeth
wör’n bäten langsom innen
Denken, un so bewegte
se sik ok, wenn
de Gnädigste no ehr verlangte.
„Mi’n Gott Lisbeth!“ röp
de argerlich „Di kann ’n jo innen
Goh’n de Schoh besohlen! Du
musst fixer weern, ans entlot ik
di! Kapiert?“ Lisbeth keek ehr bäten
quer an un nickkoppte langsom.
„Jau, hebb ik kapiert. Ik
schall mi nich mit Kerls inloten.“
Fro Stohmeier wör stutzig: „Nää
Lisbeth! Hest nix kapiert! Du
musst richtig tohören un fixer
weer’n – ans ent-lot-ik-di!“ ,,Jau!“
anterte Lisbeth un schlurfte in
de Köken to’n Kartüffelschälen.
Fro Stohmeier harr keene rechte
Hülpe an de Deern, de
schworfällig in Begriepen
un Hanneln wör.
Allet mösste ehr dree
Mole vörbärt weern.
Wenn Gäste wören, dö
se sik schwor mit Servieren.
Enige Gäste
fünnen ehre Dümmlichkeit
sogor niedlich,
un schäkerten
mit ehr. Lisbeth wör
jo risch wussen,
harr aver enige Punne
toväl up’m Lief.
Ut ehrt rundet
Mondgesicht keeken
Blau-Ogen mit
utgeprägten Sülberblick. Fro
Stohmeier warnte Lisbeth vör
Keerls mit bösen Afsichten. Lisbeth
geevt in düsse Hinsicht keenen
Grund för Arger. Barsch
wehrte se Keerlsminschen af,
wenn de ehr nahe kömen. Fro
Stohmeier wör tofräden. Se löt
Lisbeth in de Köken, wenn Gäste
innen Huuse wören. Veer Monote
no Lisbeths Deenstantritt bi
Stohmeiers wör morns inne
Köken een heftiget Getöse, dat
sogor up schwore Kampfhandlungen
hentodüten schien‘. No
körter Tiet köm Lisbeth unbefangen
in dat Ätzimmer, wo Fro
Stohmeier annen Disch seet, üm
Kaffee för den Huusherrn, un
Tee vör de Gnädigste to kredenzen.
„Segg moll Lisbeth, wat üm
Gottes Willen wör denn eben
inne Köken los?“ frögt Fro Stohmeier
upgeregt. „Och,“ meente
Lisbeth un kratzte sik annen
Kopp „De Herr Stohmeier – de
woll mi so’n büschen wat an...“
„Nääh!“ rop Fro Stohmeier entrüstet.
„Jau un? Un do hest du
em verprügelt, udder wat?“ „Ik
doch nich!“ röp Lisbeth lachend.
„Dat hett de Breefdräger do’n!“
(ah)
29
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Mathe macht glücklich!
Heute: Prozentrechnung – Teil 1: Mehrwertsteuer – von Michael Leinemann
Seit Januar dieses Jahres beträgt
der Mehrwertsteuersatz wieder
19 Prozent. Es gab einen Anstieg
um 3 Prozentpunkte (nicht um
3 Prozent!!!) wie bereits schon
einmal zum 1. Januar 2007. Damals
sollten die Staatsschulden
saniert und die Arbeitslosenversicherung
gesenkt werden. Nun,
Letzteres scheint ja geklappt zu
haben…
Die Abgabe ist also von 16 Prozent
auf 19 Prozent gestiegen. Ist
also alles um 3 Prozent teurer geworden?
So denkt man im Allgemeinen,
doch weit gefehlt: Es ist
um 3 Prozentpunkte, nicht aber
um 3 Prozent teurer geworden.
Um wie viel wurde denn nun –
theoretisch – alles teurer? Hierzu
ein kleines Beispiel:
Angenommen das,
was wir kaufen wollen,
kos tet 100 Euro
netto. Dann waren
noch bis Weihnachten
16 Euro Mehrwertsteuer
zusätzlich
zu zahlen, jetzt aber
19 Euro. Wir müssen
also statt 116 Euro nun 119 Euro
zahlen, also 3 Euro mehr. Ja, und
was sind nun 3 Euro von 116
Euro?
Bezüglich der Rechnung möchte
ich auf die Dezember-Ausgabe
verweisen: „Strukturiertes Arbeiten“.
Da schrieb ich „Alles ist
Formel“. Wenden wir also das
dort genannte Verfahren an:
▲
Rechnung:
3 · 100 300
p % = = ≈ 2,586
116 116
Wir müssen also nur ca. 2,586
Prozent mehr bezahlen und nicht
3 Prozent! Also beim Einkaufen
genau aufpassen und richtig
nachrechnen!
Genau so kann man natürlich
auch überprüfen, um wie viel
Prozent im Sommer 2020 Corona-bedingt
alles billiger geworden
ist.
Na, wer weiß es? Rechnung wie
oben. Schickt mir doch bis zum
31. März per Mail Eure Lösung!
(Aber bitte ausführlich und mit
nachvollziehbarem Lösungsweg!)
Und wer mehr über die Entwicklung
der Mehrwertsteuersätze in
Deutschland wissen möchte
(sage und schreibe nur 10 Prozent
im Jahr 1968.) kann dies im
Internet unter www.lexoffice.
de/gesetzesaenderungen/
mehrwertsteuersenkung-2020
nach lesen.
Nicht verpassen: Teil 2 im April
(Kurioses) und Teil 3 (Kulinarisches:
Rotwein und Käse) im
Mai.
Ein Beitrag von Dipl. Inform. Michael
Leinemann, „Unabhängiges
Nachhilfe-Institut Leinemann“,
Zeven, Lindenstraße 1, 04281-
19418, uni-leinemann@gmx.de.
gegeben: gesucht: Formel:
Grundwert: G = 116 € Prozentsatz: p %
Prozentwert: W = 3 €
p % = w · 100
g
Mathematik ist wichtig für Softwareentwickler
Berufsbild mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)
Wir leben in einer Welt der Zahlen.
Als Normalmensch merken
wir das aber nur selten, zum Beispiel,
wenn wir die PIN des
Smartphones nicht mehr wissen
oder der Computer irgendwelche
Fehlermeldungen ausspuckt. Mit
einer Ausbildung zum mathematisch-technischen
Softwareentwickler
kannst du in diesen Zahlen
lesen wie Neo in der Matrix.
Du analysierst und erschaffst
komplexe Programmstrukturen
und legst den Grundstein für
funktionierende Systeme unserer
Wirtschaft – und das alles von
deinem Schreibtisch aus. Als
MATSE liegt dir die informationstechnische
Welt zu Füßen.
Die Ausbildung zum mathematisch-technischen
Softwareentwickler
macht mehr aus dir als
„nur“ einen Programmierer. Wie
der Name schon sagt, gehört Mathe
genauso zum Berufsalltag
wie Informatik. Um für Datenbanken
und die Auswertung von
Statistiken korrekte Modelle zu
entwickeln, braucht es viel mathematisches
Know-how, das
über die üblichen Anforderungen
an Entwickler hinausgeht. Natürlich
denkst du nicht nur nach
und entwickelst logische Konzepte,
sondern lernst auch selbst,
Programme in Sprachen wie C++
oder Java zu schreiben. Anders
als Fachinformatiker kümmerst
du dich dabei nur selten um die
Hardware, du machst Magie mit
Code. Es kann zwar auch mal vorkommen,
dass du dich in die
Tiefen eines Rechners vergraben
musst, aber der Schwerpunkt
deiner Ausbildung liegt ganz klar
auf der Software.
Üblicherweise ist die Ausbildung
zum MATSE dual. Das heißt, du
verbringst sowohl Zeit in deinem
Ausbildungsbetrieb als auch in
der Berufsschule.
Du kannst dich als Azubi bei den
unterschiedlichsten IT-Betrieben
bewerben, aber auch große Unternehmen
mit eigenen Rechenzentren
oder Entwickler-Startups
können dich ausbilden. Ganz
gleich, für welche Unternehmensform
du dich entscheidest:
Deine Arbeitszeit verbringst du
gedanklich in der Welt des Bildschirms,
körperlich wirst du
meis tens im Büro sitzen.
Je nach Unternehmen hast du
vielleicht ein eigenes Macbook
oder einen Desktop PC mit
Windows oder Linux – umgehen
können musst du mit allem.
Wenn es nicht gerade auf Kundentermine
geht, wirst du viel
sitzen. Wenn du also mehr der
Typ bist, der sich andauernd bewegen
muss, wird das mit der
Ausbildung zum mathematischtechnischen
Softwareentwickler
schwierig. Weitere Informationen
auf www.ausbildung.de.
30
GEHIRNJOGGING
www.streetfood-matthias.de
Hol dir dein Mittagessen
Streetfood Matthias spendiert 10x 1 leckeren Mittagstisch
Unsere Rätselfreunde sind tolle Gewinne gewohnt und hier kommt
etwas Leckeres: Wer das Rätsel löst und bis 31.03.2021 eine Mail
mit dem Lösungswort an gewinne@landundleben.de mit dem Betreff
„Rätselkönig“ (oder eine Postkarte an: Land & Leben Verlagsgesellschaft
mbH, Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven) sendet, kommt in
den Lostopf. Es besteht kein Gewinnanspruch, der Rechtsweg ist
ausgeschlossen. Das Lösungswort im Februar war „Ich mag Torten“.
Streetfood Matthias findet man nicht nur im Sottrumer Gewerbe -
gebiet, sondern auch mit Imbisswagen inklusive einem reichhaltigen
Angebot an Burgern, Würsten und
mehr. Er betreibt drei Streetfood-
Wagen in Rotenburg (bei Obi, am Wümmepark
und bei Oetjen Logistik). Seinen Stammsitz
hat er im Sottrumer Gewerbegebiet (Sottrum, Bertha-
Benz-Str. 11, Öffnungszeiten 11–14.30 Uhr) in einem stylischen Imbiss
mit allem, was man sich in dieser Richtung wünscht. „Als gelernter
Koch weiß ich, was zählt“, so Dennis Matthias, „Qualität, Frische und
ein bezahlbarer, realistischer Preis. Einen Teil meiner Produkte, wie
z. B. die beliebten Schaschlik, mache ich selbst und den Rest lasse ich
mir vorwiegend von regionalen Lieferanten, wie z. B. der Fleischerei
Topp aus Gnarrenburg, liefern.“ www.streetfood-matthias.de
Impressum:
Land & Leben Regionalmagazin
Werbe- und Informationsmagazin
Herausgeber:
Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH
Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven
Tel. 0 42 81 - 719 41 80
info@landundleben.de
www.landundleben.de
Geschäftsführer: Olga Kroo, Dimitri Kroo
Registergericht: HRB 202701
Gerichtsstand: Zeven
USt-ID DE 274846746
Verteilung: an div. Auslegestellen
Redaktion: H.-H. Gehring (hg) – Chefredakteur
(V.i.S.d.P.), Landwirtschaftskammer Niedersachsen
(lwk), Frank Kalff (fk), Landvolk
Niedersachsen (lvn), Sandra Wilckens, Igor
Jablonski (ij), Annelie Keckstein (ak), Sven
Tolksdorf (st), FRICKE Gruppe (fr), Ralf G.
Poppe (rgp), Stadt Bremervörde, Fachbereich
Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
(brv), Dave Huis in't Veld (dh), Anneliese
Hamann (ah), Stadtwerke Rotenburg (sr),
Koenen Bau (kb), Frank Wooßmann (fw),
Felix Burda Stiftung (fb), Heilpraktiker Albat
(al), Pressetext (pr), OsteMed Klinik (om)
Fotos: H.-H. Gehring, Igor Jablonski, Annelie
Keckstein, Sven Tolksdorf, Thomas Rabsch,
Ralf G. Poppe
Satz und Layout: Petra Zey, Granstedt;
Sandra Wilckens, Land & Leben Verlag
Medienberater: Bruno Brüggemann,
Karin Bardenhagen
Druck: Karl Schmidt Druckerei GmbH
Humburg Media Group
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger in halt -
l i cher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Artikel. Der Abdruck
von Terminen/Veran stal tungen erfolgt
ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche
Verviel fältigung oder Weiterverbreitung
in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen
bedarf der schrift lichen Zustimmung durch
den Verlag.
31
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Erfolg ist kein Zufall
Aus- und Weiterbildung im Kompetenzzentrum
der Handwerkskammer Bremen
Im Bremer Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
„HandWERK“ vereinen sich unter einem Dach die Handwerker aus
15 Gewerken sowie die „HairDesign Akademie“, die alle Bereiche
für das Friseurhandwerk abdeckt. Nach dem Motto „Tradition mit
modernster Technik“ wird hier Aus- und Fortgebildet und das auf
hohem Niveau mit Augenmaß. Zusammen mit der Handwerkskammer,
deren Tochtergesellschaft „HandWERK“ ist, ist der Standort das größte
Handwerks-Netzwerk in unserer Region. Das Ziel, die beruflichen
Chancen aller Handwerkerinnen und Handwerker in Bremen ständig
weiter zu verbessern und die Qualität der einzelnen Berufsstände
auf dem höchsten Niveau zu erhalten, wird stringent verfolgt und
ist so ein echter Erfolgsgarant.
Was wird geboten?
Auf der Homepage www.handwerkbremen.de liest man folgende
Zeilen: „Immer das richtige Werkzeug parat haben: Wir unterstützen,
bilden und beraten alle, die im Handwerk tätig sind oder die mit
dem Handwerk zusammenarbeiten wollen. Ob Sie Ihren eigenen Betrieb
für die Zukunft fit machen möchten oder noch darüber nachdenken,
einen Handwerksberuf zu ergreifen; ob Sie als Unternehmen
auf Handwerker angewiesen sind oder als Geselle an Ihrer Karriere
feilen wollen: Unser ‚Werkzeugkasten für den Erfolg‘ hat garantiert
das richtige Werkzeug auch für Sie parat.“
Angebote für Auszubildende, Gesellen, Handwerksmeister
und Techniker
• Überbetriebliche Lehrlingsausbildung
• Einstiegsseminare für Auszubildende
• Prüfungsvorbereitungsseminare
• Seminare und Lehrgänge zur individuellen beruflichen
Weiterbildung
• Ausbildung und Training für Schweißtechnik
• Meistervorbereitungskurse
• Unterstützung beim Schritt in die Selbstständigkeit
Angebote für Handwerksbetriebe
• Beratung bei kaufmännischen Fragen
• Anwendung und Vermittlung neuer Technologien
• Beratung bei Betriebsübernahme
• Finden und Qualifizieren von geeigneten Mitarbeitern
• Betriebsschulungen
32
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Angebote für Schüler und Arbeitssuchende
• Schulprojekte und Schnupperkurse für Schüler und Jugendliche
• Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Beruf
• Unterstützung bei dem Schritt in das Berufsleben
• Zusatzqualifikationen für Arbeitssuchende
• Umschulungen
• Eignungsfeststellungen für den Berufswiedereinstieg
Angebote für Partner des Handwerks
• Kooperationsprojekte mit dem Handwerk
• Zugang zu dem größten Handwerks-Netzwerk der Region
• Transfer neuer Technologien und Einführung neuer Produkte
1,8 Millionen für digitale Ausstattung
Aktuell wurden rund 1,8 Millionen Euro in die digitale Ausstattung
in Bremen investiert. Das Geld floss nicht nur in die neueste Softund
Hardware, sondern auch in vernetzte Monitore im mehr als
30.000 Quadratmeter großen Lernkomplex und in kostenintensive
digitale Ausstattungen der Werkstätten, die jetzt voll auf der Höhe
der Zeit sind.
Tipp: Einfach beraten lassen
Die vielfältigen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in
Bremen sind auf den ersten Blick kaum überschaubar. Hier hilft
nicht nur die Homepage, sondern auch echte Menschen. Es gibt
spezielle Ansprechpartner für die Gebiete Ausbildung, Umschulung
und Weiterbildung, die sowohl telefonisch als auch per Mail ansprechbar
sind. Bei der Integration durch Weiterbildung helfen
sogenannte „Willkommenslotsen“ geflüchteten Teilnehmern und
Arbeitgebern in Ausbildung und Arbeit – eine seit 2016 gern angenommene
Hilfestellung.
Jens Rigterink (Geschäftsführer
HandWERK) „Ausund
Weiterbildung lohnt
sich.“ Bei unserem Besuch
in Bremen wies er darauf
hin, dass die Leistungen
und Erfolge sehr beachtlich
sind und der Ruf hier
gut aus- und weitergebildet
zu werden, weit über
die Bremer Landesgrenzen
hinaus hörbar ist. Daher
ist das Einzugsgebiet für
HandWERK auch sehr weit
gesteckt, denn ein Kompetenzzentrum
wie dieses gibt es nicht oft in der Bundesrepublik – es
hat daher eine Leuchtturmfunktion.
Meisterkurse werden gefördert
Weiterbildung im Handwerk ist eine kostspielige Investition in die
persönliche Zukunft. Vor allem die Meister-Ausbildung ist als anerkannte
Fortbildung mit einem umfassenden Zeitaufwand und hohen
Kosten verbunden. Was jedoch viele nicht wissen: Gerade wer
sich im Hinblick auf eine Existenzgründung beruflich weiterqualifizieren
möchte, kann in vielen Fällen das sogenannte „Meister-
BAföG“ erhalten. Darüber hinaus können die Kosten ebenfalls in
der Steuererklärung berücksichtigt werden. Weitere Infos gibt es
auf www.meisterschulen.de/aufstiegs-bafoeg. (hg)
Umschulung Elektronik
FR Energie- und Gebäudetechnik 12.04.2021–16.08.2023
Eine Förderung ist über die Agentur für Arbeit
oder das Jobcenter möglich!
Seminare/Fachlehrgänge
06.04.2021 HandWERK gGmbH
Seminar: Öl- und Gasfeuerungsmonteur (Vollzeit)
Für Gesellen/-innen des SHK-Handwerks
Ansprechpartnerin: Kathrin Leber, Tel.: 0421-222 744 421 Kosten: 410,00 €
weiterbildung@handwerkbremen.de HandWERK gGmbH, Schongauer Str. 2
07.05.2021 HandWERK gGmbH
Vorbereitungslehrgang auf die externe Gesellenprüfung
im Gebäudereinigerhandwerk
Alle zwei Wochen, Freitag und Samstag
Ansprechpartnerin: Kathrin Leber, Tel.: 0421-222 744 421 Kosten 1.875,00 €
weiterbildung@handwerkbremen.de HandWERK gGmbH, Schongauer Str. 2
Meisterkurse
03.05.2021 HandWERK gGmbH
Maler Teil I und II (Teilzeit)
Für Gesellen/-innen im Malerhandwerk
Ansprechpartnerin: Kathrin Leber, Tel.: 0421-222 744 421 Kosten: 5.100,00 €
weiterbildung@handwerkbremen.de HandWERK gGmbH, Schongauer Str. 2
16.08.2021 HandWERK gGmbH
Dachdecker Teil I und II (Teilzeit)
Für Gesellen/-innen im Dachdeckerhandwerk
Ansprechpartnerin: Kathrin Leber, Tel.: 0421-222 744 421 Kosten: 5.950,00 €
weiterbildung@handwerkbremen.de HandWERK gGmbH, Schongauer Str. 2
17.08.2021 HandWERK gGmbH
Bäcker Teil I und II (Teilzeit)
Für Gesellen/-innen im Bäcker-Handwerk
Ansprechpartnerin: Kathrin Gebhardt, Tel.: 0421-222 744 422 Kosten: 2.700,00 €
weiterbildung@handwerkbremen.de HandWERK gGmbH, Schongauer Str. 2
22.10.2021 HandWERK gGmbH
Gebäudereiniger Teil II (berufsbegleitend)
Für Gesellen/-innen aller Gewerke
Ansprechpartnerin: Kathrin Leber, Tel.: 0421-222 744 421 Kosten: 3.700,00 €
weiterbildung@handwerkbremen.de HandWERK gGmbH, Schongauer Str. 2
Infos und Anmeldung
telefonisch über 0421 222 744-0 möglich oder über
unsere Internetseite www.handwerkbremen.de
HandWERK gGmbH, Schongauer Straße 2, 28219 Bremen
33
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE
Ausbildungs-Tipp: Duales Studium Architektur
Ein Berufszweig für kreative Menschen, die auch noch mit Stift und Papier umgehen können
Als angehender Architekt bist du
das reinste Multitalent. Denn du
hast nicht nur eine gute Vorstellungskraft,
sondern kannst deine
Ideen auch aufs Papier bringen.
Während deines dualen Studiums
lernst du, was es bei der Planung,
dem Entwerfen und dem
Bau von Wohn- und Mietshäusern,
öffentlichen Gebäuden und
Industriebauten alles zu beachten
gibt. Denn neben der künstlerischen
Gestaltung spielen die
technischen Grundlagen und die
Themen Umweltschutz und Energie
die größte Rolle. Deine Bauwerke
sollen schließlich nicht
wieder in sich zusammenfallen.
Das duale Studium der Architek -
tur zählt zu den nur selten angebotenen
dualen Studiengängen.
Daher benötigst du besonders
viel Engagement bei der Suche
nach Studien- und Ausbildungsplatz.
Kombinieren kannst du
dein Studium beispielsweise mit
Ausbildungen zum Bauzeichner
oder zum Beton- und Stahlbetonbauer.
Aufgrund der Seltenheit
des dualen Studiums der Architektur,
ist der Studienverlauf nahezu
an jeder Universität bzw.
Fachhochschule individuell gestaltet.
Die Studiendauer, um
einen Bachelorgrad zu erreichen,
liegt daher zwischen vier und
fünf Jahren.
Voraussetzungen
Als angehender Architekt benötigst
du viele Talente. Natürlich
ist ein sehr gutes technisches Verständnis
die Grundvoraussetzung,
doch auch ökologische,
wirtschaftliche und sogar soziologische
Aspekte spielen in der
Architektur eine große Rolle.
Kreativität und Voraussicht ge -
hören daher ebenfalls zu den Eigenschaften,
die du besitzen solltest.
Doch auch auf der formellen
Seite gilt es die eine oder andere
Voraussetzung zu erfüllen. Damit
du mit dem dualen Studium
der Architektur starten kannst,
brauchst du die Fachhochschulreife
beziehungsweise das Abitur.
Ablauf duales Studium
Das duale Studium Architektur
wird in drei Bereichen Angeboten:
Hochbau, Innenarchitektur
und Landschaftsarchitektur, innerhalb
dieser Bereiche gibt es
Studienschwerpunkte wie beispielsweise
„Bauen und Gestalten“,
„Städtebau“, „Baudenkmalpflege“
oder auch „Virtual
Designs“. Ausbildungen, die mit
einem dualen Studium kombiniert
werden können, sind die
Ausbildung zum Bauzeichner,
die Ausbildung zum Maurer oder
auch die Ausbildung zum Betonund
Stahlbetonbauer.
www.ausbildung.de
Ausbildung zum/zur Bäcker/in m/w/d
für unser Team in der Backstube in Heeslingen
Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in m/w/d
in Ahlerstedt - Gnarrenburg - Heeslingen - Kutenholz
Sittensen - Zeven
Erfahre mehr über uns und
unsere Backkunst im Video!
www.steffens-backkunst.de
Wir suchen eine/n
Kraftfahrer (m/w/d) Kl. CE für Sattelzüge
im erweiterten Nahverkehr, täglich daheim, 5-Tage-Woche,
leistungsgerechte Vergütung, Spesen, Urlaubs-/Weihnachtsgeld,
festes Fahrzeug der Marke DAF nach Einarbeitungsphase,
Standort und Abfahrtsort der Fahrzeuge in Ahlerstedt,
ADR-Schein von Vorteil aber nicht Bedingung.
Erste Kontaktaufnahme ausschließlich per Telefon
04166/84440 oder E-Mail an tunger@th-unger.de
Th. Unger Kraftfuhrwesen seit 1983, 21702 Ahlerstedt
Der ARCHITEKTENstern vereint die Kompetenzen von vier lokalen Büros zu einem erfahrenen und lösungsorientierten Team.
Für unser Büro in Rotenburg (Wümme) suchen wir ab sofort:
Erfahrene Architekt*innen
mit Schwerpunkt in den Leistungsphasen 6–9 der HAOI
Erfahrene Projektleiter*innen
mit Schwerpunkt in den Leistungsphasen 2–9 der HAOI
Wir bieten:
• Festanstellung mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten
• Erfahrenes und interdisziplinares Team
• Regionale und überregionale Projekte
• Expandierendes Büro mit sehr guter Auftragslage
• Umfassende Einarbeitung im Architektenstern
Sie bieten:
• Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
• Fachbezogene Kenntnisse, gern mit handwerklicher Ausbildung
• Versierter Umgang mit MS-Office, AVA, CAD Nemetschek
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an
job.rotenburg@architektenstern.de
martin menzel ARCHITEKTEN INGENIEURE
Auf dem Loh 4, 27356 Rotenburg (Wümme) www.architektenstern.de
34
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE
Wir vergrößern uns:
Engagierte Kieferorthopädische Praxis sucht
Zahnmedizinische Fachangestellte m/w/d
in Voll- oder Teilzeit, großzügige Urlaubsregelung
KFO-Kenntnisse nicht zwingend erforderlich.
Schriftliche Bewerbungen oder per E-Mail bitte an:
Dr. Ingrid Hinrichs
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Poststraße 12 · City-Passage · 27404 Zeven
kfo-dr.hinrichs@t-online.de
Unser Team sucht Verstärkung!
ZFA (m/w/d)
für die Assistenz und Prophylaxe
in Voll- oder Teilzeit
sowie eine/n
Auszubildende/n (m/w/d) ab August 2021
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (gerne auch per E-Mail)!
Zahnärzte in Selsingen
Inh. Firat Kaya
Bahnhofstr. 5, 27446 Selsingen
Telefon 04284-95136
E-Mail: info@zahnarzt-selsingen.de
Bei der Stadt Rotenburg (Wümme) sind
zum 1. August 2021 mehrere Stellen für den
BUNDESFREIWILLIGEN-
DIENST zu besetzen.
Einsatzstellen sind in Kindertagesstätten,
Jugendzentrum und Schulen eingerichtet.
Das Seniorenzentrum Haus Bartholomäus ist ein vollstationäres
Seniorenheim in einem ruhigen Wohngebiet in Lamstedt
und bietet 55 Bewohnern ein Zuhause.
FAMILIENUNTERNEHMEN SUCHT SIE:
Pflegedienstleitung (m/w/d)
in Vollzeit
zum
nächstmöglichen
Zeitpunkt
Informationen finden Sie unter
www.rotenburg-wuemme.de
oder wenden Sie sich telefonisch
an Swetlana Rosbach (04261/71-116)
oder per Mail an
swetlana.rosbach@rotenburg-wuemme.de
Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung!
Wir bieten Ihnen:
• MIKI (in Cadenberge): Betreuung der Mitarbeiterkinder
während der Arbeitszeit
• 5-Tage-Woche
• eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
• Arbeiten nach Dienstplan (Bekanntgabe mind. 20 Tage
vor dem neuen Monat)
• moderne Einrichtung
• ein tolles Team
• kontinuierliche Teambesprechungen
• regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
• wöchentliches Mitarbeiterfrühstück
• Tannenbaum zu Weihnachten
• Sonderurlaubstag im Monat Dezember
• Reise nach Mallorca für 2 nach 15 Jahren
Betriebszugehörigkeit
Sie bringen mit:
• abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft
• erfolgreiche Qualifizierung zur Pflegedienstleitung oder
ein Studium der Pflegewissenschaften bzw. Pflegemanagement
oder vergleichbar (gemäß § 71 (3) SGB XI)
• Berufserfahrung in einer Leitungstätigkeit (mind. 2 Jahre)
• Ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz
• Freude an der Arbeit mit älteren Menschen
Senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:
Seniorenzentrum Haus Bartholomäus
Elizabeth Blohm, Am Speckhof 10, 21769 Lamstedt
oder per E-Mail an: elizabeth.blohm@blohmgmbh.info
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
0174 9964709 (E. Blohm)
35
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Deutscher Weiterbildungstag
Bremer Beiträge finden am 24. März 2021 digital statt
Unter dem Motto „Krisen meis tern.
Know-how sichern. Weiter bilden.“
findet am 24. März 2021 der achte
bundesweite „Deutsche Weiterbildungstag“
statt. Auch Bremer Akteure
werden an diesem Tag aktiv
und bieten ein digitales Angebot
für Betriebe, für Arbeitgeber und
Beschäftigte. Die ursprünglich in
Präsenz geplante Veranstaltung
wandert in den virtuellen Raum
und eröffnet Interessierten Einblikke
in die verschiedenen Formen
des digitalen Lernens.
Denn trotz der aktuellen Herausforderungen
der Corona-Krise ist
das Angebot vielfältig: Welche
Möglichkeiten bietet digitale Weiterbildung
in der aktuellen Zeit?
Wie kann (digitale) Weiterbildung
beruflich und individuell
genutzt werden? Wo sind Grenzen
der digitalen Weiterbildung?
Von Moodle bis BigBlueButton,
von „Bildungszeit“ bis „Digitalisierung
in der politisch-interkulturellen
Bildung“ haben Interessierte
in 30-minütigen Beiträgen
die Möglichkeit, sich zu informieren
und Fragen an Experten zu
stellen. Funktionalitäten und Vorzüge
der unterschiedlichen Plattformen
können live getestet und
mit den bestehenden Lebenswelten
abgeglichen werden.
Eine telefonische Hotline der
Agentur für Arbeit ergänzt das
digitale Angebot und berät Arbeitgeber,
Beschäftigte, Wiedereinsteiger
und Arbeitssuchende
zur beruflichen Neu- oder Umorientierung
und zu Weiterbildungssowie
Fördermöglichkeiten.
Eine Übersicht zu den Ange -
boten, detaillierte Informationen
und Links zu den einzelnen
Beiträgen werden ab Mitte
März auf der Internetseite der
Arbeitnehmerkammer Bremen
www.arbeitnehmerkammer.de
bereitgestellt. Das Angebot startet
am 24. März 2021 ab 14 Uhr.
Start der einzelnen Beiträge
14.00–14.30 Uhr:
RKW „Durch Sprache Kommunikation
stärken“
14.30–15.00 Uhr:
HandWERK gGmbH „Digitale
Medien in der überbetrieblichen
Ausbildung“
15.00–15.30 Uhr:
Wisoak „Muddeln in Moodle“
15.30–16.00 Uhr:
Wisoak „Funktionalitäten in Big-
BigButton“
16.00–16.30 Uhr:
Wisoak „Digitalisierung von Bildungsangeboten
in der politischen-
(inter-) kulturellen Bildung“
16.30–17.00 Uhr:
SKB „Bildungszeit“
17.00–17.30 Uhr:
NH IT „Einführung in Teams“
17.30–18.00 Uhr:
NH IT „Grenzen der digitalen
Weiterbildung“
(Wisoak)
Aus und Weiterbildungen im Sicherheitsgewerbe
Wir schaffen
Perspekven!
Kursangebote:
• Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
nach §34a GewO, Kursstart monatlich
• Umschulung zur Fachkra für Schutz und Sicherheit
Start 02.08.2021
• Waffensachkunde nach §7 WaffG, Termine auf Anfrage
Förderung durch: Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV, BFD möglich.
Fragen? Wir helfen gerne!
Utbremer Straße 67a | 28217 Bremen
04 21 30 74 17 18
01 57 58 30 70 19
www.iqi.de
36
Kennen Sie SEICO?
Hier werden Fahrzeuge für den mobilen Handel geplant und produziert
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
SEICO gibt es schon über 30 Jahre.
Gehen Sie auf den Wochenmarkt?
Dann standen Sie vielleicht
schon vor einem SEICO
Fahrzeug. Vielleicht macht sich
auch ein Bäcker- oder Fischfahrzeug
vor Ihrer Haustür bemerkbar.
Das könnte ein SEICO Mobil
gewesen sein. Oder waren Sie
schon einmal auf einem „Street-
Food-Festival“? Die Fahrzeuge,
die Sie dort sahen, könnten auch
ein SEICO gewesen sein.
Alle Bereiche, die zur Produktion
und Verkauf solcher Fahrzeuge
gehören, sind bei SEICO vereint:
eine Vertriebsmannschaft im Innen-
und Außendienst, Konstruktion
und Planung, Materialwirtschaft
und eine umfangreiche
Produktion vom Fahrgestell über
Möbelfertigung, Aufbau und
La ckierung bis hin zur Elektrik,
Kühlung und Innenausbau. Sogar
eine eigene GFK-Fertigung
ist vorhanden, in der Teile wie
Radkästen oder Fußbodenbeschichtungen
hergestellt werden.
Nach der Gründung im Jahr 1989
hat SEICO sich mit durchdachten
Serienfahrzeugen, aber auch individuell
geplanten Objekten am
Markt etabliert. Im Jahr 1994
wurde der Standort Lackierung
und GFK-Fertigung in der Karl-
Göx-Straße in Betrieb genommen.
2017 wurde das Vertriebsund
Servicezentrum im Hirtenweg
64 eingeweiht.
„Der Wochenmarkt und Direktvertrieb
ist immer mehr gefragt.
Der Verbraucher legt sehr viel
Wert auf hohe Qualität und Kenntnis
über Herkunft seiner Lebensmittel.
Unsere Kunden sind Händler
von Wochenmärkten oder dem
Überlandverkauf, die mit gut
durchdachten Fahrzeugen den
Ansprüchen ihrer Kundschaft gerecht
werden müssen“. berichtet
Vertriebs-Geschäftsführer René
Arendt.
Renko Schmidt, Geschäftsführer
der SEICO Gruppe, erzählt: „Für
die Umsetzung der stetig wachsenden
Kundenaufträge brauchen
wir Verstärkung in unserer
Mannschaft. Wir sind auf der
Suche nach Spezialistinnen und
Spezialisten im handwerklichen
Bereich wie Tischler, Metall -
bauer, Installateure. Auch Ausbildungs-
und Studienplätze werden
bei SEICO angeboten. Hier
ist das Angebot breit gefächert,
es werden handwerkliche sowie
auch kaufmännische Ausbildungen
ausgeschrieben.“ „SEICO ist
ein solides Unternehmen, das
Freude an Förderung der Nachwuchskräfte
hat“, hebt der kauf -
män nische Geschäftsführer Uwe
Rührup hervor.
Mit einer Mannschaft von ca. 100
Leuten ist SEICO ein Familien -
betrieb, der mit Teamgeist und
Elan in die Zukunft blickt. (pr)
37
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Steuertipp
Insolvenzen in der Gesundheitskrise staatlich verboten?
Wenn sich ein Unternehmen
in massiven wirtschaftlichen
Schwierigkeiten befindet, haben
der Unternehmer und die Geschäftsleitung
die Möglichkeit
und oftmals auch die Pflicht,
einen Insolvenzantrag zu stellen.
Die seit 1994 geltende Insolvenzordnung
(davor hieß es:
Konkurs) hat die Aufgabe, die
Gläubiger eines angeschlagenen
Unternehmens vor weiteren
Schäden und finanziellen Verlusten
zu schützen. Gläubiger
sind beispielsweise die Lieferanten,
die Kreditgeber, die Krankenkassen
oder auch die Arbeitnehmer
des Unternehmens.
Jeder nach der Insolvenzordnung
Betroffene kann bei Vorliegen
eines Insolvenzgrundes
beim zuständigen Amtsgericht
einen Antrag auf Eröffnung des
Insolvenzverfahrens stellen. Insolvenzgründe
sind die Zahlungsunfähigkeit
und die Überschuldung.
Relativ einfach ist es,
eine Zahlungsunfähigkeit zu erkennen.
Diese liegt vor, wenn
ein Unternehmen seinen fälligen
Zahlungsverpflichtungen
nicht mehr fristgerecht nachkommt
und es diese Schwierigkeiten
auch nicht innerhalb
einer kurzen Frist (genannt werden
hier 21 Tage) wieder beseitigen
kann.
Der Insolvenzgrund Überschuldung
erfordert eine anspruchsvollere
Prüfung. Für das Unternehmen
ist eine Bilanz aufzustellen,
in der die Werte des vorhandenen
Vermögens mit den vorhandenen
Schulden verglichen werden. Beim
Vermögen ist zusätzlich zu überlegen,
ob dieses nach Zerschlagungswerten
oder nach Fortführungswerten
anzusetzen ist. Sind
die Schulden größer als das Vermögen,
liegt eine Überschuldung
vor. Diese Überschuldungsprüfung
kann für alle Unternehmen
durchgeführt werden. Ein Insolvenzgrund
ist die Überschuldung
allerdings nur für Kapitalgesellschaften
und Körperschaften, das
sind Unternehmen in den Rechtsformen
der GmbH, UG oder AG
sowie Genossenschaften und Vereine.
Für Einzelunternehmen und
Personengesellschaften ist die
Überschuldung dagegen kein Insolvenzgrund.
In diese sinnvollen und erprobten
Abläufe des Insolvenzrechts hat
rückwirkend zum 1. März 2020,
dem Beginn der Corona-Krise, der
Gesetzgeber eingegriffen. Durch
das Covid-19-Insolvenzaussetzungsgesetz
wurden für alle Unternehmen,
die von der Pandemie
betroffen sind, – und das sind eigentlich
alle Unternehmen – bis
zum 30. September 2020 die Regelungen
des förmlichen Insolvenzverfahrens
ausgesetzt. Den
Gläubigern ist es dadurch gesetzlich
untersagt, einen Insolvenzantrag
zu stellen. Nur dem Unternehmen
selbst steht diese
Möglichkeit weiterhin offen.
Ab dem 1. Oktober bis zum 31.
Dezember 2020 war dann nur
noch der Insolvenzgrund „Überschuldung“
ausgesetzt. Bei Zahlungsunfähigkeit
konnten nun
die Gläubiger wieder Insolvenzanträge
stellen. Wie zu vermuten
war, lagen die Insolvenzantragszahlen
in Deutschland im
Jahr 2020 auf einem historisch
niedrigen Niveau.
Statt nach dem 31. Dezember
2020 zu den erprobten bisherigen
gesetzlichen Insolvenzregelungen
zurückzukehren, hat der
Gesetzgeber überraschend rückwirkend
ab dem 1. Januar 2021
und erst einmal bis zum 30. April
2021 das Insolvenzrecht wieder
komplett ausgesetzt. Dies erfolgte
in direktem Zusammenhang mit
dem seit 16. Dezember 2020 behördlich
verordneten strengen
Lockdown und auch, weil die zugesagten
Hilfsgelder wegen Problemen
bei der Programmierung
nur stockend ausgezahlt werden
konnten. Diese neuerliche Aussetzung
des Insolvenzrechts gilt
für alle Unternehmen, die einen
Anspruch auf finanzielle staatliche
Hilfeleis tung haben und bei
denen diese Hilfen voraussichtlich
für die Beseitigung der Insolvenzreife
ausreichen.
Da die aktuell an Hilfszahlungen
geknüpften Aussetzungsvoraussetzungen
so wenig konkret
sind, stellt sich für mich die Frage,
wo die dafür passende Glaskugel
erworben werden kann.
Faktisch ist es heute unmöglich
zu wissen, in welcher Höhe ein
Unternehmen tatsächlich Hilfsgelder
erhalten wird und welche
Hilfsprogramme neben der oder
im Anschluss an die Überbrükkungshilfe
III (Förderzeitraum
November 2020 bis Juni 2021)
noch aufgelegt werden. Ebenfalls
ungewiss ist, ob die dann
ausgezahlten Gelder im Einzelfall
ausreichend sind. Dass die
Geschäftsleitung die Gründe für
die Entscheidung, einen Insolvenzantrag
aktuell nicht zu stellen,
möglichst gut dokumentieren
sollte, um für zukünftige
Überprüfungen gewappnet zu
sein, versteht sich von selbst.
Damit allerdings nicht genug.
Auch für den Bereich der Verbraucherinsolvenzen
gab es im
letzten Jahr in der Insolvenzordnung
eine massive Änderung. Dabei
ist es gut zu wissen, dass auch
der Einzelunternehmer oder die
Gesellschafter einer Personengesellschaft
als Privatpersonen dem
Verbraucherinsolvenzrecht unterliegen.
Ende Dezember 2020 wurde
nun die lange angekündigte
Reform im Bereich der Wohlverhaltensphase
bei Verbraucherinsolvenzen
rückwirkend zum
1. Oktober 2020 beschlossen. Für
Verbraucher, die einen Insolvenzantrag
ab diesem Zeitpunkt stellen,
vermindert sich die Wohl -
verhaltensphase bis zu einer
Restschuldbefreiung auf nur noch
drei Jahre (bisher sechs Jahre).
Ehemaligen Unternehmern und
allen insolventen Verbrauchern
soll so ein beschleunigter Neuanfang
ermöglicht werden. In der
Fachliteratur gibt es zu dieser
Halbierung der Frist durchaus
kritische Stimmen.
Es bleibt zu hoffen, dass die beschriebenen
und politisch sicher
gut gemeinten Regelungen, die
den Schutz angeschlagener Unternehmen
in der aktuellen Gesundheitskrise
und die schnellere
Rückkehr von Verbrauchern in
das normale Wirtschaftsgeschehen
gewährleisten sollen, nicht
zu massiven volkswirtschaftlichen
Schäden und damit zu einer
Verschärfung der bereits bestehenden
Wirtschaftskrise führen,
meint Ihr Steuerberater
Thomas Feld
www.steuerberater-feld.de
38
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Mehr Flexibilität für Ihre Bankgeschäfte
Zevener Volksbank eG erhöht mit neuer Online-Filiale ihren Service für Kunden
tags von 8:00–18:00 Uhr) erledigen
– ganz ohne Wartezeiten!
Überzeugen Sie sich selbst und
schauen Sie ab dem 29. März 2021
vorbei: Online-Filiale www.zvb.de.
Zevener Volksbank eG auch
stark in den sozialen Medien
Am 29. März 2021 eröffnet die
Zevener Volksbank eG ihre neue
Online-Filiale. Die Kunden sind
damit künftig nicht mehr ausschließlich
an die klassischen
Öffnungszeiten gebunden. „Mit
dem umfassenden Service- und
Produktangebot der neuen Online-Filiale
stehen wir unseren
Kunden direkt, online an sieben
Tagen rund um die Uhr zur Verfügung
– egal, wo sie sich gerade
befinden“, erklärt Vorstandsmitglied
Jochen Johannsen. „So bieten
wir ein Höchstmaß an Komfort
und Flexibilität“.
Was sich genau dahinter verbirgt,
lässt besonders diejenigen aufhorchen,
die im oftmals stressigen
Alltag nicht immer Zeit finden,
persönlich in der Bank
vorbeizuschauen, um ihre Bankgeschäfte
zu erledigen. In der
neuen Online-Filiale können nun
zahlreiche Aufträge an die Zevener
Volksbank eG gesendet und
Produkte direkt online abgeschlossen
werden. Die neuen
Service- und Produktabschlussmöglichkeiten,
z. B. die Bestellung
einer Kreditkarte oder die
Eröffnung eines Kontos, ergänzen
die bereits vorhandenen Serviceleistungen
wie die Adressänderung
wegen Umzugs bis hin zur
Bestellung von Fremdwährung
für den bevorstehenden Urlaub.
„Im Rahmen der Kundenorientierung
ist es uns sehr wichtig,
unsere Produkte und Services
analog zu den Filialen vor Ort
nun auch online anzubieten“, erläutert
Vorstandsmitglied Sascha
Steffen die Beweggründe der
Bank. Somit bietet die Zevener
Volksbank eG ihren Kunden den
gleichen Service und die gleichen
Möglichkeiten – egal ob
sie in eine der Filialen vorbei -
kommen oder die Online-Filiale
besuchen.
Die Öffnungszeiten/Erreichbarkeiten
in allen Filialen der Zevener
Volksbank eG sowie der neuen
Online-Filiale hier im Überblick:
Filialservice
Mo., Di., Mi. 8:30–12:30 Uhr
und 14:00–16:30 Uhr
Do. 8:30–12:30 Uhr
und 14:00–18:00 Uhr
Fr. 8:30–13:30 Uhr
Beratungszeiten
Mo., Di., Mi., Do. 8:00–20:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr–16:00 Uhr
KundenDialogTeam
Mo. bis Fr. 8:00–18:00 Uhr
Online-Filiale
Mo. bis So. 00:00–24:00 Uhr
Ebenfalls neu – der WhatsApp-
Service. Sie möchten einen Termin
mit Ihrem Berater vereinbaren?
Oder haben eine Frage zu
einem Angebot? Dieses lässt sich
auch schnell über den neuen
WhatsApp-Service unter Telefon
04281 9328-0 (montags bis frei-
Der Wunsch aller Altersgruppen
immer und überall auf dem Laufenden
zu bleiben wächst und das
geht heutzutage online. Auch hier
ist die Zevener Volksbank gut aufgestellt.
Cathrin Berg (Marketing): „Die
Kommunikation mit unseren
Kunden ist uns sehr wichtig. Egal
ob in der Filiale beim persönlichen
Gespräch, per Telefon oder
E-Mail. Um Sie noch besser mit
News versorgen zu können, findet
man die Zevener Volksbank eG
auch auf Facebook und Insta gram.
Unser Social-Media-Team freut
sich darauf, die Kunden über diesen
Weg rund um unsere Angebote
immer aktuell zu informieren
sowie interessante Ereignisse in
der Finanzwelt zu präsentieren.“
Ebenso gibt es auf den verschiedenen
Kanälen weitreichende
Infos zu Immobilienangeboten,
Gewinnspielen, Veranstaltungen,
Aktivitäten der Volksbank-Mitarbeiter
und noch vieles mehr –
einfach mal reinschauen. Auf
www.zvb.de/wir-fuer-sie/socialmedia.html
sind sämtliche Social-
Media-Kanäle verlinkt. (pr)
39
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Topmodern und stadtnah wohnen…
…in der neuen Stadtwerke-Immobilie in Rotenburg
drei E-Ladepunkten ausgestattet
werden sollen. Außerdem ist geplant,
der Mietergemeinschaft
ein Car sharing-Auto zur Verfügung
zu stellen, das ganz einfach
über eine App gebucht werden
kann.
tern produzierte Strom, wird zusätzlicher
„SR-Ökostrom“ aus
dem öffentlichen Netz bezogen,
um die Versorgungssicherheit zu
gewähr leisten.
Mieter profitieren
Im neu errichteten Wohnhaus in
der Nordstraße 16 genießen
künftige Mieter höchsten Komfort.
Aktuell stehen dort zehn
traumhaft gestaltete Zwei-, Dreiund
Vierzimmer-Appartments
von 66 bis 136 m² Wohnfläche
zur Vermietung. Die Wohnungen
im Obergeschoss verfügen
zum Teil über Dachterrasse
oder Balkon, im Erdgeschoss
über Terrasse und Gartenanteil.
Für noch mehr Bequemlichkeit
sorgen ein Personenaufzug sowie
Stellplätze, die demnächst mit
Das attraktive Mehrfamilienhaus
mit zehn Wohneinheiten verfügt
über viele innovative technische
Ausstattungsmerkmale, inklusive
einem individuellen Mieterstrommodell.
Die Stadtwerke
wurden dabei vom Abrechnungsdienstleister
ABM unterstützt.
Eine Photovoltaikanlage und eine
Brennstoffzelle produzieren vor
Ort den benötigten Strom und
sorgen nachhaltig auch für wohlige
Wärme. Der günstig erzeugte
Strom wird dann in das Hausnetz
eingespeist und versorgt so die
Mieter aus nachhaltiger Quelle.
Nur wenn der Energiebedarf der
Mieter höher ist als der hausin-
Die Stadtwerke legen sehr viel
Wert darauf, dass auch ihre Mieter
an der Energiewende teilnehmen
können und somit vor Ort
vom erzeugten Strom profitieren.
Zum Stadtwerke-Service gehören
außerdem die Messung der Energiedaten
mit intelligenter Hardware
in Echtzeit. Die Daten sind
entweder über eine App oder im
Webportal abrufbar.
Bei Interesse und weiteren Fragen
berät Marco Jaruga von
„Immobilien Pölkner“ sehr gern
unter Telefon 04261-937213.
(sr/hg)
40
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Pro und Contra: Mit Holz heizen
Holzheizung punktet mit guter Klimabilanz
Die Vorteile einer Holzheizung liegen
klar auf der Hand und sind
sicherlich auf den ersten Blick ersichtlich:
niedrige und konstante
Energiepreise durch den nachwachsenden
Brennstoff Holz.
Ganz nebenbei punktet die Holzheizung
auch noch mit ihrer hervorragenden
Klimabilanz und vermittelt
auch umweltbewussten
Menschen, die trotz Klimaschutz
nicht auf den entsprechenden
Komfort verzichten möchten, eine
gute Alternative zu fossilen Heizsystemen.
Dennoch sind es nicht
nur Pluspunkte, die eine Holzheizung
sammelt. Ebenso wie andere
Heizsysteme ist auch sie mit
einigen Nachteilen behaftet. Ihre
größten Mankos: Der hohe Anschaffungspreis
und der hohe
Platzbedarf für die Brennstofflagerung.
Doch das ist nur der erste
Blick, bei näherer Betrachtung
kommen schnell noch weitere Vorund
Nachteile zum Vorschein.
Günstige Brennstoffkosten
Da als Brennstoff für die Holzheizung
sowohl bei der Scheitholzals
auch bei der Hackschnitzelvariante,
in der Regel heimisches
Holz zum Einsatz kommt, arbeitet
das System auch dann kosten -
günstig, wenn die Öl- und Gaspreise
ins Unermessliche steigen.
Hohe Anfangsinvestitions- und
Wartungskosten
Als Nachteil der Holzheizung stehen
die hohen Kosten der Anfangsinvestitionen
im Raum. Diese
können zwar durch die niedrigen
Brennstoffkosten und das Ausnutzen
von Förderungen schnell wieder
wett gemacht werden, halten
aber dennoch vielfach von einem
Umstieg auf die Holzheizung ab.
In Sachen Reinigung, Wartung
und Beschickung können sich
Holzheizungen, zumindest der
Holzvergaserkessel, durchaus mit
einer fossilen Heizung messen.
Die Beschickung erfolgt vollautomatisch
und die Reinigung erledigt
bei entsprechender Ausstattung
zum größten Teil ebenfalls
die Technik ganz von alleine. Lediglich
bei den Wartungskosten
schlägt die Holzheizung ein wenig
mehr zu als herkömmliche Heizsysteme,
da sie jährlich durch einen
Fachmann kontrolliert und
vom Schornsteinfeger überwacht
werden muss.
Gute Klimabilanz
Kritiker führen gerne das „Manko“
nachwachsender Rohstoff
an, wobei eine massive Abholzung
zu Heizzwecken befürchtet
wird, sobald der Marktanteil von
Holzheizungen steigt. Studien
bestätigen jedoch, dass dies keineswegs
der Fall ist, da in
Deutschland ein ökologischer
Holzanbau betrieben wird und
in der Regel mehr Bäume aufgeforstet
als abgeholzt werden.
Dem Wald wird demnach keinesfalls
so viel Holz entnommen,
dass er Schaden nimmt. Holz ist
ein nachwachsender aber begrenzter
Rohstoff. Wird Holz aus
nachhaltiger Waldwirtschaft verbrannt
und damit Energie erzeugt,
wird bei einer vollständigen
Verbrennung nur so viel
klimaschädliches Kohlen dioxid
(CO 2 ) freigesetzt, wie der Baum
zuvor während seiner Wachstumsphase
aus der Atmosphäre
aufgenommen hat.
Wolfgang Szemjonneck (S & A):
„Man sollte generell darauf achten,
Holz aus der Region zu verwenden
– denn je länger der Transportweg
ist, desto mehr Treibstoff wird
auch verbraucht, was wieder
schädliche Umweltwirkungen mit
sich bringt. Wir verwenden ausschließlich
Holz, das in unserer
Region wächst und bieten somit
unseren Kunden die Möglichkeit,
nachhaltig zu heizen – das ist für
uns sehr wichtig.“ (hg)
Lieferung | ganze Anhänger | Gitterboxen | Holzkisten | Abholung
Trommelsäge | Spalten beim Kunden auf Wunschmaß
• Trockenes Brennholz < 20% Feuchtigkeit
• Brennholz aus frischem Einschlag > 20% Feuchtigkeit
zur eigenen Einlagerung
• Teilfertiges Brennholz in 3 m oder 5 m Längen
zur eigenen Weiterverarbeitung
• Mit dem Sägespaltautomat direkt beim Kunden
Feuerholz/Kaminholz spalten
• Herstellung von Weidepfählen bis 2,60 m
• Spalten von Großstämmen
• Fällen von Bäumen vor Ort mit Bagger und Fällgreifer
• Lieferung mit eigenem Fuhrpark ab 1srm
• Mitglied im Maschinenring
• Ausschließlich Stammholz
aus heimischen
niedersächsischen
Wäldern
CO 2 -neutral
produziert
Einfach anrufen: 04263 9858870 und 0172 4200820 • E-Mail: info@s-und-a-transport.de
42
Frühlings-Vorbereitungen
Tipps für den heimischen Garten
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Eigentlich macht der Garten
gerade Winterschlaf. Doch aufmerksame
Gärtner kümmern
sich weiter um ihre Pflanzen und
bereiten die nächste Garten -
saison vor. Welche Arbeiten zu
Beginn des Jahres anstehen, wird
hier erklärt.
Wenn endlich die kalten und nassen
Wintermonate vorüber sind,
zieht es uns mit den ersten Sonnenstrahlen
hinaus in den Garten.
Was wir dort vorfinden,
hängt natürlich auch stark davon
ab, wie fleißig wir im Herbst
waren oder ob wir vielleicht im
Herbst von einem plötzlichen
Kälteeinbruch und dauerhaft
schlechtem Wetter überrascht
wurden, was ja in unseren Breitengraden
leider keine Seltenheit
ist. Der erste Blick gilt im Frühjahr
immer unseren Pflanzen. Haben
sie den Winter schadlos überlebt
oder müssen wir nach einem
besonders kalten Winter feststellen,
dass einige unserer Lieblingspflanzen
dem Frost zum Opfer
gefallen sind? Hat man die
Gartenpflanzen jedoch ausreichend
für den Winter geschützt,
kann man sich bereits ab Februar
oder März an den ersten Frühlingsblühern
wie z. B. die Schnee -
glöckchen erfreuen - das Gartenjahr
ist nun endlich eingeläutet!
Frühschnitt für Ziergehölze
Gehölze wie Flieder, Zierkirsche
und Strauchrosen können in
frostfreien Regionen ab Ende Februar
ausgelichtet werden.
Der Rückschnitt fördert
ihr Wachstum und
ihre spätere Blütenbildung.
Wichtig ist, den
arttypischen Aufbau des
Gehölzes nicht zu zerstören
und nur Triebe
oberhalb der nach außen
gerichteten Knospe
zu kürzen. Ausgenommen
sind Frühblüher: Sie werden
im Winter nicht geschnitten, um
die Blüten nicht zu gefährden.
Obstbäume auslichten
Baumwart Fabian Koeneke beim
Obstbaumschnitt
Bis Ende März erfolgen noch Auslichtungsschnitte
bei Obstbäumen.
Vor allem nach innen
wachsende Triebe sollten weggenommen
werden, damit mehr
Licht an die unteren Äste kommt
und diese gleichzeitig entlastet
werden. Wichtig für ein gutes Ergebnis
sind scharfe Astscheren,
denn ausgefranste Stellen bieten
Schädlingen ideale Angriffsmöglichkeiten
und schwächen den
Baum. Bei dickeren Ästen empfiehlt
sich eine Baumsäge.
Reisig wird zu wertvollem
Dünger
Der anfallende Gehölzschnitt enthält
reichlich Nährstoffe und sollte
nicht im Müll landen. Nach
dem Häckseln kann das Schnittgut
kompostiert und später als
Dünger verwendet werden.
Erste Aussaat
Kohlrabi, Pflück- oder Schnittsalat,
Saatzwiebeln, Sommerlauch
und Weißkohl können bald im
Frühbeet oder unter Folie ausgesät
werden. Die sogenannten
„Kaltkeimer“ wie Enzian, Bärlauch,
Primeln, Iris, Mohn oder
Sonnenhut bevorzugen Temperaturen
um fünf Grad für die Aussaat.
Solange der Boden nicht gefroren
ist, können auch Gehölze
wie Rosen gepflanzt werden. Zuvor
sollte der Boden aufgelockert
werden.
Vertikutieren des Rasens
Zum Vertikutieren des Rasens
bieten sich verschiedene
Möglichkeiten an, deren Einsatz
wohl auch von der Größe der
Rasenfläche abhängig ist. Diese
Arbeit sollte jedoch nicht durchgeführt
werden, wenn der Rasen
zu trocken ist, da man ihn dann
schädigen könnte. Für kleine Rasenflächen
lohnt die Anschaffung
eines elektrischen oder benzinbetriebenen
Vertikutierers
eher nicht. Kleine Flächen kann
man mit einer Gabel von Hand
bearbeiten, indem man sie über
die ganze Fläche senkrecht in
den Boden treibt und den Stiel
leicht nach hinten drückt, um so
den Untergrund aufzulockern.
Wer größere Rasenflächen in seinem
Garten hat, sollte zur Vereinfachung
der Arbeit einen Vertikutierer
verwenden. Diese
Geräte gibt es sowohl für den
Handbetrieb als auch mit Benzin-
oder Elektromotor. Die meis -
ten motorbetriebenen Vertikutierer
arbeiten mit Nagelwalzen
oder Messerklingen. Darüber
hinaus können auch Handnagelwalzen
und Hohllöffel zur Belüftung
verwendet werden. (hg)
Jetzt ist die beste Zeit zur Pflege
Ihrer Obstbäume!
Fabian Koeneke
professioneller Obstbaumschnitt
Baumwart
Zum Kreuzkamp 1 • 27404 Heeslingen
✆ 0175. 78 62 536
streuobstpflege@t-online.de
BiolandBaumschule & Hofladen
Konfitüre · Gelee · Sa · auch als Präsentkorb
oder in einer Geschenkverpackung
Holzprodukte wie Insektenhotels · Nistkästen
Ton und Papierarbeiten wie Nozhee · Lesezeichen
Bie per Vorbestellung und Terminvereinbarung
Gärtnerhof Badenstedt WM · Tarmstedter Str. 24 · 27404 Zeven
www.gaertnerhofbadenstedt.com
43
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Regionaler Immobilienmarkt in Bewegung
Warum das Bauen immer teurer wird und noch nicht ausreichend Wohnraum vorhanden ist
Gefühlt wird aktuell an jeder
Ecke gebaut, doch Wohnraum
bleibt knapp. Dies gilt nicht nur
für Lilienthal. Die Kaufinteressenten
wundern sich über stetig
steigende Preise. Viele können
es sich nach wie vor leisten, sind
die Zinsen doch gering und Kapital
ist ausreichend vorhanden.
Der Ruf der Investoren eilt ihnen
stets voraus: teure Limousinen,
die Taschen voller Geld. Doch ist
dieses Bild berechtigt? Wer verdient
letztendlich an den Bauvorhaben
und warum steigen die
Preise für die Wohnbebauung
weiterhin an?
Was viele unterschätzen sind
die Einkaufspreise der Grundstücke,
diese steigen in den letzten
Jahren kontinuierlich, egal
ob Stadt oder Land. Hinzu kommen
die Kosten für eine professionelle
Erschließung, sie
belaufen sich mittlerweile auf
60 bis 90 Euro pro Quadratmeter.
Die Baustoffhändler sind
ein weiterer Kostenfaktor. Sie
haben die Preise stark angehoben,
u. a. aufgrund der neuen
Mautgebühren auf Landstraßen.
Jeder hat diese Erfahrung mit
Handwerkern: Wer einen guten
Handwerker braucht, der wartet
nicht nur lange, er zahlt auch
einen stattlichen Preis. Beim
Bauen gilt dies ebenso. Die Auslastung
aller im Baugewerbe tätigen
Handwerker und der allseits
beklagte Fachkräftemangel
in Deutschland trifft auch die
Baubranche.
Beliebtes Doppelhaus „ESPRIT“
Fotos: Koenen-Bau
Energiesparend bauen… das
will jeder. Gesetzliche Auflagen
für Bauprojekte verschärfen
sich, dies hat seinen Preis. Die
Dämmung, die energetischen
Fenster, Photovoltaik- und Lüftungsanlage,
Erdwärme oder andere,
ohne Zweifel positive Möglichkeiten
für unsere Umwelt,
jedoch steigen mit jeder Maßnahme
die Kosten eines Projektes.
Und die Investitionen amortisieren
sich nicht immer so
schnell, als dass eine junge Familie
dies finanzieren könnte.
Um hier alle Möglichkeiten in
der Planung kompetent abzudecken,
ist sehr viel aktuelles
Fachwissen der Verantwortlichen
gefragt. Am Ende muss ein
Bauvorhaben noch rentabel für
den Bauträger und bezahlbar
für die Kunden sein. Teurer
wird es für die Investoren auch
durch steigende Personalkosten.
So sind Baufacharbeiter, gut
ausgebildete Bauingenieure, Architekten,
Bauzeichner
und Projekt -
leiter gesuchte und
hoch bezahlte Berufsgruppen.
Von der Grundstücksbeschaffung,
die von
Wettbieten und Wucher preisen
der Grundstücksverkäufer geprägt
ist, über die zähen Verhandlungen
mit Politik und Verwaltung
über ein Baurecht – die
Projektentwickler brauchen hier
nicht nur Geduld und Zeit, auch
starke Nerven sind gefragt. In der
Phase der Projektentwicklung beispielsweise
ziehen Nachbarn und
Umweltschützer ins Feld, die oftmals
vergessen haben, dass auch
sie einst ein Eigenheim gebaut haben
– ist jedoch ein Bauvorhaben
in ihrer Nachbarschaft geplant,
wird dies abgelehnt. Argumente
sind der Baulärm, der Verkehr sowie
ein verbauter Blick auf die
schöne Wiese hinter dem Haus.
Ebenerdige Wohnkonzepte
Doch das hier Familien ein Zuhause
finden möchten, wird gerne
vergessen. Alle wollen Wohnraum,
aber nicht vor der eigenen
Haustür. Gerne werden hier als
Argumente seltene Tierarten oder
eine seltene Vegetation bemüht.
Durch die langwierigen Projektvorbereitungen
und Planungen
bis hin zum Verkauf und der Fertigstellung
der Projekte vergehen
oft mehrere Jahre. In Summe
führt dies zu einer deutlich späteren
Fertigstellung von Projekten,
Kapital ist währenddessen gebunden.
Diese aufgelisteten Auszüge und
weitere Faktoren führen zu steigenden
Preisen von Bauvorhaben
und belegen, dass viele verschiedene
Berufsgruppen vom Bauboom
profitieren. Am Ende darf
nicht außer Acht gelassen werden,
dass Menschen an diesen
Bauvorhaben arbeiten, die eine
große Verantwortung tragen. Sie
schaffen den notwendigen Wohnraum,
den die Politik fordert und
den wir alle dringend brauchen.
(kb)
BAUÄRGER
VERMEIDEN!
Werden Sie Mitglied im VPB!
Unabhängige, sachverständige Beratung
und Kontrolle von Angeboten,
Verträgen, Bauausführungen und Rechnungen.
VERBAND PRIVATER BAUHERREN E. V.
0421/3 96 85 50 • Internet: www.vpb.de
44
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Darmkrebsmonat März 2021
Zum 20. Mal steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge
Ausgerufen von der Felix Burda
Stiftung, der Stiftung Lebens -
Blicke und dem Netzwerk gegen
Darmkrebs e. V., engagieren sich
in diesem Monat Medien, Gesundheitsorganisationen,
Unternehmen,
Städte, Kliniken und
Privatpersonen für die Darmkrebsvorsorge.
Jährlich sterben allein in
Deutschland 24.317 Menschen
an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.
Dabei kann man
kaum einer anderen Krebsart so
leicht vorbeugen. Durch Vorsorge
und Früherkennung könnten nahezu
alle Darmkrebsfälle verhindert
oder geheilt werden.
Wenn die Angst vor der
Darmkrebsvorsorge größer ist,
als die Angst vor dem Krebs
Bei keiner anderen Krebsart
bietet die Früherkennung derart
große Chancen wie bei Darmkrebs.
Mit unserem Darm beschäftigen
wir uns ungern. Und
Krebs? – Erst recht nicht. Aber
das sollten wir. Denn rechtzeitig
erkannt, ist Darmkrebs harmlos.
Im Gegensatz zu anderen
Krebsarten entwickelt sich
Darmkrebs aus gutartigen Vorstufen,
sogenannten Polypen.
Mit einer Darmspiegelung, der
Koloskopie, können die Vorstufen
rechtzeitig entdeckt und
entfernt werden – und zwar bevor
sie zu Krebs werden. Aber
offensichtlich denken manche
Menschen in Deutschland, dass
sie erst zur Vorsorge gehen
müssen, wenn sie bereits Beschwerden
haben. Das ist natürlich
falsch!
Der Clou der Präventation ist ja,
dass man als gesunder Mensch
– ohne Darmbeschwerden -
zum Arzt geht, um gesund zu
bleiben!
Überwinde Deine
PRÄVENTIOPHOBIE !
JETZT !
Welche Vorsorgemöglichkeiten
gibt es?
Darmkrebs entsteht aus gutartigen
Vorstufen. Durch rechtzeitige
Vorsorge lässt sich der Krebs nahezu
komplett verhindern
oder so früh erkennen,
dass er geheilt werden
kann. Goldstandard
für die Darmkrebsvorsorge
ist die
Darmspiegelung, die
Koloskopie. Im ersten
Schritt ist aber auch ein Test auf
Blut im Stuhl möglich. Diese sind
einfach durchzuführen und können
Hinweise auf einen Darmkrebs
oder seine Vorstufen geben.
Wichtig! Der Stuhltest
ersetzt nicht die Koloskopie. Bei
auffälligen Befunden sollte an einen
Magen-Darm-Arzt verwiesen
werden, der mithilfe einer Darmspiegelung
Gewissheit schafft.
(hg/fb)
Das Gesundheitsmagazin
2/2021
mit Apotheken-Notdienst-Plänen und wichtigen Notfall-Rufnummern
erscheint am 1. Juli 2021.
&
&
Verlagsgesellschaft mbH
Verlagsgesellschaft mbH
Gesundheitsmagazin
Gesundheitsmagazin
mit Apotheken-Notdienst-Plänen und wichtigen Notfall-Rufnummern!
JANUAR BIS JUNI 2021 GRATIS
mit Apotheken-Notdienst-Plänen und wichtigen Notfall-Rufnummern!
JANUAR BIS JUNI 2021 GRATIS
Anzeigen- und Redaktionsschluss:
14. Mai 2021
Mediaberater: Bruno Brüggemann Tel. (0 42 81) 8 14 73 48
Karin Bardenhagen Tel. (0 42 81) 8 14 73 49
Redaktion: Hans-Hinnerk Gehring Tel. (0 42 81) 7 19 41 81
Weitere Infos unter www.landundleben.de
46
Neue Heilmittelverordnung seit Januar
Entbürokratisierung mit „Muster 13“ im Fokus
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Seit dem 1. Januar 2021 gibt es
nur noch ein Formular zur Verordnung
von Heilmitteln, ein
neues „Muster 13“. Die drei bisherigen
Formulare wurden stark
zusammengedampft, was für
Hausarztpraxen und Leistungserbringer
ein Stück Entbürokratisierung
bedeutet.
Die Heilmittelverordnungen waren
bisher nicht immer so einfach
zu handhaben. Die letzte
Neufassung der Heilmittel-Richtlinie
fand 2001 statt – seitdem
hat sich im Gesundheitssystem
und speziell im Bereich Heilmittel
viel getan. Die Vorgaben der
bisherigen Heilmittel-Richtlinie
wurden mit der Zeit immer komplexer
und unübersichtlicher.
Das führte zu vielen Rückfragen
der Kassen in Arzt- und Therapiepraxen
und damit zu einem
erhöhten Zeit- und Arbeitsaufwand
bei allen Beteiligten.
Genehmigungsverfahren
einfacher
Deshalb hatten sich die Kassen
und die Kassenärztliche Bundesvereinigung
(KBV) schon vor geraumer
Zeit vorgenommen, diesen
Wildwuchs zu beschneiden
und die Verordnung wieder einfacher
und übersichtlicher zu
machen. Bürokratieabbau hieß
das Zauberwort und schon letztes
Jahr meldeten sie Vollzug: Ab
Januar 2021 tritt die überarbeitete
Heilmittel-Richtlinie in Kraft,
in der etliche Angaben nicht
mehr benötigt werden – und somit
die entsprechenden Formularfelder
entfallen können. So
wird künftig nicht mehr unterschieden
zwischen Erst- und Folgeverordnung
sowie Verordnung
außerhalb des Regelfalls. Aus diesem
Grund wird das Genehmigungsverfahren
bei Verordnungen
außerhalb des Regelfalls
ebenfalls nicht
mehr benötigt.
Auch in Fällen, in
denen die orientierende
Behandlungsmenge
überschritten
wird, ist
keine Begründung
mehr erforderlich.
Der Arzt muss die
Gründe nur in der
jeweiligen Patienten -
akte vermerken –
Therapeuten werden dadurch
entlastet.
Jetzt bis zu drei Heilmittel auf
einem Rezept
Mit der neuen Verordnung lassen
sich bis zu drei vorrangige
und ein ergänzendes Heilmittel
verordnen – in den bisherigen
Rezepten war immer nur ein
vorrangiges und ein ergänzendes
Heilmittel möglich. Mit der neuen
Heilmittel-Richtlinie und der neuen
Heilmittelverordnung kann
der Behandlungsbeginn bis zu
28 Tage nach dem Ausstellungsdatum
erfolgen (nicht mehr nur
bis zu 14 Tagen). Damit ist die
Verordnung länger gültig und
Therapeuten haben mehr Luft bei
der Terminplanung. Für dringende
Fälle kann der Arzt aber auch
auf der Verordnung angeben,
dass dringlicher Handlungsbedarf
besteht. (aok/hg)
Praxis für Physiotherapie
Anja Wichern
Bahnhofstraße 12
27419 Sittensen
Telefon: 0 42 82 - 53 09
Behandlungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr
www.physiotherapie-wichern.de
47
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Raus aus dem Stress
Resilienz und Achtsamkeit ist lernbar
Im Zusammenhang mit belasteten
Managern fällt oft der Begriff
Resilienz. Für viele Menschen ist
die Situation um Corona ebenfalls
belastend und psychisch fordernd.
Hilft da auch ein Resilienz-Training?
Was ist eigentlich
Resilienz?
Resilienz beschreibt die Fähigkeit,
schwierige Lebenssituationen
ohne anhaltende Beeinträchtigung
zu überstehen. Es geht
also um eine psychische Widerstandskraft
und die kann ich tatsächlich
trainieren. Dazu muss
ich mich mit verschiedenen Faktoren
beschäftigen. Unter anderem
geht es um soziale Kontakte,
eine positive Einstellung zum
Leben, das Gefühl von Selbstwirksamkeit
und weitere interessante
Felder. Viele dieser Bereiche
sind unter den aktuellen
Bedingungen schwierig? Ja und
nein. Wie so häufig entsteht
Stress nicht durch das tatsächlich
erlebte, sondern dadurch, was ich
persönlich daraus mache. So gibt
es Menschen, die eine Tätigkeit
als sehr belastend wahrnehmen,
während andere die gleiche Aufgabe
mit Leichtigkeit bewältigen.
Wir sollten uns also weniger mit
den äußeren Umständen, als vielmehr
mit der eigenen Haltung
dazu beschäftigen. Leicht gesagt.
Aber wie setze ich das um?
Ich persönlich halte viel davon,
mir eine Denkpause zu gönnen.
So wie ich einen PC „resette“,
wenn er nicht mehr richtig arbeitet,
so macht es genauso Sinn,
meinen eigenen Reset-Knopf zu
drücken. Das schafft Zeit und
Raum mal wieder mit mir selbst
in Kontakt zu kommen und meine
Art der Wahrnehmung zu sortieren.
Wenn ich diese Zeit zusätzlich
nutze, um mich mit einer
nachhaltigen Änderung meiner
Lebensweise zu beschäftigen,
kann ich individuell viel erreichen
und ein positiveres, sprich handlungsorientierteres
Denken erlernen.
Darüber hinaus ist regelmäßiger
Ausdauersport nachweislich
zum Stressabbau und zukünftiger
Stressprophylaxe absolut empfehlenswert.
Diese Bewegungsform
achtsam ausgeführt, verbunden
mit einer ausgewogenen Ernährung,
rundet das Bild ab, so dass
einer positiven und psychisch stabilen
Lebensweise nichts mehr
entgegensteht.
Eine Möglichkeit all diese Parameter
zu erlernen bietet ein anerkannter
Bildungsurlaub. Schauen
Sie doch mal auf meine Homepage
(www.moorrunner.org) und entdecken
Sie „Resilienz und Achtsamkeit“
als anerkannten Bildungsurlaub.
Sie erreichen mich
persönlich unter der Nummer
04795-9571550, bzw. 0160-
5578003 oder per Mail unter
kontakt@woossmann-beratung.de.
Ich freue mich auf Sie. Bleiben
Sie gesund. (fw)
Ablenkung und Wissenserweiterung
So helfen Podcasts und Hörbücher den Menschen
im Corona-Alltag
Entspannung ist einer Studie zufolge
das beliebteste Nutzungsmotiv bei Hörbüchern:
Zwei Drittel der User hören,
um zu relaxen.
Foto: djd/Audible/Shutterstock/Evgeny Atamanenko
Hörbücher und Podcasts sind in einer Krisensituation wie der
Corona-Pandemie verstärkt gefragt. Das ergab eine repräsentative
Kantar-Emnid-Umfrage im Auftrag von Audible, dem führenden
Produzenten und Anbieter gesprochener
Audioinhalte. In der
ersten Corona-Phase im Frühjahr
2020 haben demnach fast
eine Million Menschen in
Deutschland zum ersten Mal
Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts
ausprobiert. Zwölf Millionen
Deutsche haben in dieser
Zeit zudem mehr Podcasts und
Hörbücher genutzt als vor der
Pandemie. Hörbücher scheinen
sich ideal als Stresslöser
und Auszeit vom Alltag zu
eignen. Dem Audible Hörkompass
2020 zufolge ist Entspannung
tatsächlich das beliebteste
Nutzungsmotiv:
Zwei Drittel der Nutzer hören,
um zu relaxen. Dazu
kommt ein vermehrtes Bedürfnis
nach Wissenserweiterung.
(djd)
Sachsenring 11 • 27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04795 9571550 • Mobil: 0160 5578003
www.woossmann-beratung.de
Lauftherapie
Bildungsurlaub
Coaching
48
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Neu im MVZ OsteMed Zeven: Dr. Michael Bohlmann
Langjähriger Chefarzt der OsteMed und Facharzt für Innere Medizin/Kardiologe verstärkt das OsteMed MVZ Zeven
Nach dem erfolgreichen Start des
Medizinischen Versorgungszentrums
der OsteMed im Januar
2019 in Zeven wird seit dem
1. Januar 2021 das medizinische
Angebot im Zevener MVZ weiterhin
ausgebaut.
Dr. Michael Bohlmann Facharzt
für Innere Medizin und Kardiologe
im OsteMed MVZ Zeven
Dr. Michael Bohlmann, der über
15 Jahre für die OsteMed Gruppe
durch seine spezialisierte Tätigkeit
als Kardiologe und Intensivmediziner
bekannt ist, hat am
Anfang des Jahres seine Tätigkeit
als Facharzt für Innere Medizin
und Kardiologe im OsteMed MVZ
Zeven begonnen.
„Wir freuen uns, mit Dr. Bohlmann
einen weiteren engagierten
und über die Kreisgrenzen
hinaus bekannten Arzt für das
Zevener MVZ gewonnen zu
haben“, so die Geschäftsführer
Ristau und Röhrs. Das Spektrum
von Herrn Dr. Bohlmann
umfasst die breit gefächerte ambulante
internistische Diagnostik
und Therapie, Ruhe-EKG,
Belas tungs-EKG, Langzeit-EKG,
Langzeitblutdruck, Herzschrittmacher-Kontrollen,
ICD-Kontrollen
(Defibrillatorkontrollen) und
CRT (kardiale Resynchronisationstherapie)-Systeme
und deren
„Wir freuen uns, mit
Dr. Bohlmann einen
weiteren engagierten und
über die Kreisgrenzen
hinaus bekannten Arzt
für das Zevener MVZ
gewonnen zu haben“
Geschäftsführer Ristau und Röhrs
weiterführende Behandlung,
Lungenfunktionsmessung sowie
umfassende Labordiagnostik
für Gesundheitsvorsorgen und
Check-Ups. In der Planung ist
auch ein Angebot für Gefäßdoppler-Untersuchungen.
(om)
Sprechzeiten:
Mo 9–13 und 14–18 Uhr
Di 9–13 und 14–18 Uhr
Mi 9–12 Uhr
Do 9–13 und 14–18 Uhr
Montag und Donnerstag nachmittags
mit den Schwerpunkten
Herzschrittmacherkontrollen,
ICD- Kontrollen (Defibrillatorkontrollen)
und CRT- (kardiale
Resynchronisationstherapie)-
Systeme.
Kontakt:
OsteMed MVZ Zeven
Dr.-Otto-Str. 2 , 27404 Zeven
Telefon: 04281 711 0
Telefax: 04281 711 7486
E-Mail: info-mvz-zeven@ostemed.de
www.ostemed-mvz-zeven.de
Als Medizinisches Versorgungszentrum am Standort Zeven in Trägerschaft
des OsteMed-Verbundes suchen wir ab dem 01.04.2021 einen
Facharzt (m/w/d) mit der besonderen Qualifikation
in Rheumatologie
Ansprechpartner: Geschäftsführung Herr Rainer Röhrs 04761 980-6200
Mehr Informationen unter www.ostemed.de/jobs-karriere
OsteMed MVZ GmbH | Personalabteilung
Gnarrenburger Straße 117 | 27432 Bremervörde
bewerbung@ostemed.de | www.ostemed.de
49
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Verdacht auf Eisenmangel
Dr. Wiechert berät über eine schnelle Abklärung
Wofür benötigt der Körper Eisen?
Bei chronischer Müdigkeit,
Schwin del, Blässe, Kopfschmerzen
und verminderter Belastbarkeit
gilt es, einen Eisenmangel
auszuschließen. Eisen ist im Körper
nicht nur für den Sauerstofftransport
extrem wichtig, sondern
auch für eine Vielzahl weiterer
Prozesse, die für einen gesunden
und effizienten Stoffwechsel von
großer Bedeutung sind, denn jede
Zelle benötigt Eisen.
Was bei der Bestimmung
eines Eisenmangels oft falsch
gemacht wird
Erste Anlaufstelle bei einem Verdacht
auf Eisenmangel ist die
Diagnostik durch ein kleines
Blutbild, um den Hämoglobinwert
zu beurteilen. Allerdings ist
dieser erst dann auffällig, wenn
das Ferritin, also der Eisenspeicher,
schon lange aufgebraucht
ist. Bildlich darstellbar ist dies
mit dem Vergleich des Portemonnaies
und einem Bankkonto –
das Hämoglobin ist das Geld in
Ihrem Portemonnaie, mit dem
Sie ihre alltäglichen Zahlungen
machen und sich versorgen. Obwohl
Sie vielleicht gerade noch
in der Lage sind, alle täglichen
Käufe zu erledigen, müssen Sie
aber schon sehr stark haushalten
und improvisieren, wenn das
Bankkonto fast leer ist und nur
ein sehr enges Budget hergibt. In
diesem Sinne reduziert der Körper
alle nicht lebensnotwendigen
Funktionen des Eisens, wenn der
Eisenspeicher erniedrigt ist.
Der Eisenspeicher wird durch die
Messung des Ferritins bestimmt.
Zeitgleich sollte eine Messung
des CRP-Wertes erfolgen, welcher
bei Entzündungen ansteigt und
damit einen falsch hohen oder
falsch normalen Ferritinwert entlarven
kann. Eisen, Transferrin,
Transferrinsättigung und ggf. die
Bestimmung des löslichen Transferrinrezeptors
können Antworten
zur Eisenverwertung geben.
Versorgung mit Eisen bei
Eisenmangel
Die orale Versorgung mit Eisen
führt oft zu Magen-Darm-Beschwerden
und benötigt in den
meisten Fällen sehr viel Zeit, um
den Ferritinwert effektiv anzuheben.
Der Körper begrenzt sich
durch die Bildung des Hepcidins
bei der Eisenresorption, weshalb
tägliche Ergänzungen nicht sehr
effektiv sind. Alternativ können
daher durch einen erfahrenen
Therapeuten Eiseninfusionen
verabreicht werden. Im Optimalfall
bietet Ihnen der Therapeut
die Möglichkeit, kurzfristige Termine
bezüglich der Diagnostik
und Therapie eines Eisenmangels
zu vereinbaren.
Wo Sie sich bei jeglichen
Symptomen unverbindlich
informieren können
Über viele Jahre habe ich ein Archiv
aus Newslettern erarbeitet,
welches bereits viele kostenlose
Informationen zum Thema Eisen
enthält. Auf meiner Homepage
oder unter folgendem
QR-Code
können Sie gerne
zu diesem Thema
stöbern:
Tel.: 0421-395015
www.dr-wiechert.com
info@dr-wiechert.com
Alte Beschwerden endlich lösen
Neu in der Naturheilpraxis Albat: Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
Die funktionelle Myodiagnostik
ist eine seit vielen Jahren international
erfolgreiche Behandlungs-
und Diagnostikmethode
der Regulationsmedizin. An ge -
wandt wird sie vor allem in
der Orthopädie, Physiotherapie,
Allgemeinmedizin und Psychotherapie.
50
Besonders für Patienten mit
Funktionsstörungen, deren Probleme
mit bildgebenden Verfahren
oder Techniken der Labordiagnostik
nicht erfassbar sind, ist
diese Methode vorteilhaft. Die
Stärke der FMD ist es, dass im
körperlichen Dialog mit dem
Patienten eine kausale Ursache
Praxis für Regulationsmedizin
Andrea und Söhnke Albat
Amselweg 4 | 27412 Wilstedt
Tel.: 04283 980 88 88
www.naturheilpraxisalbat.de
gestellt werden kann. Nach Jahren
mit Beschwerden, wird nun
erstmals den Symptomen auf den
Grund gegangen, es werden Zusammenhänge
geklärt und eine
individuelle Therapie erstellt.
Ablauf der funktionellen
Myodiagnostik
Es gibt im Prinzip zwei Grundpfeiler:
den manuellen Muskeltest
und die diagnostische Stimula -
tion. Alle Muskeln werden neuronal
gesteuert, daneben unterliegt
unser Nervensystem diversen
äußeren und inneren Einflüssen.
Der Therapeut erhebt einen Funktionsstatus,
indem bestimmte
Muskeln getestet werden. Die
nicht normal funktionierenden
Muskeln zeigen eine Störung an.
Es werden dann funktionelle Reize
gesetzt, um zu testen, wann sich
die gestörten Muskeln normalisieren.
Wenn ein möglichst optimales
Ergebnis erreicht wurde,
kann mit diesen Erkenntnissen
eine nachhaltige Therapie durchgeführt
werden.
Das Besondere ist, dass sämtliche
Methoden der Regulationsmedizin
integriert werden, also Chiropraktik
und Osteopathie, ergänzt
um die orthomolekulare Therapie,
Akupunktur, Homöopathie und
sogar die Psychotherapie.
Es ist nicht zielführend beispielsweise
nur den verspannten Na -
cken zu bearbeiten, wenn die Ursache
für die Nackenprobleme
eine alte Knöchelverletzung ist.
In der FMD werden auch verdeckte
Zusammenhänge gefunden
und daher ist die Behandlung
nachhaltig.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil
ist, dass der Patient die Veränderung
der Neurologie miterlebt.
Wenn der Patient spürt, dass sich
durch den diagnostischen Reiz
etwas verbessert, ist die Motivation
vorhanden, die jeder therapeutische
Prozess braucht. (al)
Die MT Energy Service GmbH bietet durch ihr Know-how ein einzigartig umfassendes Leistungsportfolio.
Wir sind die Spezialisten im Bereich Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Biogas und
Biogasaufbereitungsanlagen. Wir bieten unseren Kunden die Komplettlösung für das Repowering
von Anlagen, die notwendige Unterstützung zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen sowie die
Betreuung durch unsere hausinterne Prozessbiologie.
Für unseren Firmenstandort in Zeven suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Servicetechniker (w/m/d) im Bereich
der Elektrotechnik (bundesweit)
Ihre Aufgaben:
●
●
●
●
●
●
Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen an Biogasanlagen
Repowering und Flexibilisierung von Altanlagen
Montage und Inbetriebnahme einzelner Komponenten
Funktionsprüfung und Überwachung einzelner Komponenten
Erstellung von Prüfprotokollen
Fachspezifische Arbeiten im Bereich Gasanalytik
Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
● Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik
● Sie arbeiten strukturiert, eigenständig und zielorientiert
● kundenorientierte Arbeitsweise
● Hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit
● Führerschein Kl. 3/B
Was wir uns darüber hinaus wünschen würden…
●
●
Sicherer Umgang mit PCs (z. B. Windows 10, Office)
Erfahrung im Bereich von DGUV V3 Prüfungen
Das bieten wir:
●
●
●
●
●
Fester unbefristeter Arbeitsvertrag inkl. betrieblicher Altersvorsorge
Tolles Team zur Einarbeitung in die Themen mit flachen Hierarchien
Individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten; Förderung fachspezifischer Kompetenz
Modernes Arbeitsmaterial und Kleidung
Leistungsorientierte und qualifikationsgerechte Bezahlung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer frühesten Verfügbarkeit
sowie Ihrer Gehaltsvorstellung per Mail an volker.rehfinger@mte-service.de
MT Energy Service GmbH | Ludwig-Elsbett-Straße 1 | 27404 Zeven | T +49 4281 9845-0 | F +49 4281 9845-100
Wir verstärken unser Team!
Das OsteMed Klinikum Bremervörde sucht dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Pflegekräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
In den Bereichen:
Gynäkologie/Innere
Chirurgie
Geriatrie
Mehr Informationen erteilt unsere Pflegedirektorin Frau Michaelis
unter 04761 980-6203 oder unter www.ostemed.de
OsteMed Kliniken und Pflege GmbH
Klinik Bremervörde | Gnarrenburger Straße 117 | 27432 Bremervörde